DE4421943A1 - Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen - Google Patents

Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen

Info

Publication number
DE4421943A1
DE4421943A1 DE19944421943 DE4421943A DE4421943A1 DE 4421943 A1 DE4421943 A1 DE 4421943A1 DE 19944421943 DE19944421943 DE 19944421943 DE 4421943 A DE4421943 A DE 4421943A DE 4421943 A1 DE4421943 A1 DE 4421943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
measurement
rest
frequency
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944421943
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421943C2 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dipl Ing Poelsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19944421943 priority Critical patent/DE4421943C2/de
Publication of DE4421943A1 publication Critical patent/DE4421943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421943C2 publication Critical patent/DE4421943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Um die Frequenz oder als Reziprokwert der Periodendauer eines periodischen Signales zu bestimmen, sind grundsätzlich zwei Verfahren bekannt.
Bei der Frequenzmessung wird die Anzahl von Ereignissen, die während einer vorbestimmten Meßzeit auftritt, gezählt. Die Frequenz bzw. die Periodendauer bestimmt sich dann aus dem Verhältnis von Anzahl der gezählten Ereignisse zur Meßzeit. Nachteilig ist hierbei, daß für eine gute Genauigkeit die Meßzeit sehr viel größer als die Periodendauer des zu erfassenden periodischen Signales sein muß. Bei instationären Signalen ergibt sich zudem das Problem, daß Änderungen der Periodendauer des periodischen Signales nur dann gut erfaßt werden können, wenn die Zeit für die Änderung deutlich größer als die Meßzeit ist.
Aus der Periodendauermessung ist es bekannt, die Zeit zwischen zwei Ereignissen zu messen und damit die Periodendauer direkt zu erfassen. Im Gegensatz zur Frequenzmessung sind hier mit zunehmender Frequenz des periodischen Signales die Genauigkeit der Messung ab. Nachteilig ist insbesondere, daß die Meßzeit von der Frequenz des periodischen Signales abhängig ist und damit auch die Meßrate (Anzahl der Messungen je Zeiteinheit) nicht konstant ist.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen zu schaffen, das mit einer im wesentlichen konstanten Meßrate arbeitet und eine erhöhte Genauigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Nach der Erfindung ist es vorgesehen, zunächst während einer vorgegebenen Meßzeit die Anzahl der Ereignisse zu erfassen und unmittelbar anschließend zusätzlich die Zeit bis zum nächsten Ereignis zu bestimmen. Die Frequenz des periodischen Signales ergibt sich dann aus dem Verhältnis der Anzahl der gezählten Ereignisse plus eins zur Summe aus Meßzeit und zusätzlich erfaßter Zeit. Die Periodendauer wird in bekannter Weise als Reziprokwert der Frequenz bestimmt. Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Meßrate durch die Vorgabe der Meßzeit im wesentlichen fest einstellbar und damit den Erfordernissen der Aufgabenstellung anpaßbar ist. Die maximale Abweichung von der vorgegebenen Meßzeit beträgt eine Periodendauer des periodischen Signales, nämlich genau dann, wenn genau zum Ende der Meßzeit ein Ereignis eintritt. Dabei ist es möglich, die Ausgabe der Meßwerte exakt zeitäquidistant einzustellen, wobei die Ausgabe der Meßwerte um eine Messung versetzt erfolgt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm mit einer Frequenzmessung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Diagramm mit einer Periodendauermessung nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein Diagramm mit einer Messung nach der Erfindung und
Fig. 4 ein Diagramm mit einer Messung nach der Erfindung in zeitäquidistanten Schritten.
In Fig. 1 ist ein periodisches Signal 1 über einer Zeitachse t dargestellt. Während einer vorbestimmten Meßzeit Tmeß zählt ein nicht dargestellter Ereigniszähler eine Anzahl n von Impulsen I als Ereignisse. In einer nicht gezeigten nachgeschalteten Datenverarbeitungseinrichtung wird dann aus dem Verhältnis von Meßzeit Tmeß zur Anzahl n der Impulse I die Frequenz f bzw. die Periodendauer P des periodischen Signales 1 bestimmt.
Fig. 2 zeigt eine Periodendauermessung ebenfalls am Beispiel des periodischen Signales i über der Zeitachse t. Die Meßzeit Tmeß er gibt sich hier aus dem zeitlichen Abstand eines ersten Impulses I₀ zum nachfolgenden Impuls I₁. Die Meßzeit Tmeß entspricht unmittelbar der Periodendauer P des periodischen Signales 1; sofern erforderlich kann in einer nachgeschalteten Datenverarbeitungseinrichtung durch Reziprokwertbildung auch die Frequenz f des periodischen Signales 1 bestimmt werden.
Fig. 3 zeigt nochmals am Beispiel des periodischen Signales 1 über der Zeitachse t eine Messung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Während der vorgegebenen Meßzeit Tmeß wird die bei der Frequenzmessung nach Fig. 1 die Anzahl n der Impulse I gezählt. Nach Ablauf der Meßzeit Tmeß wird mit einer Zeitmessung einer Restzeit TRest bis zu dem ersten auf die Meßzeit Tmeß folgenden Impuls I+ erfaßt. Die Frequenz f des periodischen Signales 1 ergibt sich dann wie folgt:
Zur Ermittlung der Periodendauer P wird diese Gleichung wie folgt umgestellt:
Schließlich ist in Fig. 4 eine fortdauernde Frequenzmessung in zeitäquidistanten Schritten dargestellt. Hierbei folgen die Meßzeiten Tmeß-1, Tmeß und Tmeß+1 unmittelbar aufeinander um eine zeitäquidistante Abfolge der Messungen zu erreichen. Damit die nach der Erfindung erreichte Verbesserung der Genauigkeit auch bei dieser fortdauernden und zeitäquidistanten Messung erreicht wird wird weiterhin mit einer Zeitmessung die Restzeit TRest bis zu dem ersten auf die Meßzeit Tmeß folgenden Impuls I+ erfaßt. Die Frequenz f des periodischen Signales 1 ergibt sich nun wie folgt:
wobei ein Zusatzwert a berücksichtigt, ob sich durch die aktuelle Restzeit TRest und die Restzeit der vorhergehenden Messung TRest-1 ein zusätzlicher Impuls I+ ergibt. Der Zusatzwert a ist wie folgt bestimmt:
a = 1   wenn TRest<0 und TRest-1=0
a = 0   wenn TRest=0 und TRest-1=0
a = 0   wenn TRest<0 und TRest-1<0
a = -1 wenn TRest=0 und TRest-1=0
Da diese Auswertung erst nach der der Bestimmung der aktuellen Restzeit TRest möglich ist erfolgt die Ausgabe des Frequenzwertes bzw. der hieraus gebildeten Periodendauer vorzugsweise zum Ablauf der nachfolgenden Meßzeit Tmeß+1. Damit stehen die Meßwerte zu bekannten Zeitpunkten zur Verfügung.

Claims (4)

1. Verfahren zur Messung der Frequenz (f) eines periodischen Signales (1) mit folgenden Schritten:
  • - Zählen der Ereignisse (I) während einer vorgegebenen Meßzeit (Tmeß)
  • - Erfassen der Restzeit (Trest) nach Ablauf der vorgegebenen Meßzeit (Tmeß) bis zum nachfolgenden Ereignis (I+)
  • - Bestimmen der Frequenz (f) aus dem Quotienten der um 1 erhöhten Anzahl (n) der Ereignisse (I) zur Summe aus vorgegebener Meßzeit (Tmeß) und Restzeit (Trest).
2. Verfahren zur Messung der Periodendauer (P) eines periodischen Signales (1) mit folgenden Schritten:
  • - Zählen der Ereignisse (I) während einer vorgegebenen Meßzeit (Tmeß)
  • - Erfassen der Restzeit (Trest) nach Ablauf der vorgegebenen Meßzeit (Tmeß) bis zum nachfolgenden Ereignis (I+)
  • - Bestimmen der Periodendauer (P) aus dem Quotienten der Summe aus vorgegebener Meßzeit (Tmeß) und Restzeit (TRest) zur um 1 erhöhten Anzahl (n) der Ereignisse (I).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Meßzeiten (Tmeß-1, Tmeß, Tmeß+1) unmittelbar aufeinanderfolgen,
  • - während der aktuellen Meßzeit (Tmeß) die Restzeit der vorhergehenden Messung (TRest-1) erfaßt wird und
  • - die Frequenz (f) aus dem Quotienten der um einen Zusatzwert (a) erhöhten Anzahl (n) der Ereignisse (I) zur Summe aus vorgegebener Meßzeit (Tmeß) und der Differenz der Restzeit (Trest) zur vorhergehenden Restzeit (TRest-1) bestimmt wird, wobei
  • - der Zusatzwert (a) den Wert 1 annimmt, wenn die Restzeit (TRest) größer als Null und die vorhergehende Restzeit (TRest-1) gleich Null ist, der Zusatzwert (a) den Wert -1 annimmt, wenn sowohl die Restzeit (TRest) als auch die vorhergehende Restzeit (TRest-1) gleich Null sind und der Zusatzwert (a) ansonsten den Wert Null annimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe des Frequenzwertes (f) der aktuellen Meßzeit (Tmeß) jeweils zu Beginn der darauffolgenden Meßzeit (Tmeß+1) erfolgt.
DE19944421943 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen Expired - Fee Related DE4421943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421943 DE4421943C2 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421943 DE4421943C2 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421943A1 true DE4421943A1 (de) 1996-01-11
DE4421943C2 DE4421943C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=6521304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421943 Expired - Fee Related DE4421943C2 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421943C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103175604A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 中联重科股份有限公司 振动信号的周期辨识方法及周期辨识系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119374C1 (de) * 1990-11-13 1992-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119374C1 (de) * 1990-11-13 1992-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHRÜFER, Elmar: Elektrische Meßtechnik, 2.Aufl., München: Carl Hanser Verlag, 1984, S.313-319 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103175604A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 中联重科股份有限公司 振动信号的周期辨识方法及周期辨识系统
WO2013091477A1 (zh) * 2011-12-23 2013-06-27 中联重科股份有限公司 振动信号的周期辨识方法及周期辨识系统
CN103175604B (zh) * 2011-12-23 2014-10-15 中联重科股份有限公司 振动信号的周期辨识方法及周期辨识系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421943C2 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431825C3 (de) Digitale Meßschaltung für die momentane Häufigkeit von durch Meßimpulse darstellbaren Ereignissen
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
EP0065762B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE2925522A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung analoger messgroessen
DE3336359A1 (de) Verfahren zum messen von frequenz oder periodendauer
DE4421943C2 (de) Verfahren zur Messung der Frequenz oder Periodendauer von periodischen Signalen
WO2007023139A1 (de) Positionssensor
DE2142711C3 (de) Signalprüfschaltung für Signale, für welche bestimmte Toleranzbereiche vorgegeben sind
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
EP1393084B1 (de) Vorrichtung zur frequenzmessung
DE3210436C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Impulsabstandes zweier elektrischer Impulse
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE3008876A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der mechanischen geschwindigkeit
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE2148323C (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses zweier Frequenzen, insbe sondere bei der Gewichtsmessung mit Saiten waagen
DD151191A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur analysierung maschineller arbeitsprozesse
DE3633326A1 (de) Strahlungsmessgeraet zur messung einer ionisierenden strahlung
DE1256454B (de) Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung bewegter Objekte
DE2335832C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Parametermessung von LC-Resonanzkreisgliedern
DE3000766C2 (de) Verfahren zum Errechnen eines Fahrpreises für ein Fahrzeug und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19530677A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- oder Drehzahlmessung
DE1766079A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Phasendifferenz zwischen zwei gleichfrequenten Spannungen beliebiger Frequenz
DE3021417A1 (de) Verfahren und anordnung zur digitalen messung der frequenz einer impulsfolge
DE2743815A1 (de) Anordnung zum messen des ohmschen widerstands eines einseitig geerdeten, mit induktivitaeten oder kapazitaeten behafteten prueflings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee