DE4421352A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen von Flüssigkonzentrat mit Wasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen von Flüssigkonzentrat mit Wasser

Info

Publication number
DE4421352A1
DE4421352A1 DE4421352A DE4421352A DE4421352A1 DE 4421352 A1 DE4421352 A1 DE 4421352A1 DE 4421352 A DE4421352 A DE 4421352A DE 4421352 A DE4421352 A DE 4421352A DE 4421352 A1 DE4421352 A1 DE 4421352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
flow
liquid concentrate
water
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4421352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421352C2 (de
Inventor
Juergen Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECKER HELMUT 78601 MAHLSTETTEN DE
Original Assignee
SPECKER HELMUT 78601 MAHLSTETTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECKER HELMUT 78601 MAHLSTETTEN DE filed Critical SPECKER HELMUT 78601 MAHLSTETTEN DE
Priority to DE4421352A priority Critical patent/DE4421352C2/de
Publication of DE4421352A1 publication Critical patent/DE4421352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421352C2 publication Critical patent/DE4421352C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdünnen von Flüssigkonzentrat, insbesondere von Flockungshilfsmittel in Form von Flüssigpolymer, mit Wasser, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Ver­ dünnen von Flüssigkonzentrat, insbesondere von Flockungs­ hilfsmittel in Form von Flüssigpolymer, mit Wasser, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9.
Derartige Verfahren oder Vorrichtungen werden dem Grunde nach in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten benötigt. Ein speziell hier interessierendes Gebiet betrifft die Fest-/ Flüssig-Trennung in Klär- und Entwässerungsprozessen, die sich durch Einsatz von beispielsweise organischen, hochmole­ kularen Flockungsmitteln wesentlich beschleunigen läßt. So wird durch Koagulation die Absetzgeschwindigkeit der Fest­ stoffe erheblich erhöht, so daß sich die Klärfläche bzw. das Bauvolumen um bis zu 90% und mehr reduzieren läßt.
Derartige Flockungshilfsmittel in Form von Flüssigpolymeren sind beispielsweise organische Polyelektrolyte. Die polymere Wirksubstanz ist in einer Weißölphase emulgiert und als hochkonzentrierte wäßrige Lösung erhältlich. Für die Anwen­ dung ist es deshalb erforderlich, die Emulsion durch sog. Invertierung bzw. Phaseninversion zu zerstören und mit Wasser zu verdünnen. Auf diese Weise können sich die einge­ schlossenen Makromoleküle entfalten, recken und hydratisie­ ren.
In der Praxis kommt deshalb dem Invertieren eine starke Bedeutung zu, da diese maßgeblich die Polymerausnutzung und damit die Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Grundsätzlich bewährt haben sich in diesem Zusammenhang sog. Inline-Syste­ me, bei denen das Flüssigkonzentrat einem Wasserstrom zudo­ siert wird. Hierfür ist ein Misch- oder Invertierungsblock vorgesehen, der ein den Wasserstrom führendes Mischrohr aufnimmt. In das Mischrohr mündet eine Einspritzdüse, durch die das Flüssigkonzentrat dosiert zugeführt wird. Durch das Einspritzen des Flüssigkonzentrats quer zur Hauptströmungs­ richtung des Wassers soll zum einen eine möglichst gute und gleichmäßige Verdünnung des Konzentrats erreicht werden. Andererseits wird die Emulsion durch in dem Flüssigkeitskon­ zentrat enthaltenen Aktivator gebrochen.
Hierfür geeignete Vorrichtungen und Verfahrensführungen sind beispielsweise dem Firmenprospekt der Allied Colloids Manu­ facturing GmbH "ACM-Zetamat und Zetamat-Combi" bzw. dem Prospekt der C.W. Lorenz GmbH "Nalmat-Dosiersystem für Flüssigpolymere" zu entnehmen, von denen die Erfindung ausgeht.
Als nachteilig hat sich bislang erwiesen, daß häufig nicht vollständig aufgelöstes Flockungshilfsmittel dem Flockungs­ prozeß zugeführt wird, so daß dieses nicht optimal ausge­ nutzt wird. Dies hat zur Folge, daß beispielsweise das Klärbecken nicht die konzipierte Absetzleistung erreicht und damit nicht mehr optimal zu betreiben ist. Eine erhöhte Zudosierung von Flockungshilfsmittel zur Kompensation der Leistungseinbuße ist nicht unproblematisch, da sie neben erhöhten Kosten zu einer verstärkten Umweltbelastung führt. Der Grund liegt darin, daß die verwendeten Substanzen, wie z. B. kationische Polyacrylamide, biologisch nicht abbaubar sind und eine hohe Toxizität besitzen.
Der Erfindung lag deshalb das Problem zugrunde, ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sie die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweisen. Insbesondere sollte ein verbesserter Wirkungsgrad bei der Polymerausnutzung erzielt werden.
Gelöst wird dieses Problem durch ein Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Verfahrens­ varianten sind durch die Merkmale der nachgeordneten, abhän­ gigen Ansprüche angegeben.
Das Problem wird weiterhin durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungs­ formen der Vorrichtung sind durch die nachgeordneten, abhän­ gigen Ansprüche definiert.
Die Erfindung basiert auf der Idee, Flüssigkonzentrat an der Dosierstelle derart zuzuführen, daß sich lokal ein Ge­ schwindigkeitsfeld ergibt, das weitgehend an das Geschwin­ digkeitsfeld des Wasserstroms angenähert ist. Um dies zu erreichen, wird der Wasserstrom dem Mischblock bzw. dem darin befindlichen Mischrohr soweit beruhigt zugeführt, daß im Bereich der Dosierstelle ein laminarer strömungszustand herrscht. Die Geschwindigkeitsverteilung im Axialschnitt stellt sich parabelförmig ein. Demnach wird durch entspre­ chende Maßnahmen erfindungsgemäß Sorge getragen, daß das an der Dosierstelle einströmende Flüssigkonzentrat ebenfalls eine parabelförmige Geschwindigkeitsverteilung aufweist. Damit ist ein optimaler Eintrag von Flüssigkonzentrat in den Wasserstrom gewährleistet, so daß sich eine gleichmäßige Verdünnung erzielen läßt.
Eine derartige parabelförmige Geschwindigkeitsverteilung läßt sich vorteilhafterweise durch eine Mehrfachanordnung von Düsen an einem Düsenrohr erzielen, welches senkrecht zur Zentralachse des Mischrohres, d. h. in radialer Richtung längs einer Durchmesserlinie, das Mischrohr weitgehend durchsetzt. Die Düsen können auf einfache Art und Weise in das Düsenrohr in Form von Bohrungen eingebracht sein, wobei der Abstand untereinander variiert. In den äußeren, der Wandung benachbarten Bereichen sind die Abstände größer und nehmen zur Mitte hin ab. Anders ausgedrückt entspricht die Häufigkeitsverteilung der Bohrungen längs der Durchmesser­ linie exakt der angestrebten Geschwindigkeitsverteilung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also parabelförmig.
Weiterhin ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung auf geeignete Maßnahmen ausgerichtet, um die die Polymerketten umgebende Emulsionsphase zu zerstören. Zu diesem Zweck werden verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, um im Flüssig­ keitsstrom nach der Dosierstelle Turbulenzen zu erzeugen. Dies kann auf wirkungsvolle Art und Weise durch starke Richtungsänderungen im strömungsverlauf erreicht werden.
Hierzu ist es lediglich erforderlich, die flüssigkeitsfüh­ rende Rohrleitung mehrfach abknickend verlaufend zu gestal­ ten. Dies ist geeignet, starke Störungen im strömungsverlauf zu erzeugen und damit den Invertierungseffekt zu verbessern.
Ganz hervorragende Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Wasserstrom vor der Dosierstelle in zwei Teilströme aufge­ teilt wird, denen jeweils Flüssigkonzentrat in der vorste­ hend beschriebenen Weise zugeführt wird. Nach der Dosier­ stelle werden beide Teilströme zunächst gekreuzt und an­ schließend zu einem einzigen Flüssigkeitsstrom vereint. Das Kreuzen der beiden Teilströme bewirkt eine äußerst effektive Verwirbelung der Flüssigkeitsmoleküle, so daß sich die Invertierung noch effizienter gestalten läßt. Insbesondere die Kombination von Strömungsumlenkung und -kreuzung führt zu einem bisher nicht bekannten Ausnutzungsgrad des Flüssig­ polymers.
Ein erneutes Verwirbeln des Flüssigkeitsstroms kann in nachgeschalteten Filtern oder in einer Kreiselpumpe erfol­ gen.
Die Erfindung wird näher anhand des in den Figuren schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 Axialschnitt eines Mischrohrs an der Dosier­ stelle,
Fig. 2 Schema eines Mischblocks mit zwei gekreuzten Teil strömen und
Fig. 3 Anlagenausschnitt mit integriertem Mischblock.
Fig. 1 verdeutlicht das Grundprinzip der geschwindigkeits­ verteilten Dosierung von Flüssigmittelkonzentrat K. Im Bereich der Dosierstelle strömt Wasser W in einem Mischrohr 20. Der Strömungszustand ist laminar, so daß sich senkrecht zur Zentralachse Z eine parabelförmige Geschwindigkeitsver­ teilung GW einstellt.
In das Mischrohr 20 ist ein Düseneinsatz 10 eingesetzt, derart, daß er die Zentralachse 6 senkrecht schneidet. Er durchsetzt das Mischrohr 20 längs einer Durchmesserlinie D fast vollständig.
Der Düseneinsatz 10 wird im wesentlichen von einem Düsenrohr 12 gebildet, welches eine Vielzahl von längs einer Linie angeordneten Düsenbohrungen 14 trägt. Das Flüssigkonzentrat K wird demnach über das Düsenrohr 12 zugeführt und tritt in Hauptströmungsrichtung, d. h. axial aus den Düsenbohrungen 14 aus. Die Anordnung der Düsenbohrungen 14 ist derart gewählt, daß sich eine parabelförmige Geschwindigkeitsver­ teilung GK einstellt. Zu diesem Zweck sind die Düsenbohrun­ gen 14 im Bereich der Zentralachse Z dichter angeordnet als in den Randbereichen, d. h. den der Innenwandung des Misch­ rohrs 20 zugewandten Enden des Düsenrohrs 12. Die Durchmes­ ser der Düsenbohrungen 14 sind übereinstimmend gewählt, so daß alleine die Häufigkeitsverteilung der Düsenbohrungen 14 die Form der Geschwindigkeitsverteilung GK bestimmt. Ein entsprechender Effekt - wenngleich hier nicht dargestellt - läßt sich auch über eine äquidistante Anordnung von Düsen­ bohrungen erreichen, wenn deren Durchmesser entsprechend der zu erzielenden Geschwindigkeitsverteilung variiert werden.
Aus Fig. 1 ergibt sich, daß die Geschwindigkeitsverteilung GW des Wasserstroms W weitgehend mit der Geschwindigkeits­ verteilung GK des Flüssigkonzentrats K in der Axialschnitt­ ebene übereinstimmt. Damit ist eine extrem gleichmäßige Verdünnung des Flüssigkonzentrats K sichergestellt. Konzen­ trationsunterschiede zwischen wandnahen Bereichen und dem Bereich der Zentralströmung (nahe der Zentralachse Z) treten praktisch nicht mehr auf. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, daß durch das in die Strömung hineinragende Düsenrohr 12 ein Staupunkt entsteht, so daß als maßgebliche Geschwindigkeitsverteilung, der die Geschwindigkeitsvertei­ lung GK des Flüssigkeitskonzentrats K angenähert werden muß, die Geschwindigkeitsverteilung GW der ungestörten Rohrströ­ mung darstellt. Dies ist die Geschwindigkeitsverteilung GW, die in einigem Abstand vor der Dosierstelle herrscht, bei der die Stromlinien parallel zueinander verlaufen und noch nicht radial nach außen vom Staupunkt weg abgelenkt werden. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß vollständig deckungs­ gleiche Geschwindigkeitsverteilungen kaum erzielbar sind.
Dies ist für das angestrebte Endergebnis auch nicht erfor­ derlich, so daß eine weitgehend angenäherte Geschwindig­ keitsverteilung für die meisten Fälle ausreichend ist.
In Fig. 2 sind in einer Draufsicht Stromlinienverläufe angedeutet, die sich einstellen, wenn von der Möglichkeit einer Parallelanordnung zweier Dosierstellen Gebrauch ge­ macht wird. So ist zuströmseitig bereits eine Aufteilung in zwei Teilströme W1, W2 erfolgt, denen jeweils über Düsenein­ sätze 10 im Bereich der Mischrohre 20 Flüssigkeitskonzentrat K (hier nicht dargestellt) zudosiert wird. Nach der Dosier­ stelle verläuft die Hauptströmungsrichtung des ersten Teil­ stroms WK1 weitgehend geradlinig und wird von dem Teilstrom WK2 rechtwinklig gekreuzt. Die Kreuzungsstelle in Form einer Rohrkreuzung 22 sorgt für eine intensive Durchmischung beider Teilströme WK1, WK2 infolge der Bildung von Turbulen­ zen T. Weiterhin wird der Teilstrom WK2 an zwei Rohrkrüm­ mern 24 jeweils um 90° umgelenkt, so daß weitere Turbulenzen T an den Stellen der starken Richtungsänderung entstehen. Die beiden Teilströme WK1, WK2 werden schließlich zu einem einzigen, abgangsseitigen Flüssigkeitsstrom WK zusammenge­ führt. Hierzu ist ein Sammelrohr 26 vorgesehen, das einen Beruhigungsabschnitt 27 mit erweitertem Strömungsquerschnitt besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 treffen die beiden Teilströme WK1, WK2 im flachen Winkel aufeinander, so daß keine nennenswerten zusätzlichen Turbu­ lenzen mehr erzeugt werden. Durch eine abweichende Wahl des Mündungswinkels kann jedoch eine zusätzliche Verwirbelung erzeugt werden, sofern dies erforderlich sein sollte.
In Fig. 3 ist die Integration des vor stehend beschriebenen Mischblocks in ein Dosiersystem dargestellt, wie es bei­ spielsweise als Zusatzaggregat in eine Kläranlage inte­ griert werden kann. Das Wasser W wird zunächst durch ein Durchflußmeßgerät 2 hindurchgeleitet, welches die zufließen­ de Wassermenge exakt erfaßt. Hinter dem Durchflußmeßgerät 2 findet die Auftrennung in zwei Teilströme W1, W2 statt, die dem Mischblock 1 zugeführt werden. Im Mischblock 1 wird über die Düseneinsätze 10 Flockungsmittelkonzentrat K zudosiert. Hierzu dient eine Exzenterschneckenpumpe 3, die das Flockungsmittelkonzentrat K in der gewünschten Menge ein­ speist. Ein der Exzenterschneckenpumpe 3 nachgeschaltetes Filter 4 verhindert ein Zusetzen der Düsenbohrungen 14 durch eingetragene Partikel oder dergleichen.
Nach dem Zudosieren des Flockungsmittelkonzentrats K werden die beiden Teilströme WK1, WK2 gekreuzt und hinter dem Mischblock zu einem einzigen Flüssigkeitsstrom WK vereint. Dieser durchströmt ein Filter 6, in welchem er erneut ver­ wirbelt wird. Hieran schließt sich eine Beruhigungsstrecke 7 an, bevor eine Kreiselpumpe 8 die Förderung zu einem hier nicht dargestellten Vorlagebehälter übernimmt. Die Kreisel­ pumpe 8 bewirkt eine nochmalige Verwirbelung des Flüssig­ keitsstroms WK.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß durch die Kombination von geschwindigkeitsverteilter Zudosierung von Konzentrat und wiederholter Verwirbelung des Flüssigkeitsstroms eine optimale Verdünnung und Invertierung möglich wird. Der mechanische und energetische Aufwand ist denkbar gering, so daß sich eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Inline-Verfahren und -Vorrichtungen ergibt. Je nach vorgege­ benen Einbau- und Platzverhältnissen kann hierbei die Lei­ tungsführung an sich beliebig ohne Funktionsnachteil vari­ iert werden.
Bezugszeichenliste
1 Mischblock
2 Durchflußmeßgerät
3 Exzenterschneckenpumpe
4 Filter
6 Filter
7 Beruhigungsstrecke
8 Kreiselpumpe
10 Düseneinsatz
12 Düsenrohr
14 Düsenbohrung
20 Mischrohr
22 Rohrkreuzung
24 Rohrkrümmer
26 Sammelrohr
27 Beruhigungsabschnitt
D Durchmesserlinie
GK Geschwindigkeitsverteilung Konzentrat
GW Geschwindigkeitsverteilung Wasser
K Flüssigkonzentrat
T Turbulenz
W Wasser
WK Flüssigkeitsstrom
Z Zentralachse.

Claims (15)

1. Verfahren zum Verdünnen von Flüssigkonzentrat, insbeson­ dere von Flockungshilfsmittel in Form von Flüssigpoly­ mer, mit Wasser, bei dem das Flüssigkonzentrat in einem Mischblock dem darin hindurchgeleiteten Wasserstrom zudosiert wird (Inline-Verfahren), dadurch gekennzeich­ net, daß der Wasserstrom (W) den Mischblock (1) in einem laminaren Strömungszustand durchströmt, und daß das Flüssigkonzentrat (K) in axialer Richtung (Hauptströ­ mungsrichtung) sowie mit einer Geschwindigkeitsvertei­ lung (GK) entlang einer die Zentralachse (Z) senkrecht schneidenden Linie (Durchmesserlinie (D)), die der Geschwindigkeitsverteilung (GW) des Wasserstroms (W) in diesem Bereich weitgehend angenähert ist, zudosiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkonzentrat (K) mit einer parabelförmigen Geschwindigkeitsverteilung (GK) zudosiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Flüssigkonzentrat (K) über eine Vielzahl von Düsen (14) zudosiert wird, die längs der Durchmes­ serlinie (D) und zueinander beabstandet entsprechend der zu erzielenden Geschwindigkeitsverteilung (GK) angeord­ net sind.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zudosieren des Flüssigkon­ zentrats (K) im Flüssigkeitsstrom (WK) Turbulenzen (T) erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzen (T) durch starke Richtungsänderungen der Strömungsführung hervorgerufen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wasserstrom (W) vor dem Zudosieren des Flüssigkonzentrats (K) in zwei Teilströme (W1, W2) aufgeteilt wird, welche nach dem Zudosieren gekreuzt und anschließend zu einem einzigen Flüssigkeitsstrom (WK) zusammengeführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom (WK) in einem nachgeschalteten Filter (6) erneut verwirbelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkeitsstrom (WK) abschließend eine Beruhigungsstrecke (7) durchläuft, bevor er in einer Kreiselpumpe (8) nochmals verwirbelt wird.
9. Vorrichtung zum Verdünnen von Flüssigkeitskonzentrat, insbesondere von Flockungshilfsmittel in Form von Flüs­ sigpolymer, mit Wasser, mit wenigstens einem den Wasser­ strom führenden Mischrohr, in das wenigstens eine Ein­ spritzdüse für das Flüssigkonzentrat mündet (Misch­ block), dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Düsen (14) längs einer die Zentralachse (Z) senkrecht schneidenden Linie (Durchmesserlinie (D)) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Verteilung der Düsen (14), derart, daß sich eine para­ belförmige Geschwindigkeitsverteilung (GK) des Flüssig­ konzentrats (K) entlang der Durchmesserlinie (D) ein­ stellt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Düsen (14) als an einem das Mischrohr (20) weitgehend durchsetzenden Düsenrohr (12) angebrach­ te Düsenbohrungen ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekenn­ zeichnet durch die Parallelanordnung zweier mit Düsen (14) bestückter Mischrohre (20).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine stromabwärts der Düsen (14) angeordnete Rohrkreuzung (22).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch stromabwärts der Düsen (14) angeordnete Rohrkrüm­ mer (24).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekenn­ zeichnet durch ein nachgeschaltetes Sammelrohr (26) mit Beruhigungsabschnitt (27).
DE4421352A 1994-06-17 1994-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit Wasser Expired - Fee Related DE4421352C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421352A DE4421352C2 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421352A DE4421352C2 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421352A1 true DE4421352A1 (de) 1995-12-21
DE4421352C2 DE4421352C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6520917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421352A Expired - Fee Related DE4421352C2 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421352C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901810A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-17 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vermischung einer Tröpfchendispersion mit einer Flüssigkeit
DE19733973A1 (de) * 1997-08-06 1999-04-29 Hoechst Ag Kreuzbalkenmischdüse
EP1467018A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Voith Paper Patent GmbH Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746958C1 (de) * 1997-10-24 1999-06-17 Friedhelm Eber Vorrichtung zur Herstellung eines Feststoff-Luft-Flüssigkeitsgemisches, insbesondere zur Herstellung von Spritzmörtel oder dergleichen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140024C (de) *
DE1457272A1 (de) * 1963-10-22 1969-02-06 Bristol Siddeley Engines Ltd Vorrichtung zum gesteuerten Einfuehren eines Stroemungsmittels in ein anderes Stroemungsmittel
DE2448350A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-17 Coulter Electronics Durchgangsmischer fuer fliessfaehige stoffe
DE2844983A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Shell Int Research Vorrichtung zum mischen von zwei fluiden und mit ihr ausgestatteter schieber
DE4008943A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Act Lab Inc Mischvorrichtung
US5304327A (en) * 1992-07-13 1994-04-19 Welker Engineering, Inc. Mercaptan injection apparatus for use with a pipeline

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140024C (de) *
DE1457272A1 (de) * 1963-10-22 1969-02-06 Bristol Siddeley Engines Ltd Vorrichtung zum gesteuerten Einfuehren eines Stroemungsmittels in ein anderes Stroemungsmittel
DE2448350A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-17 Coulter Electronics Durchgangsmischer fuer fliessfaehige stoffe
DE2844983A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Shell Int Research Vorrichtung zum mischen von zwei fluiden und mit ihr ausgestatteter schieber
DE4008943A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Act Lab Inc Mischvorrichtung
US5304327A (en) * 1992-07-13 1994-04-19 Welker Engineering, Inc. Mercaptan injection apparatus for use with a pipeline

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allied Colloids Manufactoring GmbH: ACM-Zetamat und Zetamat-Combi, In: Firmenprospekt *
C.W. Lorenz GmbH: Nalmat-Dosiersystem für Flüssigpolymere, In: Firmenprospekt *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733973A1 (de) * 1997-08-06 1999-04-29 Hoechst Ag Kreuzbalkenmischdüse
DE19733973C2 (de) * 1997-08-06 2000-08-24 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Vorrichtung zur Dosierung und zur Vermischung fließfähiger Medien
EP0901810A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-17 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vermischung einer Tröpfchendispersion mit einer Flüssigkeit
EP0901810A3 (de) * 1997-09-05 2001-02-07 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vermischung einer Tröpfchendispersion mit einer Flüssigkeit
EP1467018A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Voith Paper Patent GmbH Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421352C2 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009783T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen zweier ströme
DE69934611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung
EP1945337B1 (de) Wirbelkammer
DE2525020B2 (de) Statischer mischer fuer fluide stoffe
DE60217409T2 (de) Einrichtung zur behandlung von wasser durch flotation
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
DE102018123593A1 (de) Fluidzuführvorrichtung
EP1049531B1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE102015108655B4 (de) Mischer
DE4421352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit Wasser
DE202008009204U1 (de) Kavitator
DE4200802A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwasser
EP1467018B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
WO2017129419A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flokkulation von feststoffanteilen eines fest-fluessig-gemisches
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
EP4323094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren von gasen in flüssigkeiten
EP0212178A2 (de) Anlage und Verfahren zur kontinuierlichen Flockung von Abwasser
DE102017123379B3 (de) Aerosol-Mischvorrichtung
EP1390116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE102017124791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Substanz in ein strömendes Fluid
EP3820821B1 (de) Verfahren zum reinigen von abwässern durch flotation
DE4422277C1 (de) Verfahren zum Beschicken von Kammerfilterpressen, Membranfilterpressen, Siebbandpressen und Zentrifugen mit Schlamm zur Entwässerung desselben sowie Düse zur Durchführung des Verfahrens
EP3187253A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln einer fliessfähigen substanz
DE10159985A1 (de) Mikroemulgator
DE102012104053B3 (de) Emulgiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee