DE4421154A1 - Schaftprothese - Google Patents

Schaftprothese

Info

Publication number
DE4421154A1
DE4421154A1 DE4421154A DE4421154A DE4421154A1 DE 4421154 A1 DE4421154 A1 DE 4421154A1 DE 4421154 A DE4421154 A DE 4421154A DE 4421154 A DE4421154 A DE 4421154A DE 4421154 A1 DE4421154 A1 DE 4421154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
prosthesis according
prosthesis
openings
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4421154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421154B4 (de
Inventor
Curt Dr Ing Kranz
Gerd Steuer
Hans-Joachim Dr Ing Fischer
Gerald Dipl Ing Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomet Deutschland GmbH
Original Assignee
ARTOS MED PRODUKTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTOS MED PRODUKTE filed Critical ARTOS MED PRODUKTE
Priority to DE4421154A priority Critical patent/DE4421154B4/de
Publication of DE4421154A1 publication Critical patent/DE4421154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421154B4 publication Critical patent/DE4421154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30036Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in release or diffusion time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • A61F2002/30115Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular circular-O-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30136Rounded shapes, e.g. with rounded corners undulated or wavy, e.g. serpentine-shaped or zigzag-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30787Plurality of holes inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30789Plurality of holes perpendicular with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/368Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0035Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in release or diffusion time

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Prothese der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es sind Schaftprothesen mit in Längsrichtung des Schaftes verlaufender Profilierung bekannt. Wie in der EP-A1-0 368 796 beschrieben, ist die Profilierung ril­ lenförmig ausgebildet, wobei sich die einzelnen Rillen auf der Oberfläche in im wesentlichen gleiche Abstand zueinan­ der erstrecken. Eine derartige Profilierung gewährleistet durch die in Schaftrichtung verlaufende Einrillungen eine gute Rotationsstabilität und eine relatisch unproblemati­ sche Wieder-Entfernbarkeit des Schaftes. Mit der Profilie­ rung des Schaftes ist eine Vergrößerung der mit dem Kno­ chenmaterial nach erfolgter Implantation in Kontakt tre­ tenden Oberfläche des Schaftes verbunden. Trotz des gegen­ wärtigen Erkenntnisstandes auf dem Gebiet der Verträglich­ keit des "körperfremden" Prothesenmaterials mit dem körpe­ reigenen Knochenmaterial kommt es häufig zu Entzündungen des Implantationsbereiches und es werden in nachteiliger Weise große Zeitspannen benötigt, um das für einen festen Prothesensitz notwendige Einwachsen von Knochensubstanz in die Prothesenoberfläche in dem erforderlichen Umfang zu gewährleisten.
Die vorbekannte Prothese weist den Nachteil auf, daß das Einwachsen in das Knochengewebe nur aufgrund von Substan­ zen erfolgen kann, die im Körper vorhanden sind.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaftprothese der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche mittels einer verbesserten Konstruktion medizinische Eigenschaften aufweist, die weitergehende Applikationsmöglichkeiten gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Festig­ keit des Sitzes einer Prothese wesentlich durch das ent­ zündungsfreie und sichere Einwachsen des Knochenmaterials in die Prothesenwandung bestimmt wird und diese Bedingungen durch eine dosierte Zugabe geeigneter medizi­ nischer Wirkstoffe direkt im Implantationsbereich in vorteilhafter Weise geschaffen werden können oder zumin­ dest die Ausbildung dieser Bedingungen dadurch in erheb­ lichem Maße unterstützbar ist.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Durchbrüche in den Tiefenbereichen der Profi­ lierung der Schaftoberfläche vorgesehen. Sie erstrecken sich von der Schaftoberfläche bis zu dem im Schaftinneren vorhandenen Hohlraum. Der Hohlraum wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise als Speichervolumen für medizinische Wirkstoffe genutzt, die entzündungshemmende und/oder das Knochenwachstum fördernde Eigenschaften aufweisen. Die Durchbrüche sind in ihrer Größe derart bemessen, daß sie eine ungehinderte Diffusion der medizinischen Wirkstoffe aus dem Hohlraum in die das Prothesenschaft nach erfolgter Implantation umgebenden Knochenmaterial gewährleisten. Damit ist der erhebliche Vorteil verbunden, daß die das Einwachsen und einen festen Sitz der Prothese im Knochen fördernden Wirkstoffe direkt an der Stelle appliziert wer­ den können, an welcher sie benötigt werden. Gleichzeitig werden die Festigkeitseigenschaften der Prothese in günstiger Weise nicht beeinträchtigt.
Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung sind die Durchbrüche als Schlitze mit rechteckiger Querschnitts­ fläche oder rohrförmig mit im wesentliche kreisförmiger Querschnittsfläche ausgebildet. Dabei ist es im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellung der Prothese und die geringste Festigkeitsabsenkung von Vorteil, wenn die Durchbrüche derart angeordnet werden, daß sich ihre Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Achse des Prothe­ senschaftes erstreckt. Die Ausbildung der Durchbrüche erfolgt in Abhängigkeit der jeweils applizierten medizi­ nischen Präparate.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der Erfindung nimmt die Anzahl der Durchbrüche je Längeneinheit nach di­ stal allmählich ab. Dadurch kann entsprechend der Knochen­ konfiguration auf einfache Weise eine gleichmäßige Versor­ gung des den Prothesenschaft umgebenden Knochengewebes mit den durch die Durchbrüche diffundierenden medizinischen Wirkstoffen erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil die zur Applikation der medizinischen Wirk­ stoffe notwendigen Durchbrüche im wesentlichen gleichmäßig an der Peripherie des Prothesenschaftes zu verteilen.
Um die durch Diffusion zu überwindende Wegstrecke durch die Wandung des Prothesenschaftes so gering wie möglich zu halten, sind die Durchbrüche in den jeweiligen Tiefen­ bereichen der Profilierung an der Schaftoberfläche vorge­ sehen.
Da für einen schnellen und zugleich komplikationslosen Heilungsprozeß nach erfolgter Implantation einer Prothese sind in der Mehrzahl der Fälle mehr als ein medizi­ nischer Wirkstoff zu applizieren. Um den verschiedenen stoffabhängigen Diffusionseigenschaften zu entsprechen, werden die medizinischen Wirkstoffe innerhalb des Prothe­ senhohlraums in verschiedener Art und Weise positioniert.
Entsprechend einer vorteilhafte Ausführungsform der Erfin­ dung besteht die im Schafthohlraum angeordnete Einlage aus einem medizinische neutralen Trägermaterial, welchem die zu applizierenden medizinischen Wirkstoffe in geeigneter Konzentration beigemischt sind. Dieser Aufbau der Einlage ist für den Fall günstig, wenn die Wirkstoffe im wesentli­ chen die gleiche Diffusionsgesachwindigkeit aufweisen.
Für den Einsatz von medizinischen Wirkstoffen mit deutlich unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeiten und einer Therapie, nach welcher eine zeitlich gestaffelte Anwendung der gewählten Präparate vorgesehen ist, wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in vorteilhafter Weise eine zwei oder mehrschichtige Anordnung von Zonen vorgesehen, in denen jeweils nur ein bestimmter Wirkstoff konzentriert ist.
Um die erforderlichen medizinischen Wirkstoffe bequem in den innerhalb des Prothesenschaftes vorhandenen Hohlraum einbringen zu können, ist entsprechend einer anderen günstigen Weiterbildung der Erfindung eine leicht zu bedienende Verschlußeinrichtung am proximalen Ende der Prothese vorgesehen, welche in Form eines Stopfens auf der Mittelachse des Schaftes angeordnet ist.
Um die erforderlichen medizinischen Wirkstoffe bequem in den innerhalb des Prothesenschaftes vorhandenen Hohlraum einbringen zu können, ist entsprechend einer anderen günstigen Weiterbildung der Erfindung eine leicht zu bedienende Verschlußeinrichtung am proximalen Ende der Prothese vorgesehen, welche in Form eines Stopfens auf der Mittelachse des Schaftes angeordnet ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 einen Teilabschnitt des Prothesenschaftes der in Fig. 1 gezeigten Prothese in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung längs der Linie A . . . A gemäß Fig. 1 für eine günstige Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A . . . A gemäß Fig. 1 für eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen schematisiert dargestellten Teilabschnitt des Prothesenschaftes einer zusätzlichen Aus­ führungsform der Erfindung sowie
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie A . . . A in Fig. 5.
In Fig. 1 ist in Teilschnittdarstellung eine Schaft­ prothese 1 gezeigt, welche in den Markraum eines Hüftge­ lenkknochens 17 eingesetzt ist. Der Prothesenschaft 19 verjüngt sich kontinuierlich von proximal nach distal. Er weist eine Profilierung auf, die gleichmäßig auf der Schaftoberfläche verteilt angeordnet ist und sich mit ihren einzelnen Profil-Elementen parallel zur Längsachse des Prothesenschaftes 19 erstreckt. Die Prothese 1 weist im Schaftinneren einen Hohlraum auf (vergleiche die Posi­ tionen 15.1, 15.2 in den Fig. 3, 4, 5 und 6), der im wesentlichen vollständig durch eine mit speziellen medizinischen Wirkstoffen präparierte Einlage ausgefüllt ist. Die Einlage wird von der proximalen Seite her in den Hohlraum des Schaftes 19 eingebracht. Die entsprechende, auf der Längsachse am proximalen Ende des Schaftes 19 befindliche Einfüllöffnung ist durch einen aus körper­ verträglichem Kunststoff gefertigten Stopfen verschließ­ bar.
Durch sich Innenraum des Schaft erstreckende Durchbrüche (vergleiche die Positionen 11, 12, 14 gemäß den Fig. 2 bis 6) können die medizinischen Wirkstoffe der Einlage in den den Prothesenschaft 19 direkt umgebende Teil des Kno­ chenmarks 18 diffundieren. Aufgrund ihrer entzündungshem­ menden und das Knochenwachstum fördernden Eigenschaften der Wirkstoffe trägt eine direkte Applikation in diesem Bereich in erheblichen Maße zu einem schnellen Heilungs­ prozeß bei. Dadurch kann eine derart implantierte Prothese in wesentlich kürzerer Zeit nach erfolgter Implantation wieder voll belastet werden.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht einen vergrößert und schematisiert dargestellten Teilabschnitt 1.1 eines im wesentlichen runden Prothesenschaftes. Die sich parallel zur Schaftachse erstreckende Profilierung ist in gleichar­ tig ausgebildete erhabene und abgesenkte Bereiche 9.1 bzw. 16.1 gegliedert. Die Durchbrüche 14 erstrecken sich von der Oberfläche des Schaftes - beginnend an den jeweils abgesenkten Profilierungsbereichen 16.1 - zu dessen inneren Hohlraum, der mit einer Einlage gefüllt ist. Die Einlage besteht aus einem Trägermaterial 8.2, in welchem ein medizinischer Wirkstoff 2 in feiner Verteilung vorge­ sehen ist. Die Durchbrüche 14 bilden in der Schaftwandung 10.1 für den Wirkstoff 2 eine Vielzahl feiner Diffusions­ kanäle 14.1 mit sich in radialer Richtung erweiterndem Strömungsquerschnitt. Über diese kann der medizinische Wirkstoff 2 direkt in den durch die Implantation der Prothese stark belasteten Markraum des Knochens appliziert werden. Die entzündungshemmenden und/oder das Knochen­ wachstum fördernden Eigenschaften des Wirkstoffes 2 führen durch diese Direktapplikation in günstiger Weise zu einem erheblich verkürzten Heilungsprozeß. Die Diffusionskanäle 14.1 sind gleichmäßig an der Schaftoberfläche verteilt angeordnet, wobei ihre Anzahl je Längeneinheit nach distal abnimmt.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schnittes längs der Linie A . . . A gemäß Fig. 1 einer günstige Weiter­ bildung der Erfindung. Die im inneren Hohlraum 15.1 des Prothesenschaftes vorgesehene Einlage besteht aus zwei Be­ reichen, in welchen jeweils ein spezieller Wirkstoff 4, 5 in konzentrierter Form vorgesehen ist. Die zentrale Posi­ tionierung des medizinischen Wirkstoffes 5 führt zu einer längeren Diffusionsdauer, so daß dieses Präparat - medizi­ nisch erforderlich - zeitlich erst nach dem Wirkstoff 4 wirksam werden kann. Die zum Applizieren der Wirkstoffe 4 und 5 erforderlichen Durchbrüche 14 in den Tiefbereichen einer Profilierung mit mäanderförmigen Querschnitt sind radialsymmetrisch verteilt und bilden in der Wandung 10.1 des Schaftes schlitzförmige Diffusionskanäle 14.1, die axial in der gleichen Ebene angeordnet sind und sich in radialer Richtung erweiternde Strömungsquerschnitte auf­ weisen.
Der in Fig. 4 vergrößert dargestellte Schnitt durch eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung längs der Linie A . . . A gemäß Fig. 1 zeigt in dem inneren Hohl­ raum 15.1 des Schaftes eine Einlage mit einem Trägermate­ rial 8.1, in welchem zwei verschiedene medizinische Wirk­ stoffe 6 und 7 gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Glei­ che Diffusionseigenschaften vorausgesetzt, werden die me­ dizinischen Wirkstoffe 6, 7 nach Passieren der in der Schaftwandung 10 vorhandenen Diffusionskanälen 14.1 gleichzeitig im Implantationsbereich wirksam. Die Durch­ brüche 14 in den jeweiligen Tiefbereichen 16.3 der rillen­ förmigen Profilierung sind wechselweise von einer Rille 17 zur anderen um einen bestimmten Betrag axial versetzt an­ geordnet.
Die perspektivische Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Teilabschnitt 1.2 einer Schaftprothese mit blattförmig ausgebildetem Schaft, Fig. 6 die Darstellung des Schnittes längs der Linie A . . . A in Fig. 5. Die Profi­ lierung der Schaftoberfläche besteht aus bandförmigen, sich in Richtung der Schaftachse erstreckenden Noppen 9.2 mit halbkreisförmigem Querschnitt die sich mit ebenen Streifen als Tiefbereich 16.2 abwechseln. Die sich im Tiefbereich 16.2 der Profilierung auf der Breitseite des blattförmigen Schaftes befindlichen Durchbrüche 11 sind als Kreiszylinder geringen Durchmessers ausgebildet und auf der Breitseite des Blattes in Vierer-Gruppen angeord­ net, die Durchbrüche 12 an der Schmalseite des Schaftes sind als Einzelelement angeordnet. Die röhrenförmigen Diffusionskanäle 11.1 und 12.1 innerhalb der Wandung 10.2 weisen einen konstanten Durchmesser auf. Der innere Hohlraum 15.2 des Schaftes ist mit einem Kombinations­ präparat 3 gefüllt, das sowohl entzündungshemmend wirkt als auch das Knochenwachstum fördert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (14)

1. Schaftprothese mit einem vorzugsweise zylindrisch oder blattförmig ausgebildetem Schaft, welcher sich von proximal nach distal kontinuierlich verjüngt, wobei im In­ neren des Schaftes ein Hohlraum vorgesehen ist und die äu­ ßere Schaftoberfläche eine im wesentlichen rillenförmig ausgebildete Profilierung aufweist,
gekennzeichnet durch
  • - sich von der profilierten Oberfläche bis in den inneren Hohlraum (15.1, 15.2) des Schaftes (19) erstreckende Durchbrüche (11, 12, 14) sowie
  • - eine im Hohlraum (15.1, 15.2) vorgesehe, an die Durchbrüche räumlich anschließend angeordnete Ein­ lage, die mindestens einen medizinischen Wirkstoff (2, 3, 4, 5, 6, 7) enthält.
2. Schaftprothese nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchbrüche (11, 12, 14) derart dimensioniert sind, daß eine Diffusion des Wirkstoffs in das den Schaft (19) unmittelbar umgebende Knochenmaterial (18) erfolgt.
Schaftprothese nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Durchbrüche (10.1, 10.2) in den Tiefbereichen (16.1, 16.2) der Profilierung des Schaftes (19) angeordnet sind.
4. Schaftprothese nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (11, 12, 14) schlitzförmig bzw. röhrenartig ausgebildet sind und eine rechteckige bzw. im wesentlichen kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen.
5. Schaftprothese nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchbrüche (11) räum­ lich in Gruppen zusammengefaßt sind.
6. Schaftprothese nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzahl der Durchbrüche (11, 12, 14) pro Längeneinheit nach distal abnimmt.
7. Schaftprothese nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittelachse eines Durchbruchs (11, 12, 14) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schaftes (19) erstreckt.
8. Schaftprothese nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirkstoffe (2, 3, 4, 5, 6, 7,) unterschiedliche Diffusionsgeschwindigkeiten auf­ weisen.
9. Schaftprothese nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einlage ein Träger­ material (8.1, 8.2) aufweist, in welche die Wirkstoffe (2, 3, 6, 7) gleichmäßig verteilt sind.
10. Schaftprothese nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirkstoffe (4, 5) ent­ sprechend ihrer unterschiedlichen Diffusionsgeschwindig­ keit in dem Hohlraum (15.1) des Schaftes (19) geschichtet angeordnet sind.
11. Schaftprothese nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wirkstoff (5) mit der größeren Diffusionsgeschwindigkeit im Zentrum des Hohlraumes (15.1) positioniert ist.
12. Schaftprothese nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (1) als Hüftgelenkprothese ausgebildet ist.
13. Schaftprothese nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe (2, 3, 4, 5, 6, 7) entzündungshemmende und/oder das Wachsen des Knochengewebes fördernde Eigenschaften aufweisen.
14. Schaftprothese nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der der im Schaft (19) befindliche Hohlraum (15.1, 15.2) an seinem proximalen Ende durch einen Stopfen (13) ver­ schließbar ausgebildet ist.
DE4421154A 1994-06-10 1994-06-10 Schaftprothese Expired - Fee Related DE4421154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421154A DE4421154B4 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Schaftprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421154A DE4421154B4 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Schaftprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421154A1 true DE4421154A1 (de) 1995-12-14
DE4421154B4 DE4421154B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=6520799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421154A Expired - Fee Related DE4421154B4 (de) 1994-06-10 1994-06-10 Schaftprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421154B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007212A2 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Friedrich-Baur-Gmbh Individuell anpassbares wirkstofffreisetzungssystem
WO2010089044A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrische hüftgelenkprothese
EP2464313A1 (de) * 2009-08-10 2012-06-20 Rolls-Royce Corporation Prothesenimplantat und verfahren zur formung eines prothesenimplantats

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663149A5 (en) * 1984-05-21 1987-11-30 Sulzer Ag Stem for a hip joint prosthesis
DE8712607U1 (de) * 1987-09-18 1989-01-19 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
FR2624371B3 (fr) * 1987-12-11 1990-03-16 Biomecanique Integree Patte de fixation pour une rotule de prothese
DE3804239A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Karl Heinrich Prof Dr Taeger Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
DE3836040A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Mecron Med Prod Gmbh Verfahren zur herstellung einer schaftprothese
DE3902775A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Labitzke Reiner Prof Dr Med Ha Oberschenkelgelenk-prothese
DE4011887A1 (de) * 1989-11-14 1990-10-25 Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me Zementierbare endoprothese mit proximalem zentriersitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007212A2 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Friedrich-Baur-Gmbh Individuell anpassbares wirkstofffreisetzungssystem
WO2005007212A3 (de) * 2003-07-10 2005-03-31 Friedrich Baur Gmbh Individuell anpassbares wirkstofffreisetzungssystem
WO2010089044A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrische hüftgelenkprothese
US9962263B2 (en) 2009-02-03 2018-05-08 Neue Magnetodyn Gmbh Electric hip joint prosthesis
EP2464313A1 (de) * 2009-08-10 2012-06-20 Rolls-Royce Corporation Prothesenimplantat und verfahren zur formung eines prothesenimplantats
EP2464313A4 (de) * 2009-08-10 2014-04-16 Rolls Royce Corp Prothesenimplantat und verfahren zur formung eines prothesenimplantats
US9249055B2 (en) 2009-08-10 2016-02-02 Rolls-Royce Corporation Prosthetic implant and method for forming a prosthetic implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421154B4 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622056B1 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE60019643T2 (de) Implantat aus knochenmaterial
DE2904304C2 (de)
EP0073177B1 (de) Implantat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes
EP1204382B1 (de) Knochenschraube
EP0693274B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
EP0145641B1 (de) Bausatz für eine Resektionsprothese
DE2834890C3 (de) Implanat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes am Kiefer
DE4220215C2 (de) Implantat zum Fixieren benachbarter Wirbelknochen
DE60031991T2 (de) Implantat zur sicherstellung der verabreichung einer bioaktiven substanz im knochen und/oder im gewebe um das implantat
DE3310944C2 (de) Pfanne für eine Gelenkendoprothese
EP0622058A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen, künstlichen Gelenkteilen u.dgl.
DE19745654A1 (de) Vorrichtung zur subkutanen Infusion und deren Verwendung
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
CH696926A5 (de) Vorrichtung zum Manipulieren und Versorgen von hohlen Zwischenwirbel- oder Bandscheibenprothesen mit fliessfähigem Knochenzement.
EP0366604B1 (de) Schaft für eine Femurkopfprothese
DE3336004C2 (de) Adapter für eine Knochen-Endoprothese
DE19816832C1 (de) Wirbelkörperfusionsimplantat
DE3336005A1 (de) Endoprothese, insbesondere tumorprothese
CH675821A5 (de)
DE3426947C2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
EP3808296B1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von und/oder zum spülen mit fluiden
DE4421154A1 (de) Schaftprothese
DE19738052A1 (de) Wirbelsäulen-Einsatzkörper
DE3819948C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOMET MERCK DEUTSCHLAND GMBH, 14167 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101