DE4420002A1 - Schalenkern für induktive Bauelemente - Google Patents

Schalenkern für induktive Bauelemente

Info

Publication number
DE4420002A1
DE4420002A1 DE19944420002 DE4420002A DE4420002A1 DE 4420002 A1 DE4420002 A1 DE 4420002A1 DE 19944420002 DE19944420002 DE 19944420002 DE 4420002 A DE4420002 A DE 4420002A DE 4420002 A1 DE4420002 A1 DE 4420002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell core
shell
printed
code
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944420002
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Blaess
Stefan Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE19944420002 priority Critical patent/DE4420002A1/de
Publication of DE4420002A1 publication Critical patent/DE4420002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalenkern für induktive Bauelemente, zur Aufnahme wenigstens einer Spule, insbesondere zum Einsatz von induktiven Identifikationssystemen mit Code- oder Datenträgern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schalenkerne, die innerhalb von induktiven Identifikationssystemen mit einem Code- oder Datenträger eingesetzt werden, müssen von einer Bedienungsperson manuell gehandhabt werden, weil auf die Hauptober­ fläche des Schalenkerns eine kleine Leiterplatine aufgeklebt wird, die die notwendigen Bauelemente einschließlich des Code- oder Datenträgers trägt. Anschließend wird das gesamte induktive System mitsamt dem Code- oder Datenträger gekapselt. Das Aufkleben der Leiterplatine auf den Schalenkern mittels eines hochfesten Klebers, wie Sekundenkleber, erfordert ein sehr exaktes Handling der Leiterplatine in Handarbeit. Wenn die Leiterplatine nach der Beschichtung mit Klebstoff falsch aufgesetzt wird, ist in aller Regel der Schalenkern nicht mehr zu gebrauchen. Des weiteren stellt die relativ dicke Leiterplatine mitsamt der Klebeschicht eine erhebliche Wärmeiso­ lationsschicht dar, die einen schnellen Abfluß der Verlustwärme der elektrischen Bauelemente in den relativ großen Schalenkern erheblich verzögert. Des weiteren vergrößert die Leiterplatine die Höhe des gekapselten fertigen Elementes beträchtlich, weil die Dicke der Leiterplatine im Gesamtaufbau nicht zu vernachlässigen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalenkern für induktive Bauelemente, insbesondere zum Einsatz von induktiven Identifikations­ systemen mit Code- oder Datenträgern der eingangs genannten Gattung, dergestalt zu verbessern, daß die manuelle Handhabung des Schalenkerns bei der Herstellung des Elements vereinfacht und die Höhe des fertigen Elements verringert wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruchs I. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß dadurch, daß direkt auf den Schalenkern Dielektrikum, Leiterbahnen und Lotpaste aufgebracht werden, der Einsatz einer diskreten Leiterplatine entfällt. Dadurch entfällt das Aufkleben der Leiterplatine, weshalb es keinen Ausschuß an Schalenkernen mehr aufgrund falschen Aufklebens der Leiterplatine gibt. Des weiteren wird die Bauhöhe des fertigen Elements insgesamt verringert, nämlich um die Dicke der vorher beim Stand der Technik verwendeten Leiterplatine. In vorteilhafter Weise werden auf die Leiterbahnen Lotpaste und anschließend die SMD- und bondfähigen Bauteile aufgebracht. Auf diese Weise besitzt das Element eine geringere Bauhöhe und erfordert einen geringeren Materialeinsatz. Des weiteren ist in vorteilhafter Weise die thermische Ankopplung der aktiven Bauteile verbessert, weil die elektrisch isolierende Schicht bzw. Dielektrikum auf der Hauptoberfläche des Bodens des Schalenkerns nur dünn ist und nur eine geringfügige Wärmebarriere darstellt, so daß der Schalenkern als großer Kühlkörper zur Verfügung steht. Des weiteren ist der gesamte Herstellungsvorgang eines fertigen Elements erheblich abgekürzt, weil die elektrische Schaltung mitsamt den Bauteilen auf dem Schalenkern schneller zur Verfügung steht.
In vorteilhafter Weise dient die plattenförmige Matrize aus Keramik zum gemeinsamen Handhaben, wie Transportieren, Lagern, Siebdrucken, Trocknen und Einbrennen der Schalenkerne, weil ein großer Teil der Arbeitsschritte bei allen Schalenkernen innerhalb der Matrize (Nutzen) gleichzeitig durchgeführt werden kann.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalenkern und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die plattenförmige Matrize zur Halterung einer Mehrzahl von Schalenkernen.
Ein Schalenkern 1 besteht aus einer zylindrischen, topfartigen Mantelwan­ dung 12 mit einem Boden 4 mit einer nach außen weisenden, ringförmigen Hauptoberfläche 5, wobei der Schalenkern 1 zentrisch einen rohrförmigen Zylinder 10 mit einem Durchgangsloch 2 besitzt. Zwischen der peripheren Außenwandung 12 des Schalenkerns 1 und der Wandung des Zylinders 11 ist ein ringförmiger Raum zur Aufnahme wenigstens einer Spule 3 ausgebildet. Auf der Hauptoberfläche 5 des Bodens 4 des Schalenkerns 1 ist eine elektrisch isolierende Schicht 6 als Dielektrikum angeordnet, die eine Glasschicht oder eine Lackschicht oder eine Schicht aus Oxidkeramik sein kann, wobei die Schicht die Bedingungen erfüllen muß, ein Dielektrikum auszubilden und für einen nachfolgenden Druck geeignet zu sein. Auf der elektrisch isolierenden Schicht 6 ist eine gedruckte Schaltung 7 angeordnet, die beispielsweise aus Leiterbahnen und sonstigen elektrischen Bauteilen besteht, die in Siebdrucktechnik hergestellt werden können. Auf der gedruckten Schaltung 7 sind diskrete elektrische Bauteile, wie beispielsweise ein Kondensator 9 und ein Code- oder Datenträger 8 aufgebracht. Mittels eines Bonddrahtes 10 ist beispielsweise der Code- oder Datenträger 8 mit einer Leitung der gedruckten Schaltung 7 verbunden. Dazu wird auf die gedruckte Schaltung 7 Lotpaste in DS-Technik aufgebracht, auf die die SMD- und bondfähigen Bauteile 8, 9 aufgesetzt und gelötet bzw. gebondet werden.
Zum Transportieren, Lagern, Siebdrucken, Trocknen sowie Einbrennen der Schalenkerne 1 wird eine plattenförmige Matrize 17 aus Keramik verwendet, die eine Mehrzahl von Löchern 18, 18′ aufweist, die beispielsweise in Reihen oder Linien innerhalb der Matrize 17 angeordnet sind. Der Durchmesser der Löcher 18, 18′ ist größer als der Durchmesser der Schalenkerne 1. In jedes Loch 18, 18′ weisen zwei auf einem Durchmesser liegende Stege 19, 20 hinein, die zum Haltern der Schalenkerne 1 dienen. Diese besitzen dafür in ihrer peripheren Mantelwandung 12 zwei sich gegenüberliegende, in axialer Richtung parallel verlaufende und nach außen offene Schlitze 13, 14, die unterhalb der Hauptoberfläche 5 unter Belassung je einer Materialbrücke 15, 16 innerhalb des Bodens 4 enden. Die Länge der Stege 19, 20 in radialer Richtung ist kürzer als die Tiefe der Schlitze 13, 14 in der peripheren Mantelwandung 12 des Schalenkerns 1. Beim Einsetzen der Schalenkerne in jeweils ein Loch der Matrize 17 greifen die Stege 19, 20 in die Schlitze 13, 14 ein und untergreifen die peripheren Materialbrücken 15, 16 des Bodens 4, wodurch die Schalenkerne sicher innerhalb der Matrize 17 gehaltert sind.
Zum Ablauf des Herstellungsverfahrens werden zuerst die Schalenkerne 1 in die Matrize 17 eingesetzt. Die Schalenkerne 1 verbleiben während des gesamten Produktionsprozesses innerhalb der Matrize. Anschließend erfolgt im Siebdruckverfahren das Aufbringen von Dielektrikum-Paste nach bekannten Standardverfahren, die getrocknet und eingebrannt wird. Anschließend erfolgt auf das Dielektrikum das Aufbringen von Leiter­ bahnpaste im Siebdruck mit der gewünschten Layoutstruktur ebenfalls nach Standardverfahren, wonach die Leiterbahnpaste ebenfalls getrocknet und eingebrannt wird. Anschließend wird Lotpaste in DS-Technik aufgebracht, die SMD- und bondfähige Bauteile aufgelötet bzw. aufgebondet und anschließend der Schalenkern mitsamt den aufgebrachten Bauteilen zu einem fertigen Element vergossen und verkapselt.
Bezugszeichenliste
1 Schalenkern
2 Durchgangsloch
3 Spule
4 Boden
5 Hauptoberfläche
6 Dielektrikum
7 gedruckte Schaltung bzw. Leiterzugebene
8 Code- oder Datenträger
9 diskretes elektrisches Bauteil
10 Leiter
11 Zylinder
12 periphere Mantelwandung
13, 14 Schlitze
15, 16 Materialbrücken
17 Matrize
18, 18′ Löcher
19, 20 Stege

Claims (6)

1. Schalenkern (1) für induktive Bauelemente zur Aufnahme wenigstens einer Spule (3), insbesondere zum Einsatz von induktiven Identifikations­ systemen mit Code- oder Datenträgern (7), mit einer ebenen Hauptoberfläche (5), auf dem Boden (4) des Schalenkerns (1), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hauptoberfläche (5) des Bodens (4) des Schalenkerns (1) mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (6) aufgebracht ist, auf die eine gedruckte Schaltung, bestehend aus Leiterbahnen (7) und/oder elektrischen Bauteilen (8, 9), aufgedruckt ist.
2. Schalenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gedruckte Schaltung (7) weitere diskrete elektrische Bauteile (8, 9) aufgebracht sind.
3. Schalenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf den Schalenkern (1) wenigstens zwei Leiterzugebenen (7) als gedruckte Schaltung aufgedruckt sind, die durch eine Isolierschicht elektrisch voneinander getrennt sind.
4. Schalenkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckten Schaltungen (7) in Dickschichttechnik im Siebdruckver­ fahren aufgebracht sind.
5. Schalenkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckten Schaltungen (7) in Dünnschichttechnik aufgebracht sind.
6. Schalenkern (1), der in der peripheren Mantelwandung (12) zwei sich gegenüberliegende, in axialer Richtung parallel verlaufende und nach außen offene Schlitze (13, 14) aufweist, die unterhalb der Hauptoberfläche (5) des Bodens (4) unter Belassung je einer Materialbrücke (15, 16) enden, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Schalenkernen (1) zum gemeinsamen Verarbeiten, wie Transportieren, Sintern, Trocknen und Bedrucken, in eine flächige, plattenförmige Matrize (12) aus Keramik einsetzbar ist, die in Reihen und/oder Spalten angeordnete Löcher (17, 17′) aufweist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Schalenkerne (1) ist und die jeweils auf einem Durchmesser sich gegenüberliegende Stege (18, 19) zum Eingreifen in die Schlitze (12, 13) innerhalb der peripheren Mantelwandung (12) des Schalenkerns (1) und zum Haltern desselben mittels der Materialbrücken (15, 16) am Ende der Schlitze (13, 14) innerhalb der Löcher (18, 18′) aufweisen.
DE19944420002 1994-06-08 1994-06-08 Schalenkern für induktive Bauelemente Withdrawn DE4420002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420002 DE4420002A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schalenkern für induktive Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420002 DE4420002A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schalenkern für induktive Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420002A1 true DE4420002A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944420002 Withdrawn DE4420002A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Schalenkern für induktive Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001633B4 (de) * 1999-02-10 2005-07-07 Tamura Corp. Spulenwickelkörper für Wechselstromnetzgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001633B4 (de) * 1999-02-10 2005-07-07 Tamura Corp. Spulenwickelkörper für Wechselstromnetzgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE19544915C2 (de) Elektronisches Bauteil niedrigen Profils
DE2554965A1 (de) Elektrische kompaktschaltungsanordnung
DE69832249T2 (de) Chip-induktivität und sein herstellungsverfahren
DE2418813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips
WO1996008054A1 (de) Antennenspule
DE69724650T2 (de) Drahtgewickelte induktivitäten
DE102009016762B4 (de) Verfahren und Komponentensatz zum Herstellen elektronischer Baugruppen unter Verwendung einer Vergussmasse
EP0762323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
EP1880398B1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu seiner befestigung
DE3413167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden kontaktes
DE10200569A1 (de) Chipkarte und Herstellungsverfahren
DE3877550T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektronischen bausteins und seiner kontakte auf einen traeger.
DE4420002A1 (de) Schalenkern für induktive Bauelemente
DE2137395A1 (de) Stützscheibe aus porösem Keramikmaterial für die Kontaktstifte eines elektrischen Steckers
DE3016314C2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes
DE69914580T2 (de) Verfahren und Halterung zum Prüfen der Statorkernqualität bei der Herstellung
DE2508702B2 (de) Elektrisches Bauelement
DE10107072B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102008000103A1 (de) Verbinden von Anschlüssen
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8801879U1 (de) Induktivität für Leistungselektronik- bzw. Leistungselektrikanwendungen
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
EP1329915A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal