DE4419335A1 - Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge - Google Patents
Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4419335A1 DE4419335A1 DE19944419335 DE4419335A DE4419335A1 DE 4419335 A1 DE4419335 A1 DE 4419335A1 DE 19944419335 DE19944419335 DE 19944419335 DE 4419335 A DE4419335 A DE 4419335A DE 4419335 A1 DE4419335 A1 DE 4419335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- arm
- lever
- seat part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/12—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
- B60N2/123—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz, insbeson
dere für zweitürige Kraftfahrzeuge, dessen Rückenlehne
mit dem Sitzteil über einen gegebenenfalls eine Ver- und
Feststelleinrichtung zur Lehnenneigungseinstellung umfas
senden Gelenkbeschlag verbunden ist, dessen dem Sitzteil
zugehöriger Gelenkteil um eine sitzteilfeste Achse mit
der Rückenlehne vorschwenkbar ist und die in Gebrauchsla
ge mittels eines am dem Sitzteil zugehörigen Gelenkteil
gelagerten Fanghakens an einem sitzteilfesten Anschlag
lösbar verriegelt ist, wobei der Sitzteil an einer Ober
schiene gehaltert ist, die mit einer Unterschiene längs
verschiebbar verbunden ist, wobei die Oberschiene eine
zur Längsverstellung aus einer Zahnreihe der Unterschiene
lösbare Verriegelungseinrichtung aufweist, die mit einer
an der Oberschiene gelagerten und durch die Rückenlehnen
betätigung manipulierbaren Auslöseeinrichtung zur durch
die Rückenlehnenvorschwenkung ausgelösten Verschiebebewe
gung des Sitzes in auf hebbarer Wirkverbindung steht.
Aus der EP 0 135 596 B1 ist ein Kraftfahrzeugsitz für
zweitürige Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchem mit der
Vorschwenkbewegung der Rückenlehne auch der Sitzteil nach
vorn verschoben werden kann, um den Zugang zum Fond zu
erleichtern. Dabei soll jedoch bei dem anschließenden Zu
rückschieben des Sitzes die vom Sitzbenutzer zuvor einge
stellte Längslagenposition wieder aufgefunden werden, in
welcher eine Verriegelung zwischen dem vorschiebbaren
Sitzteil bzw. dessen Rahmens oder der Oberschiene und der
Zahnreihe der bodenfesten Unterschiene erfolgt. Diese
Verriegelung zwischen der Oberschiene und der Unterschie
ne erfolgt über einen Verriegelungshebel, der jedoch von
einem Arretierhebel bzw. Positionierglied solange in sei
ner Freigabelage gehalten ist, bis die Oberschiene in ih
re der zuvor eingestellten Längslage entsprechende End
stellung zurückgeschoben wurde. Da erst in dieser Lage
der Arretierhebel über einen Anschlag vom Verriegelungs
hebel gelöst wird, kann dieser erst in dieser Position in
die Zahnreihe der Unterschiene einfallen und die Längs
verschiebbarkeit der Oberschiene und damit des Sitzteiles
sperren. Dies bedeutet, daß das Zurückschwenken der
Rückenlehne ohne gleichzeitiges Zurückschieben des Sitzes
in seine zuvor eingestellte Position nicht zur Verriege
lung des Sitzes gegenüber dem Fahrzeugboden führt. Somit
kann es bei nachlässiger Handhabung dazu kommen, daß der
Sitz nicht mit dem Fahrzeugboden verriegelt ist, wenn der
Sitzbenutzer bereits die Sitzposition auf dem Sitz einge
nommen hat. Bei gegenüber dem Fahrzeugboden jedoch unver
riegeltem Sitz besteht für den Sitzbenutzer im Falle
starker Verzögerungskräfte erhöhte Verletzungsgefahr, da
der Sitzbenutzer zwischen Lenkrad und Rückenlehne infolge
einer Vorschubbewegung des Sitzes eingeklemmt werden
kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, sicherzustellen, daß bei
einem durch die Vorschwenkbewegung der Rückenlehne vor
schiebbaren Fahrzeugsitz die Rückschwenkbewegung der
Rückenlehne solange sicher verhindert ist, bis durch Zu
rückschieben des Sitzes dieser eine solche Lage eingenom
men hat, daß eine Sperrbereitschaft zwischen dem Sitz
bzw. des Oberschiene und der bodenfesten Unterschiene be
steht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
dem Sitzteil zugehörige Gelenkteil mit dem sitzteilfesten
Anschlag über eine Bedarfsweise in Arretierlage schwenk
bare Stützlasche verbunden ist, wobei die Überführung der
Stützlasche in ihre Arretierlage von einem im vorderen
Bereich der Oberschiene schwenkgelagerten, mit einer
Tastnase an der Unterschiene normalerweise anliegenden,
im Arretiersinne durch einen Kraftspeicher belastenden
Kipphebel verursacht ist, indem der Kipphebel bei vorge
schobener Oberschiene unter die Oberseite der Unterschie
ne abkippt und mittels Übertragungsgliedern mit der
Stützlasche verbunden ist. Dadurch wird die Rückenlehne
mittels der vom Kipphebel in Arretierlage gehaltenen
Stützlasche in ihrer Vorschwenklage solange gehalten, bis
durch Zurückschieben des Sitzes in eine Sperrbereit
schaftslage die Arretierung der Rückenlehne aufgehoben
ist. Erst dann kann die Rückenlehne zurückgeschwenkt wer
den, so daß dann auch zwangsläufig eine Verriegelung des
Sitzes bzw. der mit dem Sitz verbundenen Oberschiene an
der am Fahrzeugboden festgelegten Unterschiene erfolgen
kann. Da bei vorgeschwenkter Rückenlehne der Sitz unbe
nutzbar ist, kann der Sitz erst bei zurückgeschwenkter
Rückenlehne benutzt werden, wenn eine sichere Festlegung
des Sitzes gegenüber dem Fahrzeugboden möglich ist. Somit
ist eine Verletzungsgefahr durch ungewolltes Vorschieben
des Sitzes ausgeschlossen.
Um einerseits das Vorschwenken der Rückenlehne gegenüber
dem Anschlag für den Fanghaken und andererseits die Arre
tierung der Vorschwenklage der Rückenlehne auf einfache
Weise zu ermöglichen, weist die am Anschlag für den Fang
haken gelagerte Stützlasche eine Winkelkulisse auf, in
welche ein am dem Sitzteil zugehörigen Gelenkteil gehal
terter Stützzapfen eingreift.
Damit die Vorschwenkbewegung der Rückenlehne zur Lösung
der Verriegelungslage zwischen dem Sitz und der bodenfe
sten Unterschiene bereits dann erfolgen kann, bevor der
Kipphebel am Ende der Vorschubbewegung des Sitzes in sei
ne Wirklage verschwenkt, weist der Kipphebel ein um seine
Schwenkachse äquidistant gekrümmtes Langloch auf, in wel
ches die Stange der Übertragungsglieder mit ihrem Winkel
zapfen eingreift, wobei der Winkelzapfen von einer die
Kipphebelschwenkachse umfassenden Schenkelfeder im Sinne
einer Belastung der Stützlasche beaufschlagt ist.
Zur Aufhebung der Verriegelungslage zwischen dem Sitz
bzw. dessen Oberschiene und der bodenfesten Unterschiene
ist der in die Zahnreihe der Unterschiene federbelastet
eingreifende Sperrhebel von der Löseklaue am Lastarm ei
nes an der Oberschiene gelagerten und mit dem Sitzteil
zugehörigen Gelenkteil verbundenen Auslösehebels über
griffen, wobei zur Kraftübertragung zwischen dem Kipphe
bel und der schwenkbaren Stützlasche am Kraftarm des Aus
lösehebels ein Umlenkhebel gelagert ist, an den einer
seits die Stange zum Kipphebel angelenkt ist und der an
dererseits drehgelenkig mit der Stützlasche verbunden
ist. Dabei ist der am Kraftarm des Auslösehebels gelager
te Umlenkhebel vorteilhaft als Winkelhebel ausgebildet,
an dessen einem Arm die Stange zum Kipphebel angelenkt
ist und an dessen anderem Arm eine mit der Stützlasche
gelenkig verbundene Schubstange drehgelenkig angeschlos
sen ist. Auch die Verbindung zwischen dem sitzteilzugehö
rigen Gelenkteil und dem Kraftarm des Auslösehebels ist
durch eine sowohl am Gelenkteil als auch am Auslösehebel
schwenkbeweglich gehalterte Übertragungsstange gebildet.
Dabei weisen die Stangen vorteilhaft an wenigstens einem
Ende eine Z-förmige, in einen Durchbruch des jeweiligen
Verbindungsbauteiles eingreifende Abkröpfung auf.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 den mit einer Schienenanordnung verbunde
nen Fahrzeugsitz der über einen vor
schwenkbaren Gelenkteil eines Gelenkbe
schlages mit der Rückenlehne verbunden
ist, in einer Seitenansicht von der
Sitzinnenseite her gesehen, wobei sich die
Rückenlehne in einer mit dem Sitzteil ver
riegelten Lage befindet,
Fig. 2 die auf einer Sitzlängsseite angeordnete
und aus Fig. 1 ersichtliche Schienenanord
nung in einer Draufsicht,
Fig. 3 den an der Oberschiene der Schienenanord
nung schwenkbar gelagerten Kipphebel in
einer Schnittansicht nach der Linie
III-III von Fig. 2 bei Verriegelungslage der
Oberschiene an der Unterschiene,
Fig. 4 den Fahrzeugsitz in einer Fig. 1 analogen
Ansicht, bei dem sich jedoch die Rücken
lehne in einer Vorschwenklage befindet,
während die den Sitzteil tragende Ober
schiene sich am Beginn ihrer Vorschubbewe
gung befindet,
Fig. 5 den aus Fig. 3 ersichtlichen Kipphebel in
einer der Fig. 4 analogen Lage,
Fig. 6 den in vorgeschwenktem Zustand der Rücken
lehne in maximaler Vorschublage befindli
chen Sitz in einer den Fig. 1 und 4 analo
gen Ansicht, wobei der Kipphebel vor die
vordere Stirnfläche der Unterschiene abge
klappt ist und sich die Stützlasche in ih
rer Arretierlage befindet,
Fig. 7 den Kipphebel in einer den Fig. 3 und 5
analogen Darstellung, der sich jedoch in
einer der Fig. 6 analogen Kipplage befin
det.
Der in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellte
Sitzteil 10 ist auf seinen beiden Längsseiten über je
weils einen Gelenkbeschlag 11 mit den Rückenlehnenseiten
holmen 12 verbunden. Der Gelenkbeschlag 11 kann bei
spielsweise ein selbsthemmendes und stufenlos verstellba
res Ver- und Feststellgetriebe bekannter Bauart aufwei
sen, wodurch die Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil 10
neigungseinstellbar ist. Während der obere Gelenkteil 13
eines jeden Gelenkbeschlages 11 mit dem jeweiligen
Rückenlehnenseitenholm 12 in fester Verbindung steht ist
der dem Sitzteil 10 zugeordnete Gelenkteil 14 mittels ei
nes Achszapfens 15 schwenkbar am Rahmen des Sitzteiles 10
gehaltert. In Gebrauchslage des Fahrzeugsitzes stützt
sich der sitzteilzugehörige Gelenkteil 14 mit seiner Un
terseite an einem Anschlag 16 ab, der von einem ebenfalls
am Rahmen des Sitzteiles 10 festgelegten Anlagezapfen ge
bildet ist. Zur Festlegung des Gelenkteiles 14 am Sitz
teil 10 während der Gebrauchslage der Rückenlehne ist
dieser Anschlag 16 von einem Fanghaken 17 umgriffen, der
mittels eines Zapfens 18 am sitzteilzugehörigen Gelenk
teil 14 schwenkbar gelagert und von beispielsweise einer
am Sitzteil zugehörigen Gelenkteil 14 gehalterten Zugfeder
19 in Schließlage gehalten ist. Auf der dem Hakenmaul ge
genüberliegenden Seite greift am Fanghaken 17 ein bei
spielsweise in strichpunktierten Linien dargestellter
Bowdenzug 20 an, der über eine im oberen Bereich der
Rückenlehne angeordnete Handhabe zur Lösung des Fangha
kens 17 gegen die Kraft der Zugfeder 19 betätigt werden
kann.
Auf dem einen Anlagezapfen bildenden Anschlag 16 ist je
weils eine Stützlasche 21 schwenkbar gelagert, die mit
einem als Winkelkulisse 22 ausgebildeten Langloch einen
am sitzteilzugehörigen Gelenkteil 14 festgelegten Stütz
zapfen 23 übergreift.
Der Sitzteil 10 ist mit seinem Tragrahmen an der Ober
schiene 24 einer Schienenanordnung befestigt, wobei die
Oberschiene 24 in eine am Fahrzeugboden beispielsweise
über Konsolen festgelegte Unterschiene 25 längsverschieb
bar eingreift. Diese Unterschiene 25 weist an einem abra
genden Schenkel 26 eine Zahnreihe 27 auf, in deren Lücken
die Zähne 29 eines Sperrhebels 28 eingreifen können, der
über eine Gelenkstelle 30 mit der Oberschiene 24 dreh
gelenkig verbunden ist. Dabei ist der Sperrhebel 28 bei
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von auf jeder Sitz
längsseite angeordneten Zahnarmen 31 und einem diese mit
einander verbindenden Betätigungsbügel 32 gebildet. Der
Zahnarm weist oberseitig eine Einhängeöse 33 auf, an wel
cher der eine Schenkel einer Schenkelfeder 34 im Sperr
sinne angreift, deren anderer Schenkel an der Oberschiene
24 gehaltert ist.
Während die Gelenkstelle 30 zur Lagerung des Sperrhebels
28 sich im vorderen Bereich der Oberschiene 24 befindet,
ist in deren mittleren Bereich eine Schwenkwelle 35 gela
gert, die den Sitz durchquert und auf beiden Sitzlängs
seiten eine Auslösehebel 36 trägt. Dieser Auslösehebel
besteht aus einem auf der Innenseite der Schienenanord
nung mit der Schwenkwelle 35 fest verbundenen Lastarm 37
und einem auf der Außenseite der Oberschiene 24 mit der
Schwenkwelle 35 drehstarr verbundenen Kraftarm 39. Der
Lastarm 31 weist an seinem freien Ende eine abgewinkelte
Löseklaue 38 auf, und übergreift mit dieser den Zahnarm
31 des Sperrhebels 28. Mit dem freien Ende des Kraftarmes
39 des Auslösehebels 36 ist eine Übertragungsstange 40
drehgelenkig verbunden, die mit ihrem anderen, zu einer
Öse gebogenen Ende auf einem am sitzteilzugehörigen
Gelenkteil 14 festgelegten Zapfen 41 gelagert ist. Außer
dem ist am freien Ende des Kraftarmes 39 des Auslösehe
bels 36 ein Umlenkhebel 42 schwenkbeweglich gelagert, der
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Winkelhebel
43 ausgebildet ist. Während am einen Arm dieses Winkelhe
bels 43 eine mit der Stützlasche 21 drehgelenkig verbun
dene Schubstange 44 angelenkt ist, ist mit dem anderen
Arm des Winkelhebels 43 das eine Ende einer Stange 45
drehgelenkig verbunden, deren anderes Ende an einem Kip
phebel 46 angreift, der am deutlichsten aus den Fig. 3, 5
und 7 entnommen werden kann. Dieser Kipphebel 46 ist mit
einem eine Schwenkachse bildenden Zapfen 47 im vorderen
Bereich der Oberschiene 24 an deren Außenseite gelagert
und ist über eine an der Oberschiene gehalterte, als
Kraftspeicher dienende Zugfeder 48 entgegen dem Uhrzei
gerdrehsinn belastet, so daß die Tastnase 49 in der aus
den Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Zuordnung von Oberschiene
24 und Unterschiene 25 auf der Oberseite der Unterschiene
25 anliegt. Im äquidistanten Abstand zum Zentrum des Zap
fens 47 befindet sich im Kipphebel 46 ein um den Zapfen
47 gekrümmtes Langloch 50, in welches der Winkelzapfen 51
einer Abkröpfung 52 am Ende der Stange 45 eingreift. Der
Zapfen 47 ist von einer Drehfeder 53 umgriffen, deren
einer Schenkel im Langloch 50 abgestützt ist, und deren
anderer Schenkel den Winkelzapfen 51 derart hintergreift,
daß die Stange 45 in Richtung auf den Umlenkhebel 42 be
lastet ist.
In der aus den Fig. 1 bis 3 entnehmbaren Darstellung be
findet sich sowohl der Sitzteil 10 als auch die Rücken
lehne in einer Sperrlage. Wenn nun zur Einstellung der
Sitzposition des Sitzbenutzers der Sitz aus der in den
Fig. 1 und 2 dargestellten Feststellage verschoben werden
soll, so ist der Betätigungsbügel 32 im Uhrzeigersinne zu
verschwenken, wodurch auch der mit dem Betätigungsbügel
32 verbundene Zahnarm 31 im Uhrzeigersinn verschwenkt
wird, so daß die Zähne 29 aus den Lücken der Zahnreihe 27
nach unten ausschwenken. Dann läßt sich der Sitz nach
hinten oder nach vorn verschieben, indem die mit dem
Sitzteil 10 verbundene Oberschiene 24 in der Unterschiene
gleitet. Während die nach, rückwärts gerichtete Verschie
bebewegung durch einen nicht dargestellten Anschlag in
der Schienenanordnung begrenzt werden kann, erfolgt die
Begrenzung der Verschiebebewegung nach vorn durch einen
an der Unterschiene festgelegten Anschlag 54, gegen den
eine Abwinklung 55 an der Unterseite des Kraftarmes 39
des Auslösehebels 36 anschlagen kann, da der Auslösehebel
36 in seiner Lage verbleibt und bei der normalen Ver
schiebebewegung des Sitzes nicht ausgelenkt ist.
Um den Zugang zum Fond zweitüriger Personenkraftwagen zu
erleichtern, wird über den Bowdenzug 20 der Fanghaken 17
entgegen den Uhrzeigersinn gegen die Wirkung der Zugfeder
19 um den Zapfen 18 am sitzteilzugehörigen Gelenkteil 14
derart verschwenkt, daß der Fanghaken vom einen Anschlag
16 bildenden Anlagezapfen freikommt und die Rückenlehnen
seitenholme 12 der Rückenlehne nach vorn um den sitzteil
festen Achszapfen 15 geschwenkt werden können. Bei der
Vorschwenkbewegung der Rückenlehne wird einerseits auch
die Stützlasche 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei
der am sitzteilzugehörigen Gelenkteil 14 festgelegte
Stützzapfen 23 in der Winkelkulisse 22 nach vorn verfährt
und schließlich an der vorderen Begrenzungswandung an
schlägt und die Vorschwenkbewegung der Rückenlehne be
grenzt. Gleichzeitig wird jedoch durch die Übertragungs
stange 40 auch der Auslösehebel 36 auf jeder Sitzlängs
seite um den Drehpunkt der Schwenkwelle 35 entgegen dem
Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Abwinklung 55 am
Kraftarm 39 des Auslösehebels 36 angehoben wird, wobei
gleichzeitig die Löseklaue 38 den Zahnarm 31 des Sperrhe
bels 28 gegen die Kraft der Schenkelfeder 34 nach unten
drückt, so daß die Zähne 29 des Zahnarmes 31 aus den
Lücken der Zahnreihe 27 austreten. Gleichzeitig mit dem
Vorschwenken der Rückenlehne erfolgt jedoch auch über die
Schubstange 44 eine Verschwenkung des Winkelhebels 43
entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Winkelzapfen 51
am Ende der Stange 45 gegen die Kraft der Schenkelfeder
53 im Langloch 50 des Kipphebels 46 nach vorn geschoben
wird und die aus Fig. 5 ersichtliche Position einnimmt.
Diese Lage von Rückenlehne, Sperrhebel 28 und Auslösehe
bel 36 ist in Fig. 4 dargestellt. Nun kann durch weiteres
Vordrücken der Rückenlehne der gesamte Sitz verschoben
werden, bis die auf der Unterschiene 25 gleitende Tastna
se 49 in vorderster Stellung hinter die Stirnfläche der
Unterschiene 25 infolge Wirkung der Zugfeder 48 ver
schwenkt, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Dabei wird
auch über den Endbereich des Langlochs 50 die Stange 45
nach vorn gezogen, sofern das von Zugfeder 48 auf den
Kipphebel 46 ausgeübte, entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn
wirkende Moment größer ist als jenes Moment, welches aus
einer Reibkraft zwischen Stützzapfen 23 und Winkelkulisse
22 resultiert, welches von dieser Stelle aus mittels
Stange 44, Winkelhebel 43 und Stange 45 als im Uhrzeiger
drehsinn wirkendes Moment auf den Kipphebel 46 wirkt und
solange besteht, wie die zwecks Vorschwenkung der Rücken
lehne vom Benutzer aufgebrachte Kraft besteht, die in der
Winkelkulisse 22 abgefangen wird und dort zu der o.g.
Reibkraft führt. Beim Umkippen des Kipphebels 46 in die
aus Fig. 7 ersichtliche Position wird gleichzeitig über
die Stange 45 auch der als Winkelhebel 43 ausgebildete
Umlenkhebel 42 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt,
wodurch über die Schubstange 44 die Stützlasche 21 in die
aus Fig. 6 ersichtliche Position verschwenkt wird, so daß
der Stützzapfen 23 in dem vorderen Bereich der Winkelku
lisse arretiert ist. Während der Verschiebebewegung des
Sitzes konnte die hochgeschwenkte Abwinklung 55 am der
Unterseite des Kraftarmes 39 des Auslösehebels 36 den An
schlag 54 überfahren, so daß in dieser in Fig. 6 darge
stellten Vorschublage die Zähne 29 des Zahnarmes 31 nicht
in die Lücken der Zahnreihe 27 einfallen können, weil
sich an dieser Stelle bei der vorgeschobenen Lage des
Sitzes im Schenkel 26 keine Lücken mehr befinden. Dabei
kann in dieser Lage auch die Rückenlehne nicht mehr zu
rückgeschwenkt werden, weil die Stützlasche 21 durch den
Kipphebel 46 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Position ge
halten wird, so daß sich der Stützzapfen 23 in dem vorde
ren Bereich der Winkelkulisse 22 unverschiebbar abstützt.
Wird der Sitz mit seinem Sitzteil und der daran ange
schlossenen Oberschiene 24 gegenüber der Unterschiene 25
in seine übliche Gebrauchslage zurückgeschoben, so trifft
der Kipphebel 46 auf die Vorderkante der Unterschiene 25
und wird hierdurch zwingend in die in Fig. 5 dargestellte
Position geschwenkt. Bei üblichem Angriff der die Rück
schiebung bewirkenden Kraft an der Rückenlehne wird diese
Kraft wiederum an der Winkelkulisse 22 abgefangen und
führt dort zu einem die Bewegung der Stützlasche 21 be
hindernden Reibmoment, wodurch ein sofortiges, gleichzei
tiges Schwenken der Stützlasche 21 bei Schwenkung des
Kipphebels 46 verhindert wird. Hat der Benutzer den Sitz
in die gewünschte Lage zurückgeschoben und hebt somit die
Kraft an der Rückenlehne auf, so reduziert sich das Reib
moment zwischen Winkelkulisse 22 und Stützzapfen 23. Das
von Feder 53 mittels Stange 45, Winkelhebel 43 und Stange
44 auf die Stützlasche 21 entgegen dem Uhrzeigersinn wir
kende Moment führt zur Schwenkung der Stützlasche 21 in
die in Fig. 4 dargestellte Position, und die Rückenlehne
kann wieder zurückgeschwenkt werden. Dabei ist jedoch
sichergestellt, daß bei zurückgeschwenkter Rückenlehne
auch die Zähne 29 des Sperrhebels 28 in die Lücken der
Zahnreihe 27 eingreifen können. Damit läßt sich der Sitz
nur dann wieder benutzen, wenn auch eine Verriegelung des
Sitzteiles an der Unterschiene erfolgt.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte Ausführung den
Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der kei
nesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr
noch andere Ausführungen und Ausgestaltungen des Erfin
dungsgegenstandes denkbar. Darüber hinaus sind alle in
der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dar
gestellten neuen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn
sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht
sind.
Bezugszeichenliste
10 Sitzteil
11 Gelenkbeschlag
12 Rückenlehnenseitenholm
13 Gelenkteil, obere
14 Gelenkteil, sitzteilzugehörig
15 Achszapfen
16 Anschlag/Anlagezapfen
17 Fanghaken
18 Zapfen
19 Zugefeder
20 Bowdenzug
21 Stützlasche
22 Winkelkulisse
23 Stützzapfen
24 Oberschiene
25 Unterschiene
26 Schenkel
27 Zahnreihe
28 Sperrhebel
29 Zähne
30 Gelenkstelle
31 Zahnarm
32 Betätigungsbügel
33 Einhängeöse
34 Schenkelfeder
35 Schwenkwelle
36 Auslösehebel
37 Lastarm
38 Löseklaue
39 Kraftarm
40 Übertragungsstange
41 Zapfen
42 Umlenkhebel
43 Winkelhebel
44 Schubstange
45 Stange
46 Kipphebel
47 Zapfen/Schwenkachse
48 Kraftspeicher/ Zugfeder
49 Tastnase
50 Langloch
51 Winkelzapfen
52 Abkröpfung
53 Schenkelfeder
54 Anschlag
55 Abwinklung
11 Gelenkbeschlag
12 Rückenlehnenseitenholm
13 Gelenkteil, obere
14 Gelenkteil, sitzteilzugehörig
15 Achszapfen
16 Anschlag/Anlagezapfen
17 Fanghaken
18 Zapfen
19 Zugefeder
20 Bowdenzug
21 Stützlasche
22 Winkelkulisse
23 Stützzapfen
24 Oberschiene
25 Unterschiene
26 Schenkel
27 Zahnreihe
28 Sperrhebel
29 Zähne
30 Gelenkstelle
31 Zahnarm
32 Betätigungsbügel
33 Einhängeöse
34 Schenkelfeder
35 Schwenkwelle
36 Auslösehebel
37 Lastarm
38 Löseklaue
39 Kraftarm
40 Übertragungsstange
41 Zapfen
42 Umlenkhebel
43 Winkelhebel
44 Schubstange
45 Stange
46 Kipphebel
47 Zapfen/Schwenkachse
48 Kraftspeicher/ Zugfeder
49 Tastnase
50 Langloch
51 Winkelzapfen
52 Abkröpfung
53 Schenkelfeder
54 Anschlag
55 Abwinklung
Claims (7)
1. Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige
Kraftfahrzeuge, dessen Rückenlehne mit dem Sitzteil
über einen gegebenenfalls eine Ver- und Feststel
leinrichtung zur Lehnenneigungseinstellung umfassen
den Gelenkbeschlag verbunden ist, dessen dem Sitz
teil zugehöriger Gelenkteil um eine sitzteilfeste
Achse mit der Rückenlehne vorschwenkbar ist und die
in Gebrauchslage mittels eines am dem Sitzteil zuge
hörigen Gelenkteil gelagerten Fanghakens an einem
sitzteilfesten Anschlag lösbar verriegelt ist, wobei
der Sitzteil an einer Oberschiene gehaltert ist, die
mit einer Unterschiene längsverschiebbar verbunden
ist, und die Oberschiene eine zur Längsverstellung
aus einer Zahnreihe der Unterschiene lösbare Verrie
gelungseinrichtung aufweist, die mit einer an der
Oberschiene gelagerten und durch die Rückenlehnenbe
tätigung manipulierbaren Auslöseeinrichtung zur
durch die Rückenlehnenvorschwenkung ausgelösten Ver
schiebebewegung des Sitzes in aufhebbarer Wirkver
bindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Sitzteil (10) zugehörige Gelenkteil (14)
mit dem sitzteilfesten Anschlag (16) über eine be
darfsweise in Arretierlage schwenkbare Stützlasche
(21) verbunden ist, wobei die Überführung der Stütz
lasche (21) in ihre Arretierlage von einem im vorde
ren Bereich der Oberschiene (24) schwenkgelagerten,
mit einer Tastnase (49) an der Unterschiene (25)
normalerweise anliegenden, im Arretiersinne durch
einen Kraftspeicher (48) belasteten Kipphebel (46)
verursacht ist, indem der Kipphebel (46) bei vorge
schobener Oberschiene (24) unter die Oberseite der
Unterschiene (25) abkippt und mittels Übertragungs
gliedern (43, 44, 45) mit der Stützlasche (21) ver
bunden ist.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die am Anschlag (16) für den Fanghaken
(17) gelagerte Stützlasche (21) eine Winkelkulisse
(22) aufweist, in welche ein am dem Sitzteil (10)
zugehörigen Gelenkteil (14) gehalterter Stützzapfen
(23) eingreift.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kipphebel (46) ein um seine
Schwenkachse (47) äquidistant gekrümmtes Langloch
(50) aufweist, in welches eine Stange (45) der Über
tragungsglieder mit ihrem Winkelzapfen (51) ein
greift, wobei der Winkelzapfen (51) von einer die
Kipphebelschwenkachse (47) umfassenden Schenkelfeder
(53) im Sinne einer Belastung der Stützlasche (21)
beaufschlagt ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die
Zahnreihe (27) der Unterschiene (25) federbelastet
eingreifende Sperrhebel (28) von der Löseklaue (38)
am Lastarm (37) eines an der Oberschiene (24) gela
gerten und mit dem sitzteilzugehörigen Gelenkteil
(14) verbundenen Auslösehebels (36) übergriffen ist
und am Kraftarm (39) des Auslösehebels (36) ein Um
lenkhebel (42) gelagert ist, an den einerseits die
Stange (45) zum Kipphebel (46) angelenkt ist, und
der andererseits drehgelenkig mit der Stützlasche
(21) verbunden ist.
5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der am Kraftarm (39) des Auslösehebels
(36) gelagerte Umlenkhebel (42) als Winkelhebel (43)
ausgebildet ist, an dessen einem Arm die Stange (45)
zum Kipphebel (46) angelenkt ist und an dessen ande
rem Arm eine mit der Stützlasche (21) gelenkig ver
bundene Schubstange (44) drehgelenkig angeschlossen
ist.
6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem
sitzteilzugehörigen Gelenkteil (14) und dem Kraftarm
(39) des Auslösehebels (36) durch eine sowohl am Ge
lenkteil (14) als auch am Auslösehebel (36) schwenk
beweglich gehalterte Übertragungsstange (40) gebil
det ist.
7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen
(40, 44, 45) an wenigstens einem Ende eine
Z-förmige, in einen Durchbruch des jeweiligen Verbin
dungsbauteiles (21, 39, 46) eingreifende Abkröpfung
(52) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419335 DE4419335C2 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419335 DE4419335C2 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419335A1 true DE4419335A1 (de) | 1995-12-21 |
DE4419335C2 DE4419335C2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=6519645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944419335 Expired - Fee Related DE4419335C2 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4419335C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19526317A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Keiper Recaro Gmbh Co | Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE19613432C1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-07-31 | Keiper Recaro Gmbh Co | Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
WO1998025785A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Magna Interior Systems Inc. | Easy entry seat with seat back lockout until full return |
US5799920A (en) * | 1995-07-19 | 1998-09-01 | Keiper Recaro Gmbh & Co. | Device for the longitudinal adjustment of a motor vehicle seat |
WO2006114084A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6505805B2 (en) * | 2001-06-05 | 2003-01-14 | Faurecia Automotive Seating Canada Limited | Vehicle seat slide |
DE10340229B4 (de) * | 2003-08-28 | 2015-10-15 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung zur Verriegelung einer Sitzlängsverschiebung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0135596B1 (de) * | 1983-09-20 | 1987-07-01 | KEIPER RECARO GmbH & Co. | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge |
-
1994
- 1994-06-03 DE DE19944419335 patent/DE4419335C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0135596B1 (de) * | 1983-09-20 | 1987-07-01 | KEIPER RECARO GmbH & Co. | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19526317A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Keiper Recaro Gmbh Co | Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
US5799920A (en) * | 1995-07-19 | 1998-09-01 | Keiper Recaro Gmbh & Co. | Device for the longitudinal adjustment of a motor vehicle seat |
DE19613432C1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-07-31 | Keiper Recaro Gmbh Co | Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
WO1998025785A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Magna Interior Systems Inc. | Easy entry seat with seat back lockout until full return |
US5927809A (en) * | 1996-12-09 | 1999-07-27 | Atoma International, Inc. | Easy entry seat with seat back lockout until full return |
WO2006114084A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4419335C2 (de) | 1996-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0872375B1 (de) | Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen | |
EP1034974B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE4423634C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge | |
DE19730131C2 (de) | Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz | |
DE102007025327B4 (de) | Fahrzeugsitzanordnung | |
EP0135596B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge | |
EP1122122A1 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE4012860A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
WO2014075819A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE19514380A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank | |
DE4417491C2 (de) | Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne | |
DE19531018A1 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE102017220226B4 (de) | Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug | |
DE2806771C2 (de) | ||
DE4326623C2 (de) | Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE3906263A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10021768A1 (de) | Fanghaken eines Lehneneinstellbeschlages für Fahrzeugsitze | |
DE4419335C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge | |
DE3743558C2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE4320626C2 (de) | Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE19811094C2 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE69406157T2 (de) | Fahrzeugsitz und dessen Anwendung bei einem Rücksitz | |
DE3504166C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Lehnenteiles | |
DE3611929C2 (de) | Riegelvorrichtung für vorklappbare Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere von Fondsitzen für Kraftfahrzeuge | |
EP0845384A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEIPER GMBH & CO, 42855 REMSCHEID, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |