DE4419274A1 - Elektrode für Elektrolysezellen - Google Patents

Elektrode für Elektrolysezellen

Info

Publication number
DE4419274A1
DE4419274A1 DE4419274A DE4419274A DE4419274A1 DE 4419274 A1 DE4419274 A1 DE 4419274A1 DE 4419274 A DE4419274 A DE 4419274A DE 4419274 A DE4419274 A DE 4419274A DE 4419274 A1 DE4419274 A1 DE 4419274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
recesses
electrode according
elements
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419274A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Scanell
Bernd Dr Busse
Helmut Vormwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority to DE4419274A priority Critical patent/DE4419274A1/de
Priority to ES95102062T priority patent/ES2100750T3/es
Priority to DE59500185T priority patent/DE59500185D1/de
Priority to EP95102062A priority patent/EP0685576B1/de
Priority to US08/431,898 priority patent/US5589044A/en
Publication of DE4419274A1 publication Critical patent/DE4419274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Elektrolysezellen, insbesondere für Quecksilber-Chlor­ alkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen und Stromverteilern in Form von hochkant stehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Flach­ profilen, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodentei­ len aus bis zu 2 mm dicken, hochkant stehenden Flachprofilen mit vertikalen Außenseiten durch Verschweißen verbunden sind, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus einer größeren Zahl von Einzelelementen bestehen als die Stromverteiler, und die aktivierten Elektrodenteile mit einem Spalt von wenigstens 2 mm zueinander angeordnet sind.
Aus der US-PS 40 22 679 ist eine Elektrode für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen bekannt, welche im Abstand zuein­ ander angeordnete Flachprofile aufweist, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen ange­ ordneten aktivierten Elektrodenteilen verbunden ist, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus ei­ ner größeren Zahl von Einzelelementen bestehen, als die Stromfahrteile und die Einzelelemente im Querschnitt gesehen eine sich verjüngende Unterkante aufweisen, die im wesentlichen ab­ gasförmig ausgebildet ist; als problematisch erweist sich bei solchen kreis- bzw. halbkreisförmi­ gen Ausgestaltungen die Abfuhr der bei der Elektrolyse entstehenden Gasblasen, da diese ei­ nerseits den Ionenaustausch im elektrolytischen Spalt zwischen den Halbkreisprofilen und der Quecksilberkathode behindern, andererseits keine rasche Abzugsmöglichkeit haben, so daß im unteren Bereich der Profilanode mit einer Art Gasblasen-Polster gerechnet werden muß; weiter­ hin ist die Höhe der Aktivierungsbeschichtung auf den Elektroden verhältnismäßig hoch, so daß auf die vom Elektrodenspalt verhältnismäßig weit entfernten Bereiche mit edelmetallhaltigen Substanzen versehen sind, jedoch praktisch kaum noch zu elektrochemischen Umsetzung beitragen.
Weiterhin ist aus der US-PS 43 64 811 eine Anode für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführung über einen Stab oder Bolzen bekannt, der mit aktivierten Elektrodenteilen aus Flachprofilen über der Stromverteilung dienenden und quer dazu verlaufenden Stromvertei­ lern in Form von Rechteckprofilen verbunden ist; auch hier besteht die Gefahr der Bildung ei­ nes Gaspolsters im Elektrodenspalt, bzw. unterhalb der horizontal verlaufenden Unterkante der Elektrodenelemente, so daß eine rasche elektrochemische Umsetzung mit ausreichender Io­ nenzufuhr nicht möglich ist und die Umsetzung aufgrund der Gaserzeugung behindert wird; auch wenn eine günstige Stromverteilung über drei Leiterebenen mit optimal dimensionierten Flachprofilen hier möglich ist, stellt sich doch die Frage einer raschen elektro- chemischen Um­ setzung im Elektrodenspalt und deren Behinderung durch Gasblasenerzeugung, bzw. Bildung eines Gaspolsters.
Die Problematik der elektrochemischen Umsetzung spielt auch bei Membran-Elektrolysezellen eine wichtige Rolle, wie aus der EP-PS 204 126 zu entnehmen ist; um eine Behinderung des Stromtransports durch Gasblasen zu vermeiden und eine Verbesserung der Energieausnutzung zu erzielen, weisen die der Membran benachbarten Elektrodenteile Ausnehmungen auf, die ei­ ne verbesserte elektrochemische Umsetzung aufgrund der Oberflächenvergrößerung des akti­ ven Elektrodenbereichs und der Gasabführung ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Elektroden, bzw. Anoden für die Chloralkali-Elektrolysezelle so auszugestalten, daß der Gasabzug aus dem Bereich des Elektrodenspalts gefördert wird und eine möglichst gasblasenfreie Grenzfläche zwischen Anode und Elektrolyt im Bereich des Elektrodenspaltes zur Verfügung steht; darüberhinaus soll eine hohe Energieausnutzung bei der Elektrolyse durch niedrige Elektrodenspannung erzielt werden.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß praktisch keine Verwirbelung des Elektrolyt-Gas­ gemischs im Elektrodenspalt mehr stattfindet, so daß vorteilhafterweise die Elektrodenspan­ nung niedrig gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist in der Vergrößerung der im Seitenbereich befindlichen aktiven Fläche zu sehen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen von oben im Quer­ schnitt gesehen U-förmig ausgebildet, wobei sich insbesondere bei Ausnehmungen in Form ei­ nes Hohlquaders eine starke Vergrößerung der aktiven Oberfläche im Bereich der Seitenteile ergibt, so daß sich eine rasche elektrochemische Umsetzung mit verbessertem Wirkungsgrad ergibt.
Vorzugsweise werden Elektrodenelemente eingesetzt, deren U-förmige Ausnehmungen im Walzverfahren eingebracht sind; ein wesentlicher Vorteil ist in dem preisgünstigen Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl solcher Elektrodenelemente zu sehen, wobei der zunächst mit Ausnehmungen versehene gewalzte Strang durch einen Schneidevorgang in die einzelnen Elektrodenelement zerlegt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Ausnehmungen durch Fräsen einzubringen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1, 2a, 2b, 3, 4 und 5 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Elektrode für Elektrolysezellen, deren aktive Elektrodenelemen­ te an ihren Seitenflächen Ausnehmungen aufweisen;
Fig. 2a zeigt ausschnittsweise ein Elektrodenelement, an dem die geometrischen Verhältnisse der Aussparungen erkennbar sind;
Fig. 2b zeigt ausschnittsweise zwei benachbarte Elektrodenelemente mit dazwischen liegen­ dem Elektrodenspalt.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise ein Elektrodenelement mit keilförmigen Ausnehmungen, deren kaminartiger Querschnitt sich nach oben hin verjüngt;
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise ein Elektrodenelement mit hohlzylindrischen Ausnehmungen;
Fig. 5 zeigt ausschnittsweise ein Elektrodenelement mit kegelstumpfförmigen Ausnehmungen, welche sich nach oben hin verjüngen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Elektrode 1 aus einer Vielzahl von stabförmigen Elektrodenelemen­ ten 2, die an ihren Seitenflächen mit Ausnehmungen 3 versehen sind, und an ihrer Oberkante 4 mit Stromverteilern 5 in Form von Flachprofilen durch Verschweißen verbunden sind; an ihrer Unterkante, bzw. im Bereich ihrer seitlichen Flächen 6 weisen die Elektrodenelemente 2 eine elektrokatalytische Beschichtung auf, die symbolisch mit Bezugsziffer 7 versehen ist. Die Ober­ kanten 8 der als Stromverteiler 5 dienenden Rechteckprofile sind mit einem Hauptstromverteiler 9 verbunden, welcher eine Anschlußöffnung 10 zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem hier nicht dargestellten Stromzuführungsbolzen aufweist; es handelt sich hierbei um eine sogenannte Drei-Ebenen-Elektrode, welche aus der DE-PS 29 49 495 bzw. US-PS 43 64811 bekannt ist. Da die Seitenflächen 11 wesentlich größer sind als die Grundflä­ chen 12 der Ausnehmung steht für die elektrochemische Umsetzung eine vergrößerte Außen­ oberfläche des Elektrodenelements 2 zur Verfügung. Das Verhältnis von Grundfläche zu Sei­ tenfläche liegt im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 3, vorzugsweise bei 1 : 2.
Gemäß Fig. 2a weist das ausschnittsweise dargestellte stabförmige Elektrodenelement 2 an seinen beiden Seitenflächen 11 Ausnehmungen 3 auf, welche sich mit Ausbuchtungen 13 mä­ anderförmig abwechseln, so daß im Querschnitt des Elektrodenelements 2 gesehen jeweils ei­ ne Ausnehmung 3 einer Ausbuchtung 13 gegenüberliegt; das Verhältnis der Breite der Ausneh­ mung b zur Höhe der Ausnehmung h liegt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 2,5, so daß die Gesamtgrö­ ße der Seitenflächen 11, die für die elektrochemische Umsetzung zur Verfügung steht wesent­ lich größer ist als die entfallenden Grundflächen 12 der Ausnehmung im Bereich der Fläche der Unterkante 14 und Oberkante 4 des Elektrodenelements. Die elektrokatalytische Beschichtung 7 ist im gesamten Bereich der Unterkante 14, bzw. der dem Quecksilber zugewandten Boden­ fläche, im Bereich der seitlichen Flächen 6 der Ausbuchtungen 13, der Seitenflächen 11 sowie der Ausnehmungsflächen 15 aufgebracht, wobei es möglich ist zusätzlich die Oberkante 4 des Elektrodenelements mit elektrokatalytischer Beschichtung zu versehen; es ist jedoch auch möglich, die elektrokatalytische Beschichtung nur im unteren Bereich der seitlichen Flächen 6, Seitenflächen 11, Ausbuchtungen 13 und Ausnehmungen 15 sowie der Bodenfläche im Bereich der Unterkante aufzubringen.
Fig. 2b zeigt ausschnittsweise zwei benachbarte Elektrodenelemente 2, zwischen denen ein mäanderförmiger Elektrodenspalt 17 ausgebildet ist; aufgrund der mäanderförmigen Struktur ergibt sich nicht nur eine Oberflächenvergrößerung der aktiven Oberfläche sondern auch zu­ sätzlich ein Kanalisierungseffekt für die bei der elektrochemischen Umsetzung entstehenden Gasblasen, so daß eine Verwirbelung der Gasblasen innerhalb des Elektrolyten weitgehend vermieden wird und ein rascher Abzug der Gasblasen ermöglicht wird. Das Verhältnis der Tiefe t der Ausnehmungen 3 zur Spaltbreite s zwischen den Elektrodenelementen 2 liegt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 2,5.
Gemäß Fig. 3 ist es möglich, die Ausnehmungen 3 des ausschnittsweise dargestellten stabförmigen Elektrodenelements 2 keilförmig auszugestalten, wobei das Verhältnis der Tiefe u der Ausnehmung im Bereich der Unterkante 14 zur Tiefe der Ausnehmung v im Bereich der Oberkante 4 der Ausnehmung im Verhältnis von 1 : 1,8 bis 2 liegt. Der Neigungswinkel der Aus­ nehmungsfläche 15 zur Vertikalen liegt im Bereich von 10 bis 22°, in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform bei ca. 15°.
Aufgrund der Keilform ergibt sich im besonders aktiven Bereich des Elektrodenspalts zwischen der hier nicht dargestellten Quecksilberkathode und dem Elektrodenelement 2 eine verhältnis­ mäßig starke Gasblasentwicklung, welche durch den sich nach unten keilförmig erweiternden Raum der Aussparungen gezielt nach oben abgeführt werden kann, wobei aufgrund des sich verjüngenden Querschnitts zusätzlich eine Art Kamineffekt zur verbesserten Ausschleusung der Gasblasen erzielt wird.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise ein stabförmiges Elektrodenelement 2, das hohlzylindrische Aus­ nehmungen 3 aufweist, wobei die Ausnehmungen 3 und Ausbuchtungen 13 mäanderförmig an­ geordnet ist, so daß die jeweilige Ausnehmung 3 an ihrer tiefsten Stelle jeweils eine Ausbuch­ tung 13 gegenüberliegt. Die eigentlichen Ausnehmungen 13 bilden hohlzylindrische Segmente, deren Sekanten 20 durch die Oberkante 4 und Unterkante 14 der Elektrodenelemente vorgege­ ben sind. Das Verhältnis der Sekantenlänge zum fiktiven Radius der Hohlzylinder liegt im Be­ reich von 1,6 : 1,2.
Als vorteilhaft erweist sich bei einer solchen hohlzylindrischen Ausnehmung die verhältnismäßig einfache Herstellungsmöglichkeit der Ausnehmungen durch Fräsen.
Fig. 5 zeigt ausschnittsweise ein stabförmiges Elektrodenelement 2, dessen Ausnehmungen 3 in Form von Hohlkegelsegmenten ausgebildet sind, wobei die durch eine Kegelstumpfmantel gebildete Ausnehmungsfläche 15 im Nachbarbereich zur Ausbuchtung 13 gemäß Querschnitt entlang Linie AB mit der Vertikalen einen Winkel im Bereich von 10 bis 22°, vorzugsweise 16° bildet. Auch hier tritt ähnlich wie in der anhand Fig. 3 beschriebenen keilförmigen Ausnehmungsausbildung ein zusätzlicher Kamineffekt zum Sammeln der Gasblasen im unte­ ren Bereich der Elektrode und eine beschleunigte Abführung der Gasblasen statt.

Claims (8)

1. Elektrode für Elektrolysezellen, insbesondere für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen und Stromverteilern in Form von hochkant stehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Flachprofilen, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodenelemen­ ten hochkant stehenden Flachprofilen mit vertikalen Seitenflächen verbunden sind, wobei die aktivierten Elektrodenelemente aus einer größeren Zahl von Einzelelementen beste­ hen als die Stromverteiler, und die aktivierten Elektrodenteile mit einem Spalt von wenig­ stens 2 mm zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro­ denelemente (2) im Bereich ihrer seitlichen Flächen (6) Ausnehmungen (3) aufweisen, die sich von der Unterkante (14) bis zur Oberkante (4) der seitlichen Flächen erstrecken.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) im Querschnitt von oben gesehen kurvenförmig ausgebildet sind.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) mäanderförmig eingebracht sind, so daß von oben gesehen sich jeweils eine Ausneh­ mung und eine zwischen zwei Ausnehmungen (3) befindliche Ausbuchtung (13) gegen­ überliegend angeordnet sind.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh­ mungen (3) als Teil eines Hohlquaders ausgebildet sind.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh­ mungen (3) als Teil eines Hohlzylinders ausgebildet sind.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh­ mungen (3) als Teil eines Hohlkegels ausgebildet sind.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh­ mungen (3) eingefräst sind.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh­ mungen (3) eingewalzt sind.
DE4419274A 1994-06-01 1994-06-01 Elektrode für Elektrolysezellen Withdrawn DE4419274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419274A DE4419274A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Elektrode für Elektrolysezellen
ES95102062T ES2100750T3 (es) 1994-06-01 1995-02-15 Electrodo para celdas electroliticas.
DE59500185T DE59500185D1 (de) 1994-06-01 1995-02-15 Elektrode für Elektrolysezelle
EP95102062A EP0685576B1 (de) 1994-06-01 1995-02-15 Elektrode für Elektrolysezelle
US08/431,898 US5589044A (en) 1994-06-01 1995-05-01 Electrode for electrolysis cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419274A DE4419274A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Elektrode für Elektrolysezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419274A1 true DE4419274A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419274A Withdrawn DE4419274A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Elektrode für Elektrolysezellen
DE59500185T Expired - Fee Related DE59500185D1 (de) 1994-06-01 1995-02-15 Elektrode für Elektrolysezelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500185T Expired - Fee Related DE59500185D1 (de) 1994-06-01 1995-02-15 Elektrode für Elektrolysezelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5589044A (de)
EP (1) EP0685576B1 (de)
DE (2) DE4419274A1 (de)
ES (1) ES2100750T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134492A3 (de) * 2000-03-17 2003-08-20 VLM-W. Murjahn GmbH & Co. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenkopfes an einem Tragrohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849164A (en) * 1996-06-27 1998-12-15 Eltech Systems Corporation Cell with blade electrodes and recirculation chamber
SK286563B6 (sk) * 1999-01-08 2009-01-07 Moltech Invent S.A. Pece na elektrolytické získavanie hliníka s uvoľňovaním kyslíka na anódach, spôsob výroby hliníka abezuhlíková anóda
WO2008132818A1 (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Mitsui Chemicals, Inc. 電気分解装置、それに用いる電極および電気分解方法
WO2022109420A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 Lawrence Livermore National Security, Llc Corrugated electrodes for electrochemical applications
CN113355689B (zh) * 2021-05-07 2023-03-31 北京蕴超仿生智能科技发展有限公司 一种亲气疏气协同限域电极及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022679A (en) * 1973-05-10 1977-05-10 C. Conradty Coated titanium anode for amalgam heavy duty cells
US4364811A (en) * 1979-12-08 1982-12-21 Heraeus Elektroden Gmbh Electrodes for electrolytic cells
EP0204126A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-10 Heraeus Elektroden GmbH Elektrode für die Membran-Elektrolyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929607A (en) * 1974-02-25 1975-12-30 Ici Ltd Anodes for electrochemical processes
GB8407871D0 (en) * 1984-03-27 1984-05-02 Ici Plc Electrode and electrolytic cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022679A (en) * 1973-05-10 1977-05-10 C. Conradty Coated titanium anode for amalgam heavy duty cells
US4364811A (en) * 1979-12-08 1982-12-21 Heraeus Elektroden Gmbh Electrodes for electrolytic cells
EP0204126A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-10 Heraeus Elektroden GmbH Elektrode für die Membran-Elektrolyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134492A3 (de) * 2000-03-17 2003-08-20 VLM-W. Murjahn GmbH & Co. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenkopfes an einem Tragrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500185D1 (de) 1997-05-22
ES2100750T3 (es) 1997-06-16
EP0685576A1 (de) 1995-12-06
EP0685576B1 (de) 1997-04-16
US5589044A (en) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262173C3 (de)
DE60302610T2 (de) Ionenaustauschmembran-Elektrolyseur
EP0568784A1 (de) Zellaufbau für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE3519573A1 (de) Elektrode fuer die membran-elektrolyse
EP0685576B1 (de) Elektrode für Elektrolysezelle
DE2828892A1 (de) Monopolare diaphragma-elektrolysezelle
DE2949495C2 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
DE1947157B2 (de) Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
DE3017006C2 (de)
EP0306627B1 (de) Elektrochemische Membranzelle mit einer beiderseits einer Membran angeordneten ebenen Elektrodenstruktur
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE2753885A1 (de) Elektrolytische zelle
DE4119836C2 (de)
DE60008599T2 (de) Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE3008116A1 (de) Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrochemische prozesse
EP0685575B1 (de) Elektrolysezellen-Elektrode
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE60216430T2 (de) Anodenkonstruktion für elektrolysezellen mit quecksilberkathode
DE2929043A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE2029640C (de) Anode für Amalgamhochlastzellen
DE3426781C2 (de)
DE1123652B (de) Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant