DE4418999A1 - Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen - Google Patents

Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen

Info

Publication number
DE4418999A1
DE4418999A1 DE4418999A DE4418999A DE4418999A1 DE 4418999 A1 DE4418999 A1 DE 4418999A1 DE 4418999 A DE4418999 A DE 4418999A DE 4418999 A DE4418999 A DE 4418999A DE 4418999 A1 DE4418999 A1 DE 4418999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cell block
electrolyte
cell
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418999C2 (de
Inventor
Sigurd Prof Schulien
Helmut Dipl Ing Jochum
Hans-Walter Dr Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULIEN, SIGURD, PROF. DIPL.-PHYS., 55232 ALZEY,
Original Assignee
VON HOERNER SYSTEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VON HOERNER SYSTEM GmbH filed Critical VON HOERNER SYSTEM GmbH
Priority to DE4418999A priority Critical patent/DE4418999C2/de
Publication of DE4418999A1 publication Critical patent/DE4418999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418999C2 publication Critical patent/DE4418999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/05Pressure cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Druckelektrolyseur mit einem gekapseltem Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Moderne leistungsfähige Elektrolyseure bestehen üblicherweise aus einer Vielzahl hintereinander geschalteter Elektrolysezellen, in denen der Elektrolyseprozeß stattfindet, der durch die nachfolgende Reaktions­ gleichung beschrieben werden kann:
H₂O + Energie → H₂ + 1/2O₂.
Die Energie wird den Elektrolysezellen in Form elektrischer Energie zugeführt, indem in die mit Wasser gefüllte Elektrolysezelle zwei platten­ förmige Elektroden getaucht werden, zwischen denen eine Potentialdifferenz von ca. 2 Volt herrscht. Bei Stromfluß entsteht an der positiven Elektrode Sauerstoff, an der negativen Elektrode entsteht Wasserstoff. Damit die beiden Gase sich nicht zu Knallgas vermischen, ist zwischen die beiden Elektroden der Elektrolysezelle ein gasundurchlässiges, aber ionendurchlässiges Diafragma eingefügt.
Um die elektrische Leitfähigkeit des Wassers zu erhöhen - die erzeugte Gas­ menge ist proportional der Stromstärke - wird dem Wasser üblicherweise Kalilauge zugefügt.
Durch die DE 91 15 337.9 U ist ein alkalischer Druckelektrolyseur mit einem Separationsbehälter bekannt geworden, bei der der Separationsbehälter durch eine druckdichte Zwischenwand in zwei Teile zerlegt ist, wobei das eine Volumen zur Aufnahme von Wasserstoff, das andere Volumen des Separationsbehälters zur Aufnahme von Sauerstoff dient. Über Steigrohre werden die Gase in die entsprechenden Behältersegmente geführt. Der Druckbehälter ist zu zwei Drittel bis drei Viertel mit Kalilauge gefüllt.
Die bekannten Druckelektrolyseure produzieren die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff bei einem Druck von 20 bis 50 bar. Dabei werden die Gase durch Ventile nur bei einem fest eingestellten Druck, z. B. 30 bar oder mehr, abgelassen. Die die einzelnen Elektroylsezellen trennenden Zellraumringe müssen elektrisch isolierend sein und vor allen Dingen den hohen Drücken innerhalb der Elektroylsezelle standhalten. Dielektrische Kunststoffringe als Zellraumringe sind für die hohen Drücke von 30 bis 50 bar nicht geeignet. Es ist deshalb bekannt, torusförmige Metallringe als Zellraumringe einzusetzen, die mit einer dielektrischen Beschichtung versehen sind, die den hohen Drücken standhalten. Derartige dielektrische Metallringe sind allerdings extrem teuer.
Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckelektrolyseur der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welchem preiswerte Zell­ raumringe aus Kunststoff für den Aufbau des Zellenblockes eingesetzt werden können, ohne daß die Kunststoff-Zellraumringe aufgrund der hohen Drücke innerhalb der Elektroylsezellen zerstört werden.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Druckelektrolyseur besitzt den Vorteil, daß bei diesem zur Trennung der einzelnen Elektrolysezellen Zellraumringe aus dielektrischem Kunststoff eingesetzt werden können, weil der Druck innerhalb und außerhalb der Elektrolysezellen gleich ist oder annähernd gleich gehalten wird, so daß die Zellraumringe radial nicht auf Druck belastet sind. Dadurch ist ein derartiger Druckelektrolyseur erheblich preiswerter als ein Druckelektrolyseur mit dielektrischen Metallringen als Zellraumringe, weil nunmehr billige Zellraumringe aus Kunststoff verwendet werden können und das zusätzliche Druckrohr preislich praktisch nicht ins Gewicht fällt. Des weiteren ist der erfindungsgemäße Druckelektrolyseur gegen äußere Beschädigungen und Beeinträchtigungen in einem sicheren Druckrohr untergebracht und sicher verkapselt.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 einen Zellenblock aus einer Mehrzahl von hintereinander­ geschalteten Elektrolysezellen eines Elektrolyseurs in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung einer Elektrolysezelle der Fig. 1 mit bipolarem Trennblech und
Fig. 3 einen in ein Druckrohr eingebauten mehrzelligen Zellenblock gemäß der Darstellung in Fig. 1.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
In Fig. 1 ist ein mehrzelliger, zylindrischer Hochdruck-Zellenblock schematisch dargestellt, wie er in dem erfindungsgemäßen Druckelektro­ lyseur zu Anwendung gelangt. Eine einzelne Elektrolysezelle besteht gemäß der Fig. 2 aus einem Kathodenraum K bzw. 14 und einem Anodenraum A bzw. 15, die voneinander durch ein gasundurchlässiges, aber ionendurch­ lässiges Diafragma 4 getrennt sind. Ein gelochtes Anodenblech 3a ist von einer Seite, ein gelochtes Kathodenblech 3b von der anderen Seite auf das Diafragma 4 gepreßt. Die Elektrolysezelle ist durch ein Trennblech 5 von der nächsten Zelle getrennt. Dabei werden die Trennbleche 5 von den beidseitig benachbarten Anodenblechen 3a sowie Kathodenblechen 3b mittels torus­ förmiger dielektrischer Zellraumringe 9 beabstandet, wobei die nächste Zelle den gleichen Aufbau hat wie die vorhergehende. Innerhalb der Zellraumringe 9 oder auf dieselben aufgesetzt können bei Bedarf Abstandshalter 7, vorzugsweise aus Kunststoff, montiert sein, die die Form von kleinen Klötzchen oder von Ringen aufweisen, und in denen sich je ein Durchtrittsloch für den Durchtritt des Elektrolyten in die Elektrolysezelle und für den Gasaustritt zusammen mit nichtverbrauchtem Elektrolyt befindet.
Die in Fig. 1 dargestellten sechs Zellen werden durch die beiden Endflansche 2 und 13 mittels Schraubenbolzen 11 und 11′ mit Unterlagscheiben 12 und Kontermuttern 16, die mittels Federringen 18 verspannt sind, zusammengepreßt. Der Endflansch 2 wird mit dem positiven Pol, der Endflansch 13 mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle verbunden, wobei die Endflasche 2, 13 auf einem Sockel 10 ruhen.
Die gelochten Anodenbleche 3a sowie gelochten Kathodenbleche 3b werden durch gewellte siebartige Andrückbleche 17 innerhalb des Anoden- bzw. Kathodenraumes 15 bzw. 14 gegen das Diafragma 4 gedrückt. Die Andrück­ bleche 17 stellen auch die elektrische Verbindung einer Elektrolysezelle zwischen den Endflanschen 2 und 13 und Elektroden bzw. den bipolaren Trennblechen 5 her.
Das Gemisch aus Kalilauge und Wasser (KOH-H₂O-Gemisch) wird unter Überdruck über einen peripher angeordneten Elektrolytkanal 6, der vorzugsweise am tiefsten Punkt jeder Elektrolysezelle in diese einmündet und der alle Elektrolysezellen durchsetzt, diesen zugeführt. Vorzugsweise verläuft der Elektrolytkanal 6 quer durch das periphere Material aller Zellraumringe 9 und Ausgleichsdichtungen 8. Der entstandene Wasserstoff strömt über eine Öffnung im oberen Teil des Kathodenraums 14 in einen Wasserstoffkanal 1, der sämtliche Elektrolysezellen durchsetzt und der ebenfalls peripher angeordnet dem Elektrolytkanal 6 entgegengesetzt liegt, so daß der gesamte Durchmesser der Elektrolysezelle für den Elektrolyseprozeß zur Verfügung steht. Parallel zum Wasserstoffkanal 1 verläuft ein Sauerstoffkanal 23 (Fig. 2), und zwar in der Fig. 1 dahinter, weshalb der Sauerstoffkanal in Fig. 1 nicht sichtbar ist. Dabei reißen die Gase den nichtverbrauchten Elektrolyten mit, weshalb anschließend die Gase in (nichtgezeigten) Separationsbehältern von dem Elektrolyten gereinigt und getrennt werden.
Fig. 2 zeigt eine Explosionszeichnung einer Elektrolysezelle, aus denen der Zellenblock der Fig. 1 aufgebaut ist, mit bipolarem kreisförmigem Trenn­ blech 5, torusförmigem Zellraumring 9, kreisförmigen Andrückblechen 17, kreisförmigen Elektroden 3 und kreisförmigem Diafragma 4 und einer dielektrischen torusförmigen Ausgleichsdichtung 8. Man erkennt den untenliegenden Elektrolytkanal 6 zum Zuführen des Elektrolyten bzw. des KOH-H₂O-Gemisches und die obenliegenden Wasserstoff- und Sauerstoff­ kanäle 1 bzw. 23. Der Zellraumring 9 und die Ausgleichsdichtung 8 müssen aus einem elektrisch nichtleitenden Material hergestellt sein. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel weisen die Zellraumringe 9 je zwei sich diametral gegenüberliegende Schlitze 24, 24′ auf, in denen die klötzchenförmigen Abstandshalter 7 montiert sind und durch die der Elektrolytkanal 6 verläuft.
Gemäß der Fig. 3 ist ein derartiger Zellenblock, wie er vorstehend in den Fig. 1 und 2 beschrieben ist, in ein, vorzugsweise zylindrisches, Druckrohr 20 einbaut. Das Druckrohr 20 besteht aus druckfestem Stahl und ist innen auf der inneren Mantelfläche in geeigneter Weise elektrisch nichtleitend beschichtet bzw. mit einem Dielektrikum versehen. Im Bereich der tiefsten Linie des Druckrohres 20 befindet sich innerhalb desselben ein Elektrolytkanal 6 zur Zuführung des Gemisches aus Kalilauge und Wasser (KOH-H₂O-Gemisch) zu sämtlichen Elektrolysezellen.
Der Anodenraum und der Kathodenraum einer Elektrolysezelle werden durch die torusförmigen Zellraumringe 9 hergestellt. Beide Zellraumringe 9 bestehen aus einem dielektrischen Kunststoff, der ebenso gegen Kalilauge beständig ist. Zwischen den beiden Zellraumringen 9 befindet sich das Diafragma 4, auf das die gelochten Anodenbleche 3a bzw. Kathodenbleche 3b gepreßt sind. Die Andrückbleche 17 drücken die Elektroden 3 auf die Diafragmen und stellen die elektrischleitende Verbindung zwischen dem Anschlußflansch 2, dem Anschlußflansch 13 sowie den bipolaren Trenn­ blechen 5 her. Das Druckrohr 20 ist an seinen Enden durch die Endflansche 2 und 13 verschlossen, die gleichzeitig die Endflansche des Zellenblocks sind; die Endflansche 2 und 13 sind gemäß Fig. 1 durch Schraubenbolzen und Kontermuttern verspannt, die in Fig. 3 weggelassen sind. In den End­ flanschen 2, 13 ist ein Anschluß 25 für den Elektrolytkanal 6 und Austrittsöffnungen 22, 22′ für den Austritt der Gase, vermischt mit Elektrolyt, angeordnet, in die die in Fig. 3 nichtgezeigten Gaskanäle 1 bzw. 23 münden.
Innerhalb des Druckrohres 20 befindet sich, vorzugsweise im Bereich der höchsten Linie, eine Bohrung 23, in die ein Kanal 19 mündet, der mit dem Elektrolytkanal 6 verbunden ist, so daß der Innenraum des Druckrohres 20 außerhalb des Zellenblocks mit dem Gemisch aus Kalilauge und Wasser gefüllt ist. Auf diese Weise herrschen innerhalb und außerhalb der Zellräume der Elektrolysezellen gleiche hydraulische Drücke, so daß die Zellraumringe 9 und 24 nicht in radialer Richtung auf Druck belastet sind und deshalb beispielsweise aus dielektrischen Polymeren hergestellt sein können.
Ebenso ist es möglich, innerhalb des Druckrohres 20 einen Gasdruck aufrechtzuerhalten, der dem in den Elektrolysezellen entwickelten Gasdruck während des Elektrolyseprozesses entspricht.
Bezugszeichenliste
1 Wasserstoffkanal
2 Endflansch
3a Anodenblech
3b Kathodenblech
4 Diafragma
5 Trennblech
6 Elektrolytkanal
7 Abstandshalter
8 Ausgleichsdichtung
9 Zellraumring
10 Sockel
11, 11′ Schraubenbolzen
12 Unterlegscheibe
13 Endflansch
14 Kathodenraum
15 Anodenraum
16 Kontermutter
17 Andrückbleche
18 Federring
19 Kanal
20 Druckrohr
21 Bohrung
22, 22′ Ausstrittsöffnungen
23 Sauerstoffkanal
24, 24′ Schlitze
25 Anschluß des Elektrolytkanals

Claims (6)

1. Druckelektrolyseur zur Zersetzung von Wasser in die Gase Wasserstoff und Sauerstoff bei hohen Drücken, bestehend aus einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen, denen gemeinsam über einen Elektrolytkanal (6) ein Elektrolyt, vorzugsweise ein Gemisch aus Kalilauge und Wasser, zugeführt und über gemeinsame Gasleitungen (1, 23) Wasserstoff und Sauerstoff getrennt abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenblock innerhalb eines Druckrohres (20) für hohe Drücke eingesetzt ist, welches durch zwei Flansche (2, 13) an beiden Enden verschlossen ist, die die Endflansche des Zellenblocks bilden und welches einen Anschluß (24) für die Elektrolytzuleitung (6) sowie Anschlüsse (22, 22′) für die abgehenden Gasleitungen (1, 23) aufweist, wobei innerhalb des Druckrohres (20) ein Druck herrscht, der in etwa dem in den Elektrolyse­ zellen beim Elektrolyseprozeß entstehenden Gasdruck entspricht.
2. Druckelektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (20) innen unter dem hydraulischen Druck des den Elektrolysezellen unter Druck zugeführten Elektrolyten steht.
3. Druckelektrolyseur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytkanal (6) über einen Kanal (19), der in eine Bohrung (21) innerhalb der Wandung des Druckrohres (20) mündet, mit dem Inneren des Druckrohres (20) außerhalb des Zellenblockes in Verbindung steht.
4. Druckelektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellraumringe (9, 24) aus einem elektrisch nichtleitenden und kalilaugebeständigen Kunststoff bestehen.
5. Druckelektrolyseur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenblock ein Hochdruck-Zellenblock ist.
6. Druckelektrolyseur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Druckrohres (20) ein erhöhter Gasdruck aufrechterhalten wird, der in etwa dem in den Elektrolysezellen beim Elektrolyseprozeß entstehenden Gasdruck entspricht.
DE4418999A 1994-05-31 1994-05-31 Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen Expired - Fee Related DE4418999C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418999A DE4418999C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418999A DE4418999C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418999A1 true DE4418999A1 (de) 1995-12-07
DE4418999C2 DE4418999C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6519439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418999A Expired - Fee Related DE4418999C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418999C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060661A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 AccaGen SA Elektrolyseur zum Erzeugen von Substanzen
EP2180087A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Casale Chemicals S.A. Hochdruckelektrolyseur
DE102018213404A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyseur und Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs
WO2024088889A2 (de) 2022-10-25 2024-05-02 Hitachi Zosen Inova Ag Druckelektrolyseur, elektrolyseanlage und elektrolyseverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106801232A (zh) * 2017-03-24 2017-06-06 陕西华秦新能源科技有限责任公司 一种水电解制氢电解装置及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006401B (de) * 1955-04-01 1957-04-18 Lonza Ag Wasser-Elektrolyseur fuer den Betrieb unter einem UEberdruck von mehr als 5 Atmosphaeren
EP0478980A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckelektrolyseanlage
DE9115337U1 (de) * 1991-12-11 1992-05-21 Schulien, Sigurd, Prof., 6508 Alzey, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006401B (de) * 1955-04-01 1957-04-18 Lonza Ag Wasser-Elektrolyseur fuer den Betrieb unter einem UEberdruck von mehr als 5 Atmosphaeren
EP0478980A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckelektrolyseanlage
DE9115337U1 (de) * 1991-12-11 1992-05-21 Schulien, Sigurd, Prof., 6508 Alzey, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060661A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 AccaGen SA Elektrolyseur zum Erzeugen von Substanzen
EP2180087A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Casale Chemicals S.A. Hochdruckelektrolyseur
US8623195B2 (en) 2008-10-27 2014-01-07 Casale Chemicals Sa High pressure electrolyser
DE102018213404A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyseur und Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs
WO2024088889A2 (de) 2022-10-25 2024-05-02 Hitachi Zosen Inova Ag Druckelektrolyseur, elektrolyseanlage und elektrolyseverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418999C2 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206843C2 (de) Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse
DE2646463A1 (de) Plattenelektrode fuer eine elektrolysezelle
EP0020887B1 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässerigen Alkalichloridlösungen
DE19781442C1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
DE202005003934U1 (de) Elektrolyseur
DE102006028168A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
DE102005011316A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zum Betrieb des Elektrolyseurs
CH647266A5 (de) Elektrolyse-zelle vom filterpressentyp.
DE4418999C2 (de) Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen
DE3101120A1 (de) Wasserelektrolyseur der filterpressenbauart
DE2538000A1 (de) Elektrodenkonstruktion, insbesondere fuer die verwendung in einem bipolaren elektrolytgeraet
DE2645121B2 (de) Elektrolysezelle
DE2828621C2 (de)
DE102010054643A1 (de) Elektrolyseur mit spiralförmigem Einlaufschlauch
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
EP4136276B1 (de) Elektrolysezelle, verfahren zum betrieb einer solchen zelle und elektrolyseur
DD250138A5 (de) Elektrolytische zelle
DE3130806A1 (de) Monopolare elektrolytische filterpressenzelle
DE2737086B2 (de) Elektrolysierverfahren und Elektrolysiervorrichtung
DE2538414C2 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung
DE2214920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung einer elektrolyse unter druck
AT526232B1 (de) Elektrolysezelle und Elektrolysevorrichtung mit einer Elektrolysezelle
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE19818909C1 (de) Elektrolysegerät für Modelle
DE19934080C1 (de) Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULIEN, SIGURD, PROF. DIPL.-PHYS., 55232 ALZEY,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203