DE19934080C1 - Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle - Google Patents

Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle

Info

Publication number
DE19934080C1
DE19934080C1 DE19934080A DE19934080A DE19934080C1 DE 19934080 C1 DE19934080 C1 DE 19934080C1 DE 19934080 A DE19934080 A DE 19934080A DE 19934080 A DE19934080 A DE 19934080A DE 19934080 C1 DE19934080 C1 DE 19934080C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
storage
electrolysis device
separator
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934080A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bronold
Henrik Colell
Frank Mai
Manfred Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliocentris Energiesysteme GmbH
Original Assignee
Heliocentris Energiesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliocentris Energiesysteme GmbH filed Critical Heliocentris Energiesysteme GmbH
Priority to DE19934080A priority Critical patent/DE19934080C1/de
Priority to GB0017407A priority patent/GB2353292A/en
Priority to US09/617,648 priority patent/US6461488B1/en
Priority to JP2000216573A priority patent/JP2001076744A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19934080C1 publication Critical patent/DE19934080C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrolysegerät oder einer wahlweise als Brennstoffzelle oder Elektrolysegerät betreibbaren reversiblen Brennstoffzellle ist der Gasspeicher (6a, 6b) als ein- oder zweiteiliger, rohrförmiger, oben offener Hohlkörper ausgebildet, der durch einen Trennstopfen mit durch diesen hindurchgeführtem, nach unten gerichtetem Tauchrohr (10) in einen Speicherraum (6a', 6b') und einen Ausgleichsraum (6a'', 6b'') geteilt ist. Die Gasspeicher sind im Bereich des Speicherraums jeweils direkt an den Endplatten (4a, 4b) angebracht oder einstückig mit diesen ausgebildet, wobei die jeweiligen Halbzellen (2a, 2b) mit dem jeweiligen Speicherraum bzw. der in diesen befindliche Elektrolyt jeweils über Kanäle in der Endplatte und Öffnungen (7) im jeweiligen Gasspeicher verbunden sind. Die mit einem derart ausgebildeten und integrierten Gasspeicher ausgeführten Elektrolysegeräte bzw. Brennstoffzellen sind robust und platzsparend ausgebildet, leicht handhabbar und kostengünstig herstellbar (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrolysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle, das aus mindestens einer einen Elektrolyten aufnehmenden Elektrolysezelle besteht, die durch eine Membran in zwei jeweils mit einer Anode bzw. Kathode ausgestattete Halbzellen geteilt und an zwei ge­ genüberliegenden Außenseiten durch Endplatten begrenzt ist, und deren Halbzellen jeweils mit einem aus einem teilweise mit Elektrolyt gefüllten Speichergefäß und ei­ nem Ausgleichsgefäß mit in das Speichergefäß ragendem Tauchrohr gebildeten Gasspeicher zur Zwischenspeicherung und Weiterleitung der erzeugten Gase zu einer Brennstoff­ zelle verbunden sind. Die Erfindung bezieht sich glei­ chermaßen auf an einen Gasspeicher angeschlossene rever­ sible Brennstoffzellen, die aufgrund der Verwendung be­ stimmter Katalysatoren sowohl als Elektrolysegerät (Elektrolyseur) als auch alternativ als Brennstoffzelle betrieben werden können.
Elektrolysegeräte werden beispielsweise für Experimen­ tiermodelle zur Demonstration der Wasserstofftechnologie in Verbindung mit einer Brennstoffzelle und einem von dieser mit Energie versorgten Verbraucher oder für auf der Grundlage der Wasserstofftechnologie angetriebene Fahrzeugmodelle und dergleichen eingesetzt. Die bei der Elektrolyse erzeugten Gase werden in einem Gasscheider zunächst vom Elektrolyten getrennt und anschließend über Rohr- und Schlauchleitungen in einen separat angeordneten Gasspeicher geleitet.
Die DE 298 01 668.0 beschreibt ein Elektrolysegerät mit an dessen Elektrolysezelle angeschlossenen Gasscheidern, die unter Bildung einer einstückigen Baueinheit über eine als Gasscheiderboden dienende Querwand mit jeweils ersten Öffnungen zum Austragen der gebildeten Gase und jeweils zweiten Öffnungen zur Rückführung der abgetrennten Elek­ trolytlösung - oder alternativ mit jeweils einer gemein­ samen Gasaustrags- und Elektrolytrückführungsöffnung - unmittelbar an die Elektrolysekammer angeschlossen sind. Die den Gasscheider verlassenden Gase werden anschließend beispielsweise in einem entsprechend der DE 298 01 669.9 als Rohrleitung ausgebildeten Gasspeicher aufgenommen und bei Bedarf der Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie zugeführt.
Ein anderer bekannter Gasspeicher ist als mit einer Flüs­ sigkeit gefüllter Behälter mit einem zur Umgebung offenen Ausgleichsgefäß versehen, aus dem in den Speicherbehälter ein Rohr ragt. Das dem Speicherbehälter zugeführte Gas drückt das Wasser zum Ausgleich des Gasvolumens in den Ausgleichsbehälter. Aufgrund des durch das Anheben der Wassersäule bewirkten hydrostatischen Druckes kann das gespeicherte Gas über eine im oberen Speicherbereich vor­ gesehene Gasauslaßöffnung zur Brennstoffzelle strömen.
Die für Modelle verwendeten bekannten Elektrolysegeräte mit den entsprechenden Speichereinrichtung haben jedoch einen erheblichen Platzbedarf und sind auch wegen ihres komplizierten Aufbaus und der notwendigen Rohrverbindun­ gen nicht leicht zu handhaben und zudem nur mit erhebli­ chem Kostenaufwand herstellbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elek­ trolysegerät der eingangs erwähnten Art anzugeben, das platzsparend und einfach aufgebaut ist und somit leicht zu handhaben ist und mit geringem Fertigungsaufwand her­ gestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gattungsgemä­ ßen, an einen Gasspeicher angeschlossenen Elektrolysege­ rät gelöst, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht zum einen darin, daß das Speichergefäß und das Ausgleichsgefäß aus einem im wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper ausgebildet sind, der durch ein Trennstück in einen unteren Speicherraum und einen darüberliegenden Ausgleichsraum unterteilt ist. Ein in einer Bohrung des Trennstücks gehaltenes Tauchrohr ragt in den im Speicherraum befindlichen Elektrolyten. Der Speicherraum des jeweiligen Gasspeichers für Wasser­ stoff bzw. Sauerstoff steht in unmittelbarer Verbindung mit der betreffenden Halbzelle (Kathodenraum bzw. Anoden­ raum) des Elektrolysegerätes und dem darin vorhandenen Elektrolyten, wobei der Hohlkörper im Bereich seines Speicherraums unmittelbar an der jeweiligen Endplatte be­ festigt bzw. angeformt ist.
Ein derart ausgebildetes Elektrolysegerät zeichnet sich in seiner einstückigen Ausführung, und zwar sowohl hin­ sichtlich der Gasspeicher als auch deren Verbindung mit der Elektrolysezelle, durch einen kompakten und robusten Aufbau aus, so daß es platzsparend angeordnet und einfach gehandhabt werden kann. Der Speicherraum des Gasspeichers hat gleichzeitig die Funktion eines Gasscheiders. Die mit den erfindungsgemäßen Merkmalen erzielte einstückige Aus­ bildung ist gegenüber den bekannten Geräten mit Gasspei­ chern zudem mit einer deutlichen Verringerung der Ferti­ gungskosten verbunden.
Aus den Unteransprüchen sowie der weiter unten wiederge­ gebenen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung.
So ist der Gasspeicher als einfaches Rohrelement ausge­ bildet, das lediglich durch Einbringen eines elastischen Stopfens mit einer Bohrung zur Aufnahme des Tauchrohres in den Speicherraum und den Ausgleichsraum geteilt ist.
Bei der zweiteiligen Ausbildung des Hohlkörpers ist des­ sen den Ausgleichsraum bildender Teil an dem Trennstück lösbar angebracht, indem es entweder auf das Trennstück aufgesteckt ist oder mit einem angeformten Tauchrohr in einer Bohrung des Trennstücks gehalten ist. Der den Spei­ cherraum bildende Teil des Hohlkörpers ist fest an der jeweiligen Endplatte angebracht bzw. in diese integriert. Die zweiteilige Ausbildung des Hohlkörpers, das heißt des vom an der Endplatte angebrachten Speicherraum abnehmba­ ren Ausgleichsraums kann bei der Verpackung des Elektro­ lysegerätes in einem Experimentierbaukasten vorteilhaft sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Gas­ speicher in die Endplatte integriert und bildet mit die­ ser ein einziges Bauteil, um dadurch die Montage des Elektrolysegerätes weiter zu vereinfachen.
Die Gasabführung aus dem Gasspeicher kann entweder über eine Gasaustrittsöffnung in der Wand des Speicherraums oder über ein durch den Trennstopfen und den Ausgleichs­ raum nach außen geführtes Gasaustrittsrohr erfolgen.
Die vorgeschlagene Lösung kann nicht nur bei einem Elek­ trolysegerät, sondern auch bei einer Brennstoffzelle und insbesondere einer reversiblen Brennstoffzelle, die bei entsprechender Umpolung wahlweise als Brennstoffzelle oder als Elektrolyseur betreibbar ist, angewendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Elektrolysegerätes mit an dessen Endplatten angebrachten Gasspeichern;
Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsva­ riante des Elektrolysegerätes nach Fig. 1; und
Fig. 4 eine Seitenansicht nach Fig. 3.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Elektrolysegerät umfaßt eine mit Wasser gefüllte Elektrolysezelle, die durch eine Membran-Elektroden-Einheit 1 in zwei Halbzel­ len, nämlich einen Anodenraum 2a und einen Kathodenraum 2b, geteilt ist. Die Anode und die Kathode der Membran- Elektroden-Einheit 1 sind über Stromleiter 3a, 3b an eine Stromquelle, zum Beispiel ein Solarmodul (nicht darge­ stellt), angeschlossen. An den zwei gegenüberliegenden Außenseiten ist die Elektrolysezelle mit Endplatten 4a, 4b abgedeckt, die mit Hilfe von Schraubenbolzen 5 zusam­ mengehalten werden und zwischen denen und der Membran- Elektroden-Einheit 1 sowie einem Rahmen 15 die Halbzellen gebildet sind. Die beiden Endplatten 4a, 4b sind jeweils mit einem röhrenförmigen Gasspeicher 6a, 6b für Sauer­ stoff bzw. Wasserstoff verbunden. Die beiden teilweise mit Wasser gefüllten Gasspeicher 6a, 6b sind über Öffnun­ gen 7 im Gasspeicher und Kanäle 7' in den Endplatte un­ mittelbar, das heißt ohne Zwischenschaltung von Rohr- oder Schlauchleitungen, mit der jeweiligen Halbzelle 2a, 2b verbunden. In den an der oberen Seite offenen Gasspei­ chern ist jeweils ein mit einer Bohrung 8 versehener Trennstopfen 9 angebracht. In der jeweiligen Bohrung 8 ist ein in das Wasser im Gasspeicher ragendes Tauchrohr 10 angeordnet.
Die beim Anlegen einer Spannung an die Stromleiter 3a, 3b in den Halbzellen erzeugten Wasserstoff- und Sauerstoff­ gase gelangen über die Öffnungen 7, 7' in den Speicher­ raum 6a', 6b'. Mit dem sich vergrößernden Gasvolumen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels wird das Wasser im Speicherraum über das Tauchrohr 10 in den oberhalb des Trennstopfens befindlichen Ausgleichsraum 6a", 6b" ver­ drängt. Eine unterhalb des Trennstopfens 9 in dem jewei­ ligen Speicherraum vorgesehene Gasaustrittsöffnung 11 bleibt während des Speichervorgangs geschlossen. Beim Öffnen der Gasaustrittsöffnung wird das gespeicherte Gas aufgrund des von der Wassersäule ausgehenden hydrostati­ schen Druckes aus dem Gasspeicher verdrängt, während der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsraum 6a", 6b" wieder sinkt.
Bei der Ausführunsvariante gemäß den Fig. 3 und 4, in denen gleiche Bauteile wie in den Fig. 1 und 2 durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, sind die Gas­ speicher in die Endplatten integriert, das heißt, ein Gasspeicher und eine Endplatte bilden jeweils ein ein­ stückig hergestelltes gemeinsames Bauteil 12a, 12b. Da­ durch werden die Fertigungskosten weiter verringert und das Elektrolysegerät ist insgesamt noch kompakter als in der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ausgebildet. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Gasaustritt aus dem Speicherraum 12a', 12b' über ein in einer weite­ ren Bohrung 13 im Trennstopfen 9' angeordnetes und durch den Ausgleichsraum 12a", 12b" nach oben geführtes Gas­ austrittsrohr 14 erfolgt.
Bezugszeichenliste
1
Membran-Elektroden-Einheit
2
a Anodenraum (Halbzelle)
2
b Kathodenraum (Halbzelle)
3
a,
3
b Stromleiter
4
a,
4
b Endplatten
5
Schraubenbolzen
6
a Gasspeicher f. Sauerstoff
6
b Gasspeicher f. Wasserstoff
6
a',
6
b' Speicherraum
6
a",
6
b" Ausgleichsraum
7
Öffnung in Gasspeicher
7
' Kanal in Endplatte
8
Bohrung in
9
9
Trennstopfen, Trennstück
10
Tauchrohr
11
Gasaustrittsöffnung
12
a,
12
b einstückiges Bauteil (Gasspeicher + End­ platte)
12
a',
12
b' Speicherraum
12
a",
12
b" Ausgleichsraum
13
Bohrung in
9
'
14
Gasaustrittsrohr
15
Rahmen

Claims (10)

1. Elektrolysegerät, insbesondere für Experimentiermo­ delle, das aus mindestens einer einen Elektrolyten aufnehmenden Elektrolysezelle besteht, die durch eine Membran in zwei jeweils mit einer Anode bzw. Kathode ausgestattete Halbzellen geteilt und an zwei gegen­ überliegenden Außenseiten durch Endplatten begrenzt ist, und deren Halbzellen jeweils mit einem aus einem teilweise mit Elektrolyt gefüllten Speichergefäß und einem Ausgleichsgefäß mit in das Speichergefäß ragen­ dem Tauchrohr gebildeten Gasspeicher zur Zwischen­ speicherung und Weiterleitung der erzeugten Gase zu einer Brennstoffzelle verbunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der jeweilige Gasspeicher (6a, 6b) als ein- oder zweiteiliger Hohlkörper ausgebildet ist, der durch ein Trennstück (9, 9') in einen Speicher­ raum (6a', 6b'; 12a', 12b') und einen Ausgleichsraum (6a", 6b"; 12a", 12b") geteilt sind, wobei das Tauchrohr (10) in dem Trennstück (9, 9') gehalten und der jeweilige Gasspeicher im Bereich seines Speicher­ raums unmittelbar an der jeweiligen Endplatte (4a, 4b) angebracht ist.
2. Elektrolysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweiteilig ausgeführter Hohlkörper im Bereich des Trennstückes geteilt ist.
3. Elektrolysegerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das den Ausgleichsraum bildende separate Teil auf das Trennstück aufgesteckt ist.
4. Elektrolysegerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das den Ausgleichsraum bildende separa­ te Teil mit einem an diesem angeformten Tauchrohr in dem Trennstück gehalten ist.
5. Elektrolysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (die Hohl­ körperteile) im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist (sind).
6. Elektrolysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennstück zur Tei­ lung des rohrförmigen Gasspeichers ein elastischer Trennstopfen (9, 9') ist.
7. Elektrolysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gasaustritt aus dem Speicherraum unterhalb des Trennstopfens (9) eine Gasaustrittsöffnung (11) vorgesehen ist.
8. Elektrolysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gasaustritt aus dem Speicherraum ein in einer Bohrung (13) des Trennstopfens gehaltenes und durch den Ausgleichsraum nach oben geführtes Gasaustrittsrohr (14) angeordnet ist.
9. Elektrolysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gasspeicher in die jeweilige Endplatte (4a, 4b) integriert oder an diese angeformt ist, so daß beide ein einstückiges Bauteil (12a, 12b) bilden, wobei die gegenüberliegen den Bauteile durch Schraubenbolzen (5) miteinander verspannt sind.
10. Elektrolysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als reversible Brenn­ stoffzelle ausgeführt ist und bei entsprechender Um­ polung der Stromleiter (3a, 3b) wahlweise zur Gas­ erzeugung oder als Brennstoffzelle mit integriertem Gasspeicher betreibbar ist.
DE19934080A 1999-07-15 1999-07-15 Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle Expired - Fee Related DE19934080C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934080A DE19934080C1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle
GB0017407A GB2353292A (en) 1999-07-15 2000-07-14 Electrolysis appliance/reversible fuel cell
US09/617,648 US6461488B1 (en) 1999-07-15 2000-07-17 Electrolysis appliance
JP2000216573A JP2001076744A (ja) 1999-07-15 2000-07-17 電気分解装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934080A DE19934080C1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934080C1 true DE19934080C1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7915467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934080A Expired - Fee Related DE19934080C1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001076744A (de)
DE (1) DE19934080C1 (de)
GB (1) GB2353292A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076689A3 (en) * 2002-03-05 2004-11-18 Vladimir Prerad Hydrogen based energy storage apparatus and method
DE102007001976A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Athanasios Saloukas Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054317A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Inmares AG Elektrolyseureinheit und Energiewandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801668U1 (de) * 1998-02-02 1998-06-18 Heliocentris Energiesysteme Elektrolysegerät für Modelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712054A (en) * 1994-01-06 1998-01-27 Electrion, Inc. Rechargeable hydrogen battery
US5506066A (en) * 1994-03-14 1996-04-09 Rockwell International Corporation Ultra-passive variable pressure regenerative fuel cell system
DE19535212C2 (de) * 1995-09-22 1997-08-14 Dornier Gmbh Vorrichtung zur Elektrolyse sowie deren Verwendung
GB9727325D0 (en) * 1997-12-29 1998-02-25 Singleton Geoffrey A fuel gas generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801668U1 (de) * 1998-02-02 1998-06-18 Heliocentris Energiesysteme Elektrolysegerät für Modelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076689A3 (en) * 2002-03-05 2004-11-18 Vladimir Prerad Hydrogen based energy storage apparatus and method
US7537683B2 (en) 2002-03-05 2009-05-26 Vladimir Prerad Hydrogen based energy storage apparatus and method
DE102007001976A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Athanasios Saloukas Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001076744A (ja) 2001-03-23
GB2353292A (en) 2001-02-21
GB0017407D0 (en) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671696C3 (de) Galvanische Brennstoffzellenbatterie
DE1421527A1 (de) Elektrischer Sammler
EP2795710A1 (de) Redox-flow-batterie mit aussenliegender versorgungsleitung und/oder entsorgungsleitung
DE2621081A1 (de) Elektrochemische batterie
DE2943046C2 (de)
EP0071015B1 (de) Metall-Luft-Zelle
DE19934080C1 (de) Elektrolsysegerät, insbesondere für Experimentiermodelle
WO2019228616A1 (de) Pem-zellstapel
DE2635427A1 (de) Elektrischer akkumulator
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE1671791B2 (de) Akkumulator
DE8007719U1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE4418999C2 (de) Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
EP0168377B1 (de) Galvanisches Element
EP3249729B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bioelektrischen stromgewinnung aus organischen inhaltsstoffen eines abwassers
EP0167517A1 (de) Galvanisches Element
DE19818909C1 (de) Elektrolysegerät für Modelle
DE1942331B2 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE288776C (de)
DE102018207332A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE10236997B4 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE2734855A1 (de) Anordnung zum austauschen der elektrolytfluessigkeit in batterien aus elektrochemischen zellen
DE1156127B (de) Galvanische Zelle, besonders Akkumulatorenzelle, in der eine Zirkulation des Elektrolyten durch aufsteigende Gasblasen bewirkt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee