DE4418945A1 - Siliciumgranulat zum Silicieren von Bauteilen aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Mischungen, Verfahren zur Herstellung des Siliciumgranulats und Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen - Google Patents

Siliciumgranulat zum Silicieren von Bauteilen aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Mischungen, Verfahren zur Herstellung des Siliciumgranulats und Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen

Info

Publication number
DE4418945A1
DE4418945A1 DE4418945A DE4418945A DE4418945A1 DE 4418945 A1 DE4418945 A1 DE 4418945A1 DE 4418945 A DE4418945 A DE 4418945A DE 4418945 A DE4418945 A DE 4418945A DE 4418945 A1 DE4418945 A1 DE 4418945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
granules
carbon
coating
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418945C2 (de
Inventor
Peter Goerl
Hermann Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE4418945A priority Critical patent/DE4418945C2/de
Priority to CZ19941693A priority patent/CZ290144B6/cs
Publication of DE4418945A1 publication Critical patent/DE4418945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418945C2 publication Critical patent/DE4418945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62828Non-oxide ceramics
    • C04B35/62839Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62828Non-oxide ceramics
    • C04B35/62836Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5071Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3891Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/404Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Siliciumgranulat zum Silicieren von Formkörpern aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlenstoff- Mischungen, ein Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Siliciumgranulat sowie ein Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen mit dem be­ schichteten Siliciumgranulat.
Unter den nichtoxidischen Hochleistungskeramiken stellen Siliciumcarbid-Werkstoffe eine besonders wichtige und aus­ sichtsreiche Werkstoffgruppe dar. Wegen der Kombination ihrer herausragenden Stoffeigenschaften, wie Härte, Ver­ schleißfestigkeit, Hochtemperaturfestigkeit, Beständigkeit gegen die meisten Säuren und Laugen sowie guten Gleit­ eigenschaften, werden Siliciumcarbid-Werkstoffe für Gleit­ ringe, Lager, Gleitringdichtungen, Brenner, Wärmetauscher und andere Zwecke verwendet.
Beim Silicierungsverfahren kann ein Formkörper aus Kohlen­ stoff durch Infiltrieren, häufig auch als Reaktionssintern bezeichnet, bei hohen Temperaturen in Gegenwart von Silicium ganz oder teilweise zu Siliciumcarbid reagieren, und durch weiteres Infiltrieren von Silicium können die Poren des Formkörpers geschlossen werden. Ferner kann beim Silicierungs­ verfahren ein Formkörper aus einer Mischung von Silicium­ carbid und Kohlenstoff durch Infiltrieren in Gegenwart von Silicium gebrannt werden. Flüssiges Silicium dringt in den Formkörper ein und reagiert mit dem Kohlenstoff unter Bildung von neuem Siliciumcarbid. Das Infiltrieren kann unter Vakuum ab etwa 1400°C, vorteilhaft bei 1600°C bis 1800°C oder unter Schutzgas, z. B. Argon, bei Temperaturen bis 2200°C durchgeführt werden. Das Infiltrieren hat den Vorteil, daß keine oder nahezu keine Schwindung auftritt.
Bei einem häufig verwendeten Silicierungsverfahren werden üblicherweise die zu silicierenden Formkörper auf Brenn­ hilfsmittel, z. B. Ringe, Platten oder Prismen, aus demselben oder einem ähnlichen bereits silicierten Material gestellt. Die Brennhilfsmittel sind auf einer Brennplatte des Brennofens angeordnet; zwischen den Brennhilfsmitteln ist das Silicium­ granulat verteilt. Bei Temperaturen oberhalb etwa 1400°C schmilzt das Silicium. Das flüssige Silicium dringt durch die Poren der Brennhilfsmittel hindurch in die Formkörper, so daß die auf die Brennhilfsmittel gesetzten Formkörper mit flüssigem Silicium infiltriert werden.
Dieses Verfahren ist mit einigen gravierenden Nachteilen be­ haftet. So wird trotz Verwendung der Brennhilfsmittel nicht immer ein direkter Kontakt von flüssigem Silicium und den zu silicierenden Formkörpern ausgeschlossen. Dies kann zu Riß­ bildungen im Formkörper führen. Der direkte Kontakt von flüssigem Silicium und Formkörpern kann außerdem zu groß­ flächigen Siliciumanhaftungen am Formkörper oder Verklebungen von Formkörper, Brennhilfsmitteln und Brennplatte führen, die nur mit größerem zeitlichen Aufwand und erhöhter Aus­ fallrate zu entfernen sind.
Ferner kann von der Brennplatte herablaufendes flüssiges Silicium den Brennofen, insbesondere seine Isolierung, be­ schädigen. Das herabgelaufene Silicium steht außerdem nicht mehr zum Silicieren der Formkörper zur Verfügung, so daß nicht vollständig silicierte Bauteile erhalten werden. Durch größere Ansammlungen von flüssigem Silicium auf der Brennplatte werden diese stark beansprucht und zerbrechen leicht. Gleiches gilt, wenn die Brennhilfsmittel an der Brennplatte anbacken.
Nach dem Silicierungsverfahren können beim Trennen der Bau­ teile von den Brennhilfsmitteln die Bauteile durch Abplatzungen besonders an den Kanten beschädigt oder ganz zerstört werden. Ferner ist diese Trennung arbeitsintensiv. Die unbedingt er­ forderliche Verwendung von Brennhilfsmitteln bringt weitere Nachteile mit sich. Erstens ist die Herstellung von Brenn­ hilfsmitteln notwendig, was relativ aufwendig ist. Zweitens nehmen die Brennhilfsmittel Platz im Brennofen in Anspruch, so daß keine optimale Ausnutzung der Ofenkapazität möglich ist. Drittens wird das Setzverfahren der Formkörper auf den Brennplatten aufwendiger.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Silicium­ granulat zur Verfügung zu stellen, mit dem eine höhere Aus­ beute an einwandfrei silicierten Bauteilen erreicht werden kann und das den Brennofen vor Beschädigungen durch flüssi­ ges Silicium schützt. Ferner soll es ein Silicierungsver­ fahren ermöglichen, bei dem Brennhilfsmittel nicht erforder­ lich sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Siliciumgranulat gelöst, dessen Teilchen mit einer Beschichtung versehen sind, die Kohlen­ stoff oder ein kohlenstoffliefernde Verbindung und ein Bindemittel enthält. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Ansprüchen 2 bis 7 zu entnehmen.
Beim Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sili­ ciumgranulats wird das Siliciumgranulat mit einer Lösung des organischen Bindemittels oder einem flüssigen Bindemittel, mit Kohlenstoff und gegebenenfalls mit Bornitrid gemischt und anschließend getrocknet. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind den Ansprüchen 9 bis 13 zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße beschichtete Siliciumgranulat wird bei Silicierungsverfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrier­ ten Siliciumcarbid-Bauteilen verwendet, bei dem die zu sili­ cierenden Formkörper aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlen­ stoff-Mischungen auf Brennplatten eines Brennofens angeordnet und durch Brennen mit Silicium infiltriert werden.
Das zu beschichtende Siliciumgranulat kann je nach Rein­ heitsgrad mehr oder weniger reines Silicium, ein Gemisch von Silicium und Siliciden oder ein Gemisch von Silicium und Metallen zur Silicidbildung enthalten. Im Fall von Gemischen von Silicium und Siliciden kann das Siliciumgranulat bis zu etwa 50 Gew.-% Silicide enthalten. Bei Gemischen von Silicium und Metallen liegt der maximale Gehalt an Metallen deutlich unter 50 Gew.-%. Bevorzugte Metalle zur Silicidbildung und als Bestandteil der Silicide sind Chrom, Wolfram, Hafnium, Zirkonium, Vanadium, Bor, Mangan, Niob, Tantal, Molybdän und Eisen. Das silicidhaltige Siliciumgranulat kann aus einer Mischung von festem Silicium und Silicid oder durch Schmelzen von Silicium und Silicid und anschließendes Brechen und Mahlen des Schmelzkörpers hergestellt werden. Das metall­ haltige Siliciumgranulat wird aus einer Mischung von Sili­ cium und Metall hergestellt.
Während der ersten Phase des Silicierbrandes bei Temperaturen bis etwa 400°C zersetzt sich das organische Bindemittel des erfindungsgemäßen beschichteten Siliciumgranulats. Es bleibt Kohlenstoff und, wenn der Beschichtung Bornitrid zugesetzt wird, wie es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, Bornitrid als Beschichtung der Teilchen zurück. Wenn das Silicium zu schmelzen beginnt, reagiert der Kohlenstoff der Beschichtung mit dem Silicium aus dem Innern der Teil­ chen zu Siliciumcarbid, das als Hülle, gegebenenfalls zu­ sammen mit Bornitrid, um das geschmolzene Silicium erhalten bleibt. Das geschmolzene Silicium dringt durch die hochtem­ peraturfeste, aber durchlässige Beschichtung und kann ent­ weder direkt oder über poröse Brennhilfsmittel in die Form­ körpergelangen. Am Schluß des Silicierverfahrens liegen die Beschichtungen als leere Hüllen vor, im folgenden als Schlacke bezeichnet. Wenn das Siliciumgranulat nicht nur Silicium, sondern auch Silicide oder Metalle enthält, die mit dem Sili­ cium beim Silicierbrand unter Bildung von Siliciden reagieren, liegen die Silicide beim Silicierbrand in geschmolzener oder fester Form vor. Das geschmolzene Silicid dringt mit dem ge­ schmolzenen Silicium durch die Beschichtung der Teilchen. Festes Silicid wird, sofern die Partikelgröße ausreichend klein ist, von dem geschmolzenen Silicium durch die Beschich­ tung der Teilchen mitgeführt.
Mit dem erfindungsgemäßen beschichteten Siliciumgranulat wird ein direkter Kontakt von geschmolzenem Silicium und den zu silicierenden Formkörpern während des Silicierbrands ver­ mieden. Das geschmolzene Silicium dringt durch die Beschich­ tung langsamer in die Formkörper und reagiert verzögert. Beides führt zu einer Vermeidung von Ausschuß durch Riß­ bildungen in den silicierten Bauteilen. Es wird eine gleich­ mäßige Siliciumaufnahme in den Formkörpern erreicht. Ferner werden großflächige Siliciumanhaftungen verhindert, deren Entfernung beim anschließenden Reinigungsprozeß besonders zeitaufwendig ist. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Siliciumgranulats besteht darin, daß kein Silicium von der Brennplatte ablaufen kann. Somit werden Beschädigungen des Brennofens verhindert sowie keine unvoll­ ständig silicierten Bauteile produziert, die einem Wieder­ holungsbrand unterzogen werden müßten. Vorteilhaft ist fer­ ner, daß beim erfindungsgemäßen Siliciumgranulat keine Brenn­ hilfsmittel verwendet werden müssen. Damit wird das Setz­ verfahren einfacher, die Brennofenkapazität kann besser aus­ genutzt werden; die Herstellung der Brennhilfsmittel sowie die Trennung von Brennhilfsmitteln und silicierten Bauteilen, die zu Beschädigungen oder sogar Zerstörung einzelner Bau­ teile führen kann, entfällt. Die als Schlacke beim erfindungs­ gemäßen Siliciumgranulat anfallenden leeren Hüllen lassen sich leicht von den Bauteilen entfernen.
Mit dem erfindungsgemäßen Siliciumgranulat lassen sich alle porösen Formkörper aus Kohlenstoff oder Gemischen aus Sili­ ciumcarbid und Kohlenstoff silicieren. Die Formkörper können auch aus faserverstärktem Kohlenstoff, z. B. Kohlenstoffaser­ verstärktem Kohlenstoff (CFC) bestehen. Die zu silicierenden Formkörper können nach üblichen Formgebungsverfahren, wie z. B. Schlickergießen oder Pressen, hergestellt werden. Sie können auch aus Siliciumcarbid unter Beimischung eines car­ bonisierbaren Bindemittels und Kohlenstoff verdichtet und dann verkokt werden. Durch Drehen, Bohren usw. wird die Geometrie der Formkörper hergestellt.
Der Werkstoff der erfindungsgemäß siliciuminfiltrierten Bau­ teile umfaßt RBSiC, SiSiC, bei höheren Anteilen an großen Kohlenstoffeinschlüssen CSiSiC oder Gemische von Silicium, Siliciumcarbid und Siliciden (Siliced-SiSiC), wobei die Werkstoffe faserverstärkt sein können. Einige Verwendungs­ möglichkeiten von Bauteilen aus diesen Werkstoffen wurden bereits eingangs beispielhaft aufgeführt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von sili­ ciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen gibt es ver­ schiedene Möglichkeiten für die Anordnung der Formkörper und des erfindungsgemäßen beschichteten Siliciumgranulats im Brennofen. Bei einer besonders einfachen Anordnung wird auf eine gegebenenfalls mit Bornitrid beschichtete Brenn­ platte das beschichtete Siliciumgranulat geschüttet, und direkt darauf werden die zu silicierenden Formkörper ge­ setzt. Die Formkörper können auch in die Schüttung des be­ schichteten Siliciumgranulats gestellt werden. Bei rohr­ förmigen Formkörpern kann man das beschichtete Silicium­ granulat in die auf der Brennplatte angeordneten Formkörper füllen. Ferner ist es möglich, die Formkörper übereinander anzuordnen, wobei sie jeweils durch Schichten des erfindungs­ gemäßen Siliciumgranulats voneinander getrennt sind. Das erfindungsgemäße Silicierungsverfahren ist besonders vorteil­ haft bei großen Formkörpern und bei großen Siliciummengen auf einer Brennplatte.
Wenn man an den fertig silicierten Bauteilen keinerlei Schlacke haben will, sind verschiedene Anordnungen möglich, bei denen die zu silicierenden Formkörper durch poröses Material, durch das flüssiges Silicium dringen kann, von dem beschichteten Siliciumgranulat getrennt sind. Beispielsweise kann auf die Brennplatte beschichtetes Siliciumgranulat geschüttet werden, darauf eine poröse Siliciumcarbid-Platte gelegt und auf diese Platte die Formkörper gesetzt werden. Ferner kann das beschichtete Siliciumgranulat in porösen Tiegeln aus Siliciumcarbid enthalten sein, die zwischen den zu silicierenden Formkörper auf der Brennplatte stehen. Schließlich ist es auch möglich, wie bisher Brennhilfsmittel in Kombination mit dem beschichteten Siliciumgranulat zu verwenden, auf denen die Formkörper liegen. In diesem Fall werden zwar nicht die oben im Zusammenhang mit der Durch­ führung des Verfahrens ohne Brennhilfsmittel genannten Vor­ teile erreicht. Alle anderen oben genannten Vorteile, wie verbesserte Ausbeute an einwandfrei silicierten Bauteilen und Vermeidung von Beschädigungen des Brennofens, werden aber auch bei dieser Ausführungsform erzielt.
Die Größe der zu beschichtenden Teilchen des Siliciumgranu­ lats liegt bei mindestens 1 mm, vorzugsweise bei 3 bis 15 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 7 bis 12 mm.
Als Bindemittel können alle Verbindungen verwendet werden, die eine gute Haftung der Beschichtung auf dem Siliciumgra­ nulat ergeben. Es können anorganische Bindemittel, z. B. Polysilane, oder organische Bindemittel verwendet werden. Bevorzugt werden organische, wasserlösliche Bindemittel ver­ wendet, da diese aus wäßrigen Lösungen aufgebracht werden können, wodurch keine Umweltprobleme auftreten wie bei or­ ganischen Lösemitteln. Liegen die Bindemittel in flüssiger Form vor, wie z. B. einige Kunstharze, so braucht kein Löse­ mittel zugesetzt zu werden. Das Siliciumgranulat kann in diesem Fall direkt mit dem in flüssiger Form vorliegenden Bindemittel gemischt werden, und die übrigen Bestandteile der Beschichtung können anschließend zugesetzt werden.
Vorzugsweise werden wasserlösliche Bindemittel aus der Gruppe der Cellulosederivate, wie z. B. Natriumcarboxymethyl­ cellulose, verwendet. Besonders geeignet sind die kurz­ kettigen Cellulosederivate, da sie sich schneller auflösen. Sie wirken gleichzeitig als Verflüssiger, die eine feinere Verteilung des Kohlenstoffs in der Beschichtungsmischung ergeben. Werden andere Bindemittel verwendet, die nicht diese zusätzliche Wirkung haben, so kann mehr Wasser ver­ wendet werden oder ein Verflüssiger zugesetzt werden, der die Oberflächenladungen der Kohlenstoffteilchen abdeckt.
Je nach der Kettenlänge der Cellulosederivate liegt die Kon­ zentration der wäßrigen Bindemittellösung, die zur Herstellung der Beschichtungsmischung verwendet wird, im Bereich von 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, wobei umso höhere Konzentrationen verwendet werden, je niedriger die Kettenlänge ist. Je nach der Konzentration des Bindemittels in der wäß­ rigen Bindemittellösung, wird die Menge der Bindemittellösung gewählt, die zur Herstellung der Beschichtungsmischung ver­ wendet wird. Höherkonzentrierte Bindemittellösungen sind wegen ihrer Klebwirkung bevorzugt. Bei einer 20%igen Binde­ mittellösung zum Beispiel kann diese in Mengen von etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die Beschichtungsmischung und das Siliciumgranulat, verwendet werden. In diesem Fall werden also etwa 0,1 bis 3 Gew.-%, beziehungsweise 0,6 bis 1,4 Gew.-% Bindemittel eingesetzt, bezogen auf die Beschichtungsmischung und das Granulat. Es können jedoch auch größere Mengen Bindemittel, vorzugsweise bis etwa 10 Gew.-% verwendet werden. Unter Beschichtungs­ mischung sind alle Bestandteile mit Ausnahme des Silicium­ granulats zu verstehen, die beim Beschichtungsschritt an­ wesend sind.
Als Kohlenstoff in der Beschichtungsmischung können Ruß, Graphit und/oder andere Kohlenstoffarten, wie z. B. Koks­ pulver verwendet werden. Ferner kann eine kohlenstoff­ liefernde Verbindung anstelle von Kohlenstoff verwendet werden. Als kohlenstoffliefernde Verbindungen kommen kohlen­ stoffreiche Verbindungen, wie z. B. Phenolharze oder Stärke, in Frage. Da feines Graphitpulver meistens zu festeren Be­ schichtungen führt, setzt man vorzugsweise dem Ruß auch Graphit zu. Das Gewichtsverhältnis von Ruß zu Graphit liegt vorzugsweise im Bereich von 8 : 1 bis 1 : 2, insbesondere im Bereich von 3 : 1 bis 2 : 1.
Der Kohlenstoff wird der Beschichtungsmischung in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um eine Beschichtung des Silicium­ granulats zu erhalten, die beim Schmelzen des Siliciums im Innern der beschichteten Granulatteilchen eine intakte Hülle bildet. Der Kohlenstoffgehalt beträgt etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Beschichtungs­ mischung und das Siliciumgranulat. Bei Einsatz von kohlen­ stoffliefernden Verbindungen werden entsprechend höhere Mengen der Beschichtungsmischung zugesetzt.
Vorzugsweise wird der Beschichtungsmischung Bornitrid als Hochtemperaturtrennmittel zugesetzt. Der Bornitridgehalt liegt im Bereich von 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise bis 1 Gew.-% bezogen auf die Beschichtungsmischung und das Sili­ ciumgranulat. Beim Schmelzen des Siliciums im Innern der be­ schichteten Teilchen entsteht dann eine Hülle aus Silicium­ carbid und Bornitrid.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des beschichteten Siliciumgranu­ lats wird das Siliciumgranulat mit der wäßrigen Bindemittel­ lösung in einem Mischer, z. B. einem Betonmischer, gut ver­ mischt. Anschließend wird der Kohlenstoff zugegeben und weiter gemischt. Sofern auch Bornitrid zugesetzt wird, wird dieses anschließend zugesetzt und alles zusammen weiter ge­ mischt. Anschließend wird das beschichtete Siliciumgranulat bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen bis etwa 100°C zum Beispiel in einem Umlufttrockenschrank getrocknet. Die Schüttbarkeit des Siliciumgranulats ändert sich durch die Beschichtung nicht.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde Siliciumgranulat mit einer Teilchengröße von 7 bis 10 mm verwendet. Als Bindemittellösung wurde eine 20%ige wäßrige Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose mit ge­ ringer Kettenlänge verwendet. Folgende Mengen wurden ein­ gesetzt:
4,5 Gew.-% der 20%igen Bindemittellösung
1,5 Gew.-% Ruß
0,5 Gew.-% Graphit
1,0 Gew.-% Bornitrid
Rest Siliciumgranulat.
Das Siliciumgranulat wurde unter Zusatz der Bindemittel­ lösung 15 Minuten in einem Betonmischer gemischt. Dann wur­ den Ruß und Graphit zugegeben und weitere 15 Minuten gemischt. Anschließend wurde das Bornitrid zugesetzt und nochmals 15 Minuten gemischt. Das beschichtete Siliciumgranulat wurde in einem Umlufttrockenschrank 24 h bei 40°C getrocknet.
In einem Brennofen mit einer mit Bornitrid beschichteten Brennplatte wurden Gleitringe aus 85 Gew.-% Siliciumcarbid und 15 Gew.-% Kohlenstoff auf die Brennplatte gesetzt und zwischen sowie in die Gleitringe das beschichtete Silicium­ granulat geschüttet. Die Gleitringe wurden unter Vakuum bei 1800°C siliciert. Die Schlacke aus Siliciumcarbid und Bor­ nitrid ließ sich leicht von den SiSiC-Gleitringen trennen. Ein Ausschuß durch Rißbildungen trat nicht auf.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit folgenden Abänderungen. Folgende Mengen wurden bei der Beschichtung verwendet.
4,5 Gew.-% der 20%igen Bindemittellösung
1,5 Gew.-% Ruß
0,5 Gew.-% Graphit
Rest Siliciumgranulat.
Eine Zugabe von Bornitrid entfiel bei diesem Beispiel. Das beschichtete Siliciumgranulat wurde in einem Umlufttrocken­ schrank 10 h bei 100°C getrocknet.
Dieses Siliciumgranulat wurde auf die Brennplatte des Brenn­ ofens geschüttet. Darauf wurde eine poröse Siliciumcarbid- Platte gelegt, auf die Düsen aus Siliciumcarbid und Kohlen­ stoff gelegt wurden. Beim Silicierbrand wurden einwandfreie silicierte SiSiC-Düsen erhalten.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei bei der Be­ schichtung folgende Mengen verwendet wurden.
5,5 Gew.-% der 20%igen Bindemittellösung
2 Gew.-% Ruß
1 Gew.-% Graphit
0,5 Gew.-% Bornitrid
Rest Siliciumgranulat.
Beschichtungsschritt und Trocknung wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Auf die Brennplatte wurden Brennerrohre gesetzt, in die das beschichtete Siliciumgranulat gefüllt wurde. Nach dem Sili­ cierbrand ließ sich die Schlacke leicht von den SiSiC-Brenner­ rohren trennen.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit folgenden Abänderungen. Als Bindemittellösung wurde ein 10%ige wäß­ rige Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose mit geringer Kettenlänge verwendet. Folgende Mengen wurden bei der Be­ schichtung eingesetzt.
7,5 Gew.-% der 10%igen Bindemittellösung
1 Gew.-% Ruß
1 Gew.-% Graphit
Rest Siliciumgranulat aus 64 Gew.-%
Silicium und 36 Gew.-% Molybdän.
Eine Zugabe von Bornitrid entfiel bei diesem Beispiel. Das beschichtete Siliciumgranulat wurde in einem Umlufttrocken­ schrank 12 h bei 100°C getrocknet.
Das Siliciumgranulat wurde auf die Brennplatte des Brennofens geschüttet. Auf die eingeebnete Schüttung wurden Zylinder aus einem Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Gemisch gelegt. Infiltration und Reaktion fanden bei Temperaturen um 2000°C statt.
Beispiel 5
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit folgenden Abänderungen. Als Bindemittellösung wurde eine 14%ige wäß­ rige Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose mit geringer Kettenlänge verwendet. Folgende Mengen wurden bei der Be­ schichtung eingesetzt.
6,5 Gew.-% der 14%igen Bindemittellösung
1 Gew.-% Ruß
1 Gew.-% Graphit
1,5 Gew.-% Bornitrid
Rest Siliciumgranulat.
Das beschichtete Siliciumgranulat wurde in einem Umluft­ trockenschrank 12 h bei 100°C getrocknet.
Auf die mit Bornitrid beschichtete Brennplatte wurde das beschichtete Siliciumgranulat geschüttet und gleichmäßig verteilt. Darauf wurden die CFC-Platten gelegt und siliciert.

Claims (17)

1. Siliciumgranulat zum Silicieren von Formkörpern aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Mischungen dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Silicium­ granulats mit einer Beschichtung versehen sind, die Kohlenstoff oder eine kohlenstoffliefernde Verbindung und ein Bindemittel enthält.
2. Siliciumgranulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung als Kohlenstoff Ruß, Graphit oder andere Kohlenstoffarten enthält.
3. Siliciumgranulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung ein organisches Bindemittel enthält.
4. Siliciumgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Bornitrid enthält.
5. Siliciumgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 1 µm bis 0,5 mm hat.
6. Siliciumgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein wasserlösliches Cellulosederivat als Bindemittel enthält.
7. Siliciumgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat aus Silicium, einem Ge­ misch aus Silicium und einem Silicid oder einem Gemisch aus Silicium und einem silicidbildenden Metall besteht.
8. Verfahren zur Herstellung des beschichteten Siliciumgranu­ lats nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Siliciumgranulat mit der Lösung eines organ­ ischen Bindemittels oder einem flüssigen Bindemittel, mit Kohlenstoff und gegebenenfalls mit Bornitrid gemischt und anschließend getrocknet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumgranulat mit einer wäßrigen Bindemittellösung oder dem flüssigen Bindemittel gemischt wird, bevor der Kohlenstoff und gegebenenfalls das Bornitrid zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittellösung 3 bis 60 Gew.-% Bindemittel ent­ hält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bindemittelmenge 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Siliciumgranu­ lat und Beschichtungsmischung, beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kohlenstoffmenge 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Siliciumgranu­ lat und Beschichtungsmischung, beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bornitridmenge 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Siliciumgranu­ lat und Beschichtungsmischung, beträgt.
14. Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen, bei dem die Formkörper aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Mischungen auf Brennplatten eines Brennofens angeordnet und durch Brennen mit Silicium infiltriert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Silicium ein Siliciumgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zu silicierenden Formkörper vor dem Infiltrieren mit Silicium reduzierend gebrannt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zu silicierenden Formkörper auf oder in eine Schüttung aus Siliciumgranulat gestellt werden, die auf der Brennplatte aufgebracht ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zu silicierenden Formkörper durch poröses Material, durch das flüssiges Silicium dringen kann, von dem Siliciumgranulat getrennt sind.
DE4418945A 1994-05-31 1994-05-31 Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen Expired - Lifetime DE4418945C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418945A DE4418945C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen
CZ19941693A CZ290144B6 (cs) 1994-05-31 1994-07-13 Způsob výroby konstrukčních prvků z karbidu křemíku infiltrovaného křemíkem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418945A DE4418945C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418945A1 true DE4418945A1 (de) 1995-12-07
DE4418945C2 DE4418945C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=6519399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418945A Expired - Lifetime DE4418945C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ290144B6 (de)
DE (1) DE4418945C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995730A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-26 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
DE19850468A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
DE19856597B4 (de) * 1998-10-14 2004-07-08 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Schutzpanzerung
DE102005002633A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Carbidbildner-Infiltration eines porösen kohlenstoffhaltigen Vorkörpers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004248A1 (en) * 1981-05-29 1982-12-09 Alsop John Ernest Making silicon carbide bodies
EP0093532A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Herstellung von reaktionsgebundenen Siliciumcarbidkörpern
EP0294850A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren zur Silicierung von porösen Formkörpern aus Siliciumcarbid/Kohlenstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004248A1 (en) * 1981-05-29 1982-12-09 Alsop John Ernest Making silicon carbide bodies
EP0093532A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Herstellung von reaktionsgebundenen Siliciumcarbidkörpern
EP0294850A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren zur Silicierung von porösen Formkörpern aus Siliciumcarbid/Kohlenstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995730A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-26 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
DE19856597B4 (de) * 1998-10-14 2004-07-08 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Schutzpanzerung
DE19850468A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
DE19850468C2 (de) * 1998-11-02 2003-01-16 Ecm Ingenieur Unternehmen Fuer Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper und Formkörper
DE19850468C5 (de) * 1998-11-02 2006-01-26 ECM Ingenieur-Unternehmen für Energie- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper und Formkörper
DE102005002633A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Carbidbildner-Infiltration eines porösen kohlenstoffhaltigen Vorkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418945C2 (de) 1998-09-24
CZ169394A3 (en) 1996-03-13
CZ290144B6 (cs) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741685B1 (de) Poröser beta-SiC-haltiger keramischer Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60101793T2 (de) Hitzebeständige materialien
DE19710105A1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
EP1741687B1 (de) Poröser beta-SIC-haltiger keramischer Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung aus einem Kohlenstoff-haltigen Formkörper
EP1795513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicumcarbid-Keramik
DE4437558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfestem isotropem Graphit und von Kolbenbauteilen für Ottomotoren, die aus hochfestem isotropem Graphit hergestellt sind
WO1998037034A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramik-metall-verbundkörpern, keramik-metall-verbundkörper und deren verwendung
DE2806506A1 (de) Magnesiumcarbonatziegel und verfahren zu deren herstellung
DE3103167A1 (de) Flockiges (beta)-siliciumcarbid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
EP0662462B1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE3001553C2 (de)
DE2900440C2 (de)
EP0436220B1 (de) Keramische Zusammensetzung
DE1118079B (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Graphit und Metallkarbiden
DE3105531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
DE4418945C2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen
DE3306423C2 (de)
DD213915A5 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen leichtmassen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen und feuerfesten materialien
DE3105595C2 (de) Feuerfestes oder feuerbeständiges Verbundbauteil mit einem Formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbeständigen Werkstoff und einer Isolierschicht mit höherer Wärmedämmung bzw. einer Dehnungsausgleichsschicht und Verfahren zur Herstellung dieses Verbundbauteils
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE102006026550A1 (de) Keramische Werkstoffe enthaltend Kohlenstoff-Teilchen mit kugelförmiger Gestalt
DD208970A5 (de) Formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0528416B1 (de) Siliziumcarbid-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3105579A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC AG INNOVATIVE CERAMIC ENGINEERING, 73207

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right