DE4418112A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist

Info

Publication number
DE4418112A1
DE4418112A1 DE4418112A DE4418112A DE4418112A1 DE 4418112 A1 DE4418112 A1 DE 4418112A1 DE 4418112 A DE4418112 A DE 4418112A DE 4418112 A DE4418112 A DE 4418112A DE 4418112 A1 DE4418112 A1 DE 4418112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
filling
combustion chambers
air ratio
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418112B4 (de
Inventor
Henrik Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4418112A priority Critical patent/DE4418112B4/de
Publication of DE4418112A1 publication Critical patent/DE4418112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418112B4 publication Critical patent/DE4418112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere zwecks Verringerung des Kraftstoffverbrauchs ist es bekannt, Brennkraftmaschinen nur dann, wenn eine hohe Leistung verlangt wird, bei stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λ = 1) zu betreiben, dagegen bei niedriger Last und Leerlauf ein magereres Luft-Kraftstoff-Verhältnis einzustellen. So beschreibt die DE-OS 36 23 195, F02D 33/00, ein entsprechendes Kraftstoffaufbereitungssystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem mittels einer im Abgassystem angeordneten Lambda-Sonde das zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch nur außerhalb des Leerlaufs und der niedrigen Teillast, also bei höherer Maschinenlast, auf ein stöchiometrisches Luft-Kraft-Verhältnis geregelt wird, das sowohl die Erzeugung eines hohen Drehmoments durch die Maschine als auch eine wirksame Beseitigung schädlicher Abgasbestandteile in einem nachgeschalteten Dreiwege-Katalysator garantiert, während bei niedrigen Lastanforderungen eine Umschaltung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf einen Wert von λ = 1,15 oder darüber erfolgt. Dieser höhere Wert des Luftverhältnisses ist gewählt, weil bei Maschinen der dort behandelten Art, die an sich nicht für Magerbetrieb ausgelegt sind, bei diesem Luftver­ hältnis ein Minimum des Kraftstoffverbrauchs vorliegt.
Für Brennkraftmaschinen, die zur Verbrennung eines mageren Luft- Kraftstoff-Gemischs ausgelegt sind, vor allem durch Sicher­ stellung einer wirksamen Strömung in den Brennräumen (Wirbeler­ zeugung), stellt sich bei diesem höheren Lambda-Wert jedoch kein Minimum des Kraftstoffverbrauchs ein; dieser sinkt vielmehr in Richtung höherer Luftverhältnisse weiter ab, und zwar ebenso wie der NOx-Gehalt der Abgase der Maschine. Daher legt man die Maschine bewußt zur Verbrennung auch eines sehr mageren Luft- Kraftstoff-Gemischs (λ = 1,45 oder höher) aus, d. h. so, daß auch bei derart mageren Gemischen Zündaussetzer sicher vermieden sind. Eine derartige Maschine, die nach dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahren betrieben wird, ist aus der EP 0 447 765 A1, F02D 33/02, bekannt. Soweit dort eine Füllungsänderung erfolgt, geschieht dies durch Freigabe bzw. Absperrung eines von zwei Einlaßkanälen je Brennraum, der als Wirbelkanal ausgebildet ist, mittels einer Drosselklappe.
Beim Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine ("Mager­ motor") nach diesem Verfahren, d. h. mit Umschaltung zwischen Zufuhr eines etwa stöchiometrischen Gemischs und eines sehr mageren Gemischs, ist zwar ein Dauerbetrieb bei einem Luft- Kraftstoff-Verhältnis zwischen diesen genannten Betriebswerten vermieden, in dem die NOx-Erzeugung in der Brennkraftmaschine ihr Maximum hat, jedoch wird dieser Bereich während der Um­ schaltvorgänge durchfahren. Dieses "Durchfahren- des Zwischen­ bereichs des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses muß mit endlicher Geschwindigkeit erfolgen, da die Brennkraftmaschine, wie darge­ legt, bei stöchiometrischem Betrieb (λ = 1,0) ein erheblich größeres Drehmoment erzeugt als bei Betrieb mit dem sehr mageren Luft-Kraftstoffverhältnis. Ein schlagartiger Umschaltvorgang würde demgemäß zu einem unerwünschten Ruck bzw. Schlag infolge momentaner Drehmomentänderung führen, was insbesondere bei Kraftfahrzeug-Antriebsmaschinen zu einer Komforteinbuße führen würde. Für die Wiedereinschaltung einer Brennkraftmaschine nach Schubabschaltung ist es aus diesem Grunde bekannt (US-PS 4 276 863, F02D 17/00), nicht sofort alle Brennräume der Maschine wieder zu aktivieren, sondern in zeitlicher Aufeinanderfolge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren unter Wahrung seiner Vorteile dahingehend zu verbes­ sern, daß unerwünschte Drehmomentensprünge bei den Umschaltungen vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbil­ dungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Betrachtet man einen Umschaltvorgang von Magerbetrieb auf Be­ trieb mit stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, so er­ folgt bei der Erfindung kein Betrieb längs der - in dieser Rich­ tung ansteigenden - Drehmomenten-Kurve über dem Luft-Kraftstoff- Verhältnis, sondern durch eine zeitweilige Füllungsreduzierung wird der im Magerbetrieb erzeugte Wert des Drehmoments bis zum Bereich λ = 1,0 beibehalten und dann durch vollständige oder teilweise Rücknahme der Füllungsreduzierung die angeforderte Leistung bzw. das angeforderte Drehmoment der Maschine einge­ stellt. Dies kann das von der Maschine maximal abgegebene Dreh­ moment sein; in vielen Fällen handelt es sich jedoch um ein kleineres Drehmoment, das aber verständlicherweise über dem bei Magerbetrieb abgegebenen Drehmoment liegt.
Auch beim Übergang vom stöchiometrischen zum Magerbetrieb würde sich ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Sprung im abgege­ benen Drehmoment, hier im Sinne einer Verringerung desselben, ergeben, der erfindungsgemäß durch zeitweilige Füllungsvergröße­ rung vermieden wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also hohe HC-Gehalte im Abgas durch Verwendung einer für Magerbetrieb ausgelegten, d. h. Zündaussetzer bei hohen Werten von Lambda vermeidenden Brennkraftmaschine und hohe NOx-Gehalte im Abgas durch schnelles "Überspringen" des definierten Zwischenbereichs des Kraftstoff- Luft-Gemischs vermieden, ohne daß ein störender Drehmomenten­ sprung in Kauf genommen werden muß.
Wie in den Unteransprüchen zum Ausdruck gebracht, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Füllungsänderung. Hier können elektrisch angesteuerte Drosselklappen Einsatz finden, wobei bevorzugt brennraumindividuelle Maßnahmen Einsatz finden. Hierzu gehören brennraumindividuelle Drosselklappen, die eine indivi­ duelle Beeinträchtigung der Füllungen einzelner Brennräume oder Brennraumgruppen ermöglicht; andere Maßnahmen beziehen sich auf die Veränderung von Ladungswechsel-Ventilsteuerzeiten, und zwar sowohl was die Öffnungszeiten als auch die Öffnungshübe anbe­ langt. Auch ist es möglich, bei Mehrventilmaschinen, d. h. solchen mit zumindest zwei Ein- und/oder Auslaßventilen, ein­ zelne Ventile zeitweilig wirksam bzw. unwirksam zu machen. In ähnlicher Richtung geht die zeitweilige Desaktivierung bzw. Aktivierung ganzer Brennräume oder Brennraumgruppen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 und 2 den Verlauf verschie­ dener interessierender Maschinengrößen über dem Luft-Kraftstoff- Verhältnis Lambda bzw. der Drehzahl n zeigen, während Fig. 3 in Draufsicht schematisch ein Ausführungsbeispiel einer zur Durch­ führung des Verfahrens geeigneten Brennkraftmaschine zeigt.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so sind dort untereinander die Verläufe des NOx-Anteils im Abgas, des spezifischen Kraftstoff­ verbrauchs be und des von der Maschine erzeugten Drehmoments Md über dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ aufgetragen. Im obersten Diagramm ist durch die ausgezogene Kurve a der NOx-Gehalt der Abgase nach Passieren eines Katalysators und durch die unter­ brochen gezeichnete Kurve b dieser Schadstoffgehalt vor dem Katalysator, d. h. unmittelbar hinter den Auslaßventilen der Maschine, dargestellt. Man erkennt, daß bei Betrieb der Maschine mit λ = 1,0 und darüber der NOx-Gehalt der "gereinigten" Abgase gemäß Kurve a zumindest weitgehend übereinstimmt mit dem ent­ sprechenden Gehalt der ungereinigten Abgase entsprechend Kurve b, so daß schon aus diesem Grunde ein Magerbetrieb, in diesem Ausführungsbeispiel bei λ = 1,45, von Vorteil ist.
Dies gilt auch hinsichtlich der Erzielung eines möglichst ge­ ringen Kraftstoffverbrauchs be gemäß dem zweiten Diagramm in Figur l, wenn es auch möglich ist, daß dieser Verbrauch bei sehr mageren Gemischen wieder etwas ansteigt (in der Figur angedeu­ tet). Auf jeden Fall ist der Verbrauch bei sehr mageren Ge­ mischen niedriger als in hinsichtlich der NOx-Beseitigung günstigeren Lambda-Bereichen.
Ein derartiger Magerbetrieb bei allen Lastanforderungen an die Brennkraftmaschine ist jedoch deshalb unzweckmäßig, weil gemäß dem untersten Diagramm der Fig. 1 das von der Maschine erzeugte Drehmoment Md bei Magerbetrieb erheblich niedriger liegt als bei Betrieb mit λ = 1,0 (und bei fetteren Gemischen, die aber im Hinblick auf den relativ steilen Anstieg der Kraftstoffver­ brauchskurve ausscheiden).
Aus diesem Grunde ist eine Umschaltung zwischen Magerbetrieb und stöchiometrischem Betrieb vorgesehen, d. h. bei Teillast und Leerlauf wird die Maschine mit einem mageren Luft-Kraftstoff- Gemisch beliefert, und nur bei hoher Lastanforderung erfolgt ein Betrieb mit einem etwa stöchiometrischen Luft-Kraftstoff- Gemisch.
Zwischen den beiden definierten Lambda-Werten erstreckt sich ein Zwischenbereich c dieses Verhältnisses, der das Maximum der NOx- Emission beinhaltet; der gewählte Lambda-Wert für den Mager­ betrieb liegt deutlich auf dem abfallenden Ast der Kurven a und b im obersten Diagramm der Fig. 1. Man ist daher daran inter­ essiert, diesen Zwischenbereich c beim Umschalten gleichsam zu überspringen, d. h. das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem ange­ nommenen Fall unmittelbar zwischen den Werten 1,0 und 1,45 zu verändern. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß ein Dreh­ momentensprung ΔMd auftritt, der sich als starker Ruck oder Schlag äußert, da er bei der Umschaltung zwangsläufig schlag­ artig auftritt, und zwar beim Übergang zum Betrieb mit λ = 1,0 als sprungartiger Drehmomentenanstieg, beim Übergang zum Mager­ betrieb als stufenartiger Drehmomentenabfall.
Dem wird erfindungsgemäß dadurch entgegengewirkt, daß bei dem Umschalten zwischen den beiden Grenzwerten des Zwischenbereichs c (unter Vermeidung des Durchlaufens des entsprechenden Bereichs der Drehmomentenkurve d) in dem linksschraffierten Bereich eine Füllungsänderung vorgenommen wird, die einer schlagartigen Ände­ rung um die Größe ΔMd entgegenwirkt, so daß im Zeitdiagramm diese Drehmomentendifferenz nicht momentan, sondern mit einer endlichen Steigung bzw. einem endlichen Abfall auftritt.
Diese Füllungsänderung kann auf ganz unterschiedlichen Wegen erfolgen. In Fig. 2 ist angenommen, daß, ausgehend vom Mager­ betrieb (Bereich e), bei Umschaltung auf Betrieb mit λ = 1 zunächst in einem Zwischenbereich f (der dem linksschraffierten Bereich im unteren Diagramm der Fig. 1 entspricht) noch ein Teil der Brennräume der Maschine mit magerem Gemisch, dagegen ein Teil der Brennräume bereits mit einem stöchiometrischen Gemisch beliefert wird. Im Bereich g werden dann alle Brennräume mit stöchiometrischem Gemisch beliefert. Das Umgekehrte gilt verständlicherweise beim Übergang zum Magerbetriebe.
Fig. 3 zeigt schematisch in Draufsicht eine Brennkraftmaschine, bei der die Füllungsänderung durch jeweils einer Brennraumgruppe zugeordnete, gemeinsam betätigte Drosselklappen vorgenommen wird. Man erkennt die Brennräume 1, 2, 3 und 4, die über jeweils zwei Einlaßventile 5, 6; 7, 8; 9, 10 und 11, 12 mit der Saug­ rohranordnung 13 sowie über jeweils zwei Auslaßventile 14, 15; 16, 17; 18, 19 und 20, 21 mit dem Abgassystem 22 verbindbar sind. Den Einlaßventilen 5 bis 12 sind Drosselklappen 23, 24, 25 und 26 strömungsmäßig vorgeschaltet, die paarweise über An­ triebswellen 27 und 28 beispielsweise elektrisch bei den be­ schriebenen Umschaltvorgängen so betätigbar sind, daß wahlweise alle Brennräume 1 bis 4 mit Frischgas beliefert werden oder aber nur ein Gruppe 1, 2 bzw. 3, 4 von Brennräumen.
Zusätzlich zu dieser zeitweiligen Füllungsregelung ist zur Ein­ stellung des Frischgasdurchsatzes die allen Brennräumen gemein­ same Drosselklappe 29 vorgesehen. In üblicher Weise ist bei 30 ein Luftmassenmesser angeordnet.
Bei Verwendung mehreren Brennräumen zugeordneter Katalysatoren kann es aus Gründen der Vermeidung unerwünscht hoher NOx-Anteile im in die Atmosphäre abgegebenen Abgas vorteilhaft sein, die einzelnen Abgasleitungen derart voneinander zu trennen, daß die Katalysatoren nur mager oder nur mit stöchiometrischem Gemisch betriebenen Brennräume nachgeschaltet sind.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Verfahren ge­ schaffen, das beim Umschalten zwischen Magerbetrieb und stöchio­ metrischem Betrieb andernfalls auftretende Drehmomentsprünge kompensiert.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer mehrere Brennräume aufweisenden Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung auch eines mageren Kraftstoff-Luft-Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist, mit lastabhängiger Umschaltung zwischen Zuführung eines Gemischs mit zumindest annähernd stöchiometrischem Luftver­ hältnis bei hoher Last und Zuführung eines Gemischs mit dem hohen Luftverhältnis bei niedriger Last sowie mit Füllungs­ änderung der Brennräume bei den Umschaltungen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein hohes Luftverhältnis (λ) auf dem ab­ fallenden Ast des Verlaufs (b) der NOx-Emission der Maschine über dem Luftverhältnis (λ) gewählt wird, so daß ein Maximum dieses Verlaufs in einem Luftverhältnis-Zwischenbereich (c) zwischen stöchiometrischem und hohem Luftverhältnis liegt, der bei den Umschaltungen übersprungen wird, und daß bei den Umschaltungen mit diesen an sich verbundene Sprünge (ΔMd) im Verlauf des von der Maschine erzeugten Drehmoments (Md) über dem Luftverhältnis (λ) lastabhängig durch die Füllungsände­ rung verringert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Füllungsänderung durch zeitweilige, der mit der jeweiligen Umschaltung verbundenen Drehmomentänderung (ΔMd) entgegenwir­ kende Füllungsänderung aller Brennräume (1, 2, 3, 4) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungsänderung durch zeitweilige Betätigung einer allen Brennräumen (1, 2, 3, 4) gemeinsamen Drosselklappe erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungsänderung durch zeitweilige brennraumindividuelle Maß­ nahmen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungsänderung durch zeitweilige Änderung von kurbelwinkel­ bezogenen Hubverläufen von Ladungswechselventilen (5-12; 14-21) der Brennräume (1, 2, 3, 4) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren gleichartigen Ladungswechselventilen (5, 6; 7, 8; 9, 10; 11, 12) je Brennraum (1, 2, 3, 4) die Füllungsänderung durch Aktivieren bzw. Desaktivieren von Ventilen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllungsänderung durch Aktivieren bzw. Des­ aktivieren einzelner Brennräume (1, 2, 3, 4) oder Brennraum­ gruppen erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungsänderung durch zeitweilige Betätigung von einzelnen Brennräumen (1, 2, 3, 4) oder Brennraumgruppen zugeordneten Drosselklappen (23, 24, 25, 26) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungsänderung durch Änderung der Anzahl der an der je­ weiligen Umschaltung beteiligten Brennräume (1, 2, 3, 4) erfolgt.
DE4418112A 1993-06-01 1994-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist Expired - Fee Related DE4418112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418112A DE4418112B4 (de) 1993-06-01 1994-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318160 1993-06-01
DEP4318160.0 1993-06-01
DE4418112A DE4418112B4 (de) 1993-06-01 1994-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418112A1 true DE4418112A1 (de) 1994-12-08
DE4418112B4 DE4418112B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=6489360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418112A Expired - Fee Related DE4418112B4 (de) 1993-06-01 1994-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418112B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031636A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US6039021A (en) * 1997-11-12 2000-03-21 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling an internal combustion engine having lean-burn operation
GB2355494A (en) * 1999-10-18 2001-04-25 Ford Global Tech Inc Mode transition control in a direct injection i.c.engine system
GB2355496A (en) * 1999-10-18 2001-04-25 Ford Global Tech Inc Mode transition control in a direct injection i.c. engine system
US6382081B2 (en) 1996-11-26 2002-05-07 Matsushita Refrigeration Company Reciprocating compressor
EP1318284A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Ford Global Technologies, Inc. System und Methode zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit veränderlichem Hub
DE10258803A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorganges einer Brennkraftmaschine
DE4445462B4 (de) * 1994-12-20 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5970853A (ja) * 1982-10-18 1984-04-21 Hitachi Ltd 自動車用エンジンの制御装置
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746176A (en) * 1994-05-11 1998-05-05 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling an internal combustion engine
WO1995031636A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4445462B4 (de) * 1994-12-20 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
US6382081B2 (en) 1996-11-26 2002-05-07 Matsushita Refrigeration Company Reciprocating compressor
DE19749992B4 (de) * 1997-11-12 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Magerbetrieb
US6039021A (en) * 1997-11-12 2000-03-21 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling an internal combustion engine having lean-burn operation
GB2355494A (en) * 1999-10-18 2001-04-25 Ford Global Tech Inc Mode transition control in a direct injection i.c.engine system
GB2355496A (en) * 1999-10-18 2001-04-25 Ford Global Tech Inc Mode transition control in a direct injection i.c. engine system
GB2355494B (en) * 1999-10-18 2004-01-14 Ford Global Tech Inc Direct injection engine system
GB2355496B (en) * 1999-10-18 2004-02-18 Ford Global Tech Inc Direct injection engine system and method
EP1318284A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Ford Global Technologies, Inc. System und Methode zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit veränderlichem Hub
EP1318284A3 (de) * 2001-12-06 2004-06-23 Ford Global Technologies, Inc. System und Methode zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit veränderlichem Hub
DE10258803B4 (de) * 2002-12-16 2005-02-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorganges einer Brennkraftmaschine
DE10258803A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorganges einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418112B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510642C2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
DE19532159C2 (de) Motorregelvorrichtung
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
EP0913559B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE3401362C3 (de) Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE10048238B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0849441B1 (de) Regelstrategie für einen NOx-Speicher
EP1062413B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
EP1214505B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3322820C2 (de)
DE4418112A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die zur Verbrennung eines Gemischs mit hohem Luftverhältnis ausgelegt ist
DE19500761C2 (de) Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung
DE3108374A1 (de) "verbrennungsmotor mit abschaltbaren zylindern"
DE2946018C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren, in eine erste und zweite Gruppe unterteilten Zylindern
DE60030856T2 (de) Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine und einrichtung für ein solches verfahren
EP1191211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
EP1111208B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges während einer Regeneration eines in einem Abgaskanal angeordneten Speicherkatalysators
EP0733158A1 (de) Gesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine
DE2815456C2 (de)
DE10018062B4 (de) Mehrzylindermotor für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs des Mehrzylindermotors
DE19957184A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage
EP1464813B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen
WO2004016929A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201