DE4417889A1 - Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4417889A1 DE4417889A1 DE4417889A DE4417889A DE4417889A1 DE 4417889 A1 DE4417889 A1 DE 4417889A1 DE 4417889 A DE4417889 A DE 4417889A DE 4417889 A DE4417889 A DE 4417889A DE 4417889 A1 DE4417889 A1 DE 4417889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminate
- shell
- web
- angle
- aircraft body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title abstract description 9
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 71
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 27
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12441—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/434—Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
- B29C66/4344—Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5326—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/725—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
- B29C66/7252—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
- B29C66/72525—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled comprising honeycomb cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/06—Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
- B64C3/20—Integral or sandwich constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/485—Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C2001/0054—Fuselage structures substantially made from particular materials
- B64C2001/0072—Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flugzeugkörper, insbesondere
Rumpf, Flügel oder Flosse eines Flugzeuges, der aus zwei
Schalen, einer Ober- und einer Unterschale gebildet ist, wobei
die Schale eine Mehrschichtbauweise, bestehend aus einem Außen
laminat, einem Kernmaterial und einem Innenlaminat, aufweist,
und die beiden Schalen durch Stege miteinander verbunden sind,
und der Steg eine Mehrschichtbauweise aufweist, wobei zwischen
zwei Seitenlaminaten ein Kernmaterial vorgesehen ist.
In der im Flugzeugbau entwickelten Leichtbauweise ist gefunden
worden, daß durch die Verwendung von modernen Verbundwerk
stoffen ähnliche Festigkeitseigenschaften erreicht werden
können, wie zum Beispiel mit Aluminium oder Stahl. Dabei wird
häufig das sogenannte Niederdruckverfahren angewandt. Beim
Niederdruckverfahren wird das die Außenhaut bildende Außen
laminat in eine Negativform eingelegt und durch ein Vakuum in
der Negativform festgesaugt. Auf das Außenlaminat wird dann das
Kernmaterial aufgelegt und verbunden. Dies kann zum Beispiel
durch Verkleben erfolgen. Auf das Kernmaterial wird das Innen
laminat aufgelegt und verdeckt somit das Kernmaterial. Das
Innenlaminat wird hierzu beispielsweise ebenfalls mit dem Kern
material verklebt. Die Vorteile einer Verbundbauweise sind
keine Korrision, auch bei einem jahrelangen Einsatz, keine
Materialermüdung, kein Rißfortschritt, eine leichte Bauweise,
hohe Festigkeit und eine hohe Steifigkeit. Durch das Nieder
druckverfahren werden makellose Oberflächen hergestellt, die
keine die Aerodynamik der Oberflächen beeinträchtigenden Fehl
stellen aufweisen.
Die beiden Schalen werden nicht nur an den Rändern miteinander
verbunden, sondern zwischen den Schalen sind auch Stege anzu
ordnen, die sicherstellen, daß eine ausreichende Festigkeit zur
Übertragung der auftretenden Kräfte erreicht wird. Die Stege
sind zum Beispiel aus dem gleichen Verbundmaterial aufgebaut.
Hierbei ist es nicht notwendig, die Stege in einem Niederdruck
verfahren herzustellen. Die Stege können beispielsweise auch
als vorgefertigtes Produkt eingebaut werden.
Bei einem Flügel oder einem ähnlichen Bauteil entstehen Biege
kräfte, aber auch Torsionskräfte. Während die Biegekräfte vom
Obergurt in der oberen Schale und vom Untergurt in der unteren
Schale aufgenommen werden, ist es für die Aufnahme der Tor
sionskräfte notwendig, daß die Stege, die die Schalen ver
binden, einen festen, biegesteifen Anschluß an den Schalen
erhalten. Es ist hierzu bekannt, daß die Stege mit Nieten an
den Schalen befestigt werden. Jedoch führen diese Nieten in der
Oberfläche der Schalen zu erhöhten Strömungswiderständen,
wodurch sich Verluste in der Leistungsfähigkeit des Flugzeuges
ergeben. Die bekannten Verbindungsmittel, zum Beispiel Nieten,
können daher zum Verbinden eines Steges mit einer Schale in der
Kunststoffleichtbauweise nicht angewendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flugzeugkörper
zu schaffen, der die bekannten Vorteile bei der Herstellung des
Körpers im Niederdruckverfahren in einer Negativform beibehält,
wobei das Verbinden der Stege mit der Schale so erfolgen muß,
daß die makellose Außenschicht der Schale, die wichtig für gute
aerodynamische Eigenschaften ist, durch Nieten oder Öffnungen
nicht beeinträchtigt wird, und wobei die Steg-Schale-Verbindung
in der Lage sein muß, hohe Kräfte, zum Beispiel Torsions- oder
Biegekräfte, zu übertragen.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Flug
zeugkörper der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß
zum Verbinden des Steges mit der Schale Winkellaminate vorge
sehen sind, die je mit dem Seitenlaminat und mit dem Innen-
oder dem Außenlaminat fest verbunden sind.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag werden die an dem Steg
angreif enden Kräfte über die an dem Steg anliegenden Winkel
laminate sowohl auf das Innen- wie auf das Außenlaminat über
tragen. Die Kraft wird somit ideal von dem Steg in die in Ver
bundbauweise hergestellte Schale eingeleitet, ohne daß die
Außenfläche der Schale hierzu unterbrochen werden muß. Dadurch
wird die Außenseite des Flugzeugkörpers nicht verletzt, wodurch
die Aerodynamik und letztendlich die Leistungsfähigkeit des
Flugzeuges nicht beeinträchtigt wird. Des weiteren ist es
möglich, diese Verbindung hochgenau herzustellen, wobei insbe
sondere beim Zusammenbau des Flugzeugkörpers Vorteile ent
stehen. Es ist bekannt, Maßungenauigkeiten durch erhöhten Ver
brauch von Klebstoff auszugleichen, obwohl der Klebstoff hier
keine Klebefunktion erfüllt. Außerdem ist der Klebstoff im
Flugzeugbau ein teures und relativ schweres Material. Die Er
findung vermeidet diese Nachteile.
Durch die Verwendung des gleichen Materials im Innen-, Außen-
und Seitenlaminat wird ein in sich homogenes Bauteil ge
schaffen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorge
schlagen, daß dem Seitenlaminat zum Verbinden mit den Außen
laminat ein erstes Winkellaminat zugeordnet ist, und daß auf
dem ersten Winkellaminat zur Verbindung mit dem Innenlaminat
ein zweites Winkellaminat angeordnet ist. Durch eine solche
Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, entsprechend
größere Kräfte gleichmäßig von dem Steg auf die Schale zu über
tragen, indem der Steg sowohl mit dem Außen- wie auch mit dem
Innenlaminat verbunden wird.
Ferner schlägt die Erfindung vor, die Schale an der Verbin
dungsstelle mit dem Steg im Innenlaminat und im Kernmaterial
mit einer Aussparung zu versehen. Der Steg liegt somit zum
Beispiel auf dem Außenlaminat an und kann dadurch mit dem
Außenlaminat verbunden werden. In Bereichen, wo nicht so hohe
Kräfte auftreten, kann es ausreichend sein, daß der Steg nur
mit dem Innenlaminat verbunden wird.
Gute Ergebnisse sind gefunden worden, wenn das Winkellaminat
mit dem Seiten-, Innen- und Außenlaminat verklebt ist. Das Ver
kleben ist eine einfach zu beherrschende Verbindungstechnik,
wobei mit entsprechenden Klebern hohe Klebefestigkeit erzielt
werden kann, bei gleichzeitig geringem Gewicht der Verbindung.
Es ist von Vorteil, wenn das Laminat aus kunststoffgetränktem
Strukturgewebe besteht. Insbesondere wenn der verwendete Kleber
gut mit dem Laminat zusammenwirkt, können hochstabile Ver
bindungen geschaffen werden.
Es ist vorteilhaft, wenn als Kunststoff Epoxydharz vorgesehen
ist. Epoxydharz kann zum Beispiel auch als Klebstoff verwendet
werden, wodurch eine homogene Verbindung zwischen den Winkel
laminaten und dem Laminat des Steges bzw. der Schale erreicht
wird. Dies ist auch mit anderen Kunststoffen möglich, die zum
Beispiel zur Herstellung von Laminaten verwenden werden. Mit
glas-, kohle- oder aramidfaserverstärkten Kunststoff können
sehr gute Ergebnisse erreicht werden. Das Strukturgewebe ist
beispielsweise netzartig aufgebaut.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß in dem zwischen dem Steg
und dem Innen- und Außenlaminat der Schale bestehenden Winkel
ein längs im Winkel verlaufendes Profil vorgesehen ist, das
unter dem Winkellaminat liegt. Durch dieses Profil wird der
Biegeradius des Winkellaminates im Winkel erhöht. Ein Brechen
des Fasermateriales im Winkelbereich des Winkellaminates wird
somit verhindert.
Dieses Profil ist in der Flugzeugherstellung als "roving core"
bekannt. Das Profil besteht zum Beispiel aus einer kunststoff
getränkten Karbonfaser.
Es ist gefunden worden, daß zur Verbindung des Steges mit der
Schale das Winkellaminat im wesentlichen eine U-förmiges, den
Steg aufnehmendes Profil bildet, wobei der Steg des U-förmigen
Profils mit dem Außenlaminat verbunden ist. Durch eine solche
erfindungsgemäße Ausgestaltung werden insbesondere bei dem im
weiteren Verlauf gezeigten Herstellungsverfahren eines ent
sprechenden Flugzeugkörpers überraschend einfache Verfahrens
schritte erhalten. Hierbei ist gefunden worden, daß das U-
förmige Winkellaminat ebenfalls in einem ausreichenden Maße die
an dem Steg auftretenden Kräfte auf die Schale überleitet.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß das Winkellaminat L-
förmig ausgebildet ist. Die L-förmig ausgebildeten Winkel
laminate schützen zum Beispiel die U-förmigen, den Steg auf
nehmenden Winkellaminate ab.
Es ist günstig, wenn im Bereich des an der Schale anliegenden
Fußes des Steges das Kernmaterial des Steges direkt mit dem
Winkel- bzw. Außenlaminat verbunden ist. Es ist zum Beispiel
nicht notwendig, daß das Kernmaterial eine Zwischenschicht auf
weist, die das Kernmaterial von dem Winkel- bzw. Außenlaminat
abtrennt.
Es ist gefunden worden, daß als Kernmaterial Wabenmaterial vor
gesehen ist. Die Waben haben verschiedene Raumformen, bei
spielsweise Vier- oder Sechskant. Sie bestehen zum Beispiel aus
Polyamid- oder Aramidfasern, die mit Phenylharz getränkt und
danach zu Papier verarbeitet sind. Dieses Material zeichnet
sich durch eine hohe Steifigkeit bei entsprechend geringem
Gewicht aus.
Als Kernmaterial ist insbesondere auch Hartschaumstoff vorge
sehen. Der Hartschaumstoff wird als Werkzeug verwendet, um
beispielsweise bei der Herstellung der Schale Aussparungen
anzuordnen.
Es wird ferner ein neues Verfahren zur Herstellung eines Flug
zeugkörpers vorgeschlagen. Bislang ist es bekannt, die Schalen
von Flugzeugkörpern im Niederdruckverfahren in einer Negativ
form herzustellen. Das Niederdruckverfahren wird zur Her
stellung der Schalen verwendet. Hierzu werden die Materialien
der Schale, das Außenlaminat, das Kernmaterial und das Innen
laminat in die jeweilige Negativform eingelegt. Die einzelnen
Schichten werden Schicht für Schicht in die Negativform ein
gelegt und durch den Absaugdruck (Unterdruck) aneinander ge
preßt. Die luftdurchlässigen Schichten werden hierbei zum
Beispiel durch eine Folie abgedichtet, damit sich ein gleich
mäßiger Unterdruck ausbilden kann. Zwischen den einzelnen Lagen
befindet sich ein Klebstoff, wobei ein Absaugdruck von etwa 0,7
bis 0,9 bar angewendet wird. Bei der Herstellung der Schalen
finden Kunststoffkleber, insbesondere zwei Komponentenkunst
stoffkleber, Verwendung. Die Festigkeit der Bauteile wird
erhöht, wenn nach dem Zusammenfügen der Bauteile die Bauteile
erwärmt, also getempert werden. Je nach Anforderung des Bau
teiles sind verschiedene Verfahren bei verschiedenen Tempe
raturen entwickelt worden. Hierbei erfährt das Bauteil eine
Aushärtung.
Die Erfindung schlägt die Abfolge folgender Schritte vor.
Während des Aufbaues der Schale wird in dem Bereich der Ver
bindungsstelle der Schale mit dem Steg zwischen dem Außen
laminat und dem Kernmaterial eine Antiklebefolie eingebracht.
Durch das Einbringen dieser Antiklebefolie wird ein Ankleben
des Kernmaterial es an das Außenlaminat während der Unterdruck
phase vermieden. Dadurch kann das Kernmaterial auf einfache
Weise von dem Außenlaminat vollständig abgetrennt werden.
Nachdem das Innenlaminat auf dem Kernmaterial aufgebracht ist,
wird das Innenlaminat und das Kernmaterial im Bereich der
Antiklebefolie entfernt, wodurch eine Aussparung entsteht.
Wegen der Antiklebefolie haftet das Kernmaterial nicht an dem
Außenlaminat. Das Innenlaminat wird nun im Bereich der Ver
bindungsstelle durchtrennt, beispielsweise aufgeschnitten. Das
Innenlaminat mit dem Kernmaterial wird abgelöst. Hernach wird
die Antiklebefolie vom Außenlaminat abgelöst.
Der Steg wird, nachdem die Antiklebefolie abgelöst ist, im
Bereich der Aussparung fixiert und durch die Winkellaminate mit
dem Außenlaminat verbunden. Als Winkellaminate können sowohl L-
wie auch U-förmigen Profile Verwendung finden. Der Steg wird
zunächst fixiert, um eine parallele Ausrichtung der Stege an
dem Flugzeugkörper zu ermöglichen. Sobald die Stege unter
einander ausgerichtet sind, wird der Steg mit dem Winkellaminat
an seinen Seitenlaminaten mit dem Außenlaminat verbunden, zum
Beispiel verklebt. Der Steg kann hierbei eine größere Länge
aufweisen als im fertig montierten Zustand. Er muß hierzu nicht
vollständig genau abgelängt werden, was insbesondere bei den
schwierigen geometrischen Konturen des Flugzeugkörpers nicht
einfach möglich ist.
Nachdem der Steg mit dem Außenlaminat verbunden ist, wird die
Aussparung mit Kernmaterial aufgefüllt und auf der Unterseite
mit der Schale verbunden. Die Aussparung ist in der Regel
breiter als der eingebrachte Steg. Die Aussparung wird durch
das Einbringen von Kernmaterial geschlossen, wobei das Kern
material auf der Unterseite mit dem Außenlaminat bzw. dem
eingebrachten Winkellaminat verbunden bzw. verklebt wird.
Nun wird der Steg durch ein Winkellaminat mit dem Innenlaminat
der Schale verbunden. Hierzu ist zum Beispiel ein L-förmiges
Winkellaminat vorgesehen, wobei der an dem Innenlaminat an
liegende Steg des Winkellaminates das in die Aussparung einge
brachte Kernmaterial übergreift und an dem bereits vorhandenen
Innenlaminat der Schale anliegt. Dadurch wird eine homogene
Verbindung des Steges mit der Schale erreicht, wobei gleich
zeitig eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steg und
dem Innenlaminat hergestellt wird.
Es ist gefunden worden, daß es von Vorteil ist, wenn im Bereich
der Klebefolie als Kernmaterial Werkzeughartschaumstoff ver
wendet wird. Das Kernmaterial im Bereich der Klebefolie wird im
weiteren Verfahren zur Bildung einer Aussparung entnommen. Es
ist somit nicht notwendig, in diesem Bereich hochwertiges
Wabenmaterial als Kernmaterial zu verwenden, was hernach ent
fernt wird und somit unbrauchbar ist.
Ferner ist gefunden worden, daß es von Vorteil ist, wenn auf
das Außenlaminat im Bereich der Verbindungsstelle ein Ver
stärkungslaminat aufgebracht wird. Das Verstärkungslaminat ist
von gleicher Beschaffenheit wie das Außenlaminat und verstärkt
im Bereich der Aussparung die Schale.
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Flugzeugkörpers
besteht das Problem, daß die beiden, den Flugzeugkörper bil
denden Schalenhälften bei dessen Fertigstellung zusammengefügt
werden müssen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine eingangs
beschriebene Verbindung des Steges an die Schale auch bei der
Montage des Flugzeugkörpers einsetzen zu können. Insbesondere
sollen auch hier die guten Ergebnisse bei der Krafteinleitung
aus dem Steg in die Schale erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem
Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugkörpers, wobei die
Abfolge von folgenden Schritten vorgeschlagen wird.
Zunächst wird an die erste Schale ein Steg angeformt, die
zweite Schale weist im Bereich der Verbindungsstelle eine Aus
sparung auf. Diese Vorbereitungsschritte sind mit dem oben
beschriebenen Verfahren möglich.
Nun werden die beiden Schalen in einem gleichbleibenden Abstand
zueinander passgenau aufeinandergesetzt. Hierbei ist besonders
wichtig, daß die Stege im Bereich der jetzt zu bildenden Ver
bindungsstellen (in der zweiten Schale) parallel geführt sind,
damit durch eine entsprechende parallele Führung der aufzu
setzenden Schale eine einfache Verbindung möglich ist. Die
Stege weisen hierbei eine Länge auf, die größer ist als im
fertig montierten Zustand. Der Abstand der beiden Schalen
zueinander wird zum Beispiel durch auf der Mittelebene des
Flugzeugteiles aufgesetzte Klötze bewirkt. Diese Klötze be
wirken einen gleichen Abstand der zweiten Schale an allen
Stellen.
Nachdem die beiden Schalen zueinander zusammengesetzt worden
sind, wird die notwendige Länge des Steges mit einer Lehre an
dem Steg angezeichnet. Die Lehre berücksichtigt hierbei den
Abstand zwischen den beiden Schalen. Hier wird nun auch ein
weiterer Vorteil der Erfindung deutlich. Durch die Tatsache,
daß die beiden Schale getrennt zueinander in einem genau
definierten Abstand und Position zueinander liegen, können nun
die sonst verdeckten Verbindungsbereiche der Stege mit der
Schale passgenau angezeichnet werden, wodurch eine hohe Pass
genauigkeit der Stege erreicht wird. Auch ist es nicht mehr
notwendig, durch aufwendige Verfahren die genaue Form des Steg
fußes zur Anpassung an die Schale zu ermitteln, da die Lehre
direkt an der Form der Schale entlanggeführt werden kann. Auch
können durch diesen Schritt unzugängliche Stege zwischen den
beiden Schalen zugänglich gemacht werden bzw. diese Stege durch
die Zuhilfenahme von anderen Flugzeugöffnungen, zum Beispiel
Luken oder Einsätze, angezeichnet werden.
Nun werden die beiden Schalen voneinander getrennt und die
Stege abgelängt. Die Stege sind dabei frei zugänglich und
können mit einfachen bekannten Mitteln entsprechend der An
zeichnung abgelängt werden. Der so entstandene Abschnitt des
jeweiligen Steges ist gleichzeitig ein beim Hersteller des
Flugzeuges verbleibendes Beweisstück für die Materialgüte des
verbauten Bauteiles.
Auf das freie Ende des Steges wird in Fortsetzung des er
findungsgemäßen Verfahrens ein Winkellaminat aufgesetzt. Die
zweite Schale weist in dem Bereich der Verbindungsstelle eine
Aussparung auf, in die ein Winkellaminat angeheftet werden
kann. Die Lehre für das Anzeichnen der Stege berücksichtigt
hierbei auch die entsprechenden Dicken der Winkellaminate bzw.
des aufgebrachten Klebstoffes. Es ist auch möglich, daß der
Steg nicht an dem Außenlaminat der zweiten Schale angeheftet
wird, sondern nur an dem Innenlaminat. Hierbei berücksichtigt
die Lehre dann entsprechend die Dicke der zweiten Schale in
diesem Bereich, die hier keine Aussparung aufweist. Als Winkel
laminat kann hierbei zum Beispiel ein U-förmiges Winkellaminat
verwendet werden, das schuhartig auf das freie Ende des Steges
aufgeschoben wird.
Die beiden Schalen werden derart zusammengefügt, daß das auf
gebrachte Winkellaminat durch aufgebrachten Klebstoff (am
Winkellaminat oder an der zweiten Schale) an der zweiten Schale
anheftet. Das U-förmige Winkellaminat ist passgenau an den Fuß
des Steges angeformt worden, jedoch noch nicht mit diesem
verklebt. Durch eine solche exakte Anformung des Winkel
laminates wird eine spielfreie Montage des Flugzeugkörpers
möglich. Bei dem Aufbau der zweiten Schale muß nicht die genaue
Verbindungsstelle des Steges mit der Schale bestimmt werden, da
dies bei der Montage des Flugzeugkörpers von selbst bestimmt
wird. Es ist nur notwendig, im Bereich der Verbindungsstelle
eine Aussparung vorzusehen. Die genaue Fixierung des Stegfußes
an der zweiten Schale erfolgt automatisch während der Montage.
Dadurch wird ein erheblicher Herstellungsvorteil erzielt. Durch
das Anheften des Winkellaminates an der zweiten Schale wird die
Lage der Verbindungsstelle genau definiert.
Nachdem die beiden Schalen wieder voneinander getrennt sind,
wird das angeheftete Winkellaminat mit weiteren Winkellaminaten
mit dem Innen- bzw. Außenlaminat der zweiten Schale verbunden,
wobei ein Stegschuh ausgebildet wird und wobei zwischen Innen-
und Außenlaminat Kernmaterial eingelegt wird. Bei dem Trennen
der beiden Schalen wird das auf dem Steg aufliegende Winkel
laminat von dem Steg abgezogen. Dadurch entsteht ein genauer
Abdruck der Lage der Verbindungsstelle des Steges an der
zweiten Schale. Die Lage der Verbindungsstelle des Steges ist
nun genau mit Hilfe des Winkellaminates definiert. Mit Hilfe
von weiteren Winkellaminaten, die mit dem Außenlaminat ver
bunden werden, wird ein genauer Stegschuh gebildet, in den der
Steg bei der Montage eingeführt wird. Entsprechend der bereits
geschilderten Verfahren werden Winkellaminate auf das Außen
laminat aufgebracht, die Aussparung mit Kernmaterial aufgefüllt
und der Steg durch weitere Winkellaminate mit dem Innenlaminat
der Schale verbunden.
Für das Verbinden der beiden Schalen miteinander werden
schließlich an den Berührungsflächen der beiden Schalen sowie
in dem Stegschuh Klebstoff aufgetragen. Bei der Endmontage der
beiden Schalen werden diese wiederum zusammengefügt, derart,
daß die Stege in die angeformten Stegschuhe der zweiten Schale
eingeführt werden. Durch die Tatsache, daß diese Stegschuhe
genau an den Steg angeformt wurden, kann mit einer geringen
Menge von Klebstoff der Steg mit der zweiten Schale verbunden
werden. Daraus resultiert eine Gewichtseinsparung.
Es ist gefunden worden, daß es von Vorteil ist, wenn die beim
Ablängen gewonnenen Abschnitte des Steges als Werkzeug für das
Formen und Befestigen des aus Winkellaminaten bestehenden Steg
schuhes an der zweiten Schale dienen. Indem die Lage der Ver
bindungsstelle des Steges an der zweiten Schale durch das
anheftende Winkellaminat bestimmt ist, wird mit Hilfe des ver
bleibenden Abschnittes ein passgenauer Stegschuh angeformt.
Hierbei ist die zweite Schale, beispielsweise die Oberschale,
abgenommen und bequem und einfach zugänglich.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Flugzeugkörper
schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Verbindung eines Steges mit
der Schale eines erfindungsgemäßen
Flugzeugkörpers,
Fig. 2 eine erweiterte Variante zum Ver
binden eines Steges mit der Schale
eines erfindungsgemäßen Flugzeug
körpers,
Fig. 3 bis Fig. 8 die Abfolge einzelner Schritte
eines Verfahrens zum Herstellen
einer Verbindung eines Steges mit
einer Schale eines erfindungsge
mäßen Flugzeugkörpers und
Fig. 9 bis Fig. 12 die Abfolge einzelner Schritte
eines Verfahrens zum Herstellen
eines erfindungsgemäßen Flugzeug
körpers.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau der Verbin
dungsstelle 10 zwischen einem Steg 2 und der Schale 1 schema
tisch gezeigt. Die Schale 1, dies ist zum Beispiel der Teil
eines Rumpfes, Flügels oder einer Flosse eines Flugzeuges, ist
hierbei in einer Kunststoffverbundbauweise aufgebaut. Die
Schale 1 besteht zum Beispiel auf der Außenseite aus einem
Außenlaminat 11, auf dem ein Kernmaterial 12 aufgebracht ist
und das auf der Innenseite mit einem Innenlaminat 13 abgedeckt
ist. Die beiden Laminate 11 und 13 sind hierbei mit dem Kern
material 12 verklebt. Der Klebstoff ist hierbei nicht gezeigt.
Im Bereich der Verbindungsstelle 10 ist an dem Außenlaminat 11
eine Verstärkung 14 vorgesehen. Durch eine solche Verstärkung
14 kann die Stabilität im Bereich der Verbindungsstelle 10 des
Außenlaminates 11 erhöht werden.
Der Steg 2 weist ebenso wie die Schale 1 eine Leichtbauweise
auf. Der Steg 2 besteht aus zwei Seitenlaminaten 21 und 23,
zwischen denen sich das Kernmaterial 22 befindet. Die Seiten
laminate 21 und 23 sind hierbei mit dem Kernmaterial 22 eben
falls verklebt. Hierbei ist es günstig, wenn beispielsweise die
Verbundbauweise des Steges mit der der Schale gleich ist,
wodurch die beiden Flugzeugelemente auch die gleichen Eigen
schaften aufweisen. Insbesondere wird das Verkleben der beiden
Elemente, Schale 1 und Steg 2, erleichtert, da zum Beispiel ein
Klebstoff verwendet werden kann, der auch schon bei der Her
stellung der Verbundbauweise der Schale 1 und des Steges 2
Verwendung gefunden hat. Dadurch wird insbesondere im Bereich
der Nahtstellen eine homogene Verbindung erreicht.
Die Schale 1 und der Steg 2 werden, wie erfindungsgemäß vor
geschlagen, mit Winkellaminaten 3 derart miteinander verbunden,
daß die Kräfte, insbesondere Biegungs- und Torsionskräfte,
ideal von dem Steg 2 in die Schale 1 und umgekehrt übergeleitet
werden. Da die Schale 1 eine Verbundbauweise, bestehend aus
Innen- und Außenlaminat sowie Kernmaterial, aufweist, somit
also eine gewisse Dicke besitzt, wird erfindungsgemäß vorge
schlagen, daß die Seitenlaminate des Steges sowohl mit dem
Innen- wie auch mit dem Außenlaminat verbunden werden. Durch
solch ein erfindungsgemäßes Vorgehen wird eine hohe Stabilität
zwischen der Schale 1 und dem Steg 2 erreicht.
Wie in Fig. 1 ausgeführt, ist der Steg 2 mit einem unteren
Winkellaminat 33 mit dem Außenlaminat 11 verbunden. Dabei ist
es gleichbedeutend, daß das untere Winkellaminat 33 auf dem
Verstärkungslaminat 14 aufgeklebt ist. Auf das untere Winkel
laminat 33 wird ein oberes Winkellaminat 34 im Laufe des
Herstellungsverfahrens, das im einzelnen später beschrieben
ist, aufgeklebt. Im Bereich des Steges 2, also an den Seiten
laminaten 21 und 23 überlappen sich hierbei das obere Winkel
laminat 34 und das untere Winkellaminat 33. Das obere Winkel
laminat 34 ist mit dem Innenlaminat 13 der Schale 1 verbunden.
Im Herstellungsverfahren wird eine Aussparung 16 im Bereich der
Verbindungsstelle 10 geschaffen. Diese Aussparung 16 wird mit
dem Einsetzen des Steges 2 sowie mit den aufgebrachten Winkel
laminaten 3 geschlossen. Unter dem oberen Winkellaminat 34 ist
hierzu zusätzliches Kernmaterial 35 eingebracht, wodurch zum
einen eine homogene Schalenbauweise erreicht wird und zum
anderen die Stabilität im Bereich der Verbindungsstelle 10
erhöht wird. Während des Herstellungsverfahrens wird hierzu an
den Aussparungsgrenzen das Kernmaterial 12 mit einer Klebe
schicht 17 gegen Beschädigungen geschützt. Das obere Winkel
laminat 34 überdeckt hierbei das eingebrachte Winkellaminat 35
und überlappt auch noch mit dem anschließenden Innenlaminat 13.
Das aufgebrachte Kernmaterial 35 ist zum Beispiel in einer
wannenförmigen Laminatschicht 36 gebettet oder von einer
wannenförmigen Klebeschicht 37 umgeben.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, bildet der Steg 2 mit der
Außenkontur der Schale 1 stumpfe, spitze oder rechte Winkel,
wodurch bei den die Abstützung bildenden Winkellaminaten 3 in
den Winkelbereichen 38 enge Krümmungsradien erzielt werden. Das
Knicken der Laminate kann zu einer Schädigung des Laminat
materiales führen. Das Laminat besteht aus einem kunststoff
getränkten Strukturgewebe, wobei das Strukturgewebe beispiels
weise aus Kohle-, Glas- oder Aramidfasern besteht. Um ein
Abknicken des Laminatenmateriales im Winkelbereich 38 zu ver
meiden, ist im Winkelbereich 38 ein Profil 30 vorgesehen, das
den Krümmungsradius des Winkellaminates erhöht. Dieses Profil
30 ist als "roving core" bezeichnet. Das Profil 30 ist, wie in
der Zeichnung zu sehen, in dem Winkellaminat eingebettet. Das
bedeutet zum Beispiel, daß das Profil 30 einseitig von dem
Strukturgewebe und auf der anderen Seite von Klebstoff umgeben
ist.
Wie in Fig. 1 ausgeführt, bilden die Winkellaminate 3 hier L-
förmige Profile 31. Diese L-förmigen Profile 31 stützen sich
links und rechts von dem Steg 2 an den Außen- 11 bzw. Innen
laminaten 13 der Schale 1 ab. In Fig. 2 ist auch gezeigt, daß
eine Verbindung zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Flugzeug
körpers auch durch die Verwendung von U-förmigen Winkel
laminaten 32 erreicht werden kann. Hierbei ist zum Beispiel
vorgesehen, daß ein U-förmiges Winkellaminat 32 den Steg 2
beidseitig umschließt.
Auch kann vorgesehen sein, daß wie in Fig. 2 gezeigt, in kurzem
Abstand nebeneinander zwei Stege 2 an die Schale 1 angefügt
sind. Um den Platz zwischen den beiden Stegen 2 auszufüllen,
werden auch hier U-förmige Winkellaminate 32 verwendet. Hierbei
ist gefunden worden, daß die Stabilität zwischen den beiden
Stegen 2 durch das Weglassen von Kernmaterial in diesem Bereich
nicht beeinträchtigt wird, wenn zum Beispiel eine Vielzahl von
U-förmigen Laminaten 32 in den Zwischenbereich 20 zwischen den
beiden Stegen 2 aufgetragen wird.
Im folgenden wird nun das Herstellungsverfahren eines erfin
dungsgemäßen Flugzeugkörpers mit Hilfe der Fig. 3 bis Fig. 8
beschrieben.
Das Herstellen der Schale erfolgt mit dem bekannten Nieder
druckverfahren. Dabei wird das Außenlaminat 11 in eine Negativ
form eingelegt und das Kernmaterial 12 sowie das Innenlaminat
13 durch Unterdruck an die Negativform gezogen. Das Kern
material weist auf seinen beiden Seiten Klebstoff auf, das
durch den Unterdruck an den Laminaten anliegt und diese mit dem
Kernmaterial verklebt.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß das Außenlaminat 11 im Bereich der
Verbindungsstelle 10 eine Verstärkung 14 aufweist. Diese Ver
stärkung 14 erhöht die Stabilität der Schale 1. Im Bereich der
Verbindungsstelle 10 wird eine Antiklebefolie 18 aufgebracht.
Nun wird auf das Außenlaminat das Kernmaterial 12 aufgelegt,
das verschiedene Stärken haben kann. Im Bereich der Antiklebe
folie 18, also an der Verbindungsstelle 10, wird hierbei nicht
das aufwendige und teurere Wabenmaterial als Kernmaterial 12
verwendet, sondern es wird Hartschaumstoff 19 benützt. Zwischen
dem Hartschaumstoff 19 und dem Kernmaterial 12 ist eine Klebe
schicht 17 vorgesehen.
In Fig. 4 ist das Ausbilden der Aussparung 16 gezeigt. Das
Innenlaminat 13 wird im Bereich der Verbindungsstelle 10 durch
schnitten, und das Innenlaminat mit dem Kernmaterial (hier der
Hartschaumstoff 19) entfernt. Dadurch verbleibt eine Aus
sparung 16 in der Schale 1. Um ein Anheften der Winkellaminate
und der weiteren Elemente nicht zu behindern, wird noch die
Antiklebefolie 18 im Bereich der Aussparung 16 abgezogen. Die
an die Aussparung 16 anstoßenden Trennflächen des Kernmate
riales 12 weisen eine Klebeschicht 17 auf, die das Wabenma
terial vor Beschädigungen schützt.
In Fig. 5 ist gezeigt, wie das erste Winkellaminat 3 in der
Aussparung 16 angeordnet wird. Das Winkellaminat 3 (hier ein L-
förmiges Winkellaminat 31) wird zum Beispiel als Stangenware
vorgehalten oder mit Hilfe einer den Steg 2 bildenden Form in
die Schale 1 an der Verbindungsstelle 10 angepaßt. Ein Schenkel
des L-förmigen Winkellaminates 31 wird hierbei auf das Ver
stärkungslaminat 14 geklebt.
In Fig. 6 ist gezeigt, wie in die Aussparung 16 die beiden
Winkellaminate 33 eingesetzt und mit dem Außenlaminat 11 bzw.
dem Verstärkungslaminat 14 verbunden werden. Die beiden den
Steg aufnehmenden Seitenlaminate bilden einen Stegschuh 39.
Links neben dem Stegschuh 39 ist bereits auf das Winkellaminat
33 Kernmaterial 35 aufgelegt. Dieses Kernmaterial 35 ist von
wannenförmigen weiterem Laminat oder Klebstoff umgeben.
In Fig. 7 sind die breiten Räume links und rechts von dem Steg
schuh 39 mit Kernmaterial 35 aufgefüllt. Dieses Kernmaterial 35
wird in einer Dicke eingefüllt, bis zum einen eine ausreichende
Stabilität im Zusammenwirken mit dem Innen- und Außenlaminat
erreicht wird und zum anderen das Innenlaminat zum Beispiel im
wesentlichen eben an das auf zubringende Winkellaminat
anschließt. Wiederum auf der linken Seite des Stegschuhes 39
ist auf das Kernmaterial 12 bereits ein weiteres L-förmiges
Winkellaminat 3 aufgelegt. Das aufgelegte Winkellaminat 34
überdeckt hierbei nicht nur das Kernmaterial 35 sondern
überlappt auch das angrenzende Innenlaminat 13. Das
Winkellaminat 34 wird mit einem Klebstoff mit dem Innenlaminat
13 wie auch mit dem Kernmaterial 35 verklebt. Als Klebstoff
wird hierbei beispielsweise ein Zweikomponentenkleber auf
Kunststoffbasis verwendet. Die Weiterbildung des Stegschuhes 39
erfolgt in bevorzugter Weise mit der Zuhilfenahme eines den
Steg bildenden Modelles, das in dieser Zeichnung nicht gezeigt
ist.
In Fig. 8 ist der Laminatschuh 39 fertig ausgestaltet, wobei
die oberen Winkellaminate 34 auf einem nachträglich einge
brachten Kernmaterial 35 aufliegen. Für eine Erhöhung der
Stabilität ist auch an dem Innenlaminat 13, hier zum Beispiel
auf der rechten Seite des Laminatschuhes 39, ein Verstärkungs
laminat 40 vorgesehen, das unter dem oberen Winkellaminat 34
angeordnet ist. Die verschiedenen Laminate werden wiederum mit
dem Kernmaterial verklebt.
Die Verbindung zwischen dem Steg 2 und der Schale 1 wird ver
vollständigt, indem der Steg 2′ zum Beispiel als Stangenware,
in den Laminatschuh 39 eingeführt wird. Der Steg 2 wird hierzu
auf einer an dem Steg stirnseitig vorgesehenen Klebefläche 20
am Fuß des Steges 24 in dem Laminatschuh 39 verklebt. Natürlich
weisen auch die Seitenlaminate 21 und 23 zur Verbindung mit den
Winkellaminaten 3 bzw. 33 und 34 Klebstoff zum Verbinden des
Steges mit dem Winkellaminat auf.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steg
durch die Bildung der Winkellaminate direkt an der Schale 1
aufgebaut wird. Die Verfahrensschritte sind hierbei die
gleichen, wobei auf ein den Steg 2 bildendes Muster für die
Bildung des Stegschuhes 39 verzichtet werden kann.
Für das Zusammenbauen eines erfindungsgemäßen Flugzeugkörpers
mit Hilfe der vorbeschriebenen Verbindung zwischen der Schale
und dem Steg wird nachfolgend mit den Fig. 9 bis Fig. 12 ein
Verfahren beschrieben.
In Fig. 9 sind zwei zusammenwirkende Schalen 4 und 5 in einer
Stellung zueinander gezeigt, daß sie einen gleichbleibenden
Abstand 62 aufweisen, wobei sie nach einer Translation um eben
diesen Abstand 62 aufeinander zu passgenau zusammengefügt
werden können. Die Schale 4 ist hier zum Beispiel als Unter
schale und die Schale 5 als Oberschale ausgebildet. Die beiden
Schalen 4 und 5 sind durch Stege 2 miteinander zu verbinden.
Die Stege 2 weisen hierbei eine größere Länge auf als in dem
eingebauten, fertig montierten Zustand des Flugzeugkörpers. Der
Abstand 62 zwischen den beiden Schalen wird durch Abstands
halter 6 bewirkt. Diese Abstandshalter 6 können beispielsweise
auf der Mittelebene 60 (dies ist hier der obere Rand der Schale
4) angeordnet sein oder sich an der Schale abstützen. Die
Verbindung zwischen den Stegen 2 und der Unterschale 4 erfolgt
zum Beispiel nach dem vorbeschriebenen Verfahren. Die Vorbe
reitung an der Verbindungsstelle 10 in der Oberschale 5 erfolgt
beispielsweise ebenfalls analog nach den im Vorgehenden be
schriebenen Verfahren.
Durch das Verwenden der Abstandshalter 6 ist es nun möglich,
zwischen den beiden Schalen eine Lehre einzuführen, durch die
die exakte Länge der Stege in Bezug auf die Schalenform ange
zeichnet werden kann. Durch die Abstandshalter ist es somit
möglich, zum einen Werkzeuge wie aber auch Licht usw. in das
Innere der Schalenhälften zu bringen, was eine Bearbeitung der
Stege erleichtert. Zusätzlich sind diese Stege 2 nicht nur
durch den durch die Abstandhalter 6 gebildeten Spalt zugäng
lich, sondern sie können zum Beispiel auch durch weitere
Öffnungen in der Schale, beispielsweise Luke, Fenster oder
Klappenschächte usw. zugänglich sein. Es ist zum Beispiel auch
möglich, daß sich bei großen Flugzeugkörpern, beispielsweise
Flügeln, eine Person zwischen den beiden Schalen zum Anzeichnen
der exakten Steglänge bewegt.
Nachdem die Stege mit der Lehre angezeichnet sind, werden die
beiden Schalen 4 und 5 voneinander getrennt und die Stege an
der angezeichneten Stelle abgelängt.
Die beim Ablängen gewonnenen Abschnitte des Steges 2 dienen als
Werkzeug für das Formen und Befestigen des aus Winkellaminaten
bestehenden Stegschuhes an der zweiten Schale.
Auf das freie Ende des Steges wird ein Winkellaminat aufge
setzt, wobei auf der Außenseite des an der Schale anliegenden
Schenkels des Winkellaminates Klebstoff aufgebracht wird. Dies
ist in Fig. 10 gezeigt. Die Schale 5 ist abgenommen, und die
Markierung zum Ablängen der Stege ist mit 61 bezeichnet. Auf
das so gebildete freie Ende 24 des Steges wird nun ein Winkel
laminat 3, dies kann zum Beispiel ein U- oder ein L-förmiges
Winkellaminat sein, aufgelegt, wobei der der zweiten Schale
zugewandte Schenkel mit Klebstoff bestrichen ist (s. hierzu
Fig. 11).
Die beiden Schalenteile werden nun ohne die Abstandshalter 6
zusammengesetzt, so daß das Winkellaminat 3 an der zweiten
Schale 5 anhaftet. Das Ablängen mit der Lehre berücksichtigt
die Länge des verwendeten Abstandshalters 6 sowie die
an der Verbindungsstelle entstandenen exakten Bedingungen der
Anlagefläche. Durch das Auftragen von Klebstoff haftet nun das
auf dem Steg aufliegende Winkellaminat an der Schale 5 an, in
einem nachfolgenden Schritt wird nun die Oberschale oder zweite
Schale 5 wieder abgenommen, wobei das aufgelegte Winkellaminat
durch den Klebstoff an der Schale haften bleibt. Das ange
heftete Winkellaminat 3 wird nun mit weiteren Winkellaminaten
mit dem Innen- bzw. Außenlaminat der zweiten Schale verbunden,
wobei zwischen Innen- und Außenlaminat Kernmaterial eingebracht
wird. Das Aufbauen des Stegschuhes erfolgt nach dem vorher
angeführten Verfahren (s. Fig. 4 bis Fig. 8). Hierbei wird der
durch das Ablängen gewonnene Abschnitt des Steges als Werkzeug
für das Formen und Befestigen des aus Winkellaminaten be
stehenden Stegschuhes an der zweiten Schale 5 benützt. Ein
weiterer Vorteil des Abschnittes liegt darin, daß ein Original
teil des in dem Flugzeug verbauten Werkstoffes für Material
analysen und -kontrollen zurückbleibt. Der Abschnitt ist also
kein Abfall.
In Fig. 12 ist der fertige Flugzeugkörper, hier zum Beispiel
eine Flosse, im zusammengebauten Zustand gezeigt. Auf der
ersten Schale ist der Steg angeformt, der in einen Stegschuh
des zweiten Steges eingeführt wird. Es ist von Vorteil, wenn
die Stege an ihren freien Enden 24 eine parallele Ausrichtung
aufweisen, da das Zusammenfügen der beiden Schalen in einer
Translationsbewegung erfolgt, wobei gleichzeitig alle Steg
schuhverbindungen zustande kommen. Durch das genaue Anformen
der Stegschuhe an den Steg mit Hilfe der vorerwähnten Ab
schnitte kann eine möglichst toleranzarme Bauweise realisiert
werden, was zu dem Vorteil führt, daß zum Verbinden der zweiten
Schale an dem Steg eine geringe Menge Klebstoff ausreicht, da
der Klebstoff nicht mehr die auftretenden Hohlräume ausfüllen
muß. Neben dem Verkleben der beiden Schalen im Bereich der
Stegverbindungen werden auch die anderen Berührungs
flächen mit Klebstoff bedeckt und zusammengeklebt. Ein weiterer
Vorteil des Verfahrens liegt in der selbstfindenden exakten
Verbindungsstelle des Steges an der zweiten Schale. Diese Ver
bindungsstelle kann bei der Konstruktion noch relativ einfach
bestimmt werden, jedoch ist das exakte Montieren der vorge
fertigten Stege durch die komplizierten Formen und Flächen der
Schalen nur sehr schwer möglich.
Entsprechend der Verwendungsvorschrift für die verwendeten
Kleber ist noch ein Austempern des Flugzeugkörpers erforder
lich.
In einer verbesserten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge
sehen, daß als Kernmaterial neben dem vorbeschriebenen Waben
material auch ein anderer Werkstoff Verwendung findet. Dieser
Werkstoff ist zum Beispiel ein kohlefaserverstärkter Hart
schaum. Die Kohlefasern können beispielsweise als Stäbe in dem
Hartschaum eingebettet sein. Es ist hierbei zum Beispiel auch
vorgesehen, die verschiedenen Kernmaterialien, also die Waben
und den kohlefaserverstärkten Hartschaum, in einem Bauelement
des Flugzeugkörpers, beispielsweise der Schale oder dem Steg,
miteinander zu kombinieren.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche
sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung
weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen
weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt
anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches
hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung
eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale
der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden,
können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher
Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik
beansprucht werden.
Claims (20)
1. Flugzeugkörper, insbesondere Rumpf, Flügel oder Flosse
eines Flugzeuges, der aus zwei Schalen, einer Ober- und
einer Unterschale gebildet ist, wobei die Schale eine
Mehrschichtbauweise, bestehend aus einem Außenlaminat,
einem Kernmaterial und einem Innenlaminat, aufweist, und
die beiden Schalen durch Stege miteinander verbunden
sind, und der Steg eine Mehrschichtbauweise aufweist,
wobei zwischen zwei Seitenlaminaten ein Kernmaterial
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden
des Steges (2) mit der Schale (1) Winkellaminate (3)
vorgesehen sind, die je mit dem Seitenlaminat (21, 23) und
mit dem Innen- (13) oder dem Außenlaminat (11) fest ver
bunden sind.
2. Flugzeugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Seitenlaminat (21, 23) zum Verbinden mit dem
Außenlaminat (11) ein erstes Winkellaminat (33) zuge
ordnet ist und daß auf dem ersten Winkellaminat (33) zur
Verbindung mit dem Innenlaminat (13) ein zweites Winkel
laminat (34) angeordnet ist.
3. Flugzeugkörper nach einem oder beiden der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (1) an
der Verbindungsstelle (10) mit dem Steg (2) im Innen
laminat (13) und im Kernmaterial (12) eine Aussparung
(16) aufweist.
4. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Winkellaminat (3) mit dem Seiten- (21, 23), Innen- (13)
und Außenlaminat (11) verklebt ist.
5. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Laminat aus kunststoffgetränktem Strukturgewebe besteht.
6. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Kunststoff Epoxydharz vorgesehen ist.
7. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Strukturgewebe aus Kohlefasern besteht.
8. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Strukturgewebe aus Glasfasern besteht.
9. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Strukturgewebe aus Aramidfasern besteht.
10. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
zwischen dem Steg (2) und dem Innen- (13) und Außen
laminat (11) der Schale (2) bestehenden Winkel (38) ein
längs im Winkel (38) verlaufendes Profil (30) vorgesehen
ist, das unter dem Winkellaminat (33, 34) liegt.
11. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar zur
Verbindung des Steges (2) mit der Schale (1) das Winkel
laminat (3) im wesentlichen ein U-förmiges, den Steg (2)
aufnehmendes Profil bildet, wobei der Steg (2) des U-
förmigen Profils mit dem Außenlaminat (11) verbunden ist.
12. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Winkellaminat (3) L-förmig ausgebildet ist.
13. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich des an der Schale (1) anliegenden Fußes des
Steges (2) das Kernmaterial (12) des Steges (2) direkt
mit dem Winkel- (3) bzw. Außenlaminat (13) verbunden ist.
14. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Kernmaterial (12) Wabenmaterial vorgesehen ist.
15. Flugzeugkörper nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Kernmaterial (12) Hartschaumstoff vorgesehen ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugkörpers nach
einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei
eine Schale des Flugzeugkörpers im Niederdruckverfahren
in einer Negativform hergestellt wird, gekennzeichnet
durch die Abfolge folgender Schritte:
- a) Während des Aufbaues der Schale wird in dem Bereich der Verbindungsstelle der Schale mit dem Steg zwischen dem Außenlaminat und dem Kernmaterial eine Antiklebe folie eingebracht,
- b) nachdem das Innenlaminat auf dem Kernmaterial aufge bracht ist, wird das Innenlaminat und das Kernmaterial im Bereich der Antiklebefolie entfernt, wodurch eine Aussparung entsteht,
- c) der Steg wird, nachdem die Antiklebefolie abgelöst ist, im Bereich der Aussparung fixiert und durch die Winkellaminate mit dem Außenlaminat verbunden,
- d) die Aussparung wird mit Kernmaterial aufgefüllt und auf der Unterseite mit der Schale verbunden,
- e) der Steg wird durch ein Winkellaminat mit dem Innen laminat der Schale verbunden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dar
im Bereich der Antiklebefolie als Kernmaterial Werkzeug
hartschaumstoff verwendet wird.
18. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 16 und 17,
dadurch gekennzeichnet, daß auf das Außenlaminat im
Bereich der Verbindungsstelle ein Verstärkungslaminat
aufgebracht wird.
19. Verfahren zum Herstellen eines Flugzeugkörpers nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch die Abfolge folgender Schritte:
- a) An die erste Schale wird ein Steg angeformt, die zweite Schale weist im Bereich der Verbindungsstelle eine Aussparung auf,
- b) die beiden Schalen werden in einem gleichbleibenden Abstand zueinander passgenau aufeinandergesetzt,
- c) die notwendige Länge des Steges wird mit einer Lehre an dem Steg angezeichnet,
- d) die beiden Schalen werden voneinander getrennt und der Steg wird abgelängt,
- e) auf das freie Ende des Steges wird ein insbesondere U- förmiges Winkellaminat aufgesetzt,
- f) die beiden Schalen werden derart zusammengefügt, daß das aufgebrachte Winkellaminat durch aufgebrachten Klebstoff an der zweiten Schale anhaftet,
- g) das angeheftete Winkellaminat wird mit weiteren Winkellaminaten mit dem Innen- bzw. Außenlaminat der zweiten Schale verbunden, wobei ein Stegschuh ausge bildet wird und wobei zwischen Innen- und Außenlaminat Kernmaterial eingebracht wird,
- h) für das Verbinden der beiden Schalen miteinander werden an den Berührungsflächen der beiden Schalen sowie in dem Stegschuh Klebstoff aufgetragen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die beim Ablängen gewonnenen Abschnitte des Steges als
Werkzeug für das Formen und Befestigen des aus Winkel
laminaten bestehenden Stegschuhes an der zweiten Schale
dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417889A DE4417889B4 (de) | 1994-05-21 | 1994-05-21 | Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417889A DE4417889B4 (de) | 1994-05-21 | 1994-05-21 | Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4417889A1 true DE4417889A1 (de) | 1995-11-23 |
DE4417889B4 DE4417889B4 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=6518702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4417889A Expired - Fee Related DE4417889B4 (de) | 1994-05-21 | 1994-05-21 | Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4417889B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005068289A2 (en) * | 2004-01-05 | 2005-07-28 | Airbus Deutschland Gmbh | Fuselage |
US7005175B2 (en) | 2001-11-02 | 2006-02-28 | Airbus Deutschland Gmbh | Ventilated double-walled composite aircraft fuselage shell |
EP1813527A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-01 | Eurocopter | Aufprallschutzstruktur aus Verbundwerkstoff und mit seitlicher Führung für Luftfahrzeuge |
FR2896769A1 (fr) * | 2006-01-27 | 2007-08-03 | Eurocopter France | Structure composite amelioree pour aeronef. |
DE10145276B4 (de) * | 2001-09-14 | 2008-04-10 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf, der eine tragende Primärstruktur und einen Frachtraum umfasst |
WO2009000911A3 (en) * | 2007-06-28 | 2009-09-11 | Airbus España S.L. | Stiffened multispar torsion box |
JP2013256281A (ja) * | 2012-05-30 | 2013-12-26 | Boeing Co:The | 接合された複合翼型及び製造方法 |
JP2014144770A (ja) * | 2013-01-26 | 2014-08-14 | Boeing Co | 荷重を担持するボックス構造体、およびその製作方法 |
JP2015502883A (ja) * | 2011-12-01 | 2015-01-29 | エアバス オペレーションズ リミテッドAirbus Operations Limited | 前縁構造 |
DE102015104375A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh | Träger |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4671470A (en) * | 1985-07-15 | 1987-06-09 | Beech Aircraft Corporation | Method for fastening aircraft frame elements to sandwich skin panels covering same using woven fiber connectors |
-
1994
- 1994-05-21 DE DE4417889A patent/DE4417889B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145276B4 (de) * | 2001-09-14 | 2008-04-10 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeug, mit einem Rumpf, der eine tragende Primärstruktur und einen Frachtraum umfasst |
DE10154063B4 (de) * | 2001-11-02 | 2013-11-28 | Airbus Operations Gmbh | Doppelwandiger Kernverbund, vorzugsweise Faserverbund |
US7005175B2 (en) | 2001-11-02 | 2006-02-28 | Airbus Deutschland Gmbh | Ventilated double-walled composite aircraft fuselage shell |
WO2005068289A3 (en) * | 2004-01-05 | 2005-12-01 | Airbus Gmbh | Fuselage |
WO2005068289A2 (en) * | 2004-01-05 | 2005-07-28 | Airbus Deutschland Gmbh | Fuselage |
US8047465B2 (en) | 2006-01-27 | 2011-11-01 | Eurocopter | Composite anti-crash structure with lateral retention, for an aircraft |
FR2896770A1 (fr) * | 2006-01-27 | 2007-08-03 | Eurocopter France | Structure composite anti-crash a maintien lateral pour aeronef. |
FR2896769A1 (fr) * | 2006-01-27 | 2007-08-03 | Eurocopter France | Structure composite amelioree pour aeronef. |
EP1813527A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-01 | Eurocopter | Aufprallschutzstruktur aus Verbundwerkstoff und mit seitlicher Führung für Luftfahrzeuge |
WO2009000911A3 (en) * | 2007-06-28 | 2009-09-11 | Airbus España S.L. | Stiffened multispar torsion box |
RU2500574C2 (ru) * | 2007-06-28 | 2013-12-10 | Эйрбас Оперейшнз, С.Л. | Усиленный многолонжеронный кессон крыла |
JP2015502883A (ja) * | 2011-12-01 | 2015-01-29 | エアバス オペレーションズ リミテッドAirbus Operations Limited | 前縁構造 |
JP2013256281A (ja) * | 2012-05-30 | 2013-12-26 | Boeing Co:The | 接合された複合翼型及び製造方法 |
JP2014144770A (ja) * | 2013-01-26 | 2014-08-14 | Boeing Co | 荷重を担持するボックス構造体、およびその製作方法 |
DE102015104375A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh | Träger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4417889B4 (de) | 2006-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0061567B1 (de) | Aerodynamischer Gross-Flügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0369134B1 (de) | Fahrzeugzelle | |
DE2738895C2 (de) | ||
DE3014347C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schaumkerngestützen, faserverstärkten Kunststoff-Formkörpern wie Flügel, Rotorblätter etc. großer Längen-und Breitenausdehnung | |
EP2288487B1 (de) | Verfahren zur fertigung eines rotorblattes für eine windenergieanlage | |
DE60200504T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbundmaterialtrageflügels und verbundmaterial-trageflügel | |
DE102007041282B4 (de) | Sandwichbauteilanordnung mit einem L-förmigen oder T-förmigen Element und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60036234T2 (de) | Flügelstruktur aus Verbundfaserwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69404156T2 (de) | Eine komplexe sandwichstruktur enthaltend ein laminat sowie ein verfahren zur herstellung | |
DE69422776T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer unitären faserverstärkten Verbundplattenanordnung | |
EP1816070A2 (de) | Flugzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19613090A1 (de) | Träger für ein Luftschiff | |
DE102007003275A1 (de) | Schalenelement als Teil eines Flugzeugrumpfes | |
DE102012109231B4 (de) | Integrale Verstärkungselemente | |
DE3438312C2 (de) | Längsträgerelement für Hubschrauber-Rotorblätter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4417889B4 (de) | Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005030939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils | |
EP3446843B1 (de) | Freiform-holzprofil und dessen herstellung | |
DE102016124966B4 (de) | Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102019111836B4 (de) | Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu | |
DE3511495A1 (de) | Radfuehrungslenker sowie ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE19836629C1 (de) | Aerodynamisches Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006051457B4 (de) | Versteifungselement für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102006045635B4 (de) | Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges | |
DE102017008097B4 (de) | Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GROB AEROSPACE GMBH, 86874 TUSSENHAUSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GROB AIRCRAFT AG, 86874 TUSSENHAUSEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |