DE4417209A1 - Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE4417209A1
DE4417209A1 DE4417209A DE4417209A DE4417209A1 DE 4417209 A1 DE4417209 A1 DE 4417209A1 DE 4417209 A DE4417209 A DE 4417209A DE 4417209 A DE4417209 A DE 4417209A DE 4417209 A1 DE4417209 A1 DE 4417209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
work surface
abrasive
mixture
honing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417209A
Other languages
English (en)
Inventor
Rueben Brown Warner
Joseph Peter Gaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jason Inc
Original Assignee
Jason Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jason Inc filed Critical Jason Inc
Publication of DE4417209A1 publication Critical patent/DE4417209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/32Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D2203/00Tool surfaces formed with a pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/736Grinding or polishing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft allgemein, wie angegeben, ein Honwerkzeug und genauer ein kostengünstiges Einweg-Honwerkzeug und ein Verfahren zum Herstellen des Werkzeuges.
Das Honen wird verwendet, um eine Lochgeometrie zu korrigie­ ren, und auch, um Oberflächen zu präparieren, die eine spe­ zielle Endbearbeitung oder ein Ritzmuster erfordern. Typisch für das letztere sind Kolbenbohrungen oder Einlagen in Ver­ brennungsmotoren. Auf solchen Oberflächen von mit Öl geschmierten, sich bewegenden Teilen ist es üblich, das vorzu­ sehen, was als eine Plateau-Endbearbeitung bekannt ist. Eine Plateau-Endbearbeitung ist einer herkömmlichen Endbearbeitung ähnlich, mit der Ausnahme, daß Spitzen entfernt oder abge­ flacht worden sind. Die Endbearbeitung versucht, das Finish zu duplizieren, nachdem der Motor eingelaufen ist und entfernt oder glättet Metall aus, das sonst von Kolbenringen entfernt werden würde. Eine gute Plateau-Endbearbeitung trägt zu dem mechanischen und Umgebungs-Wirkungsgrad des Motors bei. Dieses wird üblicherweise durch einen zweistufigen Honprozeß erreicht, der das grobe und das endgültige Honen umfaßt.
Herkömmliche Honwerkzeuge sind üblicherweise herkömmliche Steine oder plattierte, hochverschleißfeste Werkzeuge. Die meisten Steine benutzen keramische, metallische oder Kunststoff-Bindemittel und sind harten Schleifscheiben ähnlich. Plattierte Honwerkzeuge verwenden üblicherweise hochqualitative Schleifmittel und bestehen üblicherweise aus einer Einzelschicht aus Schleifmittel, die durch elektronisches Plattieren an einer Metallfläche befestigt ist. Eine Untersuchung der Oberflächen nach der Verwendung dieser Werkzeuge zeigt manchmal, daß Schleifmittelkörner in die Metallfläche eingebettet werden, selbst wenn die Honoperation bei konstantem Spülen mit einem Schmiermittel oder einem Kühlmittel durchgeführt wird. Schleifmittelkontakt mit Kolbenringen oder anderen beweglichen Teilen führt zu vorzeitigem Verschleiß, Durchblasen oder mechanischer Unwirksamkeit, ebenso wie zu Umweltproblemen.
In jüngerer Zeit ist ein einzigartiges Honwerkzeug entwickelt worden, das als Honwerkzeug für eine sekundäre oder tertiäre Stufe geeignet ist, welches ein überragendes Hon-Finish in Produktionssituationen mit hohen Anforderungen erzeugt. Ein Beispiel dieses Werkzeugtyps ist in dem US-Patent Nr. 5,216,857, ausgegeben am 8. Juni 1993 an Scheider u. a. gezeigt. Ein Verfahren zum Verwenden des Werkzeugs, das in dem Patent gezeigt ist, ist in der ebenfalls anhängigen Anmeldung von Carmichael u. a., laufende Nummer 07/941,544 offenbart, angemeldet am 8. September 1992, mit dem Titel "Honprozeß".
Es ist auch in der gleichfalls anhängigen Anmeldung von Tyler u. a. mit der laufenden Nummer 08/052,366, angemeldet am 23. April 1993, mit dem Titel "Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben", ein in gewissem Maße ähnliches Einweg- Honwerkzeug für Honoperationen offenbart, das weniger genau arbeitet, als für Produktionsoperationen mit hohem Standard erforderlich.
Das Werkzeug, das in den obigen Patenten oder anhängigen Anmeldungen beschrieben worden ist, weist ein Bündel festge­ packter paralleler Monofilamente mit relativ kurzer Bemaßung auf, wobei das Bündel in einem Halter gesichert ist. Der Hal­ ter wiederum ist im Kopf der Honmaschine angebracht und zur Drehung und Hin- und Herbewegung innerhalb der Bohrung ange­ trieben. Die festgepackten Spitzen der Monofilamente des her­ vorstehenden Bündels bilden die Arbeitsfläche des Werkzeuges. Das Material der Monofilamente ist Nylon oder ein anderer geeigneter, recht starrer und zäher Kunststoff, der das Schleifmineral oder Korn homogen hindurch eingebracht hat. Das Monofilament kann so viel wie etwa 30 bis etwa 45 Gew.% Schleifmaterial enthalten. Die verdichteten Spitzen bilden eine Arbeitsfläche, die ausreichend Flexibilität oder Weich­ heit hat, um zu verhindern, daß Schleifmittel in die Arbeits­ fläche eingepflanzt wird, und die jedoch aggressiv genug ist, um die genaue Oberfläche und das Plateau-Finish zu bilden. Die verdichteten fingerähnlichen Elemente bringen Steifheit und einen Grad Biegbarkeit zum Werkzeug. Die Biegbarkeit erlaubt es dem Werkzeug, an der Oberfläche entlang zu laufen und sie zu konditionieren, selbst wenn sie Einbuchtungen und Wellig­ keit haben mag.
Ein Verfahren zum Herstellen eines kostengünstigen Einweg-Hon­ werkzeuges wird offenbart, das das Bilden einer homogenen Mischung einer Kunststoffschmelze und eines Schleifmaterials und dann das Einspritzen der Mischung unter hohem Druck in eine Form, um das Werkzeug zu bilden, umfaßt. Die Form wird gekühlt und das Werkzeug wird entfernt.
Der Hohlraum, in den die Mischung eingespritzt wird, bildet typischerweise eine längliche Basis und einen länglichen, hervorspringenden Abschnitt, der in der Arbeitsfläche des Werkzeuges endet. Da das Schleifmittel nicht teuer ist und tatsächlich weniger teuer sein kann als das Kunststoffmate­ rial, das es ersetzt, kann das Schleifmittel sich durch den gesamten Holraum erstrecken. Wenn ein Superschleifmittel, das hohe Kosten mit sich bringt, verwendet wird, so wie CBN oder Diamant, kann das Schleifmittel auf den hervorstehenden Abschnitt begrenzt bleiben, der sich zu der Arbeitsfläche erstreckt, da das Werkzeug so gestaltet ist, daß es weggewor­ fen wird, wenn es abgetragen ist. Als Alternative können ent­ sorgte Werkzeuge recycelt werden, um das teure Schleifmaterial daraus wiederzugewinnen.
Eines der Merkmale, das das beschriebene Werkzeug des Standes der Technik so leistungsfähig macht, ist die Arbeitsfläche aus dichtgepackten Spitzen. Die Filamente können rund oder rechteckig sein oder andere Quer- oder Schnittkonfigurationen haben, aber sie sind im allgemeinen in dem Bündel in einer zufälligen, wenn auch dichtgepackten Weise, angeordnet. Eine ähnliche, noch verbesserte Arbeitsfläche kann mit der vorlie­ genden Erfindung erhalten werden. Die Arbeitsfläche kann aus hochdichten Spitzen einer runden, rechteckigen, pyramidalen oder anderen Konfiguration oder mit einem anderen Schnitt gebildet werden, kann jedoch auch in Reihen oder Muster ausgebildet sein, die nicht auf einfache Weise bei dem Werkzeug des Standes der Technik erreichbar sind.
Das Werkzeug in seiner einfachsten Form kann eine ebene Arbeitsfläche haben, bevorzugt in Querrichtung gekrümmt, zumindestens teilweise, um sich der Krümmung der Bohrung anzu­ passen. Das Werkzeug ist dann ein Kunststoff-Schleifmittel­ block. Nach dem Spritzformen kann der Abschnitt, der von der Basis hervorsteht, geschlitzt werden, um nebeneinanderliegende Finger zu bilden. Die Finger können bevorzugt durch diagonale Schlitze gebildet sein, die von einer Seite des länglichen, hervorstehenden Abschnittes des Werkzeuges zu dem anderen lau­ fen. Als Option kann ein kreuzweise diagonal oder geradliniges Muster benutzt werden, um kleinere, flexiblere Finger zu bil­ den.
Als Alternative kann der Formhohlraum eine gemusterte Arbeits­ fläche umfassen, die es ermöglicht, runde, pyramidale oder Projektionen anderer Formen in im wesentlichen jedem Muster zu bilden. Bei einer Form können sich die Finger diagonal neben­ einander liegend vom hervorragenden Abschnitt erstrecken, mit relativ tiefen Schlitzen dazwischen. Da die Finger einander unterstützen werden, steuert die Breite und Tiefe der Schlitze teilweise die Flexibilität der Finger und ermöglicht es auch, daß Kühlmittel dichter an den Arbeitsspitzen der Finger gespült werden kann. Die Finger können auch durch eine Kombi­ nation aus Formen und Schneiden gebildet werden.
Zum Erreichen des Vorangehenden und verwandter Ziele umfaßt die Erfindung dann die Merkmale, die hiernach voll beschrieben sind und auf die besonders in den Ansprüchen hingewiesen wird, wobei die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnun­ gen in Einzelheiten bestimmte darstellende Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, wobei diese jedoch nur wenige der vielen Wege aufzeigen, auf die die Grundsätze der Erfindung angewandt werden können.
In den Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines dualen Einspritzsystems zum Herstellen eines Honwerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil des Werkzeuges zur Arbeitsfläche hin das Schleifmittel enthält, wobei die Basis im wesentlichen schleifmittelfrei ist;
Fig. 2 ist eine ähnliche schematische Veranschaulichung eines einzelnen Einspritzprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das gesamte Werkzeug das Schleifmaterial enthält;
Fig. 3 ist eine Veranschaulichung eines Werkzeuges, das eine Einlage benutzt, welche in die Form gelegt wird, um eine schleifmittelfreie Basis zu bilden, wobei der Rest des Werk­ zeuges in einem Einzel-Einspritzprozeß gebildet wird;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Werkzeuges, das durch den Prozeß der Fig. 1 hergestellt ist;
Fig. 5 ist eine Endansicht des Werkzeuges aus Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Werkzeug der Fig. 4;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Werkzeuges, das durch den Prozeß der Fig. 2 hergestellt worden ist;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer anderen Form eines Werk­ zeugs, das tiefe diagonale Nuten benutzt, um breite diagonale Finger in der Arbeitsfläche zu bilden;
Fig. 9 ist eine Endansicht des Werkzeuges aus Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf das Werkzeug der Fig. 8;
Fig. 11-15 sind bruchstückhafte Draufsichten auf verschiedene Arbeitsflächen, die mit der vorliegenden Erfin­ dung gebildet werden können;
Fig. 16 ist eine Seitenansicht einer weiteren Form des Honwerkzeuges, das mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wird;
Fig. 17 ist eine Endansicht des Werkzeuges aus Fig. 16;
Fig. 18 ist eine Draufsicht des Werkzeuges der Fig. 16;
Fig. 19 ist eine bruchstückartige Veranschaulichung, wegge­ brochen und im Schnitt, eines Werkzeuges gemäß der vorliegen­ den Erfindung, mit einer darin angebrachten Einlage zum Anbringen an einer Maschine;
Fig. 20 ist eine Draufsicht eines dualen Honwerkzeuges, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
Fig. 21 ist eine Seitenansicht des Werkzeuges der Fig. 20; und
Fig. 22 ist eine Endansicht des Werkzeuges der Fig. 20.
Es wird anfangs auf Fig. 1 Bezug genommen, wobei das Honwerk­ zeug, das im allgemeinen bei 30 gezeigt ist, in einer Form gebildet ist, die im allgemeinen bei 31 gezeigt ist, die Form­ hälften 32 und 33 aufweist, die zum Öffnen und Schließen in der Klammer (nicht gezeigt) einer dualen, sich hin und her bewegenden Schraubformmaschine ausgelegt ist, deren beide Ein­ heiten im allgemeinen bei 34 und 35 gezeigt sind. Beide Form­ hälften sind mit einem Einlaß versehen, wie er bei 37 bzw. 38 sichtbar ist, wobei jeder zu Verteilern 39 und 40 führt und von denen sich eine Vielzahl von Laufrohren, bei 42 und 43 sichtbar, erstreckt, die von dem Verteiler zu dem Formhohlraum führen.
Jede Einheit der dualen Maschine ist im wesentlichen dieselbe. Die Einheit 34 weist eine Trommel 50 auf, in der sich eine Schraube 51 dreht und hin und her bewegt, wobei die Drehung durch den Motor 52 über das Getriebe 53 erhalten wird, während die Hin- und Herbewegung durch eine hydraulische Kolben-Zylin­ der-Anordnung erhalten wird, die im allgemeinen bei 54 gezeigt ist, wobei der Kolben ein Teil des Schraubenstößels ist. Ange­ bracht am oberen Ende der Trommel für die Einheit 54 sind Fülltrichter für Schleifmittel, die bei 55 zu sehen sind, und für Plastikkügelchen, die bei 56 zu sehen sind. Die Schleif­ mittelteilchen werden in die Trommel so nahe wie nur möglich zur Schraubenspitze eingeführt, um die Verschleißmenge zu reduzieren. In der Praxis kann die Schraube eine abriebfeste, ersetzbare Spitze haben. Wie es herkömmlich ist, wird die Trommel des Extruders wahlweise erhitzt, während die Form wahlweise gekühlt wird.
Ein Betriebszyklus beginnt mit geschlossenem Anlaßventil 58 und mit der Schraube vorn und sich drehend. Wenn die homogene Mischung aus Schleifmittel und Kunststoffschmelze durch die Schraube und die Schraubengänge gebildet wird, wird sie zum Einspritzen der Trommel gefördert, und die Schraube zieht sich zurück, während sie sich dreht, was einen Schuß der Schleifmittel-Kunststoffschmelze-Mischung in der Kammer 59 bildet. Wenn der Schuß vorbereitet worden ist, öffnet sich das Ventil, und die Schraube bewegt sich nach vorn, wobei sie als ein Stößel wirkt, um den Schuß unter hohem Druck in die Form einzuspritzen. Das Ventil schließt dann, und die Schraube fährt fort, sich zu drehen, um den nächsten Schuß vorzuberei­ ten. Zwischenzeitlich, nach dem Kühlen, wird die Form geöff­ net, und das Honwerkzeug 30 wird entfernt. Wenn Material in dem Laufrohr auch entfernt und vom Honwerkzeug abgeschnitten wird, kann es pelletisiert und durch die Maschineneinheit zurückgeführt werden.
Die Einheit 35 ist mit der Einheit 34 identisch, und somit werden die selben Bezugsziffern für ähnliche Komponenten benutzt. Der einzige Unterschied ist, daß es keinen Fülltrich­ ter für Schleifmittel gibt und die Kunststoffschmelze und der Schuß schleifmittelfrei sind. Es wird auch bemerkt werden, daß die Einheiten normalerweise nicht axial ausgerichtet und ein­ ander gegenüberliegend sind, wie es gezeigt ist, sondern daß die Laufrohre oder Eingußkanäle der schleifmittelfreien Schmelze aus der Einheit 35 durch die Unterseite des Werkzeugs eintreten werden und diejenigen der Schleifmittel-Schmelze- Mischeinheit 34 von der Oberseite des Werkzeuges durch die Arbeitsfläche eintreten werden, wie es unten beschrieben ist. Wie in Fig. 1 veranschaulicht hat das Werkzeug 30 eine im wesentlichen schleifmittelfreie Basis 62, die etwas länger ist als der hervorragende Abschnitt 63, der in der Arbeitsfläche endet.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird angemerkt, daß die Maschine und Form identisch mit der rechten Seite der Fig. 1 ist. Der ein­ zige Unterschied ist, daß die Formhälfte 65 keine Laufrohre oder Eingußkanäle hat, nur Entlüftungen, die nicht gezeigt sind. Die Maschineneinheit ist auch eingestellt, um einen grö­ ßeren Schuß zu bilden, da das gesamte Werkzeug 66 mit der Schleifmittel-Harzmischung gebildet wird.
Das Werkzeug 30, das durch den Prozeß der Fig. 1 gebildet ist, ist in größeren Einzelheiten in den Fig. 4, 5 und 6 veranschaulicht, während das Werkzeug 66, das durch den Prozeß der Fig. 2 gebildet wird, in der Fig. 7 veranschaulicht ist.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Werkzeugen ist, daß das Werkzeug 30 die homogene Schleifmittel-Kunststoff-Mischung nur in dem hervorstehenden Teil 63 hat, der sich zu der Arbeitsfläche 67 des Werkzeugs erstreckt. Das Werkzeug 66, wie es in den Vergleichsfiguren 4 und 7 zu stehen ist, hat die homogene Schleifmittel-Kunststoff-Mischung durchgängig. Der Prozeß der Fig. 1 wird benutzt, wenn es die ökonomischen Betrachtungen hinsichtlich des Schleifmittelmaterials diktie­ ren. Wenn beispielsweise Super-Schleifmittelmaterial benutzt wird, so wie CBN- oder Diamantmaterial, dann ist es ökonomisch nicht machbar, das Material in die Basis einzufügen, da das Werkzeug so ausgelegt ist, daß es weggeworfen wird, wenn es verschlissen ist. Wenn jedoch weniger teure Schleifmittel, so wie Aluminiumoxyd oder Siliziumkarbid, benutzt werden, kann ein solches Schleifmittel als ein Füllmaterial tatsächlich weniger teuer sein als das Kunststoffschmelzenmaterial, und demgemäß macht das Einfügen durch das Werkzeug tatsächlich das Werkzeug weniger teuer in der Herstellung.
Obwohl der duale Einspritzprozeß ein Weg ist, um eine schleifmittelfreie Basis herzustellen, ist ein weiterer Weg in der Fig. 3 dargestellt. Das Honwerkzeug, das im allgemeinen bei 70 gezeigt ist, weist eine schleifmittelfreie Basis 71 und eine homogene Schleifmittel-Kunststoffmischung 72 auf, wobei der letztere Abschnitt um die Basis 71, die als eine Einlage in die Form gelegt wird, bevor der Teil 72 in die Form einge­ spritzt ist, formgespritzt wird.
Die Einlage kann eine Vielzahl von Vorsprüngen umfassen, die bei 73 zu sehen sind, die eine Hinterschneidungsfläche 74 umfassen. Auf diese Weise wird die injizierte Schleifmittel- Kunststoffmischung mechanisch an der Einlage während des Ein­ spritzprozesses festgehalten. Es wird angemerkt, daß die Hal­ tevorsprünge mit leicht domartigen Oberflächen 75 versehen sein können, die der gekrümmten Arbeitsfläche 76 entsprechen. Die Oberfläche 75 kann als ein Indikator für den Verschleiß dienen, und wenn er freigelegt ist, teilt er dem Bediener mit, daß es Zeit ist, das Werkzeug zu ersetzen. Demgemäß sind in den Fig. 1 bzw. 3 zwei Verfahren zum Herstellen eines Hon­ werkzeuges mit einer im wesentlichen schleifmittelfreien Basis veranschaulicht. Soweit die hiernach beschriebenen Werkzeuge betroffen sind, können sie durch irgendeines der offenbarten Verfahren hergestellt sein.
Es wird bemerkt werden, daß die Honwerkzeuge, die durch den Prozeß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, im allgemeinen ähnlich sind, aber sie können in Form und Aufbau variieren, hauptsächlich abhängig von dem Typ der hohen Maschine und dem Kopf, die benutzt werden.
Wie es in den Fig. 4, 5 und 6 zu sehen ist, weist das Honwerkzeug die schleifmittelfreie Basis 62 auf, die in der Form eines rechteckigen länglichen Blockes ist. Die Basis umfaßt nach oben und außen gerichtete Querschlitze 80 und 81 an jedem Ende, die das Einbauen des Werkzeuges in die Maschine erleichtern können. Die längliche rechteckige Basis kann auch andere Maschinenanbringeteile umfassen und kann selbst hervor­ stehende lineare Nocken umfassen, die mit konischen Nocken­ treibern im Kopf der Honmaschine zusammenwirken. Ein etwas kleinerer Abschnitt steht von der Basis vor, wie er im allge­ meinen mit 63 bezeichnet ist, wobei ein derartiger Abschnitt in der Arbeitsfläche 67 endet. Die Arbeitsfläche kann ein gekrümmtes Querprofil haben, das im allgemeinen so ausgelegt sein kann, daß es der gekrümmten Fläche des Inneren einer Boh­ rung entspricht, die gehont weiden soll. Wie in der Fig. 6 veranschaulicht ist, sind die Enden der Basis und der hervor­ stehenden Abschnitte des langgestreckten, rechteckigen Hon­ werkzeuges abgerundet, wie es bei 84 bzw. 85 zu sehen ist, und der hervorstehende Abschnitt und die Arbeitsfläche haben zwei längliche parallele längere Seiten 86 und 87. Das Werkzeug wird innerhalb der Bohrung normalerweise so benutzt werden, daß die langen Seiten 86 und 87 sich parallel zu der Achse des Honwerkzeugkopfes und auch der zu honenden Bohrung erstrecken.
Das Werkzeug der Fig. 7 ist in Form und Konfiguration iden­ tisch dem Werkzeug, das in den Fig. 4-6 dargestellt ist, und der einzige Unterschied ist, daß das Werkzeug der Fig. 7 die homogene Schleifmittelmischung durchgängig durch die Basis, ebenso wie durch den Vorsprung zur Arbeitsfläche 67, hat.
Die Werkzeuge, die in den Fig. 3-7 veranschaulicht sind, sind im wesentlichen ein Schleifmittelblock, und die Arbeits­ fläche des Werkzeuges ist unbehandelt. Ein Schleifmittelblock mit dem bevorzugten Kunststoff-Nylonmaterial findet seine Anwendung beim sekundären Honen, jedoch ist es bevorzugt, die Arbeitsfläche des Werkzeugs zu behandeln, wie es hiernach beschrieben ist, um relativ dichte oder gepackte hervorste­ hende Finger oder Spitzen zum Anliegen an die Arbeitsfläche zu bilden. Der Einspritzprozeß der vorliegenden Erfindung ermög­ licht es, daß die Arbeitsfläche des Werkzeuges in einer großen Vielfalt von Formen und Mustern aufgebaut wird. Diese Muster können insgesamt oder teilweise bei dem Einspritzprozeß gebil­ det werden, indem entsprechend den gewünschten Ergebnissen die Oberfläche der Form bearbeitet wird, die die Arbeitsfläche bildet.
Ein solches Werkzeug, das mit dem Einspritzprozeß gebildet werden kann, ist in den Fig. 8, 9 und 10 bei 90 veranschau­ licht. Das Werkzeug weist eine Basis 91 und einen hervorste­ henden Abschnitt 92 auf, der in der Arbeitsfläche 93 endet. Das Werkzeug ist in der Form eines langgestreckten rechtecki­ gen Blockes. Die Basis kann mit sich nach oben öffnenden End­ schlitzen 94 und 95 versehen sein, mittels derer das Werkzeug an dem Kopf der Honmaschine befestigt wird. Ein seitlicher Vorsprung 96 erstreckt sich von der Basis. Solche Vorsprünge werden normalerweise benutzt, um einen Durchlaß für einen geeigneten Strom des Schmiermittels oder Kühlmittels zur Ver­ fügung zu stellen, das bei dem hohen Betrieb kontinuierlich spült.
Die Behandlung, die bei dem Einspritzprozeß erforderlich ist, ist das Ausbilden der Arbeitsfläche in sich diagonal erstreckende, dicht liegende, ziemlich breite Finger 97, die durch relativ tiefe Schlitze 98 voneinander getrennt sind. Die Finger und Schlitze erstrecken sich unter 45° diagonal zu den langen Seiten 99 und 100 des rechteckigen Honwerkzeuges. Die Schlitze 98 bauchen sich leicht in Richtung auf die Arbeits­ fläche und schaffen einen Durchlaß für einen Kühlmittelstrom zwischen den Fingern. Die Abstandhaltung der Schlitze erlaubt es auch, daß die Finger sich leicht krümmen, bevor sie in Kon­ takt mit dem benachbarten Finger kommen und von diesem gestützt werden. Es ist bevorzugt, daß sich die Finger wegen der Dreh- und Verschiebebewegungen, die von dem Kopf der Hon­ maschine ausgeübt werden, diagonal erstrecken. Der darge­ stellte Winkel ist 45°, jedoch kann ein schärferer Winkel, so wie 60° gebildet werden.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 11-15 genommen, in denen eine Vielfalt von Arbeitsflächen-Ausbildungen dargestellt ist, die entweder direkt durch den Einspritzprozeß oder durch Schneiden des Blockes nach dem Einspritzen erhalten werden können, oder durch eine Kombination von Einspritzen und Schneiden. Jedesmal in den Fig. 11-15 blickt der Betrach­ ter direkt auf die Arbeitsfläche, und die oberen und unteren linearen Kanten stellen die langen Seiten des rechteckigen Werkzeuges dar.
In Fig. 11 besteht die Arbeitsfläche des Werkzeugs 104 aus hervorstehenden, im Querschnitt kreisförmigen Fingern, die bei 105 gezeigt sind, die in einem regelmäßigen kreuzweisen Rei­ henmuster angeordnet sind, wobei die Reihen ungefähr 45° zu den langen Seiten des Werkzeuges liegen. Die Finger können um ungefähr 1/2 bis 1/3 des Durchmessers der Finger beabstandet sein, und sie können auf den Betrachter um etwa der Hälfte des hervorstehenden Abschnittes, der sich von der Basis erstreckt, zu ragen. Dies bildet einen Sockel oder eine Fläche, von dem/von der die Finger hervorstehen. Es wird erkannt werden, daß die Beabstandung der Finger, ihre Anordnung und auch der Grad des Hervorragens geändert werden kann. Je länger die Fin­ ger von der Basis oder dem Sockel 106 hervorstehen, desto mehr Flexibilität wird geboten. Jedenfalls bildet das kreuzweise Muster der Spitzen 107 der Finger 105 die Arbeitsfläche des Werkzeuges, und Kühlmittel kann frei zwischen den Fingern strömen.
In Fig. 12 ist ein Werkzeug dargestellt, das im allgemeinen bei 108 gezeigt ist, das als ein fester Block aus der Form genommen und dann einer Anzahl paralleler kreuzweiser Schnitte unterworfen werden kann, wie es bei 109 und 110 angegeben ist. Die Schnitte sind gleichförmig beabstandet und bilden in der Mitte hervorstehende Finger quadratischem Querschnitts, wie es bei 111 zu sehen ist, und an den langen Kanten Finger mit dreieckigem Querschnitt, wie es bei 112 angegeben ist. Die Breiten der Schnitte können von sehr fein, wie dargestellt, zu relativ breit variieren, abhängig von dem verwendeten Schneid­ werkzeug. Jedenfalls wird das Werkzeug der Fig. 12 anfänglich durch den dargestellten Einspritzprozeß gebildet, entweder insgesamt oder teilweise mit Schleifmittel, und dann dem Musterschneiden unterworfen, um die Arbeitsfläche mit verdichteten Fingerspitzen zu bilden, die dargestellt ist.
Die Werkzeugfläche, die im allgemeinen bei 114 in Fig. 13 gezeigt ist, besteht aus einer Oberfläche, die teilweise durch Spritzen und teilweise durch Schneiden hergestellt werden kann. Der Einspritzprozeß bildet regelmäßige quadratische abgeschnittene Pyramidenspitzen, die bei 115 angezeigt sind, die wieder in diagonalen Reihen in bezug auf die Längskanten des Werkzeuges angeordnet sind. Nachdem die Pyramidenspitzen gebildet sind, kann die Arbeitsfläche entlang diagonaler Linien 116 und 117 geschnitten werden, die die Pyramidenspit­ zen trennen und getrennte Finger bilden, von denen jeder die beschriebene Spitzenkonfiguration hat. Somit kann die Arbeits­ fläche des Werkzeuges der Fig. 13 durch eine Kombination aus Formen und Schneiden gebildet werden. Der Diagonalwinkel, unter dem die Pyramidenspitzen gebildet werden oder das Schneiden durchgeführt wird, kann von 45° bis zu einem schär­ feren Winkel, so wie 60° oder zu dem 90°-Winkel, der in Fig. 14 zu sehen ist, variieren. Wieder kontrollieren die Tiefe und Weite der Schnitte die Flexibilität der Finger ebenso wie die Größe des Kühlmittelstromes, der an den Spitzen der Arbeits­ fläche entlangläuft.
In Fig. 14 ist eine Werkzeugfläche veranschaulicht, die im allgemeinen bei 120 gezeigt ist, die quadratische regelmäßige abgeschnittene Pyramiden aufweist, die durch Längsschnitte 122 und querverlaufende oder rechtwinklige Schnitte 123 voneinan­ der getrennt sind. Es wird angemerkt, daß die Spitzen in Fig. 14 etwas größer sind als die Spitzen der Fig. 13. In jeder Form werden die Spitzen durch eine Kombination von Formen und Schneiden gebildet, und die Eindringtiefe und Breite des Schneidwerkzeuges kann den Abstand zwischen den Fingern, die gebildet werden, kontrollieren, was wiederum sowohl die Flexi­ bilität oder Weichheit der Werkzeugfläche ebenso wie den Kühl­ mittel- oder Fluidstrom steuern kann.
In Fig. 15 ist ein einfacheres Werkzeug 124 dargestellt, das etwas ähnlich dem Werkzeug ist, das in den Fig. 8, 9 und 10 gezeigt ist. Bei dem Werkzeug 124 wird das Werkzeug anfangs durch Spritzen als ein fester Block gebildet, und die Arbeits­ fläche 115 wird diagonal geschlitzt, wie es bei 126 angegeben ist, um parallele, relativ breite benachbarte Finger 127 zu bilden. Wieder können die Tiefe und die Breite des Schlitzver­ fahrens benutzt werden, um die Arbeitseigenschaften des Hon­ werkzeuges zu steuern.
Mit Bezug auf die Fig. 16, 17 und 18 ist ein anderer Typ des Honwerkzeuges veranschaulicht, das mit dem Prozeß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann. Das Werkzeug ist im allgemeinen bei 130 veranschaulicht. Das Werkzeug 130 umfaßt eine rechteckige Basis 131, von deren Boden eine ver­ setzte Anbringerippe 132 hervorragt, die auf jeder Seite Vor­ sprünge 133 hat. Das Werkzeug wird an dem Kopf mittels der Anbringerippe angebracht. Die Basis 131 ist etwas breiter, und jedes Ende der Basis ist quadratisch, wie es bei 135 und 136 zu sehen ist. Der von der Außenseite der Basis hervorstehende Abschnitt, bei 138 bezeichnet, hat abgerundete Ecken, die bei 139 und 140 zu sehen sind, und endet nach außen in der gekrümmten Arbeitsfläche 141. Wieder ist das Werkzeug läng­ lich, jedoch breiter als andere Formen von Honwerkzeugen. Wie dargestellt ist das Honwerkzeug vollständig durch den Ein­ spritzprozeß hergestellt, und die homogene Schleif­ mittelmischung kann nur in den hervorstehenden Abschnitt in die Arbeitsfläche eingebracht werden, wie dargestellt, oder kann durch das gesamte Werkzeug eingebracht werden, abhängig von dem benutzten Prozeß. Wieder kann die Arbeitsfläche behan­ delt werden, wie es in Verbindung mit den Fig. 8 bis 15 beschrieben ist.
Es wird nun Bezug auf Fig. 19 genommen, wobei einige Honwerk­ zeuge in dem Kopf der Honmaschine mittels Vorsprüngen ange­ bracht sind, wie sie bei 163 gezeigt sind. Diese Vorsprünge können in den Formen vorgesehen sein, so daß das Honwerkzeug 144 um das Ende des Vorsprunges geformt wird. Somit weist das Honwerkzeug 144 eine Basis 145 auf, von der der Anbringevor­ sprung 143 hervorsteht. Das Honwerkzeug umfaßt auch den her­ vorstehenden Abschnitt 146, der in der Arbeitsfläche 147 endet. Die Arbeitsfläche kann wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen behandelt werden. Als Alternative kann der Vorsprung 153 in einer Einlagemutter angebracht sein, die wie­ derum auf einem Führungszapfen in der Form aufgebracht ist, so daß das fertiggestellte Werkzeug eine freiliegende Mutter im Boden haben wird, an der ein abtrennbarer Vorsprung 143 schnell befestigt werden kann.
Die Fig. 20, 21 und 22 veranschaulichen einen weiteren Typ eines Honwerkzeuges, das bei 150 gezeigt ist, das mit dem Pro­ zeß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann. Das Werkzeug 150 umfaßt eine im allgemeinen zylindrische Basis 151, deren Inneres oder Boden kreisförmig ist, wie es bei 152 angegeben ist. Das Werkzeug ist so ausgelegt, daß es auf der drehbaren Welle eines Honmaschinenhalters durch Feststeller angebracht werden kann, die sich durch die Gegen-Senklöcher 154 und 155 erstrecken, die in der Mitte der Basis axial aus­ gerichtet sind.
Auf jeder Seite der Anbringelöcher befinden sich zwei beabstandete, parallele Vorsprünge 156 und 157, die in jewei­ ligen Arbeitsflächen 158 und 159 enden. Das Werkzeug kann durch den Prozeß gebildet werden, wobei das gesamte Werkzeug einschließlich der Basis aus der Kunststoff-Schleifmittel- Mischung besteht oder nur die äußeren Abschnitte der Vor­ sprünge, so wie dargestellt, mit der Kunststoff-Schleifmittel- Mischung gebildet werden. Jedenfalls wird das gesamte Werkzeug durch den Einspritzprozeß gebildet, und die Arbeitsflächen können eben sein, wie dargestellt, oder durch den Einspritz­ prozeß gebildet, oder den Schneidprozeß oder durch beide.
Jedenfalls können die verschiedenen Ausführungsformen des Prozesses der vorliegenden Erfindung benutzt werden, um eine große Vielfalt von Honwerkzeugen mit einer großen Vielfalt von Arbeitsflächen zu erzeugen, wobei alle die dichtgepackten Spitzen der Honwerkzeuge des Standes der Technik, die oben beschrieben sind, nachbilden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann eine große Vielfalt von Schleifmittel-Mineralien oder -Materialien benutzt werden. Beispielsweise können die Materialien Aluminiumoxyd, Aluminiumsilikat oder Siliziumkarbid sein, und die Korngröße kann weit von etwa 80 mesh bis 1000 mesh und darüber variie­ ren. Das Schleifmittel wird homogen in das Kunststoffmaterial eingegeben und kann bis zu etwa 30 bis etwa 40 Gew.% der Pla­ stikschmelze betragen. Der Prozeß, der in der Fig. 1 oder der Fig. 3 veranschaulicht ist, wird normalerweise nur bei teureren Super-Schleifmitteln, so wie Diamantmaterial oder kubischem Bornitrid (CBN) benutzt.
Das Kunststoffmaterial, das die Schmelze bildet, hat bevorzugt ein Elastizitätsmodul, das größer ist als 0,10 bei 10⁶ psi und weiter bevorzugt als 0,40 bei 10⁶ psi. Das Elastizitätsmodul ist als die Größe der Kraft definiert, die ein Material auf­ nehmen kann, ohne dauerhafte Deformation, wenn die Kraft abge­ nommen wird. Dies ist ein Maß der Elastizität oder die Bezie­ hung von Spannung und Dehnung.
Der bevorzugte Kunststoff für den Einspritzprozeß ist Nylon. Das bevorzugte Nylon ist 6/12-Nylon. Nylons sind langkettige, teilweise kristalline synthetische polymere Amide (Polyamide). Polyamide werden hauptsächlich durch Kondensationsreaktionen von Diaminen und zweibasigen Säuren oder aus einem Material, die sowohl die Säure- als auch die Amin-Funktionalität haben, gebildet.
Nylons haben ein ausgezeichnetes Widerstandsvermögen gegen Öle und Fette, in Lösemitteln und Basen. Nylons haben überlegene Eigenschaften gegenüber wiederholtem Stoß, Verschleiß und Ermüdung. Andere physikalische Eigenschaften umfassen einen geringen Reibungskoeffizienten, hohe Zugstärke und Zähigkeit. Nützliche mechanische Eigenschaften von Nylon umfassen Festig­ keit, Steifigkeit und Zähigkeit. Im allgemeinen gilt, daß, je größer die Anzahl der Amidbindungen ist, desto größer die Steifigkeit, desto größer die Zugfestigkeit und desto höher der Schmelzpunkt ist. Mehrere zweckmäßige Formen von Nylon sind verfügbar und umfassen:
  • A. Nylon 6/6, aus Hexamethylendiamin (HMD) und Adipin­ säure synthetisiert;
  • B. Nylon 6/9, aus HMD und Azelainsäure synthetisiert;
  • C. Nylon 6/10, aus HMD und Sebazinsäure synthetisiert;
  • D. Nylon 6/12, aus HMD und Dodekan-Dioinsäure syntheti­ siert;
  • E. Nylon 6, aus Polycaprolaktam synthetisiert;
  • F. Nylon 11, aus 11-Aminoundekanoinsäure synthetisiert;
  • G. Nylon 12, aus Polyaurolaktam synthetisiert, und andere.
Nylons, die für die vorliegende Erfindung zweckmäßig sind, haben Elastizitätsmodule größer als 0,05, bevorzugt als 0,1 und weiter bevorzugt als 0,2.
Die physikalischen Eigenschaften des bevorzugten Nylon 6/12 umfassen einen Schmelzpunkt von 212°C, eine Trockenfließ­ festigkeit bei 10³ psi von 8,8 (7,4 bei 50% Luftfeuchtig­ keit), ein Trockenbiegemodul von 295 (180 bei 50% Luftfeuch­ tigkeit). Nylon hat ein höheres Elastizitätsmodul (0,40 bei 10⁶ psi) als Gummi (0,01 bei 10⁶ psi), was die größere Stei­ figkeit von Nylon gegenüber einem Elastomer so wie Gummi z. B. zeigt.
Nylon ist teilweise kristallin, hat somit wenige oder keine gummiartigen Bereiche während der Deformation. Der Grad der Kristallinität bestimmt die Steifigkeit und die Fließgrenze. Wenn die Kristallinität abnimmt, nehmen die Steifigkeit und die Fließbelastung ab. Gummi, andererseits, ist ein amorphes Polymer, und seine molekulare Ausrichtung führt zu einem nied­ rigen Elastizitätsmodul.
Nylon hat eine Zugfestigkeit von über 8000 psi, Gummi hat eine Zugfestigkeit von 300 psi. Nylon zeigt 250% Bruch bei der Längung, Gummi zeigt 1200%. Nylon hat einen guten Feuchtigkeitswiderstand, Gummi jedoch absorbiert eine große Menge an Wasser. Nylon hat ein ausgezeichnetes Widerstandsver­ mögen gegenüber Ölen und Fetten und gegenüber anderen organi­ schen Lösemitteln, Gummi hat ein extrem geringes Widerstands­ vermögen. Nylon hält seine Eigenschaften von -75°F bis 230°F, während Gummi einen engen Bereich um Raumtemperatur hat. Die erhöhte Festigkeit, Widerstandsvermögen gegen Feuchtigkeit und Lösemittel und sein großer nutzbarer Temperaturbereich macht Nylon zum bevorzugten Material für den offenbarten Prozeß und das offenbarte Werkzeug.
Das Kunststoffmaterial kann Aramide umfassen oder umfaßt genauer Aramidfasern, die durch eine hohe Zugfestigkeit und ein hohes Modul gekennzeichnet sind. Zwei Aramide, die für die vorliegende Erfindung zweckmäßig sein können, umfassen solche, die aus der Polymerisierung von p-Phenylen-Diamin mit Terephthaloyl-Chlorid gebildet werden und ein weniger steifes Polymer, das aus der Polymerisierung des m-Phenylen-Diamins und Isophthaloyl-Chlorid gebildet ist.
Aramide zeigen ein sehr starkes Widerstandsvermögen gegenüber Lösemitteln. Aramide haben Zugfestigkeiten bei 250°C, die von Textilfasern bei Zimmertemperatur gezeigt werden.
Auch sind manche wärmegehärtete Polymere zweckmäßig. Polyester sind ein Beispiel, sie sind langkettige synthetische Polymere mit wenigstens 85% eines zweiwertigen Alkoholesters (HOROH) und Terephthalsäure (p-HOOCC₆H₄COOH). Polyester enthalten sowohl kristalline als auch nichtkristalline Bereiche. Poly­ ester sind gegenüber Lösemitteln widerstandsfähig und zeigen eine Bruchlängung von 19-40%.
Polyimide sind Polymere, die (CONHCO) enthalten und sind auch für die vorliegende Erfindung zweckmäßig. Eine hohe Temperaturstabilität (bis zu 700°F) und hohe Zugfestigkeit von 13500 psi machen Polyimide als die Schmelze der vorliegenden Erfindung geeignet.
Zusätze zu der Kunststoffschmelze können hinzugefügt werden, so wie Füllmittel oder Verstärkungselemente, beispielsweise kurze Aramid- oder Glasfasern. Diese Zusätze können hinzuge­ fügt werden, um die Kosten zu reduzieren oder den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Es kann nun gesehen werden, daß ein Prozeß zum Erzeugen eines sehr ausgefeilten Honwerkzeuges zur Verfügung steht, zu gerin­ gen ökonomischen Kosten und noch mit einer größeren Vielfalt von Arbeitsflächen, während gleichzeitig derartige Werkzeuge konsistent und von hoher Qualität hergestellt werden können.
Obwohl die Erfindung in bezug auf bestimmte bevorzugte Ausfüh­ rungsformen beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß äquivalente Änderungen und Modifikationen anderen Fachleuten beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung deutlich werden können. Die vorliegende Erfindung umfaßt alle solchen äquiva­ lenten Änderungen und Modifikationen und ist nur durch den Schutzumfang der Ansprüche begrenzt.

Claims (49)

1. Verfahren zum Herstellen eines Honwerkzeuges, mit den Schritten:
  • - Mischen einer Kunststoffschmelze und eines Schmelzmittels zu einer homogene Mischung;
  • - Einspritzen der Mischung in eine Form unter hohem Druck, um ein Honwerkzeug zu bilden;
  • - Abkühlen der Mischung; und
  • - Entfernen des Werkzeuges aus der Form.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Honwerkzeuges bei dem Einspritz­ prozeß gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfläche so ausgebildet ist, daß dichtliegende, beabstandete, hervorstehende Pyramiden als die Arbeits­ fläche des Werkzeuges gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramiden kegelstumpfartig sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramiden rechteckig sind.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche langgestreckt ist und die Pyramiden in quer verlaufenden Reihen angeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramiden in diagonal verlaufenden Querreihen angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Form so ausgebildet ist, daß dichtliegen­ de, beabstandete, kreisförmige Vorsprünge an der Arbeitsfläche des Werkzeuges gebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche langgestreckt ist und die kreisförmi­ gen Vorsprünge in diagonal verlaufenden Querreihen angeordnet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen in etwa 45° zur Richtung der Längserstreckung liegen.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Form, die die Arbeitsfläche bildet, so ausgebildet ist, daß Schlitze in der Arbeitsfläche gebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche langgestreckt ist und sich die Schlitze diagonal zur Richtung der Längserstreckung erstrecken.
13. Verfahren nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze unter etwa 45° zu der Richtung der Längser­ streckung liegen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze mit abgeschrägten Wänden ausgebildet sind, so daß die Schlitze an der Arbeitsfläche breiter sind.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Honwerkzeuges, das durch den Einspritzprozeß gebildet wird, eben ist, und daß dann nach dem Einspritzen die ebene Arbeitsfläche so behan­ delt wird, daß sie die Arbeitsfläche des Honwerkzeuges bildet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsschritt das Schneiden der Arbeitsfläche umfaßt, um einzelne Fingerspitzen an der Arbeitsfläche zu bilden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche länglich ist und die Einschnitte parallele Schnitte, die diagonal zu der Richtung der Längserstreckung liegen, bilden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Schnitte kreuzweise auf der Arbeitsfläche liegen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonal verlaufenden, kreuzweisen Schnitte unter etwa 45° zu der Richtung der Längserstreckung der Arbeitsfläche liegen.
20. Verfahren nach Anspruch 1, einschließlich des Eingren­ zens des Gehalts an Schleifmittel beim Werkzeug auf ein Gebiet, das im allgemeinen gleichförmig von der Ar­ beitsfläche des Werkzeuges beabstandet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel dadurch begrenzt wird, daß eine nicht schleifmittelhaltige Vorform in die Form eingefügt wird, bevor die Mischung in die Form eingespritzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage die Anbringebasis des Werkzeuges bildet und die eingespritzte Schmelzen-Schleifmittel-Mischung die Arbeitsfläche bildet.
23. Verfahren nach Anspruch 22, einschließlich des Schrit­ tes, an der Anlage eine Eingriffsfläche für die Schmel­ zen-Schleifmittel-Mischung vorzusehen, die die Mischung an der Einlage festhält, wenn die Mischung abkühlt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage Vorsprünge mit Hinterschneidungen aufweist, um die die Mischung gespritzt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge auf der Arbeitsfläche erscheinen, wenn es erforderlich ist, das Werkzeug auszutauschen.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Schleifmittel in dem Werkzeug begrenzt ist, indem ein Teil des Werkzeuges mittels einer schleifmittelfreien Kunststoffschmelze gebildet wird und ein Teil mit einer Mischung.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die schleifmittelfreie Kunststoffschmelze und die Mischung gleichzeitig in die Form eingespritzt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Basis zum Anbringen in einer hohen Maschine umfaßt sowie einen rechteckigen Vorsprung von der Basis, der die Arbeitsfläche bildet, wobei die schleifmittelfreie Kunststoffmischung durch eine Wand der Form eingespritzt wird, die den Boden der Basis bildet, während die Mischung durch die Wand der Form eingespritzt wird, die die Arbeitsfläche bildet.
29. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfläche so ausgebildet ist, daß dichtliegende, beabstandete, rechteckige Vorsprünge als die Arbeitsflä­ che des Werkzeuges gebildet werden.
30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Schmelze aus der Gruppe aus Nylons, Polyestern und Polyimiden ausgewählt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel in der Mischung von etwa 30 bis etwa 45 Gewichtsprozent der Mischung vorliegt.
32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung durch einen Einspritz-Formprozeß mit sich hin und her bewegender Schraube gebildet und einge­ spritzt wird.
33. Honwerkzeug, mit einem geformten Block aus Kunststoff­ material, wobei der Block mit einer hervorstehenden, rechteckigen Arbeitsfläche und einer Basis einschließ­ lich Mitteln, um den Block für die Drehung und/oder axiale Hin- und Herbewegung an dem Kopf einer Honma­ schine zu befestigen, und Schleifmaterial, das homogen in den Block eingebettet ist, gebildet ist.
34. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittelmaterial durchgängig in den Block eingebettet ist.
35. Werkzeug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittelmaterial nur in dem hervorspringenden Abschnitt des Blockes in Richtung auf die Arbeitsfläche zu eingebettet ist.
36. Werkzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche in Querrichtung gekrümmt ist.
37. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche aus den Spitzen dicht gepackter, beabstandeter Finger gebildet ist.
38. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen pyramidenartig sind.
39. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen rechteckig sind.
40. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen kreisförmig sind.
41. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen in einem kreuzweisen Muster angeordnet sind.
42. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Finger in Reihen erstrecken, die diagonal zu den längeren Seiten der rechteckigen Fläche verlaufen, und parallel zueinander sind.
43. Werkzeug nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger durch Schlitzöffnungen zu der Arbeitsfläche getrennt sind.
44. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis eingebettet eine Einrichtung zum Anbringen des Blocks an der Honmaschine enthält.
45. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis im Querschnitt kreisförmig ist und daß sich wenigstens zwei hervorstehende, rechteckige Arbeitsflä­ chen von der Basis erstrecken.
46. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus der Gruppe aus Nylons, Polyestern und Polyimiden ausgewählt ist.
47. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung etwa 30 bis etwa 45 Gewichtsprozent des Kunststoffmaterials aufweist.
48. Honwerkzeug, mit einem Block aus Kunststoffmaterial, wobei der Block eine Einrichtung umfaßt, die so arbei­ tet, daß der Block zur Drehung und/oder Hin- und Herbewegung in dem Kopf einer Honmaschine angebracht wird, wobei der Block eine Arbeitsfläche umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie sich gegen das Werkstück legt, wobei wenigstens die Arbeitsfläche Schleifmaterial enthält, das in den Kunststoff des Blockes homogen eingebettet ist.
49. Werkzeug nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug durchgängig Schleifmittel eingebettet hat.
DE4417209A 1993-07-13 1994-05-17 Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben Withdrawn DE4417209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/090,770 US6083445A (en) 1993-07-13 1993-07-13 Method of making a plateau honing tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417209A1 true DE4417209A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=22224233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417209A Withdrawn DE4417209A1 (de) 1993-07-13 1994-05-17 Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6083445A (de)
DE (1) DE4417209A1 (de)
GB (1) GB2280142B (de)
IT (1) IT1266871B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818271A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 KS Aluminium Technologie Aktiengesellschaft Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD381139S (en) 1995-04-28 1997-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded abrasive brush
US5679067A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded abrasive brush
US6885652B1 (en) * 1995-06-30 2005-04-26 Interdigital Technology Corporation Code division multiple access (CDMA) communication system
USD378003S (en) 1995-11-16 1997-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded radial brush
USD378004S (en) 1995-11-16 1997-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radial brush segment
US5903951A (en) 1995-11-16 1999-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded brush segment
US6183346B1 (en) 1998-08-05 2001-02-06 3M Innovative Properties Company Abrasive article with embossed isolation layer and methods of making and using
US6186866B1 (en) 1998-08-05 2001-02-13 3M Innovative Properties Company Abrasive article with separately formed front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using
US6299508B1 (en) 1998-08-05 2001-10-09 3M Innovative Properties Company Abrasive article with integrally molded front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using
US7121937B2 (en) * 2003-03-17 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Abrasive brush elements and segments
PT1524078E (pt) * 2003-10-14 2015-05-05 Tenax Spa Sistema de trabalho utilizando uma ferramenta de escovagem
MX2009012478A (es) * 2007-05-18 2009-12-02 James S Allemand Herramienta de nivel mixta.
CN102107397B (zh) * 2009-12-25 2015-02-04 3M新设资产公司 研磨砂轮的制造方法及研磨砂轮
BR112016027187B1 (pt) 2014-05-29 2022-04-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Artigo abrasivo com um núcleo incluindo um material de polímero, roda abrasiva e seu método de preparação
CA3011261A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Atomic Energy Of Canada Limited / Energie Atomique Du Canada Limitee Surface treating apparatus
IT202000017341A1 (it) * 2020-07-16 2022-01-16 Polit S R L Metodo per realizzare un segmento abrasivo frankfurt e segmento abrasivo frankfurt ottenuto con tale metodo

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE306113B (de) * 1960-05-20 1968-11-18 Asea Ab
GB964806A (en) * 1960-08-24 1964-07-22 Norton Co Method of making a grinding wheel
GB1216444A (en) * 1968-07-01 1970-12-23 Barnes Drill Co Solid abrading tool with fiber abrasive
DE2021632A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Herstellen von kunststoff- bzw. kautschukgebundenen Schleifkoerpern
GB1296297A (de) * 1970-09-17 1972-11-15
GB1480096A (en) * 1974-08-29 1977-07-20 Ceratex Eng Ltd Plastics abrasive media
JPS58223564A (ja) * 1982-05-10 1983-12-26 Toshiba Corp 砥石およびその製造法
DE3219567A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 SEA Schleifmittel Entwicklung Anwendung GmbH, 7530 Pforzheim Elastischer schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
JPS5912563U (ja) * 1982-07-13 1984-01-26 旭ダイヤモンド工業株式会社 ダイヤモンド切断砥石のチツプ取付構造
JPS6021966A (ja) * 1983-07-12 1985-02-04 カネボウ株式会社 研摩用纎維の製造方法
IE892863L (en) * 1988-09-09 1990-03-09 Galderma Rech Dermatologique Abrasive compacts
US5209760A (en) * 1990-05-21 1993-05-11 Wiand Ronald C Injection molded abrasive pad
GB9020462D0 (en) * 1990-09-19 1990-10-31 Filters For Industry Ltd Abrasive segments
US5152917B1 (en) * 1991-02-06 1998-01-13 Minnesota Mining & Mfg Structured abrasive article
US5273559A (en) * 1991-08-30 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive dental articles
US5285768A (en) * 1992-08-28 1994-02-15 Sanders Saws, Inc. Two tier groove cutting circular saw blade with anti-undercut features

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818271A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 KS Aluminium Technologie Aktiengesellschaft Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1266871B1 (it) 1997-01-21
US5709591A (en) 1998-01-20
US6083445A (en) 2000-07-04
GB2280142B (en) 1997-10-08
ITTO940549A0 (it) 1994-07-05
ITTO940549A1 (it) 1996-01-05
GB9413664D0 (en) 1994-08-24
US5788900A (en) 1998-08-04
GB2280142A (en) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417209A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60005793T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifgegenstandes und damit hergestellte schleifgegenstände
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE3719796C2 (de)
DE4102439A1 (de) Schleifelemente fuer die endbearbeitung, werkzeuge aus solchen elementen und verfahren zum herstellen derartiger werkzeuge
EP2176059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstärkten composite-produktes
DE19859472A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Langfasern verstärkten Spritzgießteilen
DE102008046908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprodukten mit partiell vorgesehenen Strukturen
DE4029600B4 (de) Spanabhebendes Endbearbeitungswerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4231864A1 (de) Perforiertes, streifenförmiges Schleifelement und Schleifwerkzeug sowie Verfahren unter Verwendung eines derartigen streifenförmigen Elementes
WO2004000525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen mehrkomponentiger, faserverstärkter formteile
DE19650393B4 (de) Schleifwerkzeug
DE10301646A1 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper
DE102017221661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Werkstücks durch Schmelzschichtung mit struktureller Verstärkung durch Verstärkungselemente oder Verstärkungsgarn
DE4102438A1 (de) Klebmittelgebundenes schleifwerkzeug fuer die endbearbeitung
DE19651626A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1870498A2 (de) Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
GB2304071A (en) A moulded honing tool
DE4229022B4 (de) Innenwirkendes Schleifwerkzeug und Herstellungsverfahren
DE6925061U (de) Schleifwerkzeug
DE4034934A1 (de) Tandemduese zum verarbeiten von thermoplastischen massen
DE69916412T2 (de) Verstärkungselement für Verbundwerkstoffteile und dazugehörige Verfahren
DE4228325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Honwerkzeuges sowie Honwerkzeug
DE4228126A1 (de) Innenwirkendes werkzeug fuer die endbearbeitung und verfahren zu dessen herstellung
EP1411157A1 (de) Karde mit hinterschliffloser Deckelgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee