DE4417209A1 - Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents
Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselbenInfo
- Publication number
- DE4417209A1 DE4417209A1 DE4417209A DE4417209A DE4417209A1 DE 4417209 A1 DE4417209 A1 DE 4417209A1 DE 4417209 A DE4417209 A DE 4417209A DE 4417209 A DE4417209 A DE 4417209A DE 4417209 A1 DE4417209 A1 DE 4417209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- work surface
- abrasive
- mixture
- honing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/08—Honing tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
- B24D18/0009—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/32—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for porous or cellular structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0013—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/02—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
- B29C70/021—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
- B29C70/025—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D2203/00—Tool surfaces formed with a pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/736—Grinding or polishing equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft allgemein, wie angegeben, ein
Honwerkzeug und genauer ein kostengünstiges Einweg-Honwerkzeug
und ein Verfahren zum Herstellen des Werkzeuges.
Das Honen wird verwendet, um eine Lochgeometrie zu korrigie
ren, und auch, um Oberflächen zu präparieren, die eine spe
zielle Endbearbeitung oder ein Ritzmuster erfordern. Typisch
für das letztere sind Kolbenbohrungen oder Einlagen in Ver
brennungsmotoren. Auf solchen Oberflächen von mit Öl
geschmierten, sich bewegenden Teilen ist es üblich, das vorzu
sehen, was als eine Plateau-Endbearbeitung bekannt ist. Eine
Plateau-Endbearbeitung ist einer herkömmlichen Endbearbeitung
ähnlich, mit der Ausnahme, daß Spitzen entfernt oder abge
flacht worden sind. Die Endbearbeitung versucht, das Finish zu
duplizieren, nachdem der Motor eingelaufen ist und entfernt
oder glättet Metall aus, das sonst von Kolbenringen entfernt
werden würde. Eine gute Plateau-Endbearbeitung trägt zu dem
mechanischen und Umgebungs-Wirkungsgrad des Motors bei. Dieses
wird üblicherweise durch einen zweistufigen Honprozeß
erreicht, der das grobe und das endgültige Honen umfaßt.
Herkömmliche Honwerkzeuge sind üblicherweise herkömmliche
Steine oder plattierte, hochverschleißfeste Werkzeuge. Die
meisten Steine benutzen keramische, metallische oder
Kunststoff-Bindemittel und sind harten Schleifscheiben
ähnlich. Plattierte Honwerkzeuge verwenden üblicherweise
hochqualitative Schleifmittel und bestehen üblicherweise aus
einer Einzelschicht aus Schleifmittel, die durch
elektronisches Plattieren an einer Metallfläche befestigt ist.
Eine Untersuchung der Oberflächen nach der Verwendung dieser
Werkzeuge zeigt manchmal, daß Schleifmittelkörner in die
Metallfläche eingebettet werden, selbst wenn die Honoperation
bei konstantem Spülen mit einem Schmiermittel oder einem
Kühlmittel durchgeführt wird. Schleifmittelkontakt mit
Kolbenringen oder anderen beweglichen Teilen führt zu
vorzeitigem Verschleiß, Durchblasen oder mechanischer
Unwirksamkeit, ebenso wie zu Umweltproblemen.
In jüngerer Zeit ist ein einzigartiges Honwerkzeug entwickelt
worden, das als Honwerkzeug für eine sekundäre oder tertiäre
Stufe geeignet ist, welches ein überragendes Hon-Finish in
Produktionssituationen mit hohen Anforderungen erzeugt. Ein
Beispiel dieses Werkzeugtyps ist in dem US-Patent Nr.
5,216,857, ausgegeben am 8. Juni 1993 an Scheider u. a.
gezeigt. Ein Verfahren zum Verwenden des Werkzeugs, das in dem
Patent gezeigt ist, ist in der ebenfalls anhängigen Anmeldung
von Carmichael u. a., laufende Nummer 07/941,544 offenbart,
angemeldet am 8. September 1992, mit dem Titel "Honprozeß".
Es ist auch in der gleichfalls anhängigen Anmeldung von Tyler
u. a. mit der laufenden Nummer 08/052,366, angemeldet am 23.
April 1993, mit dem Titel "Honwerkzeug und Verfahren zum
Herstellen desselben", ein in gewissem Maße ähnliches Einweg-
Honwerkzeug für Honoperationen offenbart, das weniger genau
arbeitet, als für Produktionsoperationen mit hohem Standard
erforderlich.
Das Werkzeug, das in den obigen Patenten oder anhängigen
Anmeldungen beschrieben worden ist, weist ein Bündel festge
packter paralleler Monofilamente mit relativ kurzer Bemaßung
auf, wobei das Bündel in einem Halter gesichert ist. Der Hal
ter wiederum ist im Kopf der Honmaschine angebracht und zur
Drehung und Hin- und Herbewegung innerhalb der Bohrung ange
trieben. Die festgepackten Spitzen der Monofilamente des her
vorstehenden Bündels bilden die Arbeitsfläche des Werkzeuges.
Das Material der Monofilamente ist Nylon oder ein anderer
geeigneter, recht starrer und zäher Kunststoff, der das
Schleifmineral oder Korn homogen hindurch eingebracht hat. Das
Monofilament kann so viel wie etwa 30 bis etwa 45 Gew.%
Schleifmaterial enthalten. Die verdichteten Spitzen bilden
eine Arbeitsfläche, die ausreichend Flexibilität oder Weich
heit hat, um zu verhindern, daß Schleifmittel in die Arbeits
fläche eingepflanzt wird, und die jedoch aggressiv genug ist,
um die genaue Oberfläche und das Plateau-Finish zu bilden. Die
verdichteten fingerähnlichen Elemente bringen Steifheit und
einen Grad Biegbarkeit zum Werkzeug. Die Biegbarkeit erlaubt
es dem Werkzeug, an der Oberfläche entlang zu laufen und sie
zu konditionieren, selbst wenn sie Einbuchtungen und Wellig
keit haben mag.
Ein Verfahren zum Herstellen eines kostengünstigen Einweg-Hon
werkzeuges wird offenbart, das das Bilden einer homogenen
Mischung einer Kunststoffschmelze und eines Schleifmaterials
und dann das Einspritzen der Mischung unter hohem Druck in
eine Form, um das Werkzeug zu bilden, umfaßt. Die Form wird
gekühlt und das Werkzeug wird entfernt.
Der Hohlraum, in den die Mischung eingespritzt wird, bildet
typischerweise eine längliche Basis und einen länglichen,
hervorspringenden Abschnitt, der in der Arbeitsfläche des
Werkzeuges endet. Da das Schleifmittel nicht teuer ist und
tatsächlich weniger teuer sein kann als das Kunststoffmate
rial, das es ersetzt, kann das Schleifmittel sich durch den
gesamten Holraum erstrecken. Wenn ein Superschleifmittel, das
hohe Kosten mit sich bringt, verwendet wird, so wie CBN oder
Diamant, kann das Schleifmittel auf den hervorstehenden
Abschnitt begrenzt bleiben, der sich zu der Arbeitsfläche
erstreckt, da das Werkzeug so gestaltet ist, daß es weggewor
fen wird, wenn es abgetragen ist. Als Alternative können ent
sorgte Werkzeuge recycelt werden, um das teure Schleifmaterial
daraus wiederzugewinnen.
Eines der Merkmale, das das beschriebene Werkzeug des Standes
der Technik so leistungsfähig macht, ist die Arbeitsfläche aus
dichtgepackten Spitzen. Die Filamente können rund oder
rechteckig sein oder andere Quer- oder Schnittkonfigurationen
haben, aber sie sind im allgemeinen in dem Bündel in einer
zufälligen, wenn auch dichtgepackten Weise, angeordnet. Eine
ähnliche, noch verbesserte Arbeitsfläche kann mit der vorlie
genden Erfindung erhalten werden. Die Arbeitsfläche kann aus
hochdichten Spitzen einer runden, rechteckigen, pyramidalen
oder anderen Konfiguration oder mit einem anderen Schnitt
gebildet werden, kann jedoch auch in Reihen oder Muster
ausgebildet sein, die nicht auf einfache Weise bei dem
Werkzeug des Standes der Technik erreichbar sind.
Das Werkzeug in seiner einfachsten Form kann eine ebene
Arbeitsfläche haben, bevorzugt in Querrichtung gekrümmt,
zumindestens teilweise, um sich der Krümmung der Bohrung anzu
passen. Das Werkzeug ist dann ein Kunststoff-Schleifmittel
block. Nach dem Spritzformen kann der Abschnitt, der von der
Basis hervorsteht, geschlitzt werden, um nebeneinanderliegende
Finger zu bilden. Die Finger können bevorzugt durch diagonale
Schlitze gebildet sein, die von einer Seite des länglichen,
hervorstehenden Abschnittes des Werkzeuges zu dem anderen lau
fen. Als Option kann ein kreuzweise diagonal oder geradliniges
Muster benutzt werden, um kleinere, flexiblere Finger zu bil
den.
Als Alternative kann der Formhohlraum eine gemusterte Arbeits
fläche umfassen, die es ermöglicht, runde, pyramidale oder
Projektionen anderer Formen in im wesentlichen jedem Muster zu
bilden. Bei einer Form können sich die Finger diagonal neben
einander liegend vom hervorragenden Abschnitt erstrecken, mit
relativ tiefen Schlitzen dazwischen. Da die Finger einander
unterstützen werden, steuert die Breite und Tiefe der Schlitze
teilweise die Flexibilität der Finger und ermöglicht es auch,
daß Kühlmittel dichter an den Arbeitsspitzen der Finger
gespült werden kann. Die Finger können auch durch eine Kombi
nation aus Formen und Schneiden gebildet werden.
Zum Erreichen des Vorangehenden und verwandter Ziele umfaßt
die Erfindung dann die Merkmale, die hiernach voll beschrieben
sind und auf die besonders in den Ansprüchen hingewiesen wird,
wobei die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnun
gen in Einzelheiten bestimmte darstellende Ausführungsformen
der Erfindung beschreiben, wobei diese jedoch nur wenige der
vielen Wege aufzeigen, auf die die Grundsätze der Erfindung
angewandt werden können.
In den Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines dualen
Einspritzsystems zum Herstellen eines Honwerkzeuges gemäß der
vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil des Werkzeuges zur
Arbeitsfläche hin das Schleifmittel enthält, wobei die Basis
im wesentlichen schleifmittelfrei ist;
Fig. 2 ist eine ähnliche schematische Veranschaulichung eines
einzelnen Einspritzprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung,
wobei das gesamte Werkzeug das Schleifmaterial enthält;
Fig. 3 ist eine Veranschaulichung eines Werkzeuges, das eine
Einlage benutzt, welche in die Form gelegt wird, um eine
schleifmittelfreie Basis zu bilden, wobei der Rest des Werk
zeuges in einem Einzel-Einspritzprozeß gebildet wird;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Werkzeuges,
das durch den Prozeß der Fig. 1 hergestellt ist;
Fig. 5 ist eine Endansicht des Werkzeuges aus Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Werkzeug der Fig. 4;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Werkzeuges,
das durch den Prozeß der Fig. 2 hergestellt worden ist;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer anderen Form eines Werk
zeugs, das tiefe diagonale Nuten benutzt, um breite diagonale
Finger in der Arbeitsfläche zu bilden;
Fig. 9 ist eine Endansicht des Werkzeuges aus Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf das Werkzeug der Fig. 8;
Fig. 11-15 sind bruchstückhafte Draufsichten auf
verschiedene Arbeitsflächen, die mit der vorliegenden Erfin
dung gebildet werden können;
Fig. 16 ist eine Seitenansicht einer weiteren Form des
Honwerkzeuges, das mit der vorliegenden Erfindung hergestellt
wird;
Fig. 17 ist eine Endansicht des Werkzeuges aus Fig. 16;
Fig. 18 ist eine Draufsicht des Werkzeuges der Fig. 16;
Fig. 19 ist eine bruchstückartige Veranschaulichung, wegge
brochen und im Schnitt, eines Werkzeuges gemäß der vorliegen
den Erfindung, mit einer darin angebrachten Einlage zum
Anbringen an einer Maschine;
Fig. 20 ist eine Draufsicht eines dualen Honwerkzeuges, das
gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
Fig. 21 ist eine Seitenansicht des Werkzeuges der Fig. 20;
und
Fig. 22 ist eine Endansicht des Werkzeuges der Fig. 20.
Es wird anfangs auf Fig. 1 Bezug genommen, wobei das Honwerk
zeug, das im allgemeinen bei 30 gezeigt ist, in einer Form
gebildet ist, die im allgemeinen bei 31 gezeigt ist, die Form
hälften 32 und 33 aufweist, die zum Öffnen und Schließen in
der Klammer (nicht gezeigt) einer dualen, sich hin und her
bewegenden Schraubformmaschine ausgelegt ist, deren beide Ein
heiten im allgemeinen bei 34 und 35 gezeigt sind. Beide Form
hälften sind mit einem Einlaß versehen, wie er bei 37 bzw. 38
sichtbar ist, wobei jeder zu Verteilern 39 und 40 führt und
von denen sich eine Vielzahl von Laufrohren, bei 42 und 43
sichtbar, erstreckt, die von dem Verteiler zu dem Formhohlraum
führen.
Jede Einheit der dualen Maschine ist im wesentlichen dieselbe.
Die Einheit 34 weist eine Trommel 50 auf, in der sich eine
Schraube 51 dreht und hin und her bewegt, wobei die Drehung
durch den Motor 52 über das Getriebe 53 erhalten wird, während
die Hin- und Herbewegung durch eine hydraulische Kolben-Zylin
der-Anordnung erhalten wird, die im allgemeinen bei 54 gezeigt
ist, wobei der Kolben ein Teil des Schraubenstößels ist. Ange
bracht am oberen Ende der Trommel für die Einheit 54 sind
Fülltrichter für Schleifmittel, die bei 55 zu sehen sind, und
für Plastikkügelchen, die bei 56 zu sehen sind. Die Schleif
mittelteilchen werden in die Trommel so nahe wie nur möglich
zur Schraubenspitze eingeführt, um die Verschleißmenge zu
reduzieren. In der Praxis kann die Schraube eine abriebfeste,
ersetzbare Spitze haben. Wie es herkömmlich ist, wird die
Trommel des Extruders wahlweise erhitzt, während die Form
wahlweise gekühlt wird.
Ein Betriebszyklus beginnt mit geschlossenem Anlaßventil 58
und mit der Schraube vorn und sich drehend. Wenn die homogene
Mischung aus Schleifmittel und Kunststoffschmelze durch die
Schraube und die Schraubengänge gebildet wird, wird sie zum
Einspritzen der Trommel gefördert, und die Schraube zieht sich
zurück, während sie sich dreht, was einen Schuß der
Schleifmittel-Kunststoffschmelze-Mischung in der Kammer 59
bildet. Wenn der Schuß vorbereitet worden ist, öffnet sich das
Ventil, und die Schraube bewegt sich nach vorn, wobei sie als
ein Stößel wirkt, um den Schuß unter hohem Druck in die Form
einzuspritzen. Das Ventil schließt dann, und die Schraube
fährt fort, sich zu drehen, um den nächsten Schuß vorzuberei
ten. Zwischenzeitlich, nach dem Kühlen, wird die Form geöff
net, und das Honwerkzeug 30 wird entfernt. Wenn Material in
dem Laufrohr auch entfernt und vom Honwerkzeug abgeschnitten
wird, kann es pelletisiert und durch die Maschineneinheit
zurückgeführt werden.
Die Einheit 35 ist mit der Einheit 34 identisch, und somit
werden die selben Bezugsziffern für ähnliche Komponenten
benutzt. Der einzige Unterschied ist, daß es keinen Fülltrich
ter für Schleifmittel gibt und die Kunststoffschmelze und der
Schuß schleifmittelfrei sind. Es wird auch bemerkt werden, daß
die Einheiten normalerweise nicht axial ausgerichtet und ein
ander gegenüberliegend sind, wie es gezeigt ist, sondern daß
die Laufrohre oder Eingußkanäle der schleifmittelfreien
Schmelze aus der Einheit 35 durch die Unterseite des Werkzeugs
eintreten werden und diejenigen der Schleifmittel-Schmelze-
Mischeinheit 34 von der Oberseite des Werkzeuges durch die
Arbeitsfläche eintreten werden, wie es unten beschrieben ist.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht hat das Werkzeug 30 eine im
wesentlichen schleifmittelfreie Basis 62, die etwas länger ist
als der hervorragende Abschnitt 63, der in der Arbeitsfläche
endet.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird angemerkt, daß die Maschine und
Form identisch mit der rechten Seite der Fig. 1 ist. Der ein
zige Unterschied ist, daß die Formhälfte 65 keine Laufrohre
oder Eingußkanäle hat, nur Entlüftungen, die nicht gezeigt
sind. Die Maschineneinheit ist auch eingestellt, um einen grö
ßeren Schuß zu bilden, da das gesamte Werkzeug 66 mit der
Schleifmittel-Harzmischung gebildet wird.
Das Werkzeug 30, das durch den Prozeß der Fig. 1 gebildet
ist, ist in größeren Einzelheiten in den Fig. 4, 5 und 6
veranschaulicht, während das Werkzeug 66, das durch den Prozeß
der Fig. 2 gebildet wird, in der Fig. 7 veranschaulicht ist.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Werkzeugen ist, daß
das Werkzeug 30 die homogene Schleifmittel-Kunststoff-Mischung
nur in dem hervorstehenden Teil 63 hat, der sich zu der
Arbeitsfläche 67 des Werkzeugs erstreckt. Das Werkzeug 66, wie
es in den Vergleichsfiguren 4 und 7 zu stehen ist, hat die
homogene Schleifmittel-Kunststoff-Mischung durchgängig. Der
Prozeß der Fig. 1 wird benutzt, wenn es die ökonomischen
Betrachtungen hinsichtlich des Schleifmittelmaterials diktie
ren. Wenn beispielsweise Super-Schleifmittelmaterial benutzt
wird, so wie CBN- oder Diamantmaterial, dann ist es ökonomisch
nicht machbar, das Material in die Basis einzufügen, da das
Werkzeug so ausgelegt ist, daß es weggeworfen wird, wenn es
verschlissen ist. Wenn jedoch weniger teure Schleifmittel, so
wie Aluminiumoxyd oder Siliziumkarbid, benutzt werden, kann
ein solches Schleifmittel als ein Füllmaterial tatsächlich
weniger teuer sein als das Kunststoffschmelzenmaterial, und
demgemäß macht das Einfügen durch das Werkzeug tatsächlich das
Werkzeug weniger teuer in der Herstellung.
Obwohl der duale Einspritzprozeß ein Weg ist, um eine
schleifmittelfreie Basis herzustellen, ist ein weiterer Weg in
der Fig. 3 dargestellt. Das Honwerkzeug, das im allgemeinen
bei 70 gezeigt ist, weist eine schleifmittelfreie Basis 71 und
eine homogene Schleifmittel-Kunststoffmischung 72 auf, wobei
der letztere Abschnitt um die Basis 71, die als eine Einlage
in die Form gelegt wird, bevor der Teil 72 in die Form einge
spritzt ist, formgespritzt wird.
Die Einlage kann eine Vielzahl von Vorsprüngen umfassen, die
bei 73 zu sehen sind, die eine Hinterschneidungsfläche 74
umfassen. Auf diese Weise wird die injizierte Schleifmittel-
Kunststoffmischung mechanisch an der Einlage während des Ein
spritzprozesses festgehalten. Es wird angemerkt, daß die Hal
tevorsprünge mit leicht domartigen Oberflächen 75 versehen
sein können, die der gekrümmten Arbeitsfläche 76 entsprechen.
Die Oberfläche 75 kann als ein Indikator für den Verschleiß
dienen, und wenn er freigelegt ist, teilt er dem Bediener mit,
daß es Zeit ist, das Werkzeug zu ersetzen. Demgemäß sind in
den Fig. 1 bzw. 3 zwei Verfahren zum Herstellen eines Hon
werkzeuges mit einer im wesentlichen schleifmittelfreien Basis
veranschaulicht. Soweit die hiernach beschriebenen Werkzeuge
betroffen sind, können sie durch irgendeines der offenbarten
Verfahren hergestellt sein.
Es wird bemerkt werden, daß die Honwerkzeuge, die durch den
Prozeß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, im
allgemeinen ähnlich sind, aber sie können in Form und Aufbau
variieren, hauptsächlich abhängig von dem Typ der hohen
Maschine und dem Kopf, die benutzt werden.
Wie es in den Fig. 4, 5 und 6 zu sehen ist, weist das
Honwerkzeug die schleifmittelfreie Basis 62 auf, die in der
Form eines rechteckigen länglichen Blockes ist. Die Basis
umfaßt nach oben und außen gerichtete Querschlitze 80 und 81
an jedem Ende, die das Einbauen des Werkzeuges in die Maschine
erleichtern können. Die längliche rechteckige Basis kann auch
andere Maschinenanbringeteile umfassen und kann selbst hervor
stehende lineare Nocken umfassen, die mit konischen Nocken
treibern im Kopf der Honmaschine zusammenwirken. Ein etwas
kleinerer Abschnitt steht von der Basis vor, wie er im allge
meinen mit 63 bezeichnet ist, wobei ein derartiger Abschnitt
in der Arbeitsfläche 67 endet. Die Arbeitsfläche kann ein
gekrümmtes Querprofil haben, das im allgemeinen so ausgelegt
sein kann, daß es der gekrümmten Fläche des Inneren einer Boh
rung entspricht, die gehont weiden soll. Wie in der Fig. 6
veranschaulicht ist, sind die Enden der Basis und der hervor
stehenden Abschnitte des langgestreckten, rechteckigen Hon
werkzeuges abgerundet, wie es bei 84 bzw. 85 zu sehen ist, und
der hervorstehende Abschnitt und die Arbeitsfläche haben zwei
längliche parallele längere Seiten 86 und 87. Das Werkzeug
wird innerhalb der Bohrung normalerweise so benutzt werden,
daß die langen Seiten 86 und 87 sich parallel zu der Achse des
Honwerkzeugkopfes und auch der zu honenden Bohrung erstrecken.
Das Werkzeug der Fig. 7 ist in Form und Konfiguration iden
tisch dem Werkzeug, das in den Fig. 4-6 dargestellt ist,
und der einzige Unterschied ist, daß das Werkzeug der Fig. 7
die homogene Schleifmittelmischung durchgängig durch die
Basis, ebenso wie durch den Vorsprung zur Arbeitsfläche 67,
hat.
Die Werkzeuge, die in den Fig. 3-7 veranschaulicht sind,
sind im wesentlichen ein Schleifmittelblock, und die Arbeits
fläche des Werkzeuges ist unbehandelt. Ein Schleifmittelblock
mit dem bevorzugten Kunststoff-Nylonmaterial findet seine
Anwendung beim sekundären Honen, jedoch ist es bevorzugt, die
Arbeitsfläche des Werkzeugs zu behandeln, wie es hiernach
beschrieben ist, um relativ dichte oder gepackte hervorste
hende Finger oder Spitzen zum Anliegen an die Arbeitsfläche zu
bilden. Der Einspritzprozeß der vorliegenden Erfindung ermög
licht es, daß die Arbeitsfläche des Werkzeuges in einer großen
Vielfalt von Formen und Mustern aufgebaut wird. Diese Muster
können insgesamt oder teilweise bei dem Einspritzprozeß gebil
det werden, indem entsprechend den gewünschten Ergebnissen die
Oberfläche der Form bearbeitet wird, die die Arbeitsfläche
bildet.
Ein solches Werkzeug, das mit dem Einspritzprozeß gebildet
werden kann, ist in den Fig. 8, 9 und 10 bei 90 veranschau
licht. Das Werkzeug weist eine Basis 91 und einen hervorste
henden Abschnitt 92 auf, der in der Arbeitsfläche 93 endet.
Das Werkzeug ist in der Form eines langgestreckten rechtecki
gen Blockes. Die Basis kann mit sich nach oben öffnenden End
schlitzen 94 und 95 versehen sein, mittels derer das Werkzeug
an dem Kopf der Honmaschine befestigt wird. Ein seitlicher
Vorsprung 96 erstreckt sich von der Basis. Solche Vorsprünge
werden normalerweise benutzt, um einen Durchlaß für einen
geeigneten Strom des Schmiermittels oder Kühlmittels zur Ver
fügung zu stellen, das bei dem hohen Betrieb kontinuierlich
spült.
Die Behandlung, die bei dem Einspritzprozeß erforderlich ist,
ist das Ausbilden der Arbeitsfläche in sich diagonal
erstreckende, dicht liegende, ziemlich breite Finger 97, die
durch relativ tiefe Schlitze 98 voneinander getrennt sind. Die
Finger und Schlitze erstrecken sich unter 45° diagonal zu den
langen Seiten 99 und 100 des rechteckigen Honwerkzeuges. Die
Schlitze 98 bauchen sich leicht in Richtung auf die Arbeits
fläche und schaffen einen Durchlaß für einen Kühlmittelstrom
zwischen den Fingern. Die Abstandhaltung der Schlitze erlaubt
es auch, daß die Finger sich leicht krümmen, bevor sie in Kon
takt mit dem benachbarten Finger kommen und von diesem
gestützt werden. Es ist bevorzugt, daß sich die Finger wegen
der Dreh- und Verschiebebewegungen, die von dem Kopf der Hon
maschine ausgeübt werden, diagonal erstrecken. Der darge
stellte Winkel ist 45°, jedoch kann ein schärferer Winkel, so
wie 60° gebildet werden.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 11-15 genommen, in denen
eine Vielfalt von Arbeitsflächen-Ausbildungen dargestellt ist,
die entweder direkt durch den Einspritzprozeß oder durch
Schneiden des Blockes nach dem Einspritzen erhalten werden
können, oder durch eine Kombination von Einspritzen und
Schneiden. Jedesmal in den Fig. 11-15 blickt der Betrach
ter direkt auf die Arbeitsfläche, und die oberen und unteren
linearen Kanten stellen die langen Seiten des rechteckigen
Werkzeuges dar.
In Fig. 11 besteht die Arbeitsfläche des Werkzeugs 104 aus
hervorstehenden, im Querschnitt kreisförmigen Fingern, die bei
105 gezeigt sind, die in einem regelmäßigen kreuzweisen Rei
henmuster angeordnet sind, wobei die Reihen ungefähr 45° zu
den langen Seiten des Werkzeuges liegen. Die Finger können um
ungefähr 1/2 bis 1/3 des Durchmessers der Finger beabstandet
sein, und sie können auf den Betrachter um etwa der Hälfte des
hervorstehenden Abschnittes, der sich von der Basis erstreckt,
zu ragen. Dies bildet einen Sockel oder eine Fläche, von
dem/von der die Finger hervorstehen. Es wird erkannt werden,
daß die Beabstandung der Finger, ihre Anordnung und auch der
Grad des Hervorragens geändert werden kann. Je länger die Fin
ger von der Basis oder dem Sockel 106 hervorstehen, desto mehr
Flexibilität wird geboten. Jedenfalls bildet das kreuzweise
Muster der Spitzen 107 der Finger 105 die Arbeitsfläche des
Werkzeuges, und Kühlmittel kann frei zwischen den Fingern
strömen.
In Fig. 12 ist ein Werkzeug dargestellt, das im allgemeinen
bei 108 gezeigt ist, das als ein fester Block aus der Form
genommen und dann einer Anzahl paralleler kreuzweiser Schnitte
unterworfen werden kann, wie es bei 109 und 110 angegeben ist.
Die Schnitte sind gleichförmig beabstandet und bilden in der
Mitte hervorstehende Finger quadratischem Querschnitts, wie es
bei 111 zu sehen ist, und an den langen Kanten Finger mit
dreieckigem Querschnitt, wie es bei 112 angegeben ist. Die
Breiten der Schnitte können von sehr fein, wie dargestellt, zu
relativ breit variieren, abhängig von dem verwendeten Schneid
werkzeug. Jedenfalls wird das Werkzeug der Fig. 12 anfänglich
durch den dargestellten Einspritzprozeß gebildet, entweder
insgesamt oder teilweise mit Schleifmittel, und dann dem
Musterschneiden unterworfen, um die Arbeitsfläche mit
verdichteten Fingerspitzen zu bilden, die dargestellt ist.
Die Werkzeugfläche, die im allgemeinen bei 114 in Fig. 13
gezeigt ist, besteht aus einer Oberfläche, die teilweise durch
Spritzen und teilweise durch Schneiden hergestellt werden
kann. Der Einspritzprozeß bildet regelmäßige quadratische
abgeschnittene Pyramidenspitzen, die bei 115 angezeigt sind,
die wieder in diagonalen Reihen in bezug auf die Längskanten
des Werkzeuges angeordnet sind. Nachdem die Pyramidenspitzen
gebildet sind, kann die Arbeitsfläche entlang diagonaler
Linien 116 und 117 geschnitten werden, die die Pyramidenspit
zen trennen und getrennte Finger bilden, von denen jeder die
beschriebene Spitzenkonfiguration hat. Somit kann die Arbeits
fläche des Werkzeuges der Fig. 13 durch eine Kombination aus
Formen und Schneiden gebildet werden. Der Diagonalwinkel,
unter dem die Pyramidenspitzen gebildet werden oder das
Schneiden durchgeführt wird, kann von 45° bis zu einem schär
feren Winkel, so wie 60° oder zu dem 90°-Winkel, der in Fig.
14 zu sehen ist, variieren. Wieder kontrollieren die Tiefe und
Weite der Schnitte die Flexibilität der Finger ebenso wie die
Größe des Kühlmittelstromes, der an den Spitzen der Arbeits
fläche entlangläuft.
In Fig. 14 ist eine Werkzeugfläche veranschaulicht, die im
allgemeinen bei 120 gezeigt ist, die quadratische regelmäßige
abgeschnittene Pyramiden aufweist, die durch Längsschnitte 122
und querverlaufende oder rechtwinklige Schnitte 123 voneinan
der getrennt sind. Es wird angemerkt, daß die Spitzen in Fig.
14 etwas größer sind als die Spitzen der Fig. 13. In jeder
Form werden die Spitzen durch eine Kombination von Formen und
Schneiden gebildet, und die Eindringtiefe und Breite des
Schneidwerkzeuges kann den Abstand zwischen den Fingern, die
gebildet werden, kontrollieren, was wiederum sowohl die Flexi
bilität oder Weichheit der Werkzeugfläche ebenso wie den Kühl
mittel- oder Fluidstrom steuern kann.
In Fig. 15 ist ein einfacheres Werkzeug 124 dargestellt, das
etwas ähnlich dem Werkzeug ist, das in den Fig. 8, 9 und 10
gezeigt ist. Bei dem Werkzeug 124 wird das Werkzeug anfangs
durch Spritzen als ein fester Block gebildet, und die Arbeits
fläche 115 wird diagonal geschlitzt, wie es bei 126 angegeben
ist, um parallele, relativ breite benachbarte Finger 127 zu
bilden. Wieder können die Tiefe und die Breite des Schlitzver
fahrens benutzt werden, um die Arbeitseigenschaften des Hon
werkzeuges zu steuern.
Mit Bezug auf die Fig. 16, 17 und 18 ist ein anderer Typ
des Honwerkzeuges veranschaulicht, das mit dem Prozeß der
vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann. Das Werkzeug
ist im allgemeinen bei 130 veranschaulicht. Das Werkzeug 130
umfaßt eine rechteckige Basis 131, von deren Boden eine ver
setzte Anbringerippe 132 hervorragt, die auf jeder Seite Vor
sprünge 133 hat. Das Werkzeug wird an dem Kopf mittels der
Anbringerippe angebracht. Die Basis 131 ist etwas breiter, und
jedes Ende der Basis ist quadratisch, wie es bei 135 und 136
zu sehen ist. Der von der Außenseite der Basis hervorstehende
Abschnitt, bei 138 bezeichnet, hat abgerundete Ecken, die bei
139 und 140 zu sehen sind, und endet nach außen in der
gekrümmten Arbeitsfläche 141. Wieder ist das Werkzeug läng
lich, jedoch breiter als andere Formen von Honwerkzeugen. Wie
dargestellt ist das Honwerkzeug vollständig durch den Ein
spritzprozeß hergestellt, und die homogene Schleif
mittelmischung kann nur in den hervorstehenden Abschnitt in
die Arbeitsfläche eingebracht werden, wie dargestellt, oder
kann durch das gesamte Werkzeug eingebracht werden, abhängig
von dem benutzten Prozeß. Wieder kann die Arbeitsfläche behan
delt werden, wie es in Verbindung mit den Fig. 8 bis 15
beschrieben ist.
Es wird nun Bezug auf Fig. 19 genommen, wobei einige Honwerk
zeuge in dem Kopf der Honmaschine mittels Vorsprüngen ange
bracht sind, wie sie bei 163 gezeigt sind. Diese Vorsprünge
können in den Formen vorgesehen sein, so daß das Honwerkzeug
144 um das Ende des Vorsprunges geformt wird. Somit weist das
Honwerkzeug 144 eine Basis 145 auf, von der der Anbringevor
sprung 143 hervorsteht. Das Honwerkzeug umfaßt auch den her
vorstehenden Abschnitt 146, der in der Arbeitsfläche 147
endet. Die Arbeitsfläche kann wie bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen behandelt werden. Als Alternative kann der
Vorsprung 153 in einer Einlagemutter angebracht sein, die wie
derum auf einem Führungszapfen in der Form aufgebracht ist, so
daß das fertiggestellte Werkzeug eine freiliegende Mutter im
Boden haben wird, an der ein abtrennbarer Vorsprung 143
schnell befestigt werden kann.
Die Fig. 20, 21 und 22 veranschaulichen einen weiteren Typ
eines Honwerkzeuges, das bei 150 gezeigt ist, das mit dem Pro
zeß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann. Das
Werkzeug 150 umfaßt eine im allgemeinen zylindrische Basis
151, deren Inneres oder Boden kreisförmig ist, wie es bei 152
angegeben ist. Das Werkzeug ist so ausgelegt, daß es auf der
drehbaren Welle eines Honmaschinenhalters durch Feststeller
angebracht werden kann, die sich durch die Gegen-Senklöcher
154 und 155 erstrecken, die in der Mitte der Basis axial aus
gerichtet sind.
Auf jeder Seite der Anbringelöcher befinden sich zwei
beabstandete, parallele Vorsprünge 156 und 157, die in jewei
ligen Arbeitsflächen 158 und 159 enden. Das Werkzeug kann
durch den Prozeß gebildet werden, wobei das gesamte Werkzeug
einschließlich der Basis aus der Kunststoff-Schleifmittel-
Mischung besteht oder nur die äußeren Abschnitte der Vor
sprünge, so wie dargestellt, mit der Kunststoff-Schleifmittel-
Mischung gebildet werden. Jedenfalls wird das gesamte Werkzeug
durch den Einspritzprozeß gebildet, und die Arbeitsflächen
können eben sein, wie dargestellt, oder durch den Einspritz
prozeß gebildet, oder den Schneidprozeß oder durch beide.
Jedenfalls können die verschiedenen Ausführungsformen des
Prozesses der vorliegenden Erfindung benutzt werden, um eine
große Vielfalt von Honwerkzeugen mit einer großen Vielfalt von
Arbeitsflächen zu erzeugen, wobei alle die dichtgepackten
Spitzen der Honwerkzeuge des Standes der Technik, die oben
beschrieben sind, nachbilden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann eine große Vielfalt von
Schleifmittel-Mineralien oder -Materialien benutzt werden.
Beispielsweise können die Materialien Aluminiumoxyd,
Aluminiumsilikat oder Siliziumkarbid sein, und die Korngröße
kann weit von etwa 80 mesh bis 1000 mesh und darüber variie
ren. Das Schleifmittel wird homogen in das Kunststoffmaterial
eingegeben und kann bis zu etwa 30 bis etwa 40 Gew.% der Pla
stikschmelze betragen. Der Prozeß, der in der Fig. 1 oder
der Fig. 3 veranschaulicht ist, wird normalerweise nur bei
teureren Super-Schleifmitteln, so wie Diamantmaterial oder
kubischem Bornitrid (CBN) benutzt.
Das Kunststoffmaterial, das die Schmelze bildet, hat bevorzugt
ein Elastizitätsmodul, das größer ist als 0,10 bei 10⁶ psi und
weiter bevorzugt als 0,40 bei 10⁶ psi. Das Elastizitätsmodul
ist als die Größe der Kraft definiert, die ein Material auf
nehmen kann, ohne dauerhafte Deformation, wenn die Kraft abge
nommen wird. Dies ist ein Maß der Elastizität oder die Bezie
hung von Spannung und Dehnung.
Der bevorzugte Kunststoff für den Einspritzprozeß ist Nylon.
Das bevorzugte Nylon ist 6/12-Nylon. Nylons sind langkettige,
teilweise kristalline synthetische polymere Amide (Polyamide).
Polyamide werden hauptsächlich durch Kondensationsreaktionen
von Diaminen und zweibasigen Säuren oder aus einem Material,
die sowohl die Säure- als auch die Amin-Funktionalität haben,
gebildet.
Nylons haben ein ausgezeichnetes Widerstandsvermögen gegen Öle
und Fette, in Lösemitteln und Basen. Nylons haben überlegene
Eigenschaften gegenüber wiederholtem Stoß, Verschleiß und
Ermüdung. Andere physikalische Eigenschaften umfassen einen
geringen Reibungskoeffizienten, hohe Zugstärke und Zähigkeit.
Nützliche mechanische Eigenschaften von Nylon umfassen Festig
keit, Steifigkeit und Zähigkeit. Im allgemeinen gilt, daß, je
größer die Anzahl der Amidbindungen ist, desto größer die
Steifigkeit, desto größer die Zugfestigkeit und desto höher
der Schmelzpunkt ist. Mehrere zweckmäßige Formen von Nylon
sind verfügbar und umfassen:
- A. Nylon 6/6, aus Hexamethylendiamin (HMD) und Adipin säure synthetisiert;
- B. Nylon 6/9, aus HMD und Azelainsäure synthetisiert;
- C. Nylon 6/10, aus HMD und Sebazinsäure synthetisiert;
- D. Nylon 6/12, aus HMD und Dodekan-Dioinsäure syntheti siert;
- E. Nylon 6, aus Polycaprolaktam synthetisiert;
- F. Nylon 11, aus 11-Aminoundekanoinsäure synthetisiert;
- G. Nylon 12, aus Polyaurolaktam synthetisiert, und andere.
Nylons, die für die vorliegende Erfindung zweckmäßig sind,
haben Elastizitätsmodule größer als 0,05, bevorzugt als 0,1
und weiter bevorzugt als 0,2.
Die physikalischen Eigenschaften des bevorzugten Nylon 6/12
umfassen einen Schmelzpunkt von 212°C, eine Trockenfließ
festigkeit bei 10³ psi von 8,8 (7,4 bei 50% Luftfeuchtig
keit), ein Trockenbiegemodul von 295 (180 bei 50% Luftfeuch
tigkeit). Nylon hat ein höheres Elastizitätsmodul (0,40 bei
10⁶ psi) als Gummi (0,01 bei 10⁶ psi), was die größere Stei
figkeit von Nylon gegenüber einem Elastomer so wie Gummi z. B.
zeigt.
Nylon ist teilweise kristallin, hat somit wenige oder keine
gummiartigen Bereiche während der Deformation. Der Grad der
Kristallinität bestimmt die Steifigkeit und die Fließgrenze.
Wenn die Kristallinität abnimmt, nehmen die Steifigkeit und
die Fließbelastung ab. Gummi, andererseits, ist ein amorphes
Polymer, und seine molekulare Ausrichtung führt zu einem nied
rigen Elastizitätsmodul.
Nylon hat eine Zugfestigkeit von über 8000 psi, Gummi hat eine
Zugfestigkeit von 300 psi. Nylon zeigt 250% Bruch bei der
Längung, Gummi zeigt 1200%. Nylon hat einen guten
Feuchtigkeitswiderstand, Gummi jedoch absorbiert eine große
Menge an Wasser. Nylon hat ein ausgezeichnetes Widerstandsver
mögen gegenüber Ölen und Fetten und gegenüber anderen organi
schen Lösemitteln, Gummi hat ein extrem geringes Widerstands
vermögen. Nylon hält seine Eigenschaften von -75°F bis 230°F,
während Gummi einen engen Bereich um Raumtemperatur hat. Die
erhöhte Festigkeit, Widerstandsvermögen gegen Feuchtigkeit und
Lösemittel und sein großer nutzbarer Temperaturbereich macht
Nylon zum bevorzugten Material für den offenbarten Prozeß und
das offenbarte Werkzeug.
Das Kunststoffmaterial kann Aramide umfassen oder umfaßt
genauer Aramidfasern, die durch eine hohe Zugfestigkeit und
ein hohes Modul gekennzeichnet sind. Zwei Aramide, die für die
vorliegende Erfindung zweckmäßig sein können, umfassen solche,
die aus der Polymerisierung von p-Phenylen-Diamin mit
Terephthaloyl-Chlorid gebildet werden und ein weniger steifes
Polymer, das aus der Polymerisierung des m-Phenylen-Diamins
und Isophthaloyl-Chlorid gebildet ist.
Aramide zeigen ein sehr starkes Widerstandsvermögen gegenüber
Lösemitteln. Aramide haben Zugfestigkeiten bei 250°C, die von
Textilfasern bei Zimmertemperatur gezeigt werden.
Auch sind manche wärmegehärtete Polymere zweckmäßig. Polyester
sind ein Beispiel, sie sind langkettige synthetische Polymere
mit wenigstens 85% eines zweiwertigen Alkoholesters (HOROH)
und Terephthalsäure (p-HOOCC₆H₄COOH). Polyester enthalten
sowohl kristalline als auch nichtkristalline Bereiche. Poly
ester sind gegenüber Lösemitteln widerstandsfähig und zeigen
eine Bruchlängung von 19-40%.
Polyimide sind Polymere, die (CONHCO) enthalten und sind auch
für die vorliegende Erfindung zweckmäßig. Eine hohe
Temperaturstabilität (bis zu 700°F) und hohe Zugfestigkeit von
13500 psi machen Polyimide als die Schmelze der vorliegenden
Erfindung geeignet.
Zusätze zu der Kunststoffschmelze können hinzugefügt werden,
so wie Füllmittel oder Verstärkungselemente, beispielsweise
kurze Aramid- oder Glasfasern. Diese Zusätze können hinzuge
fügt werden, um die Kosten zu reduzieren oder den Wirkungsgrad
zu erhöhen.
Es kann nun gesehen werden, daß ein Prozeß zum Erzeugen eines
sehr ausgefeilten Honwerkzeuges zur Verfügung steht, zu gerin
gen ökonomischen Kosten und noch mit einer größeren Vielfalt
von Arbeitsflächen, während gleichzeitig derartige Werkzeuge
konsistent und von hoher Qualität hergestellt werden können.
Obwohl die Erfindung in bezug auf bestimmte bevorzugte Ausfüh
rungsformen beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß
äquivalente Änderungen und Modifikationen anderen Fachleuten
beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung deutlich werden
können. Die vorliegende Erfindung umfaßt alle solchen äquiva
lenten Änderungen und Modifikationen und ist nur durch den
Schutzumfang der Ansprüche begrenzt.
Claims (49)
1. Verfahren zum Herstellen eines Honwerkzeuges, mit den
Schritten:
- - Mischen einer Kunststoffschmelze und eines Schmelzmittels zu einer homogene Mischung;
- - Einspritzen der Mischung in eine Form unter hohem Druck, um ein Honwerkzeug zu bilden;
- - Abkühlen der Mischung; und
- - Entfernen des Werkzeuges aus der Form.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche des Honwerkzeuges bei dem Einspritz
prozeß gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formfläche so ausgebildet ist, daß dichtliegende,
beabstandete, hervorstehende Pyramiden als die Arbeits
fläche des Werkzeuges gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pyramiden kegelstumpfartig sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pyramiden rechteckig sind.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche langgestreckt ist und die Pyramiden in
quer verlaufenden Reihen angeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pyramiden in diagonal verlaufenden Querreihen
angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fläche der Form so ausgebildet ist, daß dichtliegen
de, beabstandete, kreisförmige Vorsprünge an der
Arbeitsfläche des Werkzeuges gebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche langgestreckt ist und die kreisförmi
gen Vorsprünge in diagonal verlaufenden Querreihen
angeordnet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reihen in etwa 45° zur Richtung der Längserstreckung
liegen.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fläche der Form, die die Arbeitsfläche bildet, so
ausgebildet ist, daß Schlitze in der Arbeitsfläche
gebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche langgestreckt ist und sich die
Schlitze diagonal zur Richtung der Längserstreckung
erstrecken.
13. Verfahren nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze unter etwa 45° zu der Richtung der Längser
streckung liegen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze mit abgeschrägten Wänden ausgebildet sind,
so daß die Schlitze an der Arbeitsfläche breiter sind.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche des Honwerkzeuges, das durch den
Einspritzprozeß gebildet wird, eben ist, und daß dann
nach dem Einspritzen die ebene Arbeitsfläche so behan
delt wird, daß sie die Arbeitsfläche des Honwerkzeuges
bildet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behandlungsschritt das Schneiden der Arbeitsfläche
umfaßt, um einzelne Fingerspitzen an der Arbeitsfläche
zu bilden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche länglich ist und die Einschnitte
parallele Schnitte, die diagonal zu der Richtung der
Längserstreckung liegen, bilden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die parallelen Schnitte kreuzweise auf der Arbeitsfläche
liegen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die diagonal verlaufenden, kreuzweisen Schnitte unter
etwa 45° zu der Richtung der Längserstreckung der
Arbeitsfläche liegen.
20. Verfahren nach Anspruch 1, einschließlich des Eingren
zens des Gehalts an Schleifmittel beim Werkzeug auf ein
Gebiet, das im allgemeinen gleichförmig von der Ar
beitsfläche des Werkzeuges beabstandet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schleifmittel dadurch begrenzt wird, daß eine nicht
schleifmittelhaltige Vorform in die Form eingefügt wird,
bevor die Mischung in die Form eingespritzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlage die Anbringebasis des Werkzeuges bildet und
die eingespritzte Schmelzen-Schleifmittel-Mischung die
Arbeitsfläche bildet.
23. Verfahren nach Anspruch 22, einschließlich des Schrit
tes, an der Anlage eine Eingriffsfläche für die Schmel
zen-Schleifmittel-Mischung vorzusehen, die die Mischung
an der Einlage festhält, wenn die Mischung abkühlt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlage Vorsprünge mit Hinterschneidungen aufweist,
um die die Mischung gespritzt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorsprünge auf der Arbeitsfläche erscheinen, wenn es
erforderlich ist, das Werkzeug auszutauschen.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehalt an Schleifmittel in dem Werkzeug begrenzt
ist, indem ein Teil des Werkzeuges mittels einer
schleifmittelfreien Kunststoffschmelze gebildet wird und
ein Teil mit einer Mischung.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die schleifmittelfreie Kunststoffschmelze und die
Mischung gleichzeitig in die Form eingespritzt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
das Werkzeug eine Basis zum Anbringen in einer hohen
Maschine umfaßt sowie einen rechteckigen Vorsprung von
der Basis, der die Arbeitsfläche bildet, wobei die
schleifmittelfreie Kunststoffmischung durch eine Wand
der Form eingespritzt wird, die den Boden der Basis
bildet, während die Mischung durch die Wand der Form
eingespritzt wird, die die Arbeitsfläche bildet.
29. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formfläche so ausgebildet ist, daß dichtliegende,
beabstandete, rechteckige Vorsprünge als die Arbeitsflä
che des Werkzeuges gebildet werden.
30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff der Schmelze aus der Gruppe aus Nylons,
Polyestern und Polyimiden ausgewählt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schleifmittel in der Mischung von etwa 30 bis etwa
45 Gewichtsprozent der Mischung vorliegt.
32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung durch einen Einspritz-Formprozeß mit sich
hin und her bewegender Schraube gebildet und einge
spritzt wird.
33. Honwerkzeug, mit einem geformten Block aus Kunststoff
material, wobei der Block mit einer hervorstehenden,
rechteckigen Arbeitsfläche und einer Basis einschließ
lich Mitteln, um den Block für die Drehung und/oder
axiale Hin- und Herbewegung an dem Kopf einer Honma
schine zu befestigen, und Schleifmaterial, das homogen
in den Block eingebettet ist, gebildet ist.
34. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schleifmittelmaterial durchgängig in den Block
eingebettet ist.
35. Werkzeug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schleifmittelmaterial nur in dem hervorspringenden
Abschnitt des Blockes in Richtung auf die Arbeitsfläche
zu eingebettet ist.
36. Werkzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche in Querrichtung gekrümmt ist.
37. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche aus den Spitzen dicht gepackter,
beabstandeter Finger gebildet ist.
38. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzen pyramidenartig sind.
39. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzen rechteckig sind.
40. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzen kreisförmig sind.
41. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzen in einem kreuzweisen Muster angeordnet sind.
42. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Finger in Reihen erstrecken, die diagonal zu
den längeren Seiten der rechteckigen Fläche verlaufen,
und parallel zueinander sind.
43. Werkzeug nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß
die Finger durch Schlitzöffnungen zu der Arbeitsfläche
getrennt sind.
44. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Basis eingebettet eine Einrichtung zum Anbringen des
Blocks an der Honmaschine enthält.
45. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Basis im Querschnitt kreisförmig ist und daß sich
wenigstens zwei hervorstehende, rechteckige Arbeitsflä
chen von der Basis erstrecken.
46. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff aus der Gruppe aus Nylons, Polyestern und
Polyimiden ausgewählt ist.
47. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung etwa 30 bis etwa 45 Gewichtsprozent des
Kunststoffmaterials aufweist.
48. Honwerkzeug, mit einem Block aus Kunststoffmaterial,
wobei der Block eine Einrichtung umfaßt, die so arbei
tet, daß der Block zur Drehung und/oder Hin- und
Herbewegung in dem Kopf einer Honmaschine angebracht
wird, wobei der Block eine Arbeitsfläche umfaßt, die so
ausgebildet ist, daß sie sich gegen das Werkstück legt,
wobei wenigstens die Arbeitsfläche Schleifmaterial
enthält, das in den Kunststoff des Blockes homogen
eingebettet ist.
49. Werkzeug nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
das Werkzeug durchgängig Schleifmittel eingebettet hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/090,770 US6083445A (en) | 1993-07-13 | 1993-07-13 | Method of making a plateau honing tool |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4417209A1 true DE4417209A1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=22224233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4417209A Withdrawn DE4417209A1 (de) | 1993-07-13 | 1994-05-17 | Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6083445A (de) |
DE (1) | DE4417209A1 (de) |
GB (1) | GB2280142B (de) |
IT (1) | IT1266871B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0818271A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-14 | KS Aluminium Technologie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD381139S (en) | 1995-04-28 | 1997-07-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Molded abrasive brush |
US5679067A (en) * | 1995-04-28 | 1997-10-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Molded abrasive brush |
US6885652B1 (en) * | 1995-06-30 | 2005-04-26 | Interdigital Technology Corporation | Code division multiple access (CDMA) communication system |
USD378003S (en) | 1995-11-16 | 1997-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Molded radial brush |
US5903951A (en) | 1995-11-16 | 1999-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Molded brush segment |
USD378004S (en) | 1995-11-16 | 1997-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radial brush segment |
US6186866B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with separately formed front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using |
US6299508B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with integrally molded front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using |
US6183346B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with embossed isolation layer and methods of making and using |
US7121937B2 (en) * | 2003-03-17 | 2006-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive brush elements and segments |
EP1524078B1 (de) * | 2003-10-14 | 2015-01-21 | Tenax S.p.A. | Bearbeitungsvorrichtung unter Verwendung von Bürstenwerkzeug |
BRPI0811189A2 (pt) * | 2007-05-18 | 2014-10-29 | James S Allemand | Ferramenta de nivelação composta. |
CN102107397B (zh) * | 2009-12-25 | 2015-02-04 | 3M新设资产公司 | 研磨砂轮的制造方法及研磨砂轮 |
US9764449B2 (en) | 2014-05-29 | 2017-09-19 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive article having a core including a polymer material |
US10967477B2 (en) * | 2016-01-15 | 2021-04-06 | Atomic Energy Of Canada Limited / Energie Atomique Du Canada Limitee | Surface treating apparatus |
IT202000017341A1 (it) * | 2020-07-16 | 2022-01-16 | Polit S R L | Metodo per realizzare un segmento abrasivo frankfurt e segmento abrasivo frankfurt ottenuto con tale metodo |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE306113B (de) * | 1960-05-20 | 1968-11-18 | Asea Ab | |
GB964806A (en) * | 1960-08-24 | 1964-07-22 | Norton Co | Method of making a grinding wheel |
GB1216444A (en) * | 1968-07-01 | 1970-12-23 | Barnes Drill Co | Solid abrading tool with fiber abrasive |
DE2021632A1 (de) * | 1970-05-02 | 1971-11-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Herstellen von kunststoff- bzw. kautschukgebundenen Schleifkoerpern |
GB1296297A (de) * | 1970-09-17 | 1972-11-15 | ||
GB1480096A (en) * | 1974-08-29 | 1977-07-20 | Ceratex Eng Ltd | Plastics abrasive media |
JPS58223564A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-12-26 | Toshiba Corp | 砥石およびその製造法 |
DE3219567A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | SEA Schleifmittel Entwicklung Anwendung GmbH, 7530 Pforzheim | Elastischer schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
JPS5912563U (ja) * | 1982-07-13 | 1984-01-26 | 旭ダイヤモンド工業株式会社 | ダイヤモンド切断砥石のチツプ取付構造 |
JPS6021966A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-02-04 | カネボウ株式会社 | 研摩用纎維の製造方法 |
IE892863L (en) * | 1988-09-09 | 1990-03-09 | Galderma Rech Dermatologique | Abrasive compacts |
US5209760A (en) * | 1990-05-21 | 1993-05-11 | Wiand Ronald C | Injection molded abrasive pad |
GB9020462D0 (en) * | 1990-09-19 | 1990-10-31 | Filters For Industry Ltd | Abrasive segments |
US5152917B1 (en) * | 1991-02-06 | 1998-01-13 | Minnesota Mining & Mfg | Structured abrasive article |
US5273559A (en) * | 1991-08-30 | 1993-12-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive dental articles |
US5285768A (en) * | 1992-08-28 | 1994-02-15 | Sanders Saws, Inc. | Two tier groove cutting circular saw blade with anti-undercut features |
-
1993
- 1993-07-13 US US08/090,770 patent/US6083445A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-17 DE DE4417209A patent/DE4417209A1/de not_active Withdrawn
- 1994-07-05 IT IT94TO000549A patent/IT1266871B1/it active IP Right Grant
- 1994-07-07 GB GB9413664A patent/GB2280142B/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-07 US US08/499,678 patent/US5709591A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-22 US US08/736,046 patent/US5788900A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0818271A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-14 | KS Aluminium Technologie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO940549A1 (it) | 1996-01-05 |
US6083445A (en) | 2000-07-04 |
GB2280142A (en) | 1995-01-25 |
IT1266871B1 (it) | 1997-01-21 |
GB2280142B (en) | 1997-10-08 |
US5788900A (en) | 1998-08-04 |
ITTO940549A0 (it) | 1994-07-05 |
US5709591A (en) | 1998-01-20 |
GB9413664D0 (en) | 1994-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4417209A1 (de) | Honwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE60005793T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schleifgegenstandes und damit hergestellte schleifgegenstände | |
DE69616539T2 (de) | Mit schleifmittel versehene bürste oder bürstenborsten | |
EP0504571B1 (de) | Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern | |
DE3003081C2 (de) | Mehrschichtiges, genadeltes, filzartiges Polstermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3719796C2 (de) | ||
DE4029600B4 (de) | Spanabhebendes Endbearbeitungswerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben | |
WO2009019102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstärkten composite-produktes | |
DE19859472A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Langfasern verstärkten Spritzgießteilen | |
DE4231864A1 (de) | Perforiertes, streifenförmiges Schleifelement und Schleifwerkzeug sowie Verfahren unter Verwendung eines derartigen streifenförmigen Elementes | |
DE19650393B4 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE10301646A1 (de) | Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper | |
DE4102438A1 (de) | Klebmittelgebundenes schleifwerkzeug fuer die endbearbeitung | |
DE19651626A1 (de) | Honwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102017221661A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Werkstücks durch Schmelzschichtung mit struktureller Verstärkung durch Verstärkungselemente oder Verstärkungsgarn | |
DE4229022B4 (de) | Innenwirkendes Schleifwerkzeug und Herstellungsverfahren | |
GB2304071A (en) | A moulded honing tool | |
EP1870498A2 (de) | Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine | |
DE69130111T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff | |
DE6925061U (de) | Schleifwerkzeug | |
DE4034934A1 (de) | Tandemduese zum verarbeiten von thermoplastischen massen | |
DE4228325B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Honwerkzeuges sowie Honwerkzeug | |
DE3705470A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formteilen aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE69916412T3 (de) | Verstärkungselement für Verbundwerkstoffteile und dazugehörige Verfahren | |
EP1411157A1 (de) | Karde mit hinterschliffloser Deckelgarnitur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |