DE4416455A1 - Supertwist-Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Supertwist-Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE4416455A1
DE4416455A1 DE4416455A DE4416455A DE4416455A1 DE 4416455 A1 DE4416455 A1 DE 4416455A1 DE 4416455 A DE4416455 A DE 4416455A DE 4416455 A DE4416455 A DE 4416455A DE 4416455 A1 DE4416455 A1 DE 4416455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
component
formula
dielectric anisotropy
formulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4416455A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Junge
Martina Schmidt
Bernhard Dr Rieger
Volker Reiffenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4416455A priority Critical patent/DE4416455A1/de
Priority to EP95919427A priority patent/EP0759058B1/de
Priority to DE59510621T priority patent/DE59510621D1/de
Priority to AU25263/95A priority patent/AU2526395A/en
Priority to KR1019960706352A priority patent/KR100343350B1/ko
Priority to CN95192972A priority patent/CN1093870C/zh
Priority to PCT/EP1995/001740 priority patent/WO1995030723A1/de
Priority to JP52869495A priority patent/JP3920327B2/ja
Priority to US08/737,288 priority patent/US6017469A/en
Publication of DE4416455A1 publication Critical patent/DE4416455A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0208Twisted Nematic (T.N.); Super Twisted Nematic (S.T.N.); Optical Mode Interference (O.M.I.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/55Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Supertwist-Flüssigkristallanzeigen (SFA) mit sehr kurzen Schaltzeiten und guten Steilheiten und Winkelabhängigkeiten sowie die darin verwendeten neuen nematischen Flüssigkristall­ mischungen.
SFA gemäß des Oberbegriffs sind bekannt, z. B. aus EP 0 131 216 B1 DE 34 23 993 A1 EP 0 098070 A2; M. Schadt und F. Leenhouts, 17. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle (8.-10. 04. 87); K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391(20.6); M. Schadt und F. Leenhouts, SID 87 Digest 372 (20.1); K. Katoh et al., Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 26, No. 11, L 1784-L 1786 (1987); F. Leenhouts et al., Appl. Phys. Lett. 50 (21), 1468 (1987); H.A. van Sprang und H.G. Koopman, J. Appl. Phys. 62 (5), 1734 (1987); T.J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (1 1021(1984), M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (5), 236 (1987) und E.P. Raynes, Mol. Cryst. Liq. Cryst. Letters Vol. 4 (1), pp. 1-8 (1986). Der Begriff SFA umfaßt hier jedes höher verdrillte Anzeigeelement mit einem Verdrillungswinkel dem Betrage nach zwischen 160° und 360°, wie beispielsweise die Anzeigeelemente nach Waters et al. (C.M. Waters et al., Proc. Soc. Inf. Disp. (New York) (1985) (3rd Intern. Display Confe­ rence, Kobe, Japan), die STN-LCD′s (DE OS 35 03 259), SBE-LCD′s (T.J. Scheffer und J. Nehring, Appl. Phys. Lett. 45 (1984)1021), OMI-LCD′s (M. Schadt und F. Leenhouts, Appl. Phys. Lett. 50 (1987), 236, DST-LCD′s (EP OS 0 246842) oder BW-STN-LCD′s (K. Kawasaki et al., SID 87 Digest 391(20.6)).
Derartige SFA zeichnen sich im Vergleich zu Standard-TN-Anzeigen durch wesentlich bessere Steilheiten der elektrooptischen Kennlinie und damit verbundenen besseren Kontrastwerten sowie durch eine wesentlich gerin­ gere Winkelabhängigkeit des Kontrastes aus. Von besonderem Interesse sind SFA mit sehr kurzen Schaltzeiten insbesondere auch bei tieferen Temperaturen. Zur Erzielung von kurzen Schaltzeiten wurden bisher ins­ besondere die Viskositäten der Flüssigkristallmischungen optimiert unter Verwendung von meist monotropen Zusätzen mit relativ hohem Dampf­ druck. Die erzielten Schaltzeiten waren jedoch nicht für jede Anwendung ausreichend.
Zur Erzielung einer steilen elektrooptischen Kennlinie sollen die Flüssig­ kristallmischungen relativ große Werte für K₃/K₁ und relativ kleine Werte für Δε/ε aufweisen.
Über die Optimierung des Kontrastes und der Schaltzeiten hinaus werden an derartige Mischungen weitere wichtige Anforderungen gestellt:
  • 1. Breites d/p-Fenster
  • 2. Hohe chemische Dauerstabilität
  • 3. Hoher elektrischer Widerstand
  • 4. Geringe Frequenzabhängigkeit der Schwellenspannung.
Die erzielten Parameterkombinationen sind bei weitem noch nicht ausrei­ chend, insbesondere für Hochmultiplex-STN (11400). Zum Teil ist dies darauf zurückzuführen, daß die verschiedenen Anforderungen durch Materialparameter gegenläufig beeinflußt werden.
Es besteht somit immer noch ein großer Bedarf nach SFA mit sehr kurzen Schaltzeiten bei gleichzeitig großem Arbeitstemperaturbereich, hoher Kennliniensteilheit, guter Winkelabhängigkeit des Kontrastes und niedri­ ger Schwellenspannung, die den oben angegebenen Anforderungen gerecht werden.
In der DE 35 09 170 werden Verbindungen der Formel
genannt.
In der Chemiker Zeitung 104 (1980), 269-271 werden Verbindungen der Formell mit langkettigen Alkylresten (m + n < 9) beschrieben. Letztere Vertreter weisen jedoch ausschließlich die für eine Verwendung in nemati­ schen Flüssigkristallmischungen unvorteilhafte, smektische Phasen auf. Überraschenderweise konnte durch eine Verkürzung der Kettenlänge ein nematischer Phasenbereich bei gleichzeitiger Unterdrückung der smek­ tischen Phase erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, SFA bereitzustellen, die die oben angegebenen Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße und gleichzeitig sehr gute Steilheiten aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man nematische Flüssigkristallmischungen verwendet, die 1,2-Dicyclo­ hexylethylenderivate der Formel I
enthalten,
worin
Ra Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
n 1 bis 6, und
r 0 oder 1
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I erhöhen deutlich die Steilheit von STN- Mischungen ohne die Schaltzeiten zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein SFA mit
  • - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
  • - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie,
  • - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
  • - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
  • - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwi­ schen 100 und 600°,
  • - einer nematischen Flüssigkristallmischung bestehend aus
    • a) 20-90 Gew.% einer flüssigkristallinen Komponente A, beste­ hend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektri­ schen Anisotropie von über +1,5;
    • b) 10-65 Gew.% einer flüssigkristallinen Komponente B, beste­ hend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektri­ schen Anisotropie zwischen -1,5 und +1,5;
    • c) 0-20 Gew.% einer flüssigkristallinen Komponente D, beste­ hend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektri­ schen Anisotropie von unter -1,5 und
    • d) einer optisch aktiven Komponente C in einer Menge, daß das Verhältnis zwischen Schichtdicke (Abstand der planparallelen Trägerplatten) und natürlicher Ganghöhe der chiralen nemati­ schen Flüssigkristallmischung etwa 0,2 bis 1,3 beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß Komponente B mindestens eine Verbindung der Formel I
enthält,
worin
Ra Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen
n 1 bis 6 bedeuten und
r 0 oder 1
bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind auch entsprechende Flüssigkristall­ mischungen zur Verwendung in SFA.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind insbesondere Verbindungen der Teilformeln IA bis IC.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Verbindungen der Formel IC.
Ra ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt z. B. wie in der DE 35 09 170 A1 beschrieben:
Schema 1
Schema 2
Schema 3
- Komponente A enthält vorzugsweise Verbindungen der Formeln II und III,
worin
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen ist, wobei auch ein oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können,
jeweils unabhängig voneinander
L1-6 jeweils unabhängig voneinander H oder F
Z¹ -COO-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung,
Z² -CH₂CH₂-, -COO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
Q -CF₂-, -CHF-, -OCF₂-, -OCHF- oder eine Einfachbindung
Y F oder Cl
a 1 oder 2, und
b 0 oder 1
bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen der Formel II entsprechen den Unter­ formeln IIa bis IId:
wobei R, L¹ und L⁵ die oben angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugte Verbindungen der Formel III entsprechen den Unterformeln IIIa-IIIr:
Bevorzugte Mischungen enthalten neben ein oder mehreren Verbin­ dungen der Formel I ein, zwei, drei oder mehrere Verbindungen der Formeln IIa, IIb, IIc, IId, IIId, IIIh, IIIi, IIII, IIIm oder IIIr, vorzugsweise ein oder mehrere Verbindungen der Formel IIId oder IIIh und ein bis vier Verbindungen der Formel I und ein bis drei Verbindungen der Formeln IIb und IIc.
Die einzelnen Verbindungen z. B. der Formeln II und III bzw. deren Unterformeln oder auch andere Verbindungen, die in den erfindungs­ gemäßen SFA verwendet werden können, sind entweder bekannt, oder sie können analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält Kompo­ nente A zusätzlich Verbindungen der Formeln AI bis AV:
worin
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen ist, wobei auch ein oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können,
bedeuten.
Vorzugsweise enthalten die Mischungen 5 bis 50% an Verbindungen der Formel AI. Bevorzugt werden diejenigen Verbindungen der Formel AI eingesetzt, worin Z¹ -CH₂CH₂-, -COO- oder eine Ein­ fachbindung bedeutet, insbesondere Verbindungen der Formeln IIa1, IIb1, IIc1, IId1, IIa2, IIb2 und IIc2:
Komponente A enthält vorzugsweise ein oder mehrere Verbindungen der Formeln IIb1 und gegebenenfalls ein oder mehrere Verbindun­ gen der Formeln IIc2.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen ein oder mehrere polare Verbindungen mit einem hohen Klärpunkt aus­ gewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen IIe bis IIj:
In den Verbindungen IIe bis IIj können die 1,4-Phenylenringe auch lateral durch ein oder zwei Fluoratome substituiert sein. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind die Verbindungen der Formeln IIf1 bis IIj1:
In den erfindungsgemäßen Mischungen liegt der Anteil der Verbin­ dungen IIe bis IIj vorzugsweise bei ca. 2 bis 25%. Bevorzugte Flüssigkristallmischungen enthalten ein oder mehrere Verbindungen der Gruppe B, vorzugsweise 10 bis 40%. Die Verbindungen der Gruppe B zeichnen sich sowohl durch ihre niedrigen Werte für die Rotationsviskosität (γ1) < 150 mPa·s als auch durch ihren hohen Klärpunkt (< 120°C) aus.
Komponente B enthält eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln IV1 bis IV8:
worin R¹ und R² die für R angegebene Bedeutung haben.
- Komponente B enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln IV9 bis IV21,
worin R¹ und R² die für R angegebene Bedeutung haben und die 1,4-Phenylengruppen in IV9 bis IV18 jeweils unabhängig vonein­ ander auch durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können.
- Komponente B enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln IV23 bis IV28,
worin R¹ und R² die für R angegebene Bedeutung haben und die 1,4-Phenylengruppen in IV23 bis IV28 jeweils unabhängig vonein­ ander auch durch Fluor ein- oder mehrfach substituiert sein können.
- Komponente B enthält eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus IV29 und IV30:
worin CrH2r+1 eine geradkettige Alkylgruppe mit bis zu 9 C-Atomen ist.
- Die Flüssigkristallmischung enthält neben den Komponenten A, B und C zusätzlich ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus III und IV worin R¹ und R² die für R ange­ gebene Bedeutung haben.
Bevorzugte Flüssigkristallmischungen enthalten mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Verbin­ dungen:
worin Hal F oder Cl und L H oder F ist und R die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Die flüssigkristallinen Mischungen enthalten ebenfalls eine optisch aktive Komponente C in einer Menge, daß das Verhältnis zwischen Schichtdicke (Abstand der planparallelen Trägerplatten) und natür­ licher Ganghöhe der chiralen nematischen Flüssigkristallmischung größer 0,2 ist. Für die Komponente stehen dem Fachmann eine Vielzahl, zum Teil kommerziell erhältlicher chiraler Dotierstoffe zur Verfügung z. B. wie Cholesterylnonanoat, S811 der Fa. E. Merck, Darmstadt, BRD und CB15 (BDH, Poole, UK). Die Wahl der Dotier­ stoffe ist an sich nicht kritisch.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischung enthält vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe B1 bestehend aus Verbindungen der Formeln B1I bis B1IV:
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von R besitzen,
Z -CH₂CH₂-, -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung, und
bedeuten,
und/oder wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe B2 bestehend aus Verbindungen der Formeln B1V bis B1VII:
worin
R die oben angegebene Bedeutung besitzt,
Z° -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung,
X CN oder F,
L¹ HoderF
bedeuten,
und/oder wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe B3 bestehend aus Verbindungen der Formeln B1VIII, B1IX und B1X:
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander die Bedeutung von R besitzen,
Y F oder Cl, und
bedeuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin­ dungsgemäßen Mischungen ca. 5 bis 35%, insbesondere 10 bis 20% an flüssigkristallinen Tolan-Verbindungen. Hierdurch kann bei geringeren Schichtdicken (ca. 5-6 µm) gearbeitet werden, wodurch die Schaltzeiten deutlich kürzer werden. Besonders bevorzugt sind Mischungen enthaltend ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe T bestehend aus den Verbindungen der Formeln T1 bis T3:
worin
t 0 oder 1
L1-6 jeweils unabhängig voneinander H oder F
Q -CF₂-, -CHF-, -OCF₂-, -OCHF- oder eine Einfach­ bindung
Y F oder Cl
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander die für R angegebene Bedeutung,
besitzen.
Der Anteil der Verbindungen aus der Gruppe T ist vorzugsweise 5 bis 30%, insbesondere 5 bis 20%.
Vorzugsweise enthält Komponente B ein oder mehrere Verbindungen der Formeln X bis XII:
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander die für R angegebene Bedeutung besitzen und R¹ vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 4 C-Atmen, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen und R² vor­ zugsweise Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen,
bedeuten.
Der Anteil der Verbindungen aus der Gruppe B1 beträgt vorzugs­ weise 10 bis 50%, insbesondere 15 bis 40%. Verbindungen der Formel B1III und B1IV sind bevorzugt.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B1III sind die­ jenigen der folgenden Teilformeln B1IIIa und B1IIIb,
worin
R3′ CH₃-(CH₂)o-O-, CH₃-(CH₂)p-, trans- H-(CH₂)q-CH=CH-(CH₂CH₂)b-CH₂O- oder trans-H-(CH₂)q-CH=CH-(CH₂CH₂)b-, CH₃-(CH₂)o-O-CH₂-,
R4′ CHr(CH₂)p-,
o 1, 2, 3 oder 4
q 0, 1, 2 oder 3
b 0 oder 1, und
p 1, 2, 3 oder 4
ist.
Bevorzugt sind insbesondere Verbindungen der Formel B1III, worin einer der Reste R³ oder R⁴ O-(CH₂)o-CH₃ oder CH₂-O-(CH₂)o-CH₂- bedeutet.
Ferner bevorzugt sind diejenigen der Teilformel,
worin R⁴ und R⁴ jeweils unabhängig voneinander die oben angege­ bene Bedeutung haben.
Der Anteil der Verbindungen der Formel B1III der oben angegebenen Teilformeln ist vorzugsweise ca. 5 bis 45%, insbesondere bevorzugt ca. 10% bis 35%. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B1IV sind diejenigen der folgenden Teilformel,
worin
R* CH₃-(CH₂)o-O- oder trans-H-(CH₂)q-CH=CH-(CH₂CH₂)- CH₂O- und
R2′ CH₃-(CH₂)p- ist, wobei
o 1, 2, 3 oder 4,
q 0, 1, 2 oder 3,
b 0 oder 1, und
p 1, 2, 3 oder 4
ist.
Der Anteil dieser Verbindungen, bzw. der Verbindungen der Formel BIV, ist vorzugsweise ca. 5 bis 40%, insbesondere bevorzugt ca. 10 bis 35%.
Vorzugsweise enthalten die Mischungen Verbindungen der Formel B1III, insbesondere solche der Teilformel
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mischungen gleichzeitig Verbindungen der Formeln B1III und B1IV, wobei der Gesamtanteil für Komponenten der Gruppe B1 gewahrt bleibt.
Falls Verbindungen der Formeln B1I und/oder B1III vorhanden sind, bedeuten R² und R³ vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder (trans)-n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen. Z ist vorzugsweise eine Einfachbindung.
Ferner bevorzugt sind erfindungsgemäße Mischungen, die einer oder mehrere Verbindungen der Formel B1IV enthalten, worin
bedeutet R¹ und R² eine der oben an­ gebenen bevorzugten Bedeutungen haben, insbesondere bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten.
In jedem Fall bleibt der Gesamtanteil für Komponenten der Gruppe B1 gewahrt.
Der Anteil der Verbindungen der Gruppe B2 beträgt vorzugsweise ca. 5 bis 45%, insbesondere 5 bis 20%. Der Anteil (bevorzugte Bereiche) für B1V bis B1VII ist wie folgt:
B1V: ca. 5 bis 30%, vorzugsweise ca. 5 bis 15%
Summe B1VI und B1VII: ca. 5 bis 25%, vorzugsweise ca. 10 bis 20%.
Bevorzugte Verbindungen der Gruppe B2 sind im folgenden angegeben:
R ist vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder (trans)- n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen. Z° ist vorzugsweise eine Einfach­ bindung. R¹ hat vorzugsweise die oben für R angegebene bevor­ zugte Bedeutung oder bedeutet Fluor. L¹ ist vorzugsweise Fluor. x ist 1-15.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B1V3, B1VI1 und B1VII1 in einem Gesamtanteil von ca. 5 bis 35%.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin­ dungsgemäßen Mischungen neben B1V3, B1VI1, B1VII1 (R = F) weitere terminal fluorierte Verbindungen zum Beispiel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus,
und/oder polare Heterocyclen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
worin R¹ vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder (trans)- n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen, a 1 oder 2, b 0 oder 1, X° F, Cl, CF₃, -OCF₃ oder -OCHF₃, und L H oder F bedeutet.
Der Gesamtanteil aller terminal fluorierter Verbindungen beträgt vor­ zugsweise ca. 5 bis 65%, insbesondere ca. 15 bis 40%.
Der Anteil der Verbindungen aus Gruppe B3 beträgt vorzugsweise ca. 5 bis 30%, insbesondere bevorzugt ca. 10 bis 20%. R² ist vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit jeweils 1 bis 9 C-Atomen.
Es können jedoch auch analoge Verbindungen mit Alkenyl- bzw. Alkenyloxy-Gruppen eingesetzt werden. Verbindungen der Formel B1VIII sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten vorzugsweise Verbin­ dungen der Formel I und Verbindungen aus mindestens einer der Gruppen B1, B2 und B3. Vorzugsweise enthalten sie eine oder mehrere Verbindungen aus Gruppe B1 und eine oder mehrere Verbindungen aus Gruppe B2 und/oder B3.
Der Anteil der Verbindungen der Komponente C beträgt vorzugs­ weise 0 bis 20%, insbesondere 0 bis 10%.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin­ dungsgemäßen Mischungen vorzugsweise ca. 5 bis 20% einer oder mehrerer Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von unter -2 (Komponente C). Derartige Verbindungen sind bekannt, z. B. Derivate der 2,3-Dicyanhydrochinone oder Cyclohexanderivate mit dem Strukturelement
gemäß DE-OS 32 32 707 bzw. DE-OS 34 07 013.
Vorzugsweise werden jedoch Verbindungen mit dem Strukturelement 2,3-Difluor-1,4-phenylen gewählt, z. B. Verbindungen gemäß DE-OS 38 07 801, 38 07 861, 38 07 863, 38 07 864 oder 38 07 908. Besonders bevorzugt sind Tolane mit diesem Strukturelement gemäß der Internationalen Patentanmeldung PCT/DE 88/00133, insbeson­ dere solche der Formeln,
worin R⁵ und R⁶ jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise n-Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder n-Alkenyl mit 3 bis 7 C-Atomen bedeuten und Z° -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung ist.
Besonders bevorzugt sind Phenylcyclohexylcarboxylate der Formeln
- Die Komponente C enthält eine oder mehrere Verbindungen ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus V bis IX:
worin R¹ und R² die für R angegebene Bedeutung haben und b 0 oder 1 ist.
- Die Komponente B enthält eine oder mehrere Verbindungen ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Xa bis XIIa,
worin Alkyl und Alkoxy einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten.
Insbesondere Komponente C führt zu einer erhöhten Steilheit der Kennlinie.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mischungen ca. 5 bis 35%, insbesondere bevorzugt ca. 10 bis 20% an flüssigkristallinen Tolan-Verbindungen. Hierdurch kann bei gerin­ geren Schichtdicken (ca. 5-6 µm) gearbeitet werden, wodurch die Schaltzeiten deutlich kürzer werden. Besonders bevorzugte Tolane sind im folgenden angegeben:
R¹ ist vorzugsweise n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen,
Z° ist -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung,
X° ist F, Cl oder OCF₃, wobei
R² n-Alkyl oder n-Alkoxy mit jeweils 1 bis 7 C-Atomen oder n-Alkenyl oder n-Alkenyloxy mit jeweils 3 bis 7 C-Atomen bedeutet.
Vorzugsweise enthält Komponente A ein oder mehrere Verbindungen der Formel T3a
worin
x eine ganze Zahl von 1-15,
L3-6 jeweils unabhängig voneinander H oder F, und
X′ F, Cl oder OCF₃
bedeuten.
Im folgenden weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen:
  • - Die Komponente C enthält ein oder mehrere Verbindungen mit einer 1-Cyano-trans-1,4-cyclohexylgruppe oder einer 2,3-Difluor- 1,4-phenylengruppe
  • - mindestens zwei Verbindungen der Formeln AIII oder AV
  • - Verbindungen der Formeln AIII und AV
  • - mindestens eine Verbindung aus der Gruppe: worin Alkyl ein geradkettiger Alkylrest mit 2 bis 7 C-Atomen und L H oder F bedeutet;
  • - ein oder mehrere Verbindungen, worin R eine trans-Alkenylgruppe oder ein trans-Alkenyloxygruppe ist;
  • - ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der folgenden Gruppe: worin R¹ und R² die bevorzugten Bedeutungen, die unter Verbindun­ gen der Komponente B genannt sind, besitzen. Die 1,4-Phenylen­ gruppe in den oben genannten Verbindungen kann auch durch Fluor substituiert sein. Der Anteil dieser Verbindungen in den Flüssig­ kristallmischungen liegt bei 0 bis 25%, vorzugsweise 5 bis 15%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mischungen
  • - ein oder mehrere, insbesondere 1, 2, 3 oder 4 Verbindungen ausge­ wählt aus den Verbindungen der Formeln IIId, IIIb, IIIi und IIIp;
  • - wenigstens zwei Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln IIb1, IIc1 oder IIc2;
  • - ein oder mehrere Verbindungen der Formel B1IV;
  • - ein oder mehrere Verbindungen der Formel T1 oder T2;
  • - ein oder mehrere Verbindungen der Formeln worin R die bei Formel III angegebene Bedeutung hat.
Die erfindungsgemäßen Mischungen zeichnen sich insbesondere beim Einsatz in SFAs mit hohen Schichtdicken durch sehr niedrige Summen­ schaltzeiten aus (= ton + toff).
Niedrige Summenschaltzeiten sind insbesondere ein wichtiges Kriterium für SFAs beim Einsatz als Anzeigen von Laptops, um Cursorbewegungen störungsfrei darstellen zu können.
Die in den erfindungsgemäßen SFAs verwendeten Flüssigkristallmischun­ gen sind dielektrisch positiv mit Δε 1. Besonders bevorzugt sind Flüssig­ kristallmischungen mit Δε 3 und ganz besonders solche mit Δε 5.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen weisen günstige Werte für die Schwellenspannung V10/0/20 und für die Fließviskosität η auf. Ist der Wert für den optischen Wegunterschied d.Δn vorgegeben, wird der Wert für die Schichtdicke d durch die optische Anisotropie Δn bestimmt. Insbe­ sondere bei relativ hohen Werten für d.Δn ist i.a. die Verwendung erfin­ dungsgemäßer Flüssigkristallmischungen mit einem relativ hohen Wert für die optische Anisotropie bevorzugt, da dann der Wert für d relativ klein gewählt werden kann, was zu günstigeren Werten für die Schaltzeiten führt. Aber auch solche erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigen, die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischungen mit kleineren Werten für Δn enthalten, sind durch vorteilhafte Werte für die Schaltzeiten gekennzeich­ net. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen sind weiter durch vorteilhafte Werte für die Steilheit der elektrooptischen Kennlinie gekenn­ zeichnet und können mit hohen Multiplexraten betrieben werden. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen eine hohe Stabilität und günstige Werte für den elektrischen Widerstand und die Frequenzabhängigkeit der Schwellenspannung auf. Die erfindungs­ gemäßen Flüssigkristallanzeigen weisen einen großen Arbeitstemperatur­ bereich und eine gute Winkelabhängigkeit des Kontrastes auf.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeelemente aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit einer solchen Oberflächenbehandlung, daß die Vorzugsorientierung (Direktor) der je­ weils daran angrenzenden Flüssigkristall-Moleküle von der einen zur anderen Elektrode gewöhnlich um betragsmäßig 160° bis 720° gegen­ einander verdreht ist, entspricht der für derartige Anzeigeelemente üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefaßt und umfaßt auch alle Abwandlungen und Modifikationen der Super­ twistzelle, insbesondere auch Matrix-Anzeigeelemente sowie die zusätz­ liche Magnete enthaltenden Anzeigeelemente. Der Oberflächenteilwinkel an den beiden Trägerplatten kann gleich oder verschieden sein. Gleiche Teilwinkel sind bevorzugt.
Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Anzeigeelemente zu den bisher üblichen auf der Basis der verdrillten nematischen Zelle besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallkomponenten der Flüssig­ kristallschicht.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristall­ mischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die ge­ wünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweck­ mäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15% pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Es bedeutet:
Die SFA wird im Multiplexbetrieb angesteuert (Multiplexverhältnis) 1 : 240, Bias 1 : 16, Betriebsspannung 10 Volt, so daß ton = toff).
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. Die Pro­ zentzahlen sind Gewichtsprozente. Die Werte für die Schaltzeiten und Viskositäten beziehen sich auf 20°C.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabel­ len A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B ver­ steht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grund­ körper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R¹, R², L² und L²:
Tabelle A
Tabelle B
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be­ grenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts­ prozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Viskosität (mm²/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, Diethylether, Methyl-tert. Butylether oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatographie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
DAST
Diethylaminoschwefeltrifluorid
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
KOT Kalium-tertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTsOH p-Toluolsulfonsäure
Beispiel 1
Schritt 1.1
In einer Stickstoffatmosphäre werden 0,4 mol trans-4-n-Ethylcyclohexyl­ methyltriphenylphosphoniumiodid und 0,4 mol 4-[trans-4-(trans-4-propyl­ cyclohexyl)cyclohexancarbaldehyd in 1140 ml THF gelöst und bei Raum­ temperatur unter Rühren mit 0,4 mol Kaliumtert.butylat versetzt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, versetzt mit Wasser und verd. Salzsäure und arbeitet wie üblich auf.
Schritt 1.2
0,275 mol I werden in einer Stickstoffatmosphäre in 400 ml Toluol gelöst und mit 0,072 mol Benzolsulfinsäure-Natriumsalz und 110 ml 1 N Salz­ säure am Rückfluß gekocht. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
CH₃
CH₃
CH₃ C₂H₅
CH₃ n-C₃H₇
CH₃ n-C₅H₁₁
CH₃ n-C₆H₁₃
C₂H₅ CH₃ K-23SM51SB 168 N 170, 1I; Δε = 0,6; Δn = +0,068
C₂H₅ C₂H₅ K-11SB 183 N 188,8 I; Δε = 0,41; Δn = +0,078
C₂H₅ n-C₃H₇ K? -15 SB 184 N 207,3 I; Δε = 0,85; Δn = +0,080
C₂H₅ n-C₅H₁₁
C₂H₅ n-C₆H₁₃
n-C₃H₇ CH₃ K-19 SM₁₆ SB 188 N 197,4 I; Δε= 1,06; Δn = +0,085
n-C₃H₇ C₂H₅
n-C₃H₇ n-C₃H₇
n-C₃H₇ n-C₅H₁₁
n-C₃H₇ n-C₆H₁₃
n-C₅H₁₁ CH₃
n-C₅H₁₁ C₂H₅
n-C₅H₁₁ n-C₃H₇
n-C₅H₁₁ n-C₅H₁₁
n-C₅H₁₁ n-C₆H₁₃
Beispiel 2 Schritt 2.1
In einer Stickstoffatmosphäre werden 162 mmol trans-4-n-Ethylcyclohexyl­ ethyltriphenylphosphoniumbromid und 162 mmol trans-4-(4-Methylphenyl)- cyclohexancarbaldehyd in 500 ml THF gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 162 mmol Kaliumtert.butylat versetzt. Man rührt 2 h, versetzt mit Wasser und arbeitet wie üblich auf.
Schritt 2.2
Die Isomerisierung findet analog Schritt 1.2 statt.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
CH₃
CH₃
CH₃ C₂H₅
CH₃ n-C₃H₇
CH₃ n-C₅H₁₁
CH₃ n-C₆H₁₃
C₂H₅ CH₃
C₂H₅ C₂H₅
C₂H₅ n-C₃H₇
C₂H₅ n-C₅H₁₁
C₂H₅ n-C₆H₁₃
n-C₃H₇ CH₃ K39 SB 90 N 184,2 I; Δn = +0,119; Δε= 1,58
n-C₃H₇ C₂H₅
n-C₃H₇ n-C₃H₇
n-C₃H₇ n-C₅H₁₁
n-C₃H₇ n-C₆H₁₃
n-C₅H₁₁ CH₃
n-C₅H₁₁ C₂H₅
n-C₅H₁₁ n-C₃H₇
n-C₅H₁₁ n-C₅H₁₁
n-C₅H₁₁ n-C₆H₁₃
n-C₆H₁₃ CH₃
n-C₆H₁₃ C₂H₅
n-C₆H₁₃ n-C₃H₇
n-C₆H₁₃ n-C₅H₁₁
n-C₆H₁₃ n-C₆H₁₃
Beispiel 3 Schritt 3.1
In einer Stickstoffatmosphäre werden 0,21 mol 1,4-Cyclohexandion und 0,53 mol Methoxytriphenylphosphoniumchlorid in 200 ml THF gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 0,56 mol Kalium-tert.butylat ver­ setzt. Man rührt 2 h, versetzt mit Wasser und verd. Salzsäure und arbeitet wie üblich auf.
Schritt 3.2
Das Produkt aus Schritt 3.1 wird in 915 ml THF gelöst, mit 230 ml 2 N HCl versetzt und 2 h in der Siedehitze gerührt. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
Schritt 3.3
In einer Stickstoffatmosphäre werden 0,31 mol trans-4-n-Propylcyclohexyl­ methyltriphenylphosphoniumiodid in 520 ml THF suspendiert und portions­ weise mit 0,31 mol Kalium-tert.butylat versetzt. Man rührt 1 h bei 0°C, versetzt mit 0,13 mol Cyclohexan-1,4-dicarbaldehyd und rührt 1 h bei Raumtemperatur. Man versetzt mit Wasser und verd. Salzsäure und arbeitet wie üblich auf.
Die Isomerisierung erfolgt analog Schritt 1.2. K 98 SB 190 N 235,7 I.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
C₂H₃
CH₃
C₂H₃ C₂H₅
C₂H₃ n-C₃H₇
C₂H₃ n-C₅H₁₁
C₂H₃ n-C₆H₁₃
C₂H₅ CH₃
C₂H₅ C₂H₅
C₂H₅ n-C₃H₇
C₂H₅ nC₅H₁₁
C₂H₅ n-C₆H₁₃
n-C₃H₇ CH₃
n-C₃H₇ C₂H₅
n-C₃H₇ n-C₃H₇
n-C₃H₇ n-C₅H₁₁
n-C₃H₇ n-C₆H₁₃
n-C₅H₁₁ CH₃
n-C₅H₁₁ C₂H₅
n-C₅H₁₁ n-C₃H₇
n-C₅H₁₁ n-C₅H₁₁
n-C₅H₁₁ n-C₆H₁₃
n-C₆H₁₃ CH₃
n-C₆H₁₃ C₂H₅
n-C₆H₁₃ n-C₃H₇
n-C₆H₁₃ n-C₅H₁₁
n-C₆H₁₃ n-C₆H₁₃
Mischungsbeispiele
Beispiel A
Beispiel B
Vergleichsbeispiel

Claims (11)

1. Supertwist-Flüssigkristall-Display mit
  • - zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden,
  • - einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristall­ mischung mit positiver dielektrischer Anisotropie,
  • - Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungs­ schichten auf den Innenseiten der Trägerplatten,
  • - einem Anstellwinkel zwischen der Längsachse der Moleküle an der Oberfläche der Trägerplatten und den Trägerplatten von etwa 1 Grad bis 30 Grad, und
  • - einem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmischung in der Zelle von Orientierungsschicht zu Orientierungsschicht dem Betrag nach zwischen 100 und 600°,
  • - einer nematischen Flüssigkristallmischung bestehend aus
    • a) 20-90 Gew.% einer flüssigkristallinen Komponente A, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von über +1,5;
    • b) 10-65 Gew.% einer flüssigkristallinen Komponente B, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie zwischen -1,5 und +1,5;
    • c) 0-20 Gew.% einer flüssigkristallinen Komponente D, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen mit einer dielektrischen Anisotropie von unter -1,5 und
    • d) einer optisch aktiven Komponente C in einer Menge, daß das Verhältnis zwischen Schichtdicke (Abstand der plan­ parallelen Trägerplatten) und natürlicher Ganghöhe der chiralen nematischen Flüssigkristallmischung etwa 0,2 bis 1,3 beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß Komponente B mindestens eine Verbindung der Formel I enthält,
worin Ra Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
n 1 bis 6, und
r 0 oder 1
bedeuten.
2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kompo­ nente A Verbindungen der Formeln II und III worin
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch ein oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, jeweils unabhängig voneinander L1-6 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Z¹ -COO-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung,
Z² -CH₂CH₂-, -COO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
Q -CF₂-, -CHF-, -OCF₂-, -OCFH- oder eine Einfachbindung,
Y F oder Cl
a 1 oder 2, und
b 0 oder 1
bedeuten,
enthält.
3. Display nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A wenigstens eine Verbindung der Formeln IIa bis IId, worin
R, L¹ und L⁵ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen,
enthält.
4. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente B ein oder mehrere Verbindungen der Formeln worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy mit 1-12 C-Atomen, und und Z² die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzen, enthalten.
5. Display nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallmischung eine oder mehrere Verbindungen der Formel B1IIIa enthält. worin
R3′ CH₃-(CH₂)o-O-, CH₃-(CH₂)p-, trans- H-(CH₂)q-CH=CH-(CH₂CH₂)b-CH₂O- oder trans-H-(CH₂)q-CH=CH-(CH₂CH₂)b-, CH₃-(CH₂)o-O-CH₂-,
R4′ CH₃-(CH₂)p-,
o 1, 2, 3 oder 4
q 0, 1, 2 oder 3
b 0 oder 1, und
p 1, 2, 3 oder 4
ist.
6. Display nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C eine oder mehrere Ver­ bindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus V bis IX enthält, worin R¹ und R² die für R angegebene Bedeutung haben und b 0 oder 1 ist.
7. Anzeige nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B eine oder mehrere Verbin­ dungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus XA bis XIIa enthält, worin der Alkyl- und Alkoxyrest bis zu 7 C-Atomen enthält.
8. Display nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A eine oder mehrere Verbin­ dungen der Formel T3a enthält, worin x eine ganze Zahl von 1-15,
L3-6 jeweils unabhängig voneinander H oder F, und
X′ F, Cl oder OCF₃
bedeuten.
9. Flüssigkristallmischung der in einem der Ansprüche 1 bis 8 definier­ ten Zusammensetzung.
10. Verbindungen der Formel IC, worin
Ra und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
DE4416455A 1994-05-10 1994-05-10 Supertwist-Flüssigkristallanzeige Ceased DE4416455A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416455A DE4416455A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Supertwist-Flüssigkristallanzeige
EP95919427A EP0759058B1 (de) 1994-05-10 1995-05-08 Supertwist-flüssigkristallanzeige
DE59510621T DE59510621D1 (de) 1994-05-10 1995-05-08 Supertwist-flüssigkristallanzeige
AU25263/95A AU2526395A (en) 1994-05-10 1995-05-08 Supertwist liquid crystal display
KR1019960706352A KR100343350B1 (ko) 1994-05-10 1995-05-08 수퍼트위스트액정표시장치
CN95192972A CN1093870C (zh) 1994-05-10 1995-05-08 超扭曲液晶显示器
PCT/EP1995/001740 WO1995030723A1 (de) 1994-05-10 1995-05-08 Supertwist-flüssigkristallanzeige
JP52869495A JP3920327B2 (ja) 1994-05-10 1995-05-08 スーパーツィスト液晶ディスプレー
US08/737,288 US6017469A (en) 1994-05-10 1995-05-08 Supertwist liquid-crystal display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416455A DE4416455A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Supertwist-Flüssigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416455A1 true DE4416455A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416455A Ceased DE4416455A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Supertwist-Flüssigkristallanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065693A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
DE19758935B4 (de) * 1996-05-28 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmischung zur Verwendung in einer Supertwist-Flüssigkristallanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758935B4 (de) * 1996-05-28 2010-10-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmischung zur Verwendung in einer Supertwist-Flüssigkristallanzeige
WO2007065693A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
US7785677B2 (en) 2005-12-08 2010-08-31 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0759058B1 (de) Supertwist-flüssigkristallanzeige
EP0332005B1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
EP0365962A1 (de) Matrix-Flüssigkristallanzeige
DE3447359A1 (de) Fluessigkristalline phase
DE10020061B4 (de) STN-Flüssigkristallmischungen
DE19758941B4 (de) Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in TN- und STN-Flüssigkristallanzeigen
EP0445274B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP0481293B1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
DD288613A5 (de) Nematische fluessigkristallmischung
DE19844321B4 (de) Nematische Flüssigkristallmischung und Verwendung in einer STN-Flüssigkristallanzeige
EP0363451B1 (de) Supertwist-flüssigkristallanzeige
EP0261614A2 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
EP0438547B1 (de) Supertwist-flüssigkristallanzeige
EP0258349A1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement.
DE19750957A1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
DE19831709A1 (de) STN-Flüssigkristallanzeige
DE10020059A1 (de) STN-Flüssigkristallanzeige
EP0155317B1 (de) Flüssigkristallmischungen und neue anisotrope verbindungen für diese
DE19832370B4 (de) Flüssigkristallmischungen und ihre Verwendung in STN-Flüssigkristallanzeigen
DE60101239T2 (de) Supertwist nematische Flüssigkristallanzeigen
DE4441469B4 (de) Neue nematische Flüssigkristallmischungen sowie deren Verwendung in STN-Flüssigkristallanzeigen
DE4416455A1 (de) Supertwist-Flüssigkristallanzeige
DE4119999A1 (de) Supertwist-fluessigkristallanzeige
DE19914373B4 (de) Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in einer STN-Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection