DE4416312C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung bei aufblasbaren Staupolstern für Transportzwecke - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung bei aufblasbaren Staupolstern für Transportzwecke

Info

Publication number
DE4416312C2
DE4416312C2 DE4416312A DE4416312A DE4416312C2 DE 4416312 C2 DE4416312 C2 DE 4416312C2 DE 4416312 A DE4416312 A DE 4416312A DE 4416312 A DE4416312 A DE 4416312A DE 4416312 C2 DE4416312 C2 DE 4416312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cushion
stowage
opening
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416312A1 (de
Inventor
Guenter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to DE4416312A priority Critical patent/DE4416312C2/de
Priority to GB9415469A priority patent/GB2283062B/en
Priority to US08/296,165 priority patent/US5566728A/en
Publication of DE4416312A1 publication Critical patent/DE4416312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416312C2 publication Critical patent/DE4416312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/065Securing of load by pressurizing or creating a vacuum in a bag, cover or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/008Shock absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements

Description

Zur Sicherung einer Ladung in einem Transportbehälter ist die Verwendung aufblasbarer Staupolster bekannt. Dabei werden zwischen den einzelnen La­ dungsgegenständen die Staupolster eingefügt und aufgeblasen. Durch die Vo­ lumenerweiterung der Staupolster werden die Ladungsgegenstände im Trans­ portbehälter verkeilt und können daher beim Transport nicht verrutschen oder umfallen.
Aus der US 3,131,648 sind derartige Staupolster bekannt, die in einem Eisen­ bahnwaggon verwendet werden. Dazu ist im Wagon eine Druckleitungsanlage fest installiert, an die die Druckpolster fest angeschlossen sind. Über die Druckleitungsanlage können die Staupolster einerseits zum Aufblasen mit Druckluft versorgt und andererseits über eine Saugrichtung, die an die Anlage anschließbar ist, entleert werden. Diese Einrichtung ist aufwendig konstruiert und eignet sich insbesondere nur für große Transportbehälter, z. B. Eisenbahn­ wagen, bei denen der Einbau einer derart aufwendigen Anlage rentabel ist.
Variable Staupolster dieser Art sind beispielsweise aus dem Prospekt "Spanset C 9201210" bekannt. Diese sind aus extrem festen und hoch dehnbaren Hart­ papierlagen mit Polyäthylenbeschichtung gefertigt. Das Problem solcher Stau­ polster liegt nicht in ihrer Applikation und Einbringung in die transportsichernde Staustellung mit anschließendem Aufblasen, sondern in ihrem Entfernen nach abgeschlossenem Ladungssicherungsvorgang. Dies geschieht herkömmlich durch einfaches Luftablassen durch das Füllventil oder auch durch Zerstörung durch Aufschneiden des Staupolsters (Einweg-Lösung). In beiden Fällen er­ folgt ein Druckausgleich zwischen Innenraum und der Umgebung des Staupol­ sters, ohne daß jedoch das Staupolster seine Form im wesentlichen ändert, die es im aufgeblasenen Zustand hatte. Es fällt lediglich geringfügig in sich zu­ sammen. Der feste Aufbau des Staupolsters verhindert nämlich die Volumen­ reduzierung und damit das einfache Entfernen. Aufwendige Einrichtungen wie aus der US 3,131,648 sind beispielsweise für Kleinlastwagen zu aufwendig und können dort auch nicht betrieben werden.
Bei den Luftkissen gemäß der DE-OS-21 36 164 wird das Luftablassen durch Schaffung eines Unterdruckes erzielt. Der Unterdruck soll dabei durch Eigenelastizität des Luftkissens oder durch Rückzugfedern erzeugt werden.
Der Erindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Möglichkeit zu schaffen, mit der aufblasbare Staupolster mit möglichst geringem Aufwand und bevorzugt mit vorhandenen Mitteln aufgeblasen und entleert werden kön­ nen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der An­ sprüche 1, 2 oder 7.
Ausgehend von dem Gedanken, eine möglichst einfache, vorhandene Ener­ giequelle zu verwenden wurde hier zunächst zum Befüllen des Staupolsters eine druckluftbetriebene Handhabe verwendet. In einem nächsten Schritt wurde von dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe Gebrauch gemacht und auf die druckluftbetriebene Handhabe angewendet. Auf diese Weise wurde die Hand­ habe zu einer Saugeinrichtung umfunktioniert, so daß sie gleichzeitig zum Be­ füllen und Entleeren der Saugpolster geeignet ist.
Zwar ist aus dem Stand der Technik auch eine sogenannte "Wunderpistole" bekannt, die ebenfalls druckluftbetrieben zum Blasen und Saugen geeignet ist. Diese ist jedoch für den Werkstattbereich ausgelegt und wird einerseits zum Weg blasen und andererseits zum Aufsaugen von Staub und Schmutz einge­ setzt. In der Saugstellung wird außerdem aus Sicherheitsgründen zwingend die Verwendung eines Staubsacks an der Austrittsöffnung der Druckluft vorge­ schrieben. Dieser behindert einerseits die Luftströmung und macht zudem die Pistole schlecht handhabbar. Darüber hinaus weist die Pistole eine relativ große Saugöffnung - ähnlich wie bei einem Staubsauger - auf. Diese Pistole ist also für Staupolster völlig ungeeignet.
Die Erfindung ermöglicht mit einfachsten Mitteln die Füllung und Entleerung der Staupolster, ohne daß eine aufwendige oder zusätzliche Energiequelle ver­ wendet wird. Druckluft ist in der Regel zumindest bei Ent- und Beladestationen oder auch bei Transportfahrzeugen vorhanden, wodurch sich die Vorrichtung für einen mobilen Einsatz eignet. Die Druckluft erzielt hier durch die spezielle Handhabe eine technisch entgegengerichtete Wirkung. Der Entleervorgang der Staupolster wird durch das Verfahren und durch die Vorrichtung erheblich ver­ einfacht und erlaubt auch bei einfachen Papierstaupolstern eine Mehrfachver­ wendung, da diese schonend entleert und daher nicht zerstört werden. Die mit der Handhabe und dem Verfahren erzeugte Saugwirkung ist nämlich gegen­ über einer Evakuier- oder Pumpeinrichtung relativ sanft, so daß eine heftige Entleerung des Staupolsters, die zu einer Zerstörung führen kann, verhindert ist. Diese schonende Arbeitsweise kommt der Mehrfachverwendung der Stau­ polster entgegen.
Die Handhabe weist mit Vorteil ein Anschlußstück auf, das zusammen mit einer Druckluftleitung passend zum Befüllventil des Staupolsters ausgebildet ist. Die Handhabe der Vorrichtung ist bevorzugt pistolenartig ausgebildet. Die Hand­ habbarkeit ist dadurch nochmals verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen. Die Erfindung und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Anwendung in einem Transport­ behälter und
Fig. 2 und 3 ein weiteres Beispiel der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Laderaum 1 eines Transportbehälters 3, welcher in einer Teilansicht zu sehen ist. Der Transportbehälter 3 kann dabei ein Container, ein Ladekoffer eines Lastkraftwagens, ein Eisenbahnwaggon oder ein sonstiger be­ liebiger Transportbehälter - auch innerhalb eines Flugzeuges oder auf einem Schiff - sein. Der vorliegende Transportbehälter 3 soll beispielhaft Teil eines Straßenfahrzeuges sein. In seinem Laderaum 1 sind als Ladung 5 Kisten auf­ geladen. Um diese vor Vorrutschen während des Transports zu schützen, ist zwischen diese ein aufblasbares Staupolster 7 eingefügt. Das Staupolster 7 wird in luftleerem Zustand, also als flachgedrückte Hülle, zwischen die zu si­ chernde Ladung 5 eingefügt und dann aufgeblasen.
Das Staupolster 7 ist bevorzugt aus einem mehrschichtigen, extrem festen und hochdehnbaren Hartpapier, gegebenenfalls mit einer Polyäthylenbeschichtung, gefertigt. Auf diese Weise hat das Staupolster 7 im luftleeren Zustand eine vorgegebene Festigkeit, so daß es wie eine feste Papplage zwischen die La­ dung 5 - auch in enge Zwischenräume - leicht eingeschoben werden kann.
Zum Fixieren der Ladung 5 wird das Staupolster 7 auf einen vorgegebenen Be­ triebsdruck aufgeblasen. Dies erfolgt mittels einer Vorrichtung 9. Die Vorrich­ tung 9 umfaßt im wesentlichen eine mit Druckluft versorgte Handhabe 11, die über einen Druckluftschlauch 13 an ein Anschlußventil 15 des Staupolsters 7 anschließbar ist. Die Handhabe 11 ist dazu über einen Versorgungsschlauch 17 mit einer nicht näher gezeigten Druckluftquelle verbunden. Die Handhabe 11 weist zur Betätigung einen Hebel 19 auf, mit dem der Luftstrom gesteuert werden kann. Die Handhabe 11 kann als handelsübliche Druckluftpistole oder auch einfach als handbetätigte Düse ausgebildet sein. Ausgangsseitig weist sie ein Anschlußstück 21 auf, an das der Druckluftschlauch 13 angeschlossen ist. An das Anschlußstück 21 schließt sich ein weiteres Ventilstück 23 an, über das mittels des Ventilgriffs 25 eine Verbindung vom Innenraum des Anschlußstücks 21 zur Umgebungsluft geschaffen werden kann.
Zum Befüllen oder Aufblasen des Staupolsters 7 befindet sich das Ventilstück 23 in der geschlossenen Position. Wird nun der Hebel 19 der Handhabe 11 betätigt, so wird über das Anschlußstück 21 und den Druckluftschlauch 13 das Staupolster 7 mit Luft gefüllt. Die Druckluft strömt direkt in die Öffnung des Druckluftschlauches 13. Im gefüllten Zustand kann dann der Druckluftschlauch 13 vom Anschlußventil 15 entfernt und das Anschlußventil 15 geschlossen werden. Die Ladung 5 ist somit auf einfache Weise vor einem Verrutschen ge­ sichert.
Zum Entladen muß das Staupolster 7 wieder entfernt werden. Dazu muß es entlüftet und verkleinert werden, wozu zunächst das Anschlußventil 15 geöffnet wird. Auf diese Weise entsteht ein Druckausgleich zur Umluft, wobei das Volu­ men des Staupolsters 7 nicht wesentlich verringert wird. Würde es in diesem Zustand entfernt werden, so könnte es unter Umständen zerreißen oder es könnte auch die Ladung verrutschen oder umkippen. Um das Volumen des Staupolsters 7 zu verringern, muß es zusätzlich entlüftet werden. Hierzu wird in vorteilhafter Weise die bereits beschriebene Vorrichtung 9 mit einer neuen Funktion und Wirkung verwendet.
Nach Anschluß des Druckluftschlauches 13 an das Anschlußventil 15 wird zunächst das Ventilstück 23 geöffnet. Auf diese Weise erhält die Vorrichtung 9 eine nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitende Pump- oder Evakuierfunktion. Die aus dem Ventilstück 23 austretende Druckluft erzeugt nämlich an der Öffnung des Druckluftschlauches 13 und dadurch im Druckluft­ schlauch 13 selbst einen Unterdruck, der das Staupolster 7 entlüftet. Die Ent­ lüftung erfolgt dabei gesteuert und kann mittels der Handhabe 11 sehr feinfühlig dosiert werden, so daß ein vorsichtiges Entlüften des Staupolsters 7 möglich ist, ohne daß dieses durch eine plötzliche Entlüftung beschädigt wird. Nach dem Entlüften wird das Anschlußventil 15 des Staupolsters 7 wieder verschlossen. Das Staupolster 7 kann dann im zusammengefallenen Zustand leicht aus dem Zwischenraum zwischen der Ladung 5 entfernt werden.
Die einfache Ausbildung der Vorrichtung 9 ermöglicht es, daß die Handhabe 11 mit dem Anschlußstück 21 und dem dem Ventilstück 23 zum Be- und Entlüften des Staupolsters 7 verwendet werden kann. Der Aufbau der Vorrichtung 9 ist dabei besonders einfach. Sie kann im einfachsten Fall mit herkömmlichen vorhandenen Mitteln mit einfachen Anpassungen hergestellt werden. Die Abluft tritt dabei mit Vorteil vom Bediener weg aus.
Die zum Betrieb der Vorrichtung 9 benötigte Druckluftversorgung kann bei­ spielsweise an einer Laderampe vorhanden sein oder auch am Transportfahr­ zeug selber angeordnet sein. Druckluft-Versorgungen sind in der Regel weit verbreitet, so daß diese Energiequelle für den Betrieb der Vorrichtung 9 keine Probleme schafft.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform als Vorrichtung 9a in Ausbildung als Füll-Saug-Pistole (Prinzipzeichnung im Schnitt). Diese Ausführung weist ein Gehäuse 27 mit einem Düseneinsatz 29 auf. Der Düseneinsatz 29 ist nach Art eines Spulenkörpers ausgebildet, wobei seine umlaufende Ausnehmung 31 eine Verbindung zum Druckluftkanal 33 bildet. In der einen Stirnwand 35 des Düseneinsatzes 29 sind Öffnungen 37 vorgesehen. Wird in dieser Stellung der Hebel 19 betätigt, so tritt die Druckluft über den Druckluftkanal 33 und der Ausnehmung 31 durch die Öffnungen 37 zur Austrittsöffnung 39 aus. Die Aus­ trittsöffnung 39 ist zum Anschluß an den bereits oben beschriebenen Druck­ luftschlauches 13 oder zum Anschluß an das Anschlußventil 15 ausgebildet. Die Darstellung nach Fig. 2 stellt die Füllschaltung oder Aufblasstellung dar.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung 9a in der Saugschaltung gezeigt. Um zu dieser Saugschaltung zu gelangen, muß lediglich der Düseneinsatz 29 umgedreht werden. Die Druckluft tritt nun an der Rücköffnung 41 der Vorrichtung 9a aus. An der Mittelbohrung 43 wird nun der Sog erzeugt, der die Luft von der Aus­ trittsöffnung 39 angesaugt. Diese Funktionsumkehr kann also durch einfaches Umstecken des Düseneinsatzes 29 erzielt werden. Selbstverständlich ist in ei­ ner weiteren Ausführung auch denkbar, die Funktionsumkehr mittels eines Hebels zu bewirken, so daß beispielsweise in beiden Stirnwänden 35 und 35a - je nach Funktion - Öffnungen freigegeben werden, wodurch die gewünschte Luftrichtung oder Funktion gegeben ist.
Der Vorteil dieser Verfahrensweise und der zugehörigen Vorrichtung liegt in der Schnelligkeit seiner Bedienung und damit der schnellen Rückführbarkeit der Staupolster in eine weitgehend ebene, raumsparende Ausgangslage, aus der die Staupolster - nunmehr in flacher Form - einfach und widerstandsfrei ent­ nommen und auch raumsparend gelagert, insbesondere gestapelt, werden können. Da die Handhabung besonders schonend erfolgt, ist eine mehrfache Benutzung der Staupolster möglich.
Die Vorrichtung 9, 9a ist durch ihren einfachen Aufbau auch besonders robust, wozu sie sich auch besonders gut für einen mobilen Einsatz bei Transport­ fahrzeugen eignet, da dort in der Regel Werkzeuge harten Beanspruchungen unterliegen. Alle aufgeführten Ausführungsformen weisen eine stabile Ausfüh­ rung auf, wodurch eine Langlebigkeit der Vorrichtung 9 gegeben ist.
Die Ausführung gemäß Fig. 2 und 3 weist eine besonders günstige Luftführung auf, die sehr verlustfrei arbeitet und eine besonders gute Saugleistung garan­ tiert. Ihre Funktion ist dadurch besonders effektiv, wobei durch die Pistolenform eine gute Handhabbarkeit gegeben ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung (9, 9a) mit Betätigungshandhabe (11) zum Erzeugen einer Druckluft- oder Saugströmung mittels Druckluft nach dem Prinzip der Wasser­ strahlpumpe, gekennzeichnet durch eine Verwendung als Füll- bzw. Entleervorrichtung für ein Staupolster (7).
2. Kombination aus einem aufblasbaren Staupolster (7) für Transportzwecke und einer druckluftbetriebenen Vorrichtung (9, 9a), welche zum Befüllen oder Aufblasen des Staupolsters dient, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die druckluftbetriebene Vorrichtung (9, 9a) auch als Entleervorrichtung ausgebildet ist,
  • - wobei diese Mittel zum Erzeugen einer Saugströmung mittels Druckluft aufweist
  • - und zum Entleeren des Staupolsters (7) dient.
3. Kombination nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9, 9a) nach dem Wasserstrahlpumpenprinzip arbeitet.
4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Vorrichtung (9, 9a) als Handhabe (11), insbesondere als nach Art einer Pistole, ausgebildet ist.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9, 9a) mit einer stationären oder transportablen Druck­ luftversorgung verbunden ist.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9, 9a) eine Austrittsöffnung (39) aufweist, welche über einen passenden Druckluftschlauch (13) mit einem Anschlußventil (15) des Staupolsters (7) verbindbar ist.
7. Verfahren zum Entleeren eines luftgefüllten Staupolsters (7) für Transport­ zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Druckluftströmung an einer Öffnung eine Saugwirkung er­ zeugt wird, wobei die Öffnung über einen Druckluftschlauch (13) mit dem In­ neren des Staupolsters (7) verbunden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Schritt durch Umleitung der Druckluftströmung in die Öff­ nung ein Befüllen des Staupolsters (7) erzielt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine mobile Verwendung bei einem Transportbehälter (3) eines Transport­ mittels.
DE4416312A 1993-10-22 1994-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung bei aufblasbaren Staupolstern für Transportzwecke Expired - Fee Related DE4416312C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416312A DE4416312C2 (de) 1993-10-22 1994-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung bei aufblasbaren Staupolstern für Transportzwecke
GB9415469A GB2283062B (en) 1993-10-22 1994-08-01 Method and apparatus for selectively inflating and deflating a stowage bag
US08/296,165 US5566728A (en) 1993-10-22 1994-08-29 Method and apparatus for use with inflatable stowage pads for transport purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316201 1993-10-22
DE4416312A DE4416312C2 (de) 1993-10-22 1994-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung bei aufblasbaren Staupolstern für Transportzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416312A1 DE4416312A1 (de) 1995-04-27
DE4416312C2 true DE4416312C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=6899794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416312A Expired - Fee Related DE4416312C2 (de) 1993-10-22 1994-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung bei aufblasbaren Staupolstern für Transportzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416312C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252370A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Messer Griesheim Gmbh Spannmittel mit expansionsfähigem Element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801547U1 (de) * 1998-02-02 1999-06-02 Fischer Hans Joachim Füllmittel
EP2589821B1 (de) * 2011-11-03 2017-08-02 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Vakuum für Vakuumzementiersysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131648A (en) * 1960-12-20 1964-05-05 Westinghouse Air Brake Co Pressure cushion dunnage apparatus
DE2136164A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 VE (B) Wohnungsbaukombinat Halle, χ 4010 Halle Verfahren und Vorrichtung fur den Transport empfindlicher Stuckguter, ins besondere fur den paletüerten Transport ober flachenveredelter Wandelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252370A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Messer Griesheim Gmbh Spannmittel mit expansionsfähigem Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416312A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen bei Pannen sowie Adapter hierfür
EP2066506B1 (de) Fahrzeug mit auftriebskörper
US5566728A (en) Method and apparatus for use with inflatable stowage pads for transport purposes
DE4416312C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung bei aufblasbaren Staupolstern für Transportzwecke
DE102006057116B4 (de) Aufbau eines Lastfahrzeugs
DE1285331B (de) Wahlweise als Gaskissenfahrzeug oder als Verdraengungsfahrzeug zu betreibendes Fahrzeug
EP1757539A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern und Kuppelstück
EP3924233A1 (de) Druckluftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE69704210T4 (de) Aufblasventil für säcke oder andere behälter
DE102017111609B3 (de) Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform
DE102020209333B4 (de) Sicherungsvorrichtung mit Druckkörper, Aufnahmesystem und Kraftfahrzeug
DE4009687A1 (de) Reifendruck-regeleinrichtung
DE102007026366A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Luftmatte als Trennwand zwischen einem Stauraum und einem Passagierraum
DE102008059995A1 (de) Sitzanordnung mit einem Spaltüberbrückungsteil
DE1271562B (de) Gaskissenfahrzeug
DE1207221B (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger mit einer Kippeinrichtung
EP0459095B1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
DE202017103210U1 (de) Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform
DE202014007684U1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Aerodynamik und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE1555638C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Stuckgut
EP1626005A2 (de) Verfahren zum kompakten Befüllen eines Behälters
EP1451027B1 (de) Fahrzeug mit kompressor und verlängerungseinrichtung für druckschlauch
DE3710324A1 (de) Transportfahrzeug
DE4039131C2 (de)
EP1101683A1 (de) Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee