DE4415174A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE4415174A1
DE4415174A1 DE19944415174 DE4415174A DE4415174A1 DE 4415174 A1 DE4415174 A1 DE 4415174A1 DE 19944415174 DE19944415174 DE 19944415174 DE 4415174 A DE4415174 A DE 4415174A DE 4415174 A1 DE4415174 A1 DE 4415174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
passages
injection valve
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944415174
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415174C2 (de
Inventor
Mamoru Sumida
Tsuyoshi Munezane
Norihisa Fukutomi
Osamu Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4415174A1 publication Critical patent/DE4415174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415174C2 publication Critical patent/DE4415174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil eines "Luftunterstützungstyps", welches vorgesehen ist in einer Ansaugpassage eines Motors für ein Automobil und Kraftstoff zuführt an eine Verbrennungskammer zusammen mit "Unterstützungsluft".
Ein herkömmliches Kraftstoffeinspritzventil dieser Art ist beispielsweise beschrieben in der japanischen geprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 106174/1991. Eine Erklärung wird gegeben werden von dem Kraftstoffeinspritzventil, welches in dieser Veröffentlichung beschrieben ist, und zwar mit Bezug auf Fig. 9 und 10. Wie gezeigt in Fig. 9 und 10, ist dieses Kraftstoffeinspritzventil versehen mit einem Hauptkörper 1 des Kraftstoffeinspritzventils und einem Adapter 2, welcher an einem Endabschnitt 1a des Hauptkörpers 1 des Kraftstoffeinspritzventils installiert ist. Der Hauptkörper 1 des Kraftstoffeinspritzventils ist versehen mit einer Ventilbetriebseinheit, einer elektromagnetischen Betriebseinheit und einer Kraftstoffpassageneinheit. Diese Einheiten sind beherbergt in einem Gehäuse 3, welches in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet ist.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist die Ventilbetriebseinheit versehen mit einem Stopper 4, und einem Ventilsitz- Hauptkörper 5 in einem Ventilgehäuseabschnitt 3a, welcher an dem unteren Abschnitt des Gehäuses 3 von dem oberen Abschnitt zum unteren Abschnitt davon ausgebildet ist. Im Ventilsitz-Hauptkörper 5 ist ein Beherbergungsabschnitt 5a gebildet entlang dessen Mittelachsenlinie, und ein Nadelventil 6 ist beweglich beherbergt in dem Beherbergungsabschnitt 5a in seiner Achsenlinienrichtung.
Ein Kraftstoffeinspritztor 5c ist gebildet auf einer Vorderenden-Oberfläche 5b des Ventilsitz-Hauptkörpers 5, welcher mit dem Beherbergungsabschnitt 5a kommuniziert.
Weiterhin ist, wie gezeigt in Fig. 9, die elektromagnetische Betriebeinheit versehen mit einer Armatur 7 zum Halten eines oberen Endes des Nadelventils 6, einem Kern 9 in Reihe installiert mit der Armatur 7 über eine Feder 8, einer Hülse 30, installiert auf der Innenseite des Kerns 9, und einem Spulenkörper 11 bewunden mit einer elektrischen Spule, umgebend die obigen Komponenten. Diese Komponentenelemente 7, 8, 9 und 30 , welche die elektromagnetische Betriebseinheit bilden, sind beherbergt im oberen Abschnitt des Gehäuses 3.
Ein Flange 9a ist gebildet in dem Kern 9 an seinem intermediären Abschnitt bezüglich der vertikalen Richtung. Der Kern 9 ist befestigt in dem Gehäuse 3 durch Abdichten des Flangeabschnittes 9a durch das Gehäuse 3. Weiterhin bezeichnet Fig. 9 Bezugszeichen 12 einen Anschluß verbunden mit der elektromagnetischen Spule 10, und Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Stutzen zum Schützen des Anschlusses 12 und zum Einpassen und Verbinden desselben mit anderen Steckern.
Weiterhin ist, wie gezeigt in Fig. 9, die Kraftstoffpassageneinheit versehen mit einem Filter 14, installiert an dem oberen Endabschnitt des Kerns 9, einer ersten Kraftstoffpassage 15a, gebildet in der Hülse 30 zum Fließenlassen von Kraftstoff, zugeführt durch den Filter 14, einer zweiten Kraftstoffpassage 15b, welche gebildet ist in der Armatur 7 entlang der Achsenlinie in Verbindung mit der ersten Kraftstoffpassage 15a, und einer dritten Kraftstoffpassage 15c, welche zwischen dem Beherbergungsabschnitt 5a des Ventilsitz-Hauptkörpers 5 und einem äußeren peripherischen Abschnitt des Nadelventils 6 in Verbindung mit einer zweiten Kraftstoffpassage 15b gebildet ist.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Adapter 2 jeweils ausgebildet mit einem Kraftstofflußteiler 18, welcher den Kraftstoff teilt, der zugeführt wird von dem Kraftstoff- Einspritztor 5c, und zwar in zwei Richtungen, zwei Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19, welche die Einspritzpassagen 19 des Kraftstoffes, geteilt durch den Kraftstofflußteiler 18, sind, und Luftpassagen 20, welche geöffnet sind an den Seiten der jeweiligen Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 und welche Luft einführen an die Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19.
Als nächstes wird eine Erklärung geben werden von dem Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils. Wenn der Kraftstoff zugeführt wird an die Kraftstoffeinspritzeinheit, wird der Kraftstoff filtriert durch den Filter 14 und erreicht einen Sitzabschnitt 5d des Ventilsitz-Hauptkörpers 5 über die erste, die zweite und die dritte Kraftstoffpassage 15a, 15b und 15c. Darauf fällt der Fluß des Kraftstoffes auf den Kraftstofflußteiler 18 nach Durchtreten durch den Sitzabschnitt 5d und das Kraftstoffeinspritztor 5c und erreicht die Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19 nach Teilung in zwei Richtungen durch den Kraftstofflußteiler 19 in einem atomisierten Zustand. Die Atomisierung des Kraftstoffes, der durch die Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19 tritt, wird weiter vorangetrieben durch die "Unterstützungsluft", welche zugeführt wird von den Luftpassagen 20, um dadurch Kraftstoff in eine Ansaugverteiler einzuspritzen.
Wie oben beschrieben, wird der Kraftstoff nur in einer Richtung eingespritzt, wenn es keinen Adapter gibt, da das Kraftstoffeinpritzventil mit nur einem Kraftstoffeinpritztor versehen ist. Dementsprechend ist der Adapter notwendig zum Teilen des Kraftstoffeinspritzflusses in zwei Richtungen, wie beispielsweise in dem herkömmlichen Fall, wenn der Kraftstoff eingespritzt wird in jeweilige der zwei Ansaugventile.
Jedoch kommunizieren bei dem herkömmlichen Kraftstoffeinpritzventil die Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19 miteinander über den Kraftstoffflußteiler 18, und der Kraftstoff wird verteilt an jeweilige Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 durch Zuleiten des Kraftstoffes auf dem Kraftstofflußteiler 18 gegenüberliegend dem Kraftstoffeinpsritztor 5c des Hauptkörpers 1 des Kraftstoffeinpritzventils. Dementsprechend sind beispielsweise die Mittelachsenlinie des Kraftstoffeinpritzabschnitts 5c und die Mittelachsenlinie des Kraftstofflußteiler 18 schwierig miteinander in Übereinstimmung zu bringen, und deshalb ist die Verteilung der Flußmenge des Kraftstoffes an die jeweiligen Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 nicht einheitlich.
Dementprechend sind, wenn das Verteilungsverhältnis des Flußbetrages vom Kraftstoff unstabil wird, Mischzustände von Luft und Kraftstoff in den jeweiligen Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19 nicht einheitlich. Deshalb kann ein Verfahren betrachtet werden, bei dem Dimensionen der jeweiligen Luftpassagen 20 und die Richtungen des Einblasens der Unterstützungsluft eingestellt sind angepaßt auf die jeweilige Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19, um den Atomisierungszustand oder die Spritzrichtung des Kraftstoffes einheitlich zu machen. Jedoch ist die Produktivität natürlich bei diesem Verfahren verschlechtert.
Wenn der nicht gleichförmige Zustand beim Mischen von Luft und Kraftstoff in den Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 gelassen wird, wie er ist, verursacht das weiterhin eine Differenz in Einpritzzuständen bezüglich der Verbrennungskammer der jeweiligen Zylinder eines Motors, und das veranlaßt eine Variation in der Verbrennung in der jeweiligen Zylinder, was ungeeignet ist angesichts der Ableitbarkeit und Maßnahmen gegen Abgasemission.
Um das Kraftstoffverteilungsverhältnis so weit wie möglich einheitlich für die Luft und die Kraftstoff-Mischpassagen 19 zu gestalten, ist es notwendig, die Gestalten und Dimensionen des Kraftstofflußteilers 18 und dergleichen genau zu bilden durch Zusammenstellen des Adapters durch ein Metallmaterial, wie z. B. eine Aluminiumlegierung, und durch Schneiden des Materials, was Schritte mechanischer Bearbeitung erfordert und hohe Produktionskosten auferlegt, da es schwierig ist eine komplizierte Gestalt herzustellen.
Weiterhin wird in dem oben erwähnten herkömmlichen Fall der von dem Kraftstoffeinspritztor 5c injizierte Kraftstoff direkt eingeblasen in die Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 des Adapters 2. Deshalb haftet ein Flüssigkeitstropfenfluß von Kraftstoff an dem Adapter 2, und die erforderte Kraftstoffmenge wird nicht geschwind an dem Ansaugverteiler zugeführt. Oder der Flüssigkeittropfenfluß wächst in große Tropfen am Endabschnitt des Adapters, welche in den Ansaugverteiler tropfen, um dadurch eine Verschlechterung der Abgasemission zu verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die obigen Probleme zu lösen und ein Kraftstoffeinspritzventil zu schaffen, das in der Lage ist, stabil Kraftstoff zuzuführen durch gleichförmige Flußbeträge an die Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen und die Verschlechterung der Abgasemission aufgrund der Adhäsion von Flüssigkeittropfen am Adapter zu verhindern, und zwar ohne die Genauigkeit der Gestalt und der Dimension des Kraftstofflußteilers im Fall eines luftunterstützten Kraftstoffeinspritzventils mit einer multidirektionalen Einspritzung ernsthaft zu steuern zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einem ersten Aspekt gelöst durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit:
einem Hauptkörper eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem Einspritztor zum Einspritzen von Kraftstoff;
einem Adapter, installiert an einem Endabschnitt des Hauptkörpers des Kraftstoffeinspritzventils, mit einer Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen zum Verteilen des Kraftstoffes von dem Einspritztor und einer Vielzahl von Luftpassagen kommunizierend mit der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen zum Einführen von Luft an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen; und
einer Kraftstoffverteilungseinrichtung mit einer Vielzahl von Mündungslöchern, gebildet zwischen dem Hauptkörper des Kraftstoffeinpritzventils und dem Adapter gegenüberliegend Eintrittsabschnitten der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen zum Vereinheitlichen eines Drucks des Kraftstoffs von dem Einspritztor und zum Verteilen des Kraftstoffes und die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinpritzventil geschaffen mit:
einem Hauptkörper eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem Einspritztor zum Einspritzen von Kraftstoff;
einem Adapter, verliert an einem Endabschnitt des Hauptkörpers des Kraftstoffeinpritzventils mit einer Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen zum Verteilen des Kraftstoffes von dem Einspritztor und einer Vielzahl von Luftpassagen kommunizierend mit der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen zum Einführen von Luft an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen; und
einer Abschirmeinrichtung mit einer Vielzahl von Mündungslöchern ausgebildet zwischen dem Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventil und dem Adapter gegenüberliegend Eintrittsabschnitten der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen zum Verteilen des Kraftstoffes von dem Einspritztor an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen und Erleichtern einer Leitung des Kraftstoffes von dem Einspritztor auf eine innere Oberfläche des Adapters.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil nach dem ersten Aspekt geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffteilungseinrichtung eine Platte ist mit einer Vielzahl von Mündungslöchern stromabwärts von denen jede der Vielzahl der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen angeordnet ist entsprechend jedem der Vielzahl der Mündungslöcher.
Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil nach dem zweiten Aspekt geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungseinrichtung eine Platte ist mit einer Vielzahl von Mündungslöchern stromabwärts derer jede der Vielzahl der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen angeordnet ist entsprechend jedem der Vielzahl von Mündungslöcher.
Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Untergruppe der Vielzahl von Mündungslöchern gegenüber steht jedem der Eintrittsabschnitte der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen.
Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung ist das Kraftstoff­ einspritzventil nach dem ersten oder zweiten Aspekt geschaffen, wobei die Vielzahl der Mündungslöcher gerichtet ist auf Öffnungsabschnitte der Vielzahl von Luftpassagen.
Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder zwei geschaffen, wobei Theta bestimmt ist, 70 bis 110° (Winkelgrad) zu sein und L/D bestimmt ist, nicht kleiner zu sein als 3, wobei L eine Länge von einem Schnittpunkt einer ersten Achsenlinie der Luftpassage und einer zweiten Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage zu einem Auslaßabschnitt der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage, D ein innerer Durchmesser der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage und Theta ein Winkel, gebildet durch die Achsenlinie der Luftpassage und die zweite Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage stromaufwärts des Schnittpunktes ist.
Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil nach dem ersten oder zweiten Aspekt geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Untergruppe der Vielzahl von Luftpassagen mit jeder Luft- und Kraftstoff-Mischpassage kommuniziert.
Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter aus Harz hergestellt ist.
Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil nach dem vierten Aspekt geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpassage einen Öffnungsabschnitt hat an einer Position der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage abgelegen von einer Endoberfläche der Platte um einen vorbestimmten Abstand, stromabwärts der Nähe von der im wesentlichen eine Passage zum Mischen von Luft und Kraftstoff ist und wobei die Vielzahl von Luftpassagen und die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen aus einem einzelnen Teil hergestellt ist.
Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstoffeinspritzventil nach dem dritten oder vierten Aspekt geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorkragung gebildet ist auf einer ersten Oberfläche des Adapters, kontaktierend die Platte, und eine Aussparung oder ein Loch gebildet ist auf einer zweiten Oberfläche der Platte an einer Position gegenüberliegend der Vorkragung, wodurch die Vorkragung des Adapters in die Aussparung oder das Loch der Platte paßt.
Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzventil geschaffen mit:
einem Hauptkörper eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem Einspritztor zum Einspritzen von Kraftstoff; und
einem Adapter mit einer Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen installiert an einem Endabschnitt des Hauptkörpers des Kraftstoffeinspritzventils zum Fließenlassen des Kraftstoffes und einer Vielzahl von Luftpassagen kommunizierend mit der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen zum Einführen von Luft an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen;
wobei der Adapter aus einem Harz hergestellt ist.
Gemäß dem ersten oder dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffverteilungseinrichtung installiert in dem Kraftstoffeinspritzventil, das versehen ist mit dem Adapter mit den Luftpassagen und den Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen, welcher ausgebildet ist mit den Mündungslöchern zwischen dem Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen und dem Adapter. Deshalb wird der Kraftstoff zugeführt an die Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen durch die Kraftstoffverteilungseinrichtung, und zwar in einem Zustand, in dem der Kraftstoff einheitlich verteilt ist.
Gemäß dem zweiten oder vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Abschirmungseinrichtung installiert in dem Kraftstoffeinspritzventil, das versehen ist mit dem Adapter mit den Luftpassagen und den Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen, welcher ausgebildet ist mit den Mündungslöchern zwischen den Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen und dem Adapter. Deshalb wird der Kraftstoff, der eingespritzt wird von dem Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventils, abgehalten vom direkten Auftreffen auf die Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung steht jede Untergruppe der Vielzahl von Mündungslöchern jeder einzelnen Luft- und Kraftstoff-Mischpassage gegenüber. Deshalb wird der Kraftstoff eingespritzt in einem vorbestimmten Spritzmuster.
Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Mündungslöcher gerichtet auf Öffnungsabschnitte der Luftpassagen. Deshalb ist der Kraftstoff von den Mündungslöchern gerichtet auf die Luftpassagenseite und nicht auf die Mittelachsen der Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen und trifft auf die eingespritzte Luft, um dadurch die Atomisierung des Kraftstoffes voranzutreiben.
Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Länge von dem Schnittpunkt der Achsenlinie der Luftpassage und der Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage zum Auslaßabschnitt der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage zu L bestimmt ist, der Innendurchmesser der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage zu D bestimmt ist und der Winkel, gebildet durch die Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage und der Achsenlinie der Luftpassage beiderseits stromaufwärts des Schnittpunktes, zu Theta bestimmt, wird der atomisierte Kraftstoff in den jeweiligen Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen nach draußen eingespritzt in einem Spritzmuster mit einer guten Richtungs­ charakteristik, und zwar durch Einstellen von Theta auf 70 bis 110° (Winkelgrad) und L/D auch nicht kleiner als 3.
Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kommuniziert jede Untergruppe der Vielzahl von Luftpassagen mit jeder Luft- und Kraftstoff-Mischpassage. Deshalb steigen die Chancen des Treffens von Kraftstoff auf die Luft, und die Atomisierung des Kraftstoffes ist vorangetrieben.
Gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Adapter aus einem Harz hergestellt. Deshalb ist das Bearbeiten des Adapters erleichtert.
Gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Öffnungsabschnitt der Luftpassage gebildet auf der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage an der Position abgelegen von der Endoberfläche der Kraftstoffverteilungseinrichtung oder der Abschirmungseinrichtung, und das stromabwärts des Öffnungs­ abschnittes der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage ist im wesentlichen die Passage zum Mischen von Luft und Kraftstoff. Deshalb wird der Kraftstoff abgehalten vom Anhaften an die Innenfläche des Adapters.
Gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorkragung auf dem Adapter an seiner Oberfläche, welche die Platte kontaktiert, die Aussparung oder das Loch gebildet auf der Platte an ihrer dem gegenüberliegenden Oberfläche und die Vorkragung des Adapters und die Aussparung oder das Loch der Platte passen zueinander. Deshalb sind der Adapter und die Platte zueinander fixiert bezüglich der Rotations­ richtung, und es gibt keine Verschiebung in den relativen Rotationspositionen dieser Elemente, sogar wenn mehr oder weniger Dimensionsänderung bei ihrer Benutzung verursacht wird.
Gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Adapter aus einem Harz hergestellt. Deshalb ist seine Bearbeitung erleichtert.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung beschrieben werden anhand bevorzugter Ausführungsformen.
Die Figuren zeigen im einzelnen
Fig. 1 ein Querschnittsdiagramm zum Zeigen einer Gesamtkonstruktion eines Beispiels eines Kraftstoffeinspritzventils nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2(a) und 2(b) Diagramme vergrößernd bedeutende Teile des Kraftstoffeinspritzventils, das in Fig. 1 gezeigt ist, wobei Fig. 2(a) ein teilweises Querschnittsdiagramm und Fig. 2(b) eine Bodenansicht von Fig. 2(a) ist;
Fig. 3 ein Querschnittsdiagramm zum Zeigen wichtiger Teile eines Motors, auf denen das Kraftstoffeinspritzventil, das in Fig. 1 gezeigt ist, angewendet ist;
Fig. 4 ein erklärendes Diagramm zum Zeigen einer Positionsbeziehung zwischen Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen und Luftpassagen, wie gezeigt in Fig. 2(a);
Fig. 5(a) und 5(b) Diagramme vergrößernd wichtige Teile von Beispiel 2 eines Kraftstoffeinspritzventils nach der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 5(a) ein teilweises Querschnittdiagramm von Fig. 5(b) eine Bodenansicht von Fig. 5(a) ist;
Fig. 6 ein teilweises Querschnittdiagramm vergrößernd wichtige Teile von Beispiel 3 eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Diagramm zum Zeigen einer korrelativen Beziehung zwischen dem Spritzwinkel omega des Kraftstoffes L/D in dem in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzventil;
Fig. 8 ein Diagramm vergrößernd wichtige Teile eines Kraftstoffeinspritzventils nach Beispiel 5 der Erfindung;
Fig. 9 ein Querschnittsdiagramm zum Zeigen eines Beispiels eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventils; und
Fig. 10 ein Querschnittsdiagramm vergrößernd den unteren Abschnitt des Kraftstoffeinspritzventils das in Fig. 9 gezeigt ist.
Eine Erklärung wird gegeben werden für Beispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 1 bis 8 im folgenden.
Abschnitte gleich denen oder entsprechend denen beim herkömmlichen Fall werden gleich bezeichnet werden, und die Erklärung wird gegeben werden konzentriert auf die Charakteristika der Erfindung.
Wie gezeigt in Fig. 1, 2(a) und 2(b), ist ein Kraftstoffeinspritzventil nach einem Beispiels 1 versehen mit einem Hauptkörper 1 eines Kraftstoffeinspritzventils und einem Adapter 2, installiert an dem vorderen Endabschnitt des Hauptkörpers 1 des Kraftstoffeinspritzventils.
Der Adapter 2 ist versehen mit zwei Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19, an die der Kraftstoff, eingespritzt von einem Kraftstoffeinspritztor 5c des Hauptkörpers 1 des Kraftstoffeinspritzventils, eingeführt wird, und Luftpasssagen 20, von denen jede geöffnet ist zu jeder der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 zum Zuführen von Luft. Der Kraftstoff wird atomisiert durch Zuleiten der Luft von den Luftpassagen 20 auf den an die Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19 eingespritzten Kraftstoff. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Kraftstoffeinspritzventil installiert an einem Halter 21, welcher einheitlich ausgebildet ist mit einer Ansaugpassage kommunizierend mit einer Verbrennungs­ kammer eines Zylinders. Ein Lufteinführungsnippel 22 ist installiert an dem Halter 21. Eine Luftzuführungsleitung 23 ist ausgebildet zwischen der äußeren peripherischen Oberfläche des Adapters 2 und der inneren peripherischen Oberfläche des Halters 21. Weiterhin wird Luft eingeführt von dem Lufteinführungsnippel 22 an die Luft­ zuführungsleitung 22 und wird zugeführt an jeweilige Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 über die Luft­ versorgungsleitung 23 und die jeweiligen Luftpassagen 20.
Eine Platte 24 ist eingesetzt zwischen einer vorderen Oberfläche 5b des Ventilsitz-Hauptkörpers 5 und dem Adapter 2 in einem beide eng kontaktierenden Zustand. In der Platte 24, welche eine Kraftstoffteilungseinrichtung und ebenfalls eine Abschirmungseinrichtung ist, sind kreisförmige Mündungslöcher 24a gebildet, jeweils gegenüberliegend jeder Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19. Deshalb sind das Mündungsloch 24a und die Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19 miteinander verbunden, ohne einen Kraftstoffzuflußteiler dazwischen zu haben. Weiterhin ist ein Öffnungsabschnitt 28 der Luftpassage gebildet auf jeder der Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19 an einer Position abgelegen von der Endoberfläche der Platte, und das Unterstromige des Öffnungsabschnitts 22 in der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19 ist im wesentlichen eine Passage zum Mischen von Luft und Kraftstoff.
Wie klar erscheint aus Fig. 1 und 2, ist ein Gesamtöffnungsbereich der zwei Mündungslöcher 24a kleiner angestellt als ein Öffnungsbereich eines Sitzabschnitts 5d, wenn das Nadelventil 6 sich in die Aufwärtsrichtung bewegt, um dadurch das Ventil zu öffnen. Dementsprechend ist bei der Kraftstoffeinspritzung eine gleichförmige Druckkammer 5e gebildet in einem Raum auf der oberstromigen Seite der Platte 24 bezüglich des Kraftstoffflusses, was den Druck des Kraftstoffes einheitlich macht. Die Kraftstoffeinspritzmenge, die zugeführt wird an jede Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19, ist bestimmt durch den Bereich jedes Mündungsloches entsprechend jeder Luft- und Kraftstoff-Mischpassage. Derselbe Betrag von Kraftstoff wird einheitlich zugeführt an jede Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19 von jedem Mündungsloch 24 mit demselben Durchmesser. Weiterhin ist jedes der Mündungslöcher 24a gebildet gerichtet auf jeden der Öffnungsabschnitte 28 der Luftpassage 20.
Ein O-Ring 25 ist zwischengesetzt zwischen das untere Ende des Adapters 2 und die innere untere Endfläche des Halters 21, um dadurch die Luftdichtigkeit zwischen beiden aufrecht zu erhalten.
Der Adapter 2 besteht aus einem Harz, und eine Bearbeitung seiner Gestalt ist erleichtert im Vergleich mit dem Fall, mit dem der Adapter aus einem Metall hergestellt ist. Weiterhin ist es nicht notwendig, eine Kraftstofflußteiler in dem Adapter 2 zu bilden, da der Kraftstoff, welcher einheitlich gestaltet wurde durch die Mündungslöcher 24, welche eine Erzeugungseinrichtung für einen einheitlichen Druck ist, durch die Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 fließt. Deshalb ist eine Feinbearbeitung nicht erforderlich zum gleichförmigen Aufteilen des Kraftstoffes, um dadurch zu ermöglichen, daß der Adapter 2 aus einem Harz hergestellt ist.
Als nächstes wird eine Erklärung gegeben werden des Betriebs des wie oben konstruierten Kraftstoff­ einspritzventils. Wenn die elektromagnetische Betriebseinheit des Kraftstoffeinspritzventils betrieben wird, wird das Nadelventil 6 angetrieben, sich in die obere Richtung zu bewegen, der Sitzabschnitt 5d des Ventilsitz- Hauptkörpers 5 wird geöffnet, und der Kraftstoff wird eingespritzt von dem Kraftstoffeinspritztor 5c. Bei dieser Gelegenheit wird der Kraftstoff gefüllt in die einheitliche Druckkammer 5e, und ein einheitlicher Druck wird angelegt an die Platte 24 gegenüberliegend den Kraftstoffeinspritztor 5c. Deshalb wird der Kraftstoff eingespritzt in die jeweiligen Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19, während er einheitlich geteilt wird durch die kreisförmigen Mündungslöcher 24a mit demselben Durchmesser. Die Flußmenge des Kraftstoffes, die eingespritzt wird in jede Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19, ist bestimmt durch den Öffnungsbereich des Mündungsloches 234a. Daraus resultierend wird der Kraftstoff geteilt in jeweilige Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 durch genaues Bestimmen oder Bemessen der Flußgröße des Kraftstoffes durch die jeweiligen Mündungslöcher 24a.
Der Kraftstoff kann gleichförmig eingespritzt werden, da er geteilt wird durch die Mündungslöcher 24a der Platte 24. Weiterhin wird der Kraftstoff einmal eingefüllt in die einheitliche Druckkammer 5e der Platte 24, welche ebenfalls die Abschirmungseinrichtung ist, und danach eingespritzt an die Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19. Deshalb wird das Auftreffen des eingespritzten Kraftstoffes auf die Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen verhindert, und dementsprechend wird verhindert, daß der eingespritzte Kraftstoff in einen Zylinder eines Motors tropft durch Bildung eines Flüssigkeitstropfenflusses.
Andererseits wird die Unterstützungsluft eingeführt an den Luftzuführungsabschnitt 23 von dem Lufteinführungsnippel 22. Die Unterstützungsluft wird zugeführt in jeweilige Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen aus einer transversalen Richtung durch jeweilige Luftpassagen 20. Die Unterstützungsluft atomisiert den Kraftstoff durch Auftreffen auf den Kraftstoff zugeführt von den Mündungslöchern 24a. Der Kraftstoff von den Platte 24 wird eingespritzt in jede Verbrennungskammer mit einem Wert, wie verteilt durch jedes Mündungsloch 24a.
Wie oben erklärt wird gemäß dem Beispiel der Kraftstoff, der eingespritzt wird von dem Hauptkörper 1 des Kraftstoffeinspritzventils, gleichförmig verteilt und zugeführt an die jeweilige Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19, wo der Kraftstoff atomisiert wird durch die Unterstützungsluft, um dadurch zu ermöglichen den Kraftstoff an die Verbrennungskammer unter einer stabilen Flußbetragsbedingung zuzuführen. Weiterhin wird der eingespritzte Kraftstoff schwierig direkt geleitet auf die inneren Oberflächen der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19 aufgrund der Platte 24. Dementsprechend ist es möglich eine Brennkraftmaschine in einem exzellent in der Steuerbarkeit und exzellent in der Abgasemission befindlichen Zustand anzutreiben. Weiterhin trifft der Kraftstoff von den Mündungslöchern 24a auf die Luft von den Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen 19, um dadurch die Atomisierung des Kraftstoffes voranzutreiben, da die Mündungslöcher 24a gerichtet sind auf Öffnungsabschnitte der Luftpassagen 20.
Beispiel 1
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist im Fall des Beispiels des Kraftstoffeinspritzventils, wenn die Länge von dem Schnittpunkt der Achsenlinie der Luftpassage 20 und der Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage in der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19 zu ihrem Auslaß L bestimmt ist, der Innendurchmesser der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19 bestimmt zu D und der Winkel, der gebildet wird durch die Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19 und der Achsenlinie der Luftpassage 20, beiderseits oberstromig des Schnittpunktes, ist bestimmt zu Theta, wobei Theta als 70 bis 110° und L/D nicht kleiner als 3 eingestellt sind. In diesem Fall ist durch Setzen von L/D nicht kleiner als 3, wie gezeigt in Fig. 7, der Spritzwinkel omega des Kraftstoffes nicht größer als 20°, und deshalb kann der Kraftstoff nach außen mit einer guten Richtungscharakteristik gespritzt werden. Fig. 7 ist ein Diagramm zum zeigen einer Beziehung zwischen L/D und dem Spritzwinkel omega in dem Fall, in dem Theta auf 70 bis 110° eingestellt ist, was ein Diagramm ist, worin Mediane vieler experimenteller Daten aufgetragen sind.
Beispiel 2
Wie gezeigt in Fig. 5(a) und 5(b), ist das Kraftstoffeinspritzventil dieses Beispiels ähnlich konstruiert dem Beispiel 1, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Abschnitte der jeweiligen Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19 des Adapters gebildet sind in elliptischer Form, und daß zwei der Mündungslöcher 24a der Platte 24 jeweils kommunizieren mit jeder Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19. Deshalb kann gemäß diesem Beispiel der Betrieb und ein ähnlicher Effekt wie die beim Beispiel 1 geschaffen werden. Anders als dabei kann das Spritzmuster der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19 geändert werden von einer konischen Form in eine andere Form. Insbesondere wenn der Adapter 22 aus einem Harz hergestellt ist, können verschiedene Spritzmuster, optimale Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen dementsprechend und dergleichen gebildet werden in einem beträchtlich beliebigen Ausmaß. Weiterhin ist ebenfalls bei diesem Beispiel durch Setzen von Theta auf 70 bis 110° und L/D nicht kleiner als 3, der Spritzwinkel omega des Kraftstoffes nicht größer als 20°, um dadurch zu ermöglichen, den Kraftstoff nach draußen mit einer guten Richtungscharakteristik zu spritzen.
Beispiel 3
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist ein Kraftstoffeinspritzventil dieses Beispiels ähnlich konstruiert dem Beispiel 1, mit Ausnahme der Tatsache, daß zwei Luftpassagen 20 geöffnet sind zu jeder Luft- und Kraftstoff-Mischpassage 19. Deshalb wird gemäß diesem Beispiel die Unterstützungsluft zugeführt von zwei Orten bezüglich der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19, und deshalb trifft der Kraftstoff auf die Luft an den zwei Orten in der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19, um dadurch zu ermöglichen, die Atomisierung des Kraftstoffes weiter voranzutreiben und weiter die Verbrennungseffizienz des Kraftstoffes voranzutreiben.
Beispiel 4
Diese Erklärung wurde gegeben für ein Fall von n1 = 2 und n2 = 2, wobei n1 eine Zahl der Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19 und n2 eine Zahl der Mündungslöcher 24a ist, und zwar als eine Beziehung zwischen den Anzahlen der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen und der Mündungslöcher 24a in dem obigen Beispiel. Jedoch kann die Beziehung beispielsweise n1 = 2 und n2 = 4 sein, wobei (n1/n2) nicht größer als 1 ist. Wenn eine Vielzahl der Mündungslöcher 24a den Eintrittsabschnitten jeder Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen 19 gegenüberstehen, kann das Spritzmuster des Kraftstoffes, das erfordert ist von der Seite der Brennkraftmaschine, leicht gebildet werden.
Beispiel 5
Fig. 8 zeigt Beispiel 5. In diesem Beispiel ist ein Loch 26 gebildet auf der Platte 24, wohingegen eine Vorkragung 27 auf dem Adapter 2 gebildet ist. Die Platte 24 und der Adapter 2 sind eng miteinander im Eingriff, wenn Loch und Vorkragung ineinander eingepaßt sind. Dementsprechend ändern sich während einer Zeitspanne, wenn das Kraftstoffeinspritzventil angebracht ist an einem Motor und verwendet wird, die Dimensionen der beiden nicht durch einen Einfluß einer thermischen Geschichte oder dergleichen, und keine relative Verschiebung um ihren Positionen in der Rotationsrichtung wird durch Vibrationen verursacht. Weiter kann der Abstand des Eingriffsabschnitts der Löcher 26 und Vorkragung 27 in einem erlaubten Bereich des Kraftstoffspritzens zu einem Ansaugventil eingestellt werden, und zwar unter Berücksichtigung einer Dimensionsänderung in ihrem Gebrauch.
Das Loch 26 und die Vorkragung 27 werden fast simultan gebildet mit Bildungsschritten der Platte 24 und des Adapters 2.
In den obigen jeweiligen Beispielen können die Teile entsprechend dem Halter 21 und dem Lufteinführungsnippel 22 in dem Ansaugverteiler oder einem Motorenkopf an sich konstruiert sein, und eine Versorgungsleitung der Unterstützungsluft kann vorgesehen sein in dem Ansaugverteiler oder in dem Motorenkopf.
Weiterhin können der Abschnitt der Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19 gebildet sein in einer Gestalt, welche verschieden ist von einem Kreis oder einer Ellipse. Der Abschnitt des Mündungsloches 24a ist natürlich nicht auf eine kreisförmige Form bestimmt. Im Beispiel 3 wird die Unterstützungsluft zugeführt an jede Luft- und Kraftstoff- Mischpassage 19 aus zwei Orten. Jedoch kann die Unterstützungsluft zugeführt werden an jede Luft- und Kraftstoff-Mischpassage von drei Orten. In dem obigen Beispielen sind die Mündungslöcher 24a in der Platte 24 gebildet. Jedoch kann die Platte integriert sein in dem Ventilsitz-Hauptkörper 5, und die Mündungslöcher können in diesem Ventilsitz-Hauptkörper gebildet sein.
Wenn weiterhin der Adapter aus einem Harz hergestellt ist, kann ein Kraftstoffeinspritzventil des Einzellochtyps mit keiner einheitlichen Druckeinrichtung oder Abschirmungseinrichtung leicht gebildet werden.
Wie oben erwähnt ist gemäß dem ersten oder dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Kraftstoffverteilungs­ einrichtung vorgesehen zwischen dem Adapter und den Luftpassagen und den Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen und dem Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventils. Deshalb wird der Kraftstoff einheitlich aufgeteilt in die jeweilige Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen und wird gleichförmig eingespritzt von den jeweiligen Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen. Deshalb kann die Verbrennung in der Zylinderkammer jedes Zylinders stabilisiert werden, um dadurch die Ansteuerbarkeit voranzutreiben und einen exzellenten Effekt zu bilden bezüglich einer Maßnahme gegen Abgasemission.
Gemäß dem zweiten oder vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abschirmungseinrichtung vorgesehen zwischen dem Adapter mit den Luftpassagen und den Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen und dem Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventils. Deshalb wird durch diese Abschirmungseinrichtung der von dem Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventils eingespritzte Kraftstoff davon abgehalten, direkt aufzutreffen auf die inneren Oberflächen der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen. Der eingespritzte Kraftstoff wird so weit wie möglich abgehalten vom Tropfen in einen Zylinder durch Bilden eines Flüssigkeitstropfenflusses in den Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen. Die Verschlechterung der Abgasemission wird verhindert, und das erfundene Kraftstoffeinspritzventil trägt zur Voranbringung der Steuerbarkeit bei.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung steht eine Vielzahl von Mündungslöchern dem Eintrittsabschnitt einer einzelnen Luft- und Kraftstoff-Mischpassage gegenüber. Deshalb kann ein vorbestimmtes Spritzmuster erzielt werden.
Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Mündungsloch gerichtet auf die Öffnungsabschnittseite der Luftpassage. Deshalb fällt der Kraftstoff, der eingespritzt wird von dem Mündungsloch, auf die Luft von der Luftpassage in der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage, um dadurch die Atomisierung des Kraftstoffes voranzutreiben und die Verbrennungseffizienz des Kraftstoffes voranzutreiben.
Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, wenn die Länge von dem Schnittpunkt zwischen der Achsenlinie der Luftpassage und der Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage zum Auslaßabschnitt der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage zu L bestimmt ist, der Innendurchmesser der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage bestimmt zu D und der Winkel, der gebildet ist durch die Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage und der Achsenlinie der Luftpassage, beiderseits stromaufwärts des Schnittpunkts, zu Theta bestimmt, wobei Theta eingestellt ist als 70 bis 110° und L/D eingestellt ist, nicht kleiner als drei zu sein. Deshalb nimmt der Spritzwinkel des eingespritzten Kraftstoffes von den Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen ab, um dadurch die Richtungscharakteristik des eingespritzten Kraftstoffes voranzutreiben.
Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung, kommuniziert eine Vielzahl von Luftpassagen mit einer einzelnen Luft- und Kraftstoff-Mischpassage. Deshalb fällt der von dem Mündungsloch eingespritzte Kraftstoff auf die Luft, die zugeführt wird auf die Vielzahl der Luftpassagen an einer Vielzahl von Orten, um dadurch die Atomisierung des Kraftstoffes voranzutreiben und die Verbrennungseffizienz des Kraftstoffes voranzutreiben.
Gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Adapter aus einem Harz hergestellt. Deshalb ist das Bilden des Adapters erleichtert der Adapter ist billig, und der Adapter kann in eine komplizierte Gestalt verarbeitet werden. Weiterhin ist, sogar falls der Adapter aus einem Harz hergestellt ist, da der eingespritzte Kraftstoff aufgeteilt wird durch die gleichförmige Druckeinrichtung oder Abschirmungseinrichtung, eine Bequemlichkeit geschaffen, wobei eine zu strenge Genauigkeit nicht erforderlich ist bezüglich der Bearbeitung des Adapters an sich.
Gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist Luftpassage versehen mit dem Öffnungsabschnitt der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage an der Position abgelegen von der Endoberfläche der Platte um eine vorbestimmte Länge, wobei das unterstromige von der Nähe des Öffnungsabschnitts der Luftpassage im wesentlichen eine Passage zum Mischen von Luft und Kraftstoff ist, und diese Luftpassagen und Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen konstruiert sind aus einem einzelnen Teil. Deshalb kann der Kraftstoffeinspritzfluß so aufgeteilt werden, daß das Auftreffen des Kraftstoffes auf den Adapter so gering wie möglich gestaltet ist.
Gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorkragung gebildet an dem Adapter an seiner Oberfläche, welche die Platte kontaktiert, die Aussparung ist gebildet auf der Platte an ihrer Oberfläche die dem gegenüber liegt und die Vorkragung des Adapters und die Aussparung oder das Loch der Platte treten miteinander in Eingriff. Deshalb gibt es keine Verschiebung in den relativen Positionen in der Rotationsrichtung zwischen dem Adapter und der Platte und die jeweiligen vorbestimmten Richtungen einer multidirektionalen Kraftstoffeinspritzung können fest aufrecht erhalten werden.
Gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Adapter aus einem Harz hergestellt. Deshalb ist das Bilden des Adapters erleichtert.

Claims (12)

1. Kraftstoffeinspritzventil mit:
einem Hauptkörper eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem Einspritztor zum Einspritzen von Kraftstoff;
einem Adapter, installiert an einem Endabschnitt eines Hauptkörpers des Kraftstoffeinspritzventils mit einer Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen zum Verteilen des Kraftstoffes von dem Einspritztor und einer Vielzahl von Luftpassagen, welche mit der Vielzahl der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen kommuniziert, zum Einführen von Luft an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen; und
einer Kraftstoffverteilungseinrichtung mit einer Vielzahl von Mündungslöchern, gebildet zwischen dem Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventils und dem Adapter gegenüberliegend Eintrittsabschnitten der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen zum Vereinheitlichen eines Druckes des Kraftstoffes von dem Einspritztor und zum Verteilen des Kraftstoffes an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen.
2. Kraftstoffeinspritzventil mit:
einem Hauptkörper eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem Einspritztor zum Einspritzen von Kraftstoff;
einem Adapter, installiert an einem Endabschnitt des Hauptkörpers des Kraftstoffeinspritzventils einer Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen zum Verteilen des Kraftstoffes von dem Einspritztor und einer Vielzahl von Luftpassagen, welche mit der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen kommunizieren, zum Einführen von Luft an die Vielzahl von Luft an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen; und
einer Abschirmungsleinrichtung mit einer Vielzahl von Mündungslöchern gebildet zwischen dem Hauptkörper des Kraftstoffeinspritzventils und dem Adapter gegenüberliegend Eintrittsabschnitten der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen zum Verteilen des Kraftstoffes von dem Einspritztor an die Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen und Erleichtern eines Auftreffens des Kraftstoffes von dem Einspritztor auf einer inneren Oberfläche des Adapter.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffverteilungseinrichtung einer Platte mit einer Vielzahl von Mündungslöchern, stromabwärts derer jede der Vielzahl der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen angeordnet ist entsprechend jedem der Vielzahl von Mündungslöcher.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungseinrichtung eine Platte ist mit einer Vielzahl von Mündungslöchern, stromabwärts derer jede der Vielzahl von Luft-, Kraftstoff-Mischpassagen angeordnet ist entsprechend jedem der Vielzahl der Mündungslöcher.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Untergruppe der Vielzahl von Mündungslöchern gegenübersteht jedem der Einstrittsabschnitte der Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Mündungslöcher gerichtet ist auf Öffnungsabschnitte der Vielzahl von Luftpassagen.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Theta bestimmt ist 70 bis 110° (Winkelgrad) zu sein und L/D bestimmt ist nicht kleiner als drei zu sein, wobei L eine Länge von einem Schnittpunkt einer ersten Achsenlinie der Luftpassage und einer zweite Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage zu einem Auslaßabschnitt der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage ist, D ein Innendurchmesser der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage und Theta ein Winkel, gebildet durch die erste Achsenlinie der Luftpassage und die zweite Achsenlinie der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage stromaufwärts des Schnittpunktes ist.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Untergruppe der Vielzahl von Luftpassagen mit jeder Luft- und Kraftstoff-Mischpassage kommuniziert.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter aus einem Harz hergestellt ist.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpassage einen Öffnungsabschnitt hat an einer Position der Luft- und Kraftstoff-Mischpassage, abgelegen an einer Endoberfläche der Platte um einen vorbestimmten Abstand, stromaufwärts der Vielzahl von welcher im wesentlichen eine Passage zum Mischen von Luft und Kraftstoff ist, und die Vielzahl der Luftpassagen und die Vielzahl der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen aus einem einzelnen Teil hergestellt sind.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorkragung gebildet ist auf einer ersten Oberfläche des Adapters, der die Platte kontaktiert, und eine Aussparung oder ein Loch gebildet ist auf einer zweiten Oberfläche der Platte an einer Position gegenüberliegend der Vorkragung, wodurch die Vorkragung des Adapters in die Aussparung oder das Loch der Platte paßt.
12. Kraftstoffeinspritzventil mit:
einem Hauptkörper mit einem Einspritztor zum Einspritzen von Kraftstoff;
einem Adapter mit einer Vielzahl von Luft- und Kraftstoff- Mischpassagen installiert an einem Endabschnitt des Hauptkörpers des Kraftstoffeinspritzventils zum Fließenlassen des Kraftstoffes und der Vielzahl von Luftpassagen, welche mit einer Vielzahl von Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen kommunizieren, zum Einführen von Luft an die Vielzahl der Luft- und Kraftstoff-Mischpassagen; wobei der Adapter aus einem Harz hergestellt ist.
DE19944415174 1993-08-09 1994-04-29 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE4415174C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19747793 1993-08-09
JP24691493A JPH07103100A (ja) 1993-08-09 1993-10-01 燃料噴射弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415174A1 true DE4415174A1 (de) 1995-04-06
DE4415174C2 DE4415174C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=26510386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415174 Expired - Fee Related DE4415174C2 (de) 1993-08-09 1994-04-29 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07103100A (de)
DE (1) DE4415174C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006365A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO1999054619A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Siemens Automotive Corporation Air shroud for air assist fuel injector
DE19909548B4 (de) * 1998-08-24 2005-10-27 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffeinspritzventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1047199A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁
JP3384692B2 (ja) * 1996-07-31 2003-03-10 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982716A (en) * 1988-02-19 1991-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve with an air assist adapter for an internal combustion engine
JPH03106174A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
DE4129834A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03106174U (de) * 1990-02-15 1991-11-01

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982716A (en) * 1988-02-19 1991-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve with an air assist adapter for an internal combustion engine
JPH03106174A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
DE4129834A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006365A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN1066243C (zh) * 1995-08-10 2001-05-23 罗伯特·博施有限公司 燃料喷射阀
WO1999054619A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Siemens Automotive Corporation Air shroud for air assist fuel injector
DE19909548B4 (de) * 1998-08-24 2005-10-27 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07103100A (ja) 1995-04-18
DE4415174C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218896B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3633612C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19827220A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE4105643C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren für dessen Herstellung
DE60215075T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprühmusters von einem Kraftstoffeinspritzventil
DE10201272A1 (de) Zur Verwendung mit Fluidinjektoren geeignete Düsen
DE10323398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
EP1913254A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
DE112004000897B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenscheibe und Verfahren zum Herstellen der Düsenscheibe mit einem asymmetrischen Dorn
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
EP0476298A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoff-Gas-Gemisch
DE19517988A1 (de) Fluideinspritzdüse und diese verwendendes Kraftstoffeinspritzventil
DE60114344T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
DE3733239A1 (de) Fluessigkeitsventil und kraftstoff-dosiervorrichtung
DE19748652B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3932672A1 (de) Rohling zur herstellung eines kraftstoffzufuhrverteilers fuer eine einspritzanlage eines motors mit interner verbrennung
DE10393644T5 (de) Kraftstoffeinspritzdüsenpassstück
WO2013091963A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE4415174A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19909548B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10343659A1 (de) Zielen von Strahlen auf einen bogenförmigen Sektor mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe und Verfahren
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DD139739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee