DE4414920A1 - Zuführvorrichtung zum Austeilen von fließfähigen Substanzen - Google Patents

Zuführvorrichtung zum Austeilen von fließfähigen Substanzen

Info

Publication number
DE4414920A1
DE4414920A1 DE4414920A DE4414920A DE4414920A1 DE 4414920 A1 DE4414920 A1 DE 4414920A1 DE 4414920 A DE4414920 A DE 4414920A DE 4414920 A DE4414920 A DE 4414920A DE 4414920 A1 DE4414920 A1 DE 4414920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
drive
torque transmission
receiving
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414920A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrich W Freiser
Kenneth W Bullivant
Marcel Peyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Tron Technologies Inc
Original Assignee
K Tron Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Tron Technologies Inc filed Critical K Tron Technologies Inc
Publication of DE4414920A1 publication Critical patent/DE4414920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material
    • G01F13/005Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material comprising a screw conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7098Non-circular rod section is joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Anlage zum Abge­ ben von fließfähigen Substanzen, die gemeinhin als Zuführvor­ richtung bezeichnet wird, und betrifft insbesondere eine Kupp­ lung für eine Zuführvorrichtung zum Übertragen eines Drehmo­ ments von einem Antriebssystem auf eine Förderschnecke, mit der die fließfähigen Substanzen an einer Austeilöffnung abgegeben werden.
Die Förderschnecke von Zuführvorrichtungen, die fließfähige Substanzen (beispielsweise Pulver, Pellets, körniges Material, Fasern und Flocken) austeilen, wird mittels eines Motors und einer geeigneten Zahnradübersetzung und dgl. drehangetrieben. Während die fließfähige Substanz aus einem oberhalb der Förder­ schnecke angeordneten Vorratsbehälter an die Förderschnecke ab­ gegeben wird, bewegt die Wendel der Förderschnecke das fließfä­ hige Material vorwärts zu einer Austeilöffnung am Ende eines Troges, in dem die Förderschnecke angeordnet ist.
Das auf die Förderschnecke aufgebrachte Drehmoment muß ausrei­ chend bemessen sein, um die Füllung aus in den Trog herabgefal­ lener fließfähiger Substanz zur Austeilöffnung vorzubewegen. Ferner muß dieses Moment ausreichen, um einen Verstopfungszu­ stand infolge zusammengedrückter fließfähiger Substanz zu über­ winden.
Zusätzlich sollte die Zuführvorrichtung so ausgeführt sein, daß sich die Förderschnecke leicht einbauen und ausbauen läßt, so daß unterschiedliche Förderschnecken eingesetzt werden können, um verschiedene fließfähige Substanzen zu verarbeiten. Die För­ derschnecken werden ebenfalls zur Reinigung ausgebaut, sei es als Routinemaßnahme oder beim Übergang der Verwendung der Zu­ führvorrichtung von einer fließfähigen Substanz zu einer ande­ ren.
Eine mit dem Merkmal der Entfernbarkeit der Förderschnecke zu­ sammenhängende weitere Anforderung besteht darin, daß die För­ derschnecke gegen unbeabsichtigte axiale Verlagerung der För­ derschnecke, beispielsweise infolge ihres Eigengewichts bei Einbau der Zuführvorrichtung mit einer unter einem Winkel ge­ genüber der Horizontalen abfallenden Förderschnecke, zurückge­ halten werden muß. Es ist erforderlich, einen Kompromiß zwi­ schen einem angemessenen Zurückhalten der Förderschnecke gegen eine unbeabsichtigte axiale Verlagerung und der Möglichkeit zu einer relativ leichten axialen Bewegung zum Einsetzen und zur Entfernung der Förderschnecke zu finden. Ferner sollte die Zu­ führvorrichtung vorzugsweise so gestaltet sein, daß derjenige, der die Förderschnecke einsetzt, ein Signal erhält, daß die Förderschnecke tatsächlich ordnungsgemäß eingesetzt wurde.
Häufig betrifft der Einsatz von Zuführvorrichtungen die Verar­ beitung von bestimmten fließfähigen Substanzen unter besonders strengen hygienischen Bedingungen. In solchen Fällen sollten die Teile der Zuführvorrichtung, die mit der fließfähigen Sub­ stanz in Berührung kommen, oder diejenigen Teile der Zuführvor­ richtung, zu denen die fließfähige Substanz gelangen kann, frei von verborgenen bzw. unzugänglichen Rissen oder Spalten sein, in denen sich die fließfähige Substanz ansammeln kann.
Zu den bisher verwendeten Anordnungen zum Kuppeln einer Förder­ schnecke mit einem Antriebssystem gehört eine Schraubverbin­ dung. Das angetriebene Ende der Förderschnecke weist ein Ge­ winde auf, das in entgegengesetzter Richtung zur Wendel der Förderschnecke läuft. Die Schraubverbindung ermöglicht das Ein­ bauen und Ausbauen der Förderschnecke. Es gibt jedoch bestimmte Nachteile solcher Schraubverbindungen. Häufig ist es sehr schwierig, die Förderschnecke zu entfernen, weil das Gewinde­ ende der Förderschnecke während des Betriebs der Zuführvorrich­ tung mit dem zugehörigen Gegengewinde verkeilt ist, so daß ein hohes Drehmoment zum Aufbrechen erforderlich ist. Bei bestimm­ ten Zuführvorrichtungen mit Förderschnecken, die durch eine Schraubverbindung mit dem Antriebssystem verbunden sind, muß der Antriebsmotor oder ein anderes Teil des Antriebssystems mit einer Bremse versehen sein, die der Tendenz zum Drehen entge­ genwirkt, wenn die Förderschnecke zu ihrem Ausbau gedreht wird. Ein weiterer Nachteil solcher Schraubverbindungen liegt in der Schwierigkeit des Ein- und Ausbaus einer Mehrfachanordnung von Förderschnecken. Typischerweise sind dort die Förderschnecken so nah beieinander angeordnet, daß die Wendel der einen in die -Wendel einer anderen eingepaßt ist. Dementsprechend muß beson­ dere Sorgfalt beachtet und viel Zeit aufgewandt werden, um die Förderschnecken einzubauen oder auszubauen, ohne daß die Bewe­ gung der einen die Bewegung der anderen behindert oder bloc­ kiert.
Ferner wurden bisher Bajonettanordnungen verwendet, um eine Förderschnecke mit einem Antriebssystem zu kuppeln. Zum Ein­ bauen wird die Förderschnecke zuerst axial bewegt und dann um 90° gedreht, um die Förderschnecke in ihrer Stellung zu verrie­ geln. Zum Ausbau muß die Förderschnecke zuerst um 90° in entge­ gengesetzter Richtung gedreht werden, damit die Förderschnecke frei kommt, und dann muß sie axial entnommen werden. Bajonettan­ ordnungen sind ebenfalls bestimmte Nachteile zueigen. Einer liegt in der aufwendigen Herstellung, weil sie Präzisionsbear­ beitungsschritte erfordern, um die zusammenwirkenden Oberflä­ chen herzustellen, welche die axialen und drehenden Relativbe­ wegungen zulassen. Ein weiterer Nachteil von Bajonettanordnun­ gen liegt in der Schwächung der Teile wegen der erforderlichen Gestaltungen, was entweder zu herabgesetzter Belastbarkeit oder zur Herstellung mit größeren Teilen führt, die den zu erwarten­ den Belastungen gewachsen sind. Ein dritter Nachteil von Bajo­ nettverbindungen liegt in der besonderen Möglichkeit der An­ sammlung von fließfähiger Substanz in verborgenen Rissen oder Spalten. Bei Bajonettanordnungen mit einer Drehbewegung als Teil des Einbaus oder Ausbaus kann es in gewissem Grade Schwie­ rigkeit beim Einbau oder Ausbau von Förderschnecken in Mehr­ fachanordnung geben, jedoch in geringerem Ausmaß als bei Schraubverbindungen, weil die Bajonettverbindung nur eine ein­ zige 90°-Drehung erfordert, während die Schraubverbindung mehr­ malige 360°-Drehungen erfordert.
Schließlich wurden auch bereits zusammenwirkende Steck- und Aufnahmeteile mit komplementären polygonalen Eingreifflächen vorgesehen, um eine Förderschnecke mit einem Antriebssystem zu kuppeln. Auch solche Anordnungen weisen bestimmte Nachteile auf. Erstens ist wegen der Schwierigkeit beim Ausbilden einer Aussparung für die ausgewählte besondere Querschnittsform die Tiefe der Aussparung begrenzt, was zu einer eingeschränkten axialen Abstützung und Stabilität der Förderschnecke führt. Zweitens wurde im Interesse des axialen Zurückhaltens gegen un­ beabsichtigte axiale Bewegungen der Förderschnecke eine lange Schraube vorgesehen, die sich durch eine lange Bohrung entweder in der Zuführschnecke oder in der Antriebswelle für die Förder­ schnecke erstreckt, um mit dem anderen Teil in Eingriff zu tre­ ten. Drittens ist bei nicht kreisförmig ausgeführten zusammen­ wirkenden Teilen die Ausrichtung zum Einbau schwierig.
Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung zum kontrollierten Austeilen einer fließfähigen Substanz einen Vorratsbehälter zum Bereithalten einer fließfähigen Substanz mit einer Abgabeöffnung, durch welche die fließfähige Substanz abgegeben wird, und einen Trog auf, der so angeordnet ist, daß er die vom Vorratsbehälter abgegebene fließfähige Substanz auf­ nimmt, und der mit einer Austeilöffnung versehen ist. Zur Er­ findung gehören auch eine drehbare Förderschnecke, die im Trog angeordnet ist, um die vom Vorratsbehälter abgegebene fließfä­ hige Substanz längs des Troges zur Austeilöffnung vorzubewegen, sowie eine Antriebseinrichtung, die das Drehmoment zum Drehen der Förderschnecke liefert. Ferner sieht die Erfindung eine Kupplung vor, mit der das Drehmoment von der Antriebseinrich­ tung auf die Förderschnecke übertragen wird. Zur Kupplung ge­ hört ein Momentübertragungsteil, das an einem ersten Ende mit der Antriebseinrichtung verbunden ist und (a) einen zylindri­ schen Führungsabschnitt am dem ersten Ende des Momentübertra­ gungsteils entgegengesetzten zweiten Ende des Momentübertra­ gungsteils, (b) ein Sperrteil im Führungsabschnitt, das radial bewegbar ist, um radial über den Führungsabschnitt vorzusprin­ gen, und (c) einen Antriebsübertragungsabschnitt von nicht kreisförmigem Querschnitt aufweist. Ferner gehört zur Kupplung ein Momentaufnahmeteil mit einem ersten Ende, von dem die För­ derschnecke ausgeht, und mit einer axialen Bohrung, die sich von einem dem ersten Ende des Momentaufnahmeteils entgegenge­ setzten zweiten Ende des Momentaufnahmeteils ausgehend er­ streckt. Die axiale Bohrung des Momentaufnahmeteils weist (a) einen Antriebsaufnahmeabschnitt von nicht kreisförmigem Quer­ schnitt, der zum nicht kreisförmigen Querschnitt des Antriebs­ übertragungsabschnitts des Momentübertragungsteils komplementär ausgeführt ist und in den der Antriebsübertragungsabschnitt eingepaßt ist, und (b) einen zylindrischen Führungsaufnahmeab­ schnitt innerhalb des Antriebsaufnahmeabschnitts auf, in den der Führungsabschnitt des Momentübertragungsteils eingepaßt ist und der eine Aussparung zur Aufnahme des Sperrteils des Moment­ übertragungsteils nach einer radialen Auswärtsbewegung des Sperrteils aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer er­ findungsgemäßen Zuführvorrichtung;
Fig. 2A eine Seitenansicht des Momentübertragungsteils der Zuführvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 2B einen Vertikalschnitt durch das Momentaufnahmeteil der Zuführvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Momentübertragungsteil nach Fig. 2A längs der Linie 3-3 in Fig. 2A; und
Fig. 4 eine Stirnansicht des linken Endes des Momentauf­ nahmeteils nach Fig. 2B.
Gemäß Fig. 1 ist eine Zuführvorrichtung zum kontrollierten Austeilen einer fließfähigen Substanz vorgesehen, die in Über­ einstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist und eine Vorratseinrichtung zum Bereithalten einer fließfähigen Substanz aufweist. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist als Vorratseinrichtung ein Vorratsbehälter 10 vorgesehen, der einen unteren Abschnitt in Form einer Halbkugel und einen oberen Abschnitt aufweist, der sich von dem halbkugelförmigen unteren Abschnitt aus vertikal nach oben erstreckt. Der Vor­ ratsbehälter 10 hat eine Abgabeöffnung 12, durch welche die fließfähige Substanz vom Vorratsbehälter abgegeben wird.
Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung zum kontrollierten Aus­ teilen einer fließfähigen Substanz weist ferner einen Trog 14 auf, der so angeordnet ist, daß er die vom Vorratsbehälter 10 durch die Abgabeöffnung 12 abgegebene fließfähige Substanz auf­ nimmt. Der unter der Abgabeöffnung 12 des Vorratsbehälters 10 angeordnete Trog 14 weist einen Kanal 16 auf, der sich längs des Troges erstreckt und eine Austeilöffnung 18 am einen Ende des Kanals besitzt, durch die fließfähige Substanz ausgeteilt wird. Vorzugsweise ist der Trog 14 mit einer sich nach oben er­ streckenden Rutsche 19 ausgeführt, die durch die Abgabeöffnung 12 des Vorratsbehälters 10 hindurchführt, um sicher zu stellen, daß die vom Vorratsbehälter abgegebene fließfähige Substanz vollständig in den Trog 14 fällt.
Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung zum kontrollierten Aus­ teilen einer fließfähigen Substanz weist ferner eine drehbare Förderschnecke 20 auf, die im Trog 14 angeordnet ist, um die vom Vorratsbehälter 10 abgegebene fließfähige Substanz durch den Kanal 16 längs des Troges 14 zur Austeilöffnung 18 vorzube­ wegen. Bei sich drehender Förderschnecke 20 bewegt die schrau­ benlinienförmige Wendel 21 der Förderschnecke 20 die im Kanal 16 befindliche fließfähige Substanz vorwärts in Richtung auf die Austeilöffnung 18.
Ferner weist die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung zum kon­ trollierten Austeilen der fließfähigen Substanz eine Antriebs­ einrichtung auf, welche das Drehmoment zum Drehen der Förder­ schnecke 20 liefert. Eine solche Antriebseinrichtung weist beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Antriebswelle 22, die drehbar in zwei Lagern 24 und 26 gelagert ist, ein auf der Antriebswelle 22 montiertes Zahnrad 28 und einen (nicht darge­ stellten) Motor auf, dessen Ausgangswelle mit dem Zahnrad 28 in Antriebsverbindung steht.
Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung zum kontrollierten Aus­ teilen einer fließfähigen Substanz weist ferner eine Kupplung auf, um das Drehmoment von der Antriebseinrichtung auf die För­ derschnecke 20 zu übertragen. Die Kupplung besteht aus einem Momentübertragungsteil 30, das mit einem ersten Ende mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, und aus einem Momentaufnah­ meteil 32 mit einem ersten Ende, von dem die Förderschnecke 20 ausgeht. Das Momentübertragungsteil 30 und das Momentaufnahme­ teil 32 sind so ausgeführt, daß das Momentübertragungsteil in das Momentaufnahmeteil paßt.
Gemäß Fig. 2A und 3, die das Momentübertragungsteil 30 in vergrößertem Maßstab zeigen, weist das Momentübertragungsteil einen zylindrischen Führungsabschnitt 34 an einem zum ersten mit der Antriebseinrichtung verbundenen Ende des Momentübertra­ gungsteils entgegengesetzten zweiten Ende des Momentübertra­ gungsteils 30 auf. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Momentübertragungsteil 30 und die Antriebswelle 22 einstückig aus einem Bauteil hergestellt, das durch Bearbeitung die gewünschte Form erhalten hat, oder es handelt sich um ein Gußteil, das zunächst allgemein in die gewünschte Form gegossen wurde und dann nachbearbeitet wurde. Alternativ können das Mo­ mentübertragungsteil 30 und die Antriebswelle auch getrennte Teile sein, die auf geeignete Weise miteinander verbunden sind.
Das Momentübertragungsteil 30 weist auch ein Sperrteil 36 in Form eines zusammendrückbaren geteilten Federrings auf, der in einer Nut 38 im Führungsabschnitt 34 angeordnet ist. Der ge­ teilte Federring 36 ist radial zusammendrückbar und kann sich radial ausdehnen, um sich radial nach außen über den Führungs­ abschnitt 34 hinaus zu erstrecken.
Das Momentübertragungsteil 30 hat ferner einen Antriebsübertra­ gungsabschnitt 40 von nicht kreisförmigem Querschnitt. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt der Antriebs­ übertragungsabschnitt 40 eine allgemein ovale Querschnittsform mit zwei entgegengesetzt angeordneten überhöhten Enden 42 und 44.
Gemäß Fig. 2B und 4, die das Momentaufnahmeteil 32 in größe­ rem Maßstab zeigen, ist das Momentaufnahmeteil mit einer Axial­ bohrung 46 versehen, die sich von einem zum ersten Ende des Mo­ mentaufnahmeteils, von dem die Förderschnecke 20 ausgeht, ent­ gegengesetzten zweiten Ende des Momentaufnahmeteils ausgehend erstreckt. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Momentaufnahmeteil 32 und die Förderschnecke 20 als getrennte Teile hergestellt, die auf geeignete Weise miteinander verbun­ den sind. Die in Fig. 2B nicht dargestellte Förderschnecke 20 kann mit einem in Form und Größe angepaßten Ende in einen Ab­ schnitt 33 der Axialbohrung 46 eingesetzt sein, worauf dann diese zwei Teile zusammengeschweißt sind. Alternativ können das Momentaufnahmeteil 32 und die Förderschnecke 20 einstückig aus einem in die gewünschte Form bearbeiteten Bauteil hergestellt sein, oder aber als Gußteil, das allgemein die gewünschte Ge­ stalt aufweist und nachfolgend bearbeitet ist.
Die Axialbohrung 46 des Momentaufnahmeteils 32 weist einen An­ triebsaufnahmeabschnitt 48 von nicht kreisförmigem Querschnitt auf, der komplementär zum nicht kreisförmigen Querschnitt des Antriebsübertragungsabschnitts 40 des Momentübertragungsteils 30 ausgeführt ist und in den der Antriebsübertragungsabschnitt eingepaßt ist. Die Fig. 2A und 2B zeigen das Momentüber­ tragsteil 30 bzw. das Momentaufnahmeteil 32 in axialer Ausrich­ tung vor dem Einführen des Momentübertragungsteils in den Mo­ mentaufnahmeteil.
Die Axialbohrung 46 des Momentaufnahmeteils 33 weist ferner einen zylindrischen Führungsaufnahmeabschnitt 50 innerhalb des Antriebsaufnahmeabschnitts 48 auf, in den der Führungsabschnitt 34 des Momentübertragungsteils 30 eingesetzt wird. Der Füh­ rungsaufnahmeabschnitt 50 ist mit einer Aussparung 52 in Form einer Nut versehen, die den geteilten Federring 36 nach der ra­ dialen Auswärtsausdehnung des geteilten Federrings aufnimmt.
Die Förderschnecke 20 wird in die Zuführeinrichtung durch axiale Bewegung der Förderschnecke eingebaut, wobei der Füh­ rungsabschnitt 34 des Momentübertragungsteils 30 zuerst in die Axialbohrung 46 des Momentaufnahmeteils 32 eintritt. Vorzugs­ weise ist das äußerste Ende 54 des Momentübertragungsteils 30 angeschrägt, und die Öffnung 56 der Axialbohrung 46 ist entspre­ chend abgeschrägt, um den Eintritt des Momentübertragungsteils in den Momentaufnahmeteil zu erleichtern. Als Folge wird der Führungsabschnitt 34 von kreisförmigem Querschnitt in die Axi­ albohrung 46 geführt, die an ihrer Öffnung eine allgemein ovale Form mit einem kleineren Durchmesser, der dem Durchmesser des Führungsabschnitts entspricht, und mit einem größeren Durchmes­ ser aufweist, der etwas größer als der Durchmesser des Füh­ rungsabschnitts ist.
Die weitere Axialbewegung der Förderschnecke bewirkt ein radia­ les Zusammendrücken des geteilten Federrings 36 in die den ge­ teilten Federring aufnehmende Nut 38, weil der kleinere Durch­ messer des Antriebsaufnahmeabschnitts 48 der Axialbohrung 46 kleiner als der äußere Durchmesser des geteilten Federrings in seinem nicht zusammengedrückten Zustand ist. Der geteilte Fe­ derring 36 bleibt zusammengedrückt, bis er vom Antriebsaufnah­ meabschnitt 48 der Axialbohrung 46 freikommt, und zu diesem Zeitpunkt ist der Antriebsübertragungsabschnitt 40 des Moment­ übertragungsteils 30 in den Antriebsaufnahmeabschnitt 48 der Axialbohrung 46 eingetreten, und der geteilte Federring dehnt sich radial in die Nut 52 im Führungsaufnahmeabschnitt 50 der Axialbohrung aus. Der Führungsabschnitt 34 erleichtert den Ein­ tritt des nicht kreisförmigen Antriebsübertragungsabschnitts 40 in den nicht kreisförmigen Antriebsaufnahmeabschnitt 48. Nach­ dem zunächst einmal der Führungsabschnitt 34 in die Axialboh­ rung 46 eingetreten ist, folgt der Antriebsübertragungsab­ schnitt 40, und alles was noch für den Eintritt des Antriebs­ übertragungsabschnitts 40 in den Antriebsaufnahmeabschnitt 48 erforderlich ist, ist ein Drehen der Förderschnecke, um den An­ triebsübertragungsabschnitt und den Antriebsaufnahmeabschnitt in die richtige Ausrichtung zueinander zu bringen. Vorzugsweise erstreckt sich die abgeschrägte Öffnung 56 der Axialbohrung 46 in den überhöhte Enden aufweisenden Antriebsaufnahmeabschnitt 48′ der die überhöhten Enden 42 und 44 des Antriebsübertra­ gungsabschnitts 40 aufnimmt. Vorzugsweise ist der Boden 57 des Antriebsaufnahmeabschnitts 48 mit einem Radius bzw. einer Ab­ rundung versehen, wodurch für den Führungsabschnitt 34 eine Führung in den Führungsaufnahmeabschnitt 50 geschaffen ist.
Nach dem ordnungsgemäßen Einbau der Förderschnecke wird das Drehmoment von der mit dem Antriebsübertragungsteil 30 verbun­ denen Antriebseinrichtung auf die Förderschnecke aufgebracht, die mit dem Momentaufnahmeteil 32 verbunden ist, und zwar durch den Eingriff des nicht kreisförmigen Antriebsübertragungsab­ schnitts 40 mit dem nicht kreisförmigen Antriebsaufnahmeab­ schnitt 48. Mit dem in den Führungsaufnahmeabschnitt 50 der Axialbohrung 46 eingepaßten Führungsabschnitt 34 des Moment­ übertragungsteils 30 bleibt die axiale Ausrichtung der Förder­ schnecke durch die Lagerung zwischen dem Führungsabschnitt 34 und dem Führungsaufnahmeabschnitt 50 entweder über die ganze Länge des Führungsabschnitts 34 oder nur an zwei beabstandeten Bereichen wie in Fig. 1 gezeigt erhalten.
Der Ausbau der Förderschnecke aus der Zuführvorrichtung erfolgt einfach umgekehrt zum gerade beschriebenen Einbauvorgang. Die axiale Bewegung des Momentaufnahmeteils 32 weg vom Momentüber­ tragungsteil 30 beginnt mit einem radialen Zusammendrücken des geteilten Federrings 36 in die Nut 38, in welcher der geteilte Federring angeordnet ist. Der geteilte Federring 36 verbleibt zusammengedrückt, bis er vom Antriebsaufnahmeabschnitt 48 der Axialbohrung 46 freikommt, und zu diesem Zeitpunkt lassen sich das Momentübertragungsteil 30 und das Momentaufnahmeteil 32 vollständig voneinander trennen, wie es Fig. 2A und 2B zei­ gen. Dementsprechend ist das Einsetzen der Förderschnecke in die Zuführvorrichtung und das Entfernen der Förderschnecke aus der Zuführvorrichtung vergleichsweise einfach. Die einzige Kraft, die zum Einbau und Ausbau der Förderschnecke erforder­ lich ist, ist diejenige, die aufzubringen ist, um das radiale Zusammendrücken des geteilten Federrings 36 auszulösen. Die er­ forderliche Kraft ist jedoch groß genug, um eine unerwünschte Axialbewegung der Förderschnecke zu verhindern, wie sie infolge des Eigengewichts der Förderschnecke auftreten kann, wenn die Förderschnecke unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen abfallend angeordnet ist.
Der richtige Einbau der Förderschnecke in die Zuführvorrichtung wird durch den Anschlag des vorderen Endes des Momentaufnahme­ teils 32 gegen eine Schulter 58 am Momentübertragungsteil 30 axial einwärts vom Antriebsübertragungsabschnitt 40 angezeigt. Die Schulter 58 dient dazu, den Schub des Drehmomentaufnahme­ teils 32 mit der angeschlossenen Förderschnecke aufzunehmen, der durch die mittels der Förderschnecke bewegte Last aus der fließfähigen Substanz hervorgerufen wird. Außer dem "Fühlen" des richtigen Einbaus der Förderschnecke in die Zuführvorrich­ tung kann man auch das Geräusch hören, das entsteht, wenn das vordere Ende des Momentaufnahmeteils 32 gegen die Schulter 58 am Momentübertragungsteil 30 anstößt. Gleichzeitig schnappt der geteilte Federring 36 in die Nut 52 der Axialbohrung mit einem hörbaren Klicken ein, was zur akustischen Anzeige beiträgt, daß die Förderschnecke ordnungsgemäß eingesetzt wurde.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer eine einzige För­ derschnecke aufweisenden Zuführvorrichtung beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die Erfindung bei Zuführvorrichtungen mit mehreren Förderschnecken besonders nützlich ist. Weil der Einbau und der Ausbau der Förderschnecke nur eine axiale Bewegung der Förderschnecken ohne irgendwelche Drehbewegung erfordert, lassen sich zwei oder mehr Förder­ schnecken in die Zuführvorrichtung einbauen oder aus ihr aus­ bauen, ohne daß die Wendel einer Förderschnecke den Einbau oder den Ausbau einer anderen Förderschnecke blockiert.
Ein noch weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß es keine unzugänglichen Risse oder Spalten gibt, in denen sich die mit der Zuführvorrichtung zu verarbeitende fließfähige Substanz ansammeln kann. Bei eingebauter Förderschnecke ist die Kupp­ lung, nämlich das Momentübertragungsteil 30 und das Momentauf­ nahmeteil 32, von den fließfähigen Substanzen mittels einer Dichtung 59 isoliert, die wie in Fig. 1 dargestellt das Mo­ mentaufnahmeteil umschließt. Wenn die Förderschnecke entfernt wird und unter der Abgabeöffnung 12 des Vorratsbehälters 10 vorbeigeführt wird, können sich fließfähige Substanzen in der Bohrung 46 ansammeln. Jedoch ist aus Fig. 2 zu ersehen, daß die Axialbohrung 46 keine unzugänglichen Spalten aufweist, selbst wenn sie an dem Ende verschlossen ist, von dem die För­ derschnecke ausgeht. Irgendwelche fließfähige Substanz, die sich in der Axialbohrung 46 ansammelt, kann daher einfach aus­ gespült werden.
Um die im Vorratsbehälter 10 vorhandene fließfähige Substanz frei fließend und weg von den Seiten des Vorratsbehälters zu halten, kann wie in Fig. 1 gezeigt ein Rührer 60 vorgesehen sein. Der Rührer 60 dreht sich und wirkt auf die fließfähige Substanz im Vorratsbehälter 10 und auf die fließfähige Substanz ein, die zum Anhaften an den Seiten des Vorratsbehälters neigt.
Der Rührer 60 ist mit einem Antrieb verbunden, der dem Rührer eine Drehbewegung um eine horizontale Achse erteilt. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Rührer mit demselben Antriebsmotor gekoppelt, der auch die Förderschnecke 20 in Dre­ hung versetzt.
Vorstehend wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung beschrieben. Der Fachmann erkennt, daß verschiedene Abän­ derungen daran vorgenommen werden können, ohne daß dadurch der wahre Erfindungsgedanke und der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (20)

1. Zuführvorrichtung zum kontrollierten Austeilen einer fließ­ fähigen Substanz mit einem Vorratsbehälter (10) zum Bereit­ halten einer fließfähigen Substanz, der eine Abgabeöffnung (12) aufweist, durch welche die fließfähige Substanz abge­ geben wird, einem Trog (14), der zur Aufnahme der vom Vor­ ratsbehälter (10) abgegebenen fließfähigen Substanz ange­ ordnet ist und eine Austeilöffnung (18) aufweist, einer in dem Trog (14) angeordneten drehbaren Förderschnecke (20) zum Vorbewegen der vom Vorratsbehälter (10) abgegebenen fließfähigen Substanz längs des Trogs (14) zur Austeilöff­ nung (18), einer Antriebseinrichtung (22, 28) zum Aufbrin­ gen des Drehmoments zum Drehen der Förderschnecke (20) und einer Kupplung (30, 32) zum Aufbringen des Drehmoments von der Antriebseinrichtung (22, 28) auf die Förderschnecke (20), gekennzeichnet durch eine Kupplung (30, 32) mit fol­ genden Merkmalen:
  • (a) ein Momentübertragungsteil (30), das an einem ersten Ende mit der Antriebseinrichtung (22, 28) verbunden ist und aufweist:
  • (1) einen zylindrischen Führungsabschnitt (34) an einem dem ersten Ende des Momentübertragungsteils (30) entgegengesetzten zweiten Ende des Momentübertra­ gungsteils (30),
  • (2) ein Sperrteil (36) im Führungsabschnitt (34), das radial verlagerbar ist, um radial über die Außen­ seite des Führungsabschnitts (34) vorzuspringen, und
  • (3) einen Antriebsübertragungsabschnitt (40) von nicht kreisförmigem Querschnitt;
  • (b) ein Momentaufnahmeteil (32) mit einem ersten Ende, von dem die Förderschnecke (20) ausgeht, und mit einer Axialbohrung (46), die sich von einem dem ersten Ende des Momentaufnahmeteils (32) entgegengesetzten zweiten Ende des Momentaufnahmeteils (32) ausgehend erstreckt, wobei die Axialbohrung (46) aufweist:
  • (1) einen Antriebsaufnahmeabschnitt (48) von nicht kreisförmigem Querschnitt, der komplementär zum nicht kreisförmigen Querschnitt des Antriebsüber­ tragungsabschnitts (40) des Momentübertragungsteils (30) ausgeführt ist und in den der Antriebsübertra­ gungsabschnitt (40) eingepaßt ist, und
  • (2) einen zylindrischen Führungsaufnahmeabschnitt (50) einwärts des Antriebsaufnahmeabschnitts (48), in den der Führungsabschnitt (34) des Momentübertra­ gungsteils (30) eingepaßt ist und der eine Ausspa­ rung (52) zum Aufnehmen des Sperrteils (36) des Mo­ mentübertragungsteils (30) nach der radialen Aus­ wärtsbewegung des Sperrteils (36) aufweist.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (34) des Momentübertragungsteils (30) eine Nut (38) und der Führungsaufnaheabschnitt (50) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) eine Nut (52) aufweisen und daß das Sperrteil (36) ein radial zusam­ mendrückbarer und radial ausdehnbarer geteilter Federring (36) ist, der in der Nut (38) des Führungsabschnitts (34) aufgenommen ist und der sich radial in die Nut (52) des Führungsaufnahmeabschnitts (50) ausdehnt.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder nicht kreisförmige Querschnitt des Antriebsüber­ tragungsabschnitts (40) des Momentübertragungsteils (30) und des nicht kreisförmigen Querschnitts des Antriebsauf­ nahmeabschnitts (48) der Axialbohrung (46) des Momentauf­ nahmeteils (32) allgemein von ovaler Form ist.
4. Zuführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Querschnitte von allgemein ovaler Form des Antriebsübertragungsabschnitts (40) des Momentübertragungs­ teils (30) und des Querschnitts von allgemein ovaler Form des Antriebsaufnahmeabschnitts (48) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) entgegengesetzt angeordnete überhöhte Enden (42, 44) aufweist.
5. Zuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (22, 28) eine Antriebswelle (22) aufweist und die Antriebswelle (22) mit dem Moment­ übertragungsteil (30) einstückig ausgebildet ist.
6. Zuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (20) und das Momentaufnahmeteil (32) getrennte Teile sind, die miteinander verbunden sind.
7. Zuführvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (34) des Momentübertragungsteils (30) ein abgeschrägtes Ende (54) und die Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) eine entsprechend abgeschrägte Öffnung (56) aufweisen.
8. Zuführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsaufnahmeabschnitt (48) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) einen abgerundeten Boden (57) aufweist.
9. Zuführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (34) des Momentübertragungsteils (30) am Führungsaufnahmeabschnitt (50) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) an zwei beabstandeten Be­ reichen gelagert ist.
10. Zuführvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Momentübertragungsteil (30) axial innerhalb des An­ triebsübertragungsabschnitts (40) eine Schulter (58) auf­ weist, an die das Momentaufnahmeteil (32) anstößt.
11. Kupplung zum Aufbringen eines Drehmoments von einem An­ triebssystem (22, 28) auf eine Förderschnecke (20), gekennzeichnet durch ein Momentübertragungsteil (30) mit einem ersten Ende zur Verbindung mit dem Antriebssystem (22, 28) und mit:
  • (a) einem zylindrischen Führungsabschnitt (34) an einem dem ersten Ende des Momentübertragungsteils (30) gegenüber­ liegenden zweiten Ende des Momentübertragungsteils (30),
  • (b) einem Sperrteil (36) im Führungsabschnitt (34), das ra­ dial bewegbar ist, um radial nach außen über den Füh­ rungsabschnitt (34) vorzuspringen, und
  • (c) einem Antriebsübertragungsabschnitt (40) von nicht kreisförmigem Querschnitt; und
ein Momentaufnahmeteil (32) mit einem ersten Ende, von dem die Förderschnecke (20) ausgeht, und mit einer Axialbohrung (46) , die sich von einem dem ersten Ende des Momentaufnah­ meteils (32) entgegengesetzten zweiten Ende des Momentauf­ nahmeteils (32) ausgehend erstreckt, wobei die Axialbohrung (46) aufweist:
  • (a) einen Antriebsaufnahmeabschnitt (48) von nicht kreis­ förmigem Querschnitt, der komplementär zum nicht kreis­ förmigen Querschnitt des Antriebsübertragungsabschnitts (40) des Momentübertragungsteils (30) ist und in den der Antriebsübertragungsabschnitt (40) eingepaßt ist, und
  • (b) einen innerhalb des Antriebsaufnahmeabschnitts (48) vorgesehenen zylindrischen Führungsaufnahmeabschnitt (50), in den der Führungsabschnitt (34) des Momentüber­ tragungsteils (30) eingepaßt ist und der eine Ausspa­ rung (52) zum Aufnehmen des Sperrteils (36) des Moment­ übertragungsteils (30) nach der radialen Auswärtsbewe­ gung des Sperrteils (36) aufweist.
12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (34) des Momentübertragungsteils (30) eine Nut (38) aufweist und der Führungsaufnahmeabschnitt (50) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) mit einer Nut (52) versehen ist und daß das Sperrteil (36) ein radial zusammendrückbarer und radial sich aufweitender ge­ teilter Federring (36) ist, der in der Nut (38) im Füh­ rungsabschnitt (34) angeordnet ist und sich radial auswärts in die Nut (52) im Führungsaufnahmeabschnitt (50) ausdehnt.
13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der nicht kreisförmige Querschnitt des Antriebsübertra­ gungsabschnitts (40) des Momentübertragungsteils (30) und kreisförmige Querschnitt des Antriebsaufnahmeabschnitts (48) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) allgemein ovalförmig ist.
14. Kupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der allgemein ovalförmige Querschnitt des Antriebsübertra­ gungsabschnitts (40) des Momentübertragungsteils (30) und allgemein ovalförmige Querschnitt des Antriebsaufnahmeab­ schnitts (48) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) sich gegenüberliegende überhöhte Enden (42, 44) auf­ weist.
15. Kupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (34) des Momentübertragungsteils (30) ein abgeschrägtes äußerstes Ende (54) aufweist und die Axial­ bohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) mit einer ent­ sprechend abgeschrägten Öffnung (56) versehen ist.
16. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsaufnahmeabschnitt (48) der Axialbohrung (46) des Momentaufnahmeteils (32) einen gerundeten Boden (57) auf­ weist.
17. Kupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (34) des Momentübertragungsteils (30) an zwei im Abstand zueinander angeordneten Bereichen am Füh­ rungsaufnahmeabschnitt (50) der Axialbohrung (46) des Mo­ mentaufnahmeteils (32) gelagert ist.
18. Kupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Momentübertragungsteil (30) einwärts des Antriebsübertra­ gungsabschnitts (40) eine Schulter (58) aufweist, an der das Momentaufnahmeteil (32) anstößt.
19. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (60) zur Einwirkung auf die fließfähige Substanz im Vorratsbehälter (10).
DE4414920A 1993-04-30 1994-04-28 Zuführvorrichtung zum Austeilen von fließfähigen Substanzen Withdrawn DE4414920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/055,729 US5350089A (en) 1993-04-30 1993-04-30 Feeder for dispensing flowable substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414920A1 true DE4414920A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=21999770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414920A Withdrawn DE4414920A1 (de) 1993-04-30 1994-04-28 Zuführvorrichtung zum Austeilen von fließfähigen Substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5350089A (de)
JP (1) JPH06341446A (de)
DE (1) DE4414920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411098B (de) * 2001-07-05 2003-09-25 Josef Prielinger Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050765A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Measuring and dispensing system for solid dry flowable materials
IT1301931B1 (it) * 1997-08-30 2000-07-07 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Collegamento d'alberi
EP1698868A1 (de) 2005-03-03 2006-09-06 Cabinplant International A/S Wägeanordnung
EP2456557B1 (de) * 2009-07-24 2020-03-11 EMD Millipore Corporation Konstruktion eines zufuhrbeutels
CN102923327B (zh) * 2012-11-09 2014-06-04 常熟市贝普包装机械有限公司 自动定量包装机
IL268544B2 (en) * 2019-08-06 2023-03-01 O E D A Liad Holdings 2006 Ltd Self-cleaning gravimetry and volumetric dosing facilities

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1134179A (en) * 1914-04-29 1915-04-06 Ernest Boyd Coupling.
US1442223A (en) * 1919-12-22 1923-01-16 Cleveland Steel Tool Company Rivet set
FR1341967A (fr) * 1962-12-27 1963-11-02 Perfectionnements aux clés et outils coopérant avec un manche adaptable et amovible
US3347293A (en) * 1965-12-23 1967-10-17 Magna Driver Corp Removable bit construction for screwdrivers and the like
US4142543A (en) * 1977-02-25 1979-03-06 Henry Valve Company Valve stem and disc combination and method of assembling same
GB2153969B (en) * 1984-02-07 1987-07-22 Hartridge Ltd Leslie Means for use in connecting a drive coupling to a non-splined end of a pump drive member
US4615402A (en) * 1985-06-10 1986-10-07 Adolf Eisenloeffel Drill bit and extension adapter
US4781487A (en) * 1985-07-10 1988-11-01 Scientific Industries, Inc. Quick disconnect coupling
US5170914A (en) * 1992-01-24 1992-12-15 Klockner Bartelt, Inc. Dispensing mechanism with quickly changeable auger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411098B (de) * 2001-07-05 2003-09-25 Josef Prielinger Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06341446A (ja) 1994-12-13
US5350089A (en) 1994-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507817C2 (de)
EP1694257A2 (de) Längenverstellbares wirbelsäulen-implantat
DE3908500A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere mit einem schnellwechselsystem fuer schneidkoepfe
DE3000607A1 (de) Fluessigkeits-zapfvorrichtung
EP0811775A1 (de) Hinterschnittanker
DE2702415A1 (de) Festlegvorrichtung der schneckenbauart
DE3212461A1 (de) Kraftfahrzeuganlassergetriebe
DE68906619T2 (de) Vorrichtung zum durchstossen einer beutelwand.
DE3515539A1 (de) Rotationsvorrichtung fuer gruendungspfaehle
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
DE2804010C2 (de) Scherbolzen-Sicherheitsvorrichtung
DE4414920A1 (de) Zuführvorrichtung zum Austeilen von fließfähigen Substanzen
DE69307184T2 (de) Gewindeklemmschelle
WO2004106031A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE1556722A1 (de) Einrichtung zum Regulieren der Abgabe eines Materials
EP2292447B1 (de) Drehstift mit Freilauf
CH688338A5 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE2739686A1 (de) Axialverzahnte keilwellenverbindung
CH647842A5 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer radialen erweiterung in einer zylindrischen grundbohrung.
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
DE4106507C2 (de)
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE2814182A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination