AT411098B - Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern Download PDF

Info

Publication number
AT411098B
AT411098B AT10482001A AT10482001A AT411098B AT 411098 B AT411098 B AT 411098B AT 10482001 A AT10482001 A AT 10482001A AT 10482001 A AT10482001 A AT 10482001A AT 411098 B AT411098 B AT 411098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw conveyor
rib
pitch
plug gauge
mandrel
Prior art date
Application number
AT10482001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10482001A (de
Inventor
Josef Prielinger
Johann Huemer
Original Assignee
Josef Prielinger
Johann Huemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Prielinger, Johann Huemer filed Critical Josef Prielinger
Priority to AT10482001A priority Critical patent/AT411098B/de
Publication of ATA10482001A publication Critical patent/ATA10482001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411098B publication Critical patent/AT411098B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von stückigen Festkörpern, insbesondere Brennstoffpellets gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. 



   Es ist bekannt stückige Festkörper durch sogenannte Schneckenförderer zu bewegen. Ein typisches Anwendungsgebiet ist das Fördern von Brennstoffpellets aus Vorratsbehältern zu einer entsprechenden Verbrennungseinrichtung. Dabei erstreckt sich üblicherweise eine solche Förderschnecke über die gesamte Länge des Vorratsbehälters, um die Brennstoffpellets an einer Stirnseite auszutragen. 



   Aus der WO 85/00032 ist ein solcher Schneckenförderer bekannt. Weitere einschlägige Schneckenförderer sind beispielsweise in der EP 731895 A, der DE 44   14 920   A oder der WO 95/256310 beschrieben. Nachteilig ist bei den bekannten Schneckenförderern, dass unter ungünstigen Unweltbedingungen, wie etwa erhöhtem Feuchtigkeitsgehalt des zu fördernden Festkörpers schwankender Korngrösse oder dergleichen eine Verstopfung des Schneckenförderers erfolgen kann, die nur durch manuelle Eingriffe beseitigt werden kann. Gerade bei Heizungsvorrichtungen wird jedoch weitgehende Wartungsfreiheit und geringe Anfälligkeit für Störungen erwartet. 



   In der US 2, 392, 189 A wird ein Schneckenförderer gezeigt, bei dem die Förderschnecke in einzelnen Abschnitten eine unterschiedliche Ganghöhe aufweist. Zweck dieser Massnahme ist es, in einem ersten Abschnitt der Förderschnecke eine möglichst grosse Füllung der Schneckengänge zu erreichen, um durch das geförderte Brennmaterial eine Abdichtwirkung zu erzielen, die ein Austreten von Gasen aus dem Feuerungsraum weitgehend verhindern oder erschweren soll. In einem weiteren Abschnitt der Förderschnecke soll der geförderte Brennstoff hingegen aufgebrochen und mit Luft belüftet werden, die aus entsprechenden Öffnungen in der Förderschnecke austritt. Die Frage von Verstopfungen ist bei der Förderung von Kohle entsprechend dem Stand der Technik von nicht allzu grosser Relevanz. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schneckenförderer der oben beschriebenen Art so weiterzubilden, dass die Neigung zur Bildung von Verstopfungen beseitigt oder weites gehend reduziert werden kann. 



   Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Lösung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass der zu fördernde Festkörper sich in Axialrichtung über einen längeren Bereich von der Förderschnecke erfasst werden kann. In Axialrichtung nimmt daher der Füllungsgrad zu, so dass unter ungünstigen Umständen an der stromabwärtigen Stirnwand des Vorratsbehälters eine übermässige Füllung der Schneckengänge vorliegen kann. Weiters kann der Druck des über der Förderschnecke lastenden Materials eine Überfüllung begünstigen.

   Durch die Kombination der erfindungsgemässen Massnahmen ist es möglich, einerseits den Druck der Festkörper auf die Förderschnecke weitgehend unabhängig von dem   Fül-   lungsgrad des Vorratsbehälters zu machen und andererseits dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die geförderte Materialmenge naturgemäss in Axialrichtung zunimmt. Auf diese Weise kann die Bildung von Verstopfungen weitegehend verhindert werden was durch die Kombination zweier Massnahmen gelingt. Zum einen ist eine in Förderrichtung kontinuierlich zunehmende Ganghöhe der Förderschnecke vorgesehen, welche Massnahme aus dem Stand der Technik nicht bekannt ist, da hier eine sprunghafte Veränderung vorliegt. Es ist aber auch festzustellen, dass die Massnahme auch einem anderen Zweck dient, wie dies oben ausgeführt ist.

   Dies drückt sich unter anderem auch dadurch aus, dass die Zunahme der Ganghöhe nicht im Förderkanal stattfindet, sondern bereits im Bereich des Vorratsbehälters. In erfindungsgemässer Weise wird diese Massnahme damit kombiniert, dass die Förderschnecke nach oben hin zumindest teilweise überdeckt ist, jedoch zur Seite hin offen ist. Dies bewirkt, dass zwar der Brennstoff über die gesamte axiale Länge der Förderschnecke aus dem Vorratsbehälter ausgetragen wird, der durch das Gewicht des Brennstoffes bewirkte Druck jedoch von der Förderschnecke zumindest in kritischen Bereichen ferngehalten wird. 



   Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn die Ganghöhe der Förderschnecke kontinuierlich von einer minimalen Ganghöhe auf eine maximale Ganghöhe zunimmt, die zwischen 150% und 250% der minimalen Ganghöhe beträgt. Durch diese Ausbildung kann insbesondere eine gleichmässige Entleerung des Vorratsbehälters erreicht werden. 



   Eine besonders einfache Herstellung kann dadurch erreicht werden, dass der Aussendurchmesser der Förderschnecke konstant ist. 



   In einer weiteren besonders begünstigten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass die Überdeckung der Förderschnecke nach oben über den gesamten Durchmesser der Förderschnecke ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Druck des Festkörpers in Vertikalrichtung vollständig abgefangen, so dass die Fördermenge nahezu unabhängig von der Füllung des   Vorratsbehälters   ist. 



   Eine weitere besondere Vereinfachung der Herstellung kann erreicht werden, wenn die Förderschnecke aus einem Dorn mit einer aufgeschweissten Rippe besteht. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Rippe einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Auf diese Weise wird eine besonders kostengünstige und funktionssichere Lösung erreicht. 



   Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Förderschnecke für eine Vorrichtung der oben genannten Art. Erfindungsgemäss weist dieses Verfahren folgende Schritte auf : - Herstellen eines zylindrischen Dorns ; - Herstellen einer schraubenförmigen Rippe durch Aufwickeln eines Stabes auf einen Lehr- dorn ; - Einführen des Dorns in die schraubenförmige Rippe ; - Verschweissen der schraubenförmigen Rippe mit dem zylindrischen Dorn
Die Herstellung wird insbesondere dadurch vereinfacht, dass bei gleichmässiger Drehung des Lehrdorns die Rippe bei gleichzeitig veränderbar axialer Vorschubgeschwindigkeit auf den Lehrdorn aufgewickelt wird. 



   Um ein Umkippen des Profils zu verhindern, das die Rippe ausbildet, ist es insbesondere günstig das Verfahren so durchzuführen, dass die Rippe als rechteckiges Profil ausgebildet ist und dass die Rippe beim Aufwickeln zu einer Ebene senkrecht auf die Achse des Lehrdorns geneigt ist. 



   In der Folge wird die Erfindung anhand dessen der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Förderschecke, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 in Fig. 2. 



   Die Förderschnecke von Fig. 1 besteht aus einem zylindrischen Dorn 1 auf den eine schraubenförmige Rippe 2 aufgeschweisst ist. Die Verschweissung kann durch Schweisspunkte 3 oder umlaufend erfolgen, Die Ganghöhe h der Förderschnecke ist in Axialrichtung veränderlich und nimmt über die Länge der Schnecke auf etwa den doppelten Wert zu. 



   In Fig. 2 ist ein Vorratsbehälter 4 dargestellt, der mit einer Förderschnecke 5 ausgestattet ist, die sich über die gesamte Länge des Vorratsbehälters 4 erstreckt und de durch einen Motor 6 angetrieben ist. Am stromabwärtigen Ende setzt sich die Förderschnecke 5 in einen Förderkanals fort, der zu einer nicht dargestellten Heizeinrichtung führt. Nach oben ist die Förderschnecke 5 durch ein Abdeckprofil 7 überdeckt, das den Druck des mit 9 schematisch angedeuteten Festkörpers aufnimmt. Das Abdeckprofil 7 muss sich nicht zwangsläufig über den gesamten Axialverlauf der Förderschnecke 5 erstrecken, sondern kann auch lediglich im stromaufwärtigen Bereich vorgesehen sein. 



   Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Vorratsbehälter 4 aus Seitenwänden 10 und einer Bodenplatte 11 besteht, wobei beidseits der Förderschnecke 5 geneigte Zufuhrbleche 12 vorgesehen sind. Ein Abdeckprofil 7 deckt die Förderschnecke über ihren gesamten Durchmesser nach oben hin ab, wie dies oben bereits erklärt worden ist. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Verstopfung von Fördereinrichtungen mit nahezu vollständiger Sicherheit zu vermeiden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Fördern von stückigen Festkörpern (9), insbesondere Brennstoffpellets 
 EMI2.1 
 (h) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Ganghöhe (h) der Förder- schnecke (5) in Förderrichtung kontinuierlich ist und dass die Förderschnecke (5) in einem
Förderkanal (8) angeordnet ist, der im Bereich des Vorratsbehälters (4) nach oben hin zu- mindest teilweise überdeckt, jedoch zu mindestens einer Seite hin offen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ganghöhe (h) der <Desc/Clms Page number 3> Förderschnecke (5) kontinuierlich von einer minimalen Ganghöhe auf eine maximale Ganghöhe zunimmt, die zwischen 150% und 250% der minimalen Ganghöhe beträgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurch- messer der Förderschnecke (5) konstant ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Über- deckung der Förderschnecke (5) nach oben über den gesamten Durchmesser der Förder- schnecke (5) ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die För- derschnecke (5) aus einem Dorn (1) mit einer aufgeschweissten Rippe (2) besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) einen recht- eckigen Querschnitt aufweist.
    7. Verfahren zum Herstellen einer Förderschnecke (5) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit folgenden Schritten : - Herstellen eines zylindrischen Dorns (1) ; - Herstellen einer schraubenförmigen Rippe (2) durch Aufwickeln eines Stabes auf einen Lehrdorn ; - Entfernen des Lehrdorns aus der schraubenförmigen Rippe (2) ; - Einführen des Dorns (1) in die schraubenförmige Rippe (2) ; - Verschweissen der schraubenförmigen Rippe (2) mit dem zylindrischen Dorn (1) ; 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichmässiger Drehung des Lehrdorns die Rippe (2) bei gleichzeitig veränderbar axialer Vorschubgeschwindigkeit auf den Lehrdorn aufgewickelt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (2) als rechteckiges Profil ausgebildet ist und dass die Rippe (2) beim Aufwickeln zu einer Ebene senkrecht auf die Achse des Lehrdorns geneigt ist.
AT10482001A 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern AT411098B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10482001A AT411098B (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10482001A AT411098B (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10482001A ATA10482001A (de) 2003-02-15
AT411098B true AT411098B (de) 2003-09-25

Family

ID=3684649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10482001A AT411098B (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123480A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Lidani Ab Device at a container for combustible goods arranged to be transported by a conveyor from the container to subsequent management

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392189A (en) * 1944-07-19 1946-01-01 Gen Engineering Co Stoker
WO1985000032A1 (en) * 1983-06-14 1985-01-03 Voitto Leevi Samuel Husso Screw discharger
DE4414920A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 K Tron Tech Inc Zuführvorrichtung zum Austeilen von fließfähigen Substanzen
WO1995026310A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Forsberg Goeran Feeder tube
EP0731895A1 (de) * 1993-12-23 1996-09-18 E.K. Teknik Pelletssystem Ab Beschickungsvorrichtung für feste brennstoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392189A (en) * 1944-07-19 1946-01-01 Gen Engineering Co Stoker
WO1985000032A1 (en) * 1983-06-14 1985-01-03 Voitto Leevi Samuel Husso Screw discharger
DE4414920A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 K Tron Tech Inc Zuführvorrichtung zum Austeilen von fließfähigen Substanzen
EP0731895A1 (de) * 1993-12-23 1996-09-18 E.K. Teknik Pelletssystem Ab Beschickungsvorrichtung für feste brennstoffe
WO1995026310A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Forsberg Goeran Feeder tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123480A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Lidani Ab Device at a container for combustible goods arranged to be transported by a conveyor from the container to subsequent management

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10482001A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751773C2 (de) Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material
DE3910389C1 (de)
CH645251A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zigarettenfiltereinheit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2003026991A1 (de) Pneumatische fördervorrichtung und -verfahren
EP0294428A1 (de) Walzenaustrag.
DE69912275T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von blasbarem wärmeschutzmaterial
DE2331585B2 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1268037B1 (de) Aufnahmesilo und/oder filtereinrichtung für brennbare staubgüter
WO2003031153A1 (de) Ringextruder mit teilgekappten förderelementen im einzugsbereich
AT411098B (de) Vorrichtung zum fördern von stückigen festkörpern
DD208333A5 (de) Gasdichter hochsilo mit einer vorrichtung zum entleeren von nicht selbstrieselnden schuettguetern
EP1627832B1 (de) Behälter für Schüttgut mit einer Schubeinrichtung
DE1916528A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Verdichten von feinverteiltem teilchenfoermigem Gut
DE2709273A1 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut
DE2009510C3 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
EP0430118B1 (de) Schienengängiger Transportwagen
EP1588963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
EP0017097A1 (de) Sackfüllmaschine
DE3119404C2 (de)
CH657600A5 (de) Foerderanlage.
DE2132903C3 (de) Transportbehälter für schwerfließfähiges Schüttgut
DE2430542C3 (de) Eismaschine
DE1817140A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Schuettguetern
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160215