DE4414815A1 - Konzentrierte wäßrige Zuckertensidpasten mit verbesserter Lagerbeständigkeit - Google Patents

Konzentrierte wäßrige Zuckertensidpasten mit verbesserter Lagerbeständigkeit

Info

Publication number
DE4414815A1
DE4414815A1 DE4414815A DE4414815A DE4414815A1 DE 4414815 A1 DE4414815 A1 DE 4414815A1 DE 4414815 A DE4414815 A DE 4414815A DE 4414815 A DE4414815 A DE 4414815A DE 4414815 A1 DE4414815 A1 DE 4414815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkenyl
pastes
carbon atoms
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4414815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414815C2 (de
Inventor
Thomas Dr Engels
Claudia Klink
Hermann Dr Hensen
Claudia Panzer
Thomas Dr Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4414815A priority Critical patent/DE4414815C2/de
Publication of DE4414815A1 publication Critical patent/DE4414815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414815C2 publication Critical patent/DE4414815C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft konzentrierte wäßrige Zuckertensid­ pasten mit verminderter Neigung zur Kristallisation, ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung, bei dem man den Pasten ausge­ wählte anionische Tenside zusetzt sowie die Verwendung dieser Tenside als Kristallisationsmoderatoren für die genannten Pasten.
Stand der Technik
Zuckertenside wie beispielsweise Alkyloligoglykoside oder Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen wichtige ober­ flächenaktive Verbindungen dar, die infolge ihrer guten De­ tergenseigenschaften und hohen Umweltverträglichkeit in immer stärkerem Maße Eingang in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel finden.
Für diesen Zweck ist es erforderlich, die Tenside über be­ stimmte Zeiträume beispielsweise als wäßrige Lösungen und insbesondere als konzentrierte Pasten zur Verfügung zu halten und zu lagern, bis eine Endverarbeitung stattfindet. Da wäß­ rige Zuckertenside jedoch eine starke Neigung zur Kristalli­ sation zeigen, nimmt die Homogenität derartiger Zubereitungen bei Lagerung unter Umgebungsbedingungen im Laufe der Zeit ab und es bilden sich kristallwasserhaltige Agglomerate, die die Pumpfähigkeit der Produkte stark herabsetzen.
Üblicherweise erfolgt die Lagerung von konzentrierten, d. h. 40 bis 60 Gew.-%igen Pasten von Alkyloligoglykosiden bzw. Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden daher nicht bei Raum­ temperatur, sondern bei Temperaturen von mindestens 40°C. Auf diese Weise kann zwar eine Kristallisation der Zubereitungen weitgehend verhindert werden, die Lagerung bei erhöhter Tem­ peratur ist jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden und kann zudem die Farbqualität der Produkte stark beeinträchti­ gen.
Die Anmelderin hat sich mit dem Problem der Kristallisations­ inhibierung bereits seit längerer Zeit beschäftigt und dabei gefunden, daß eine Reihe von Stoffen wie z. B. Butylglucoside, Guerbetglucoside, Polyolglucoside, kurzkettige Alkohole, Glu­ cose oder Eisen(III)ionen als Kristallisationsmoderatoren in Betracht kommen (vgl. WO 94/03569). Die genannten Verbin­ dungen erlauben zwar eine deutliche Absenkung der Schmelzend­ temperaturen, die kritische Grenze von 20°C wird jedoch nicht unterschritten.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe eine Lagerung von konzen­ trierten wäßrigen Zuckertensidpasten bei Temperaturen unter­ halb von 20°C möglich ist, ohne daß die Pumpfähigkeit der Produkte durch Bildung von kristallinen Agglomeraten beein­ trächtigt wird.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind konzentrierte wäßrige Zucker­ tensidpasten mit verbesserter Lagerbeständigkeit, enthaltend
  • a1) 75 bis 99, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • a2) 75 bis 99, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.-% Fettsäure-N-al­ kylpolyhydroxyalkylamide und
  • b) 1 bis 25 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenylsulfate,
mit der Maßgabe, daß der Feststoffgehalt in den Pasten 40 bis 60 und vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-% beträgt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz ausgewähl­ ter anionischer Tenside vom Typ der Alkyl- und/oder Alkenyl­ sulfate, die Kristallisation von konzentrierten wäßrigen Zuckertensidpasten zuverlässig inhibiert. Hierdurch können zum erstenmal Produkte zur Verfügung gestellt werden, die auch nach längerer Lagerung bei niedrigen Temperaturen prak­ tisch keine Kristalle ausbilden.
In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß Gemische mit einem Gehalt an den genannten Zuckertensiden und Alkylsulfa­ ten grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt sind. Aus der großen Zahl von Druckschriften zu diesem Thema seien bei­ spielsweise die EP-B 0070074 und EP-B 0075994 (Procter & Gamble), EP-A 0216301, EP-A 0513138, EP-A 0540568, WO 90/15855, WO 91/04313 und WO 92/21742 (Henkel) genannt. Die Leh­ re dieser Dokumente betrifft jedoch ausschließlich mehr oder minder verdünnte wäßrige Lösungen, das Problem der Kristalli­ sationsinhibierung konzentrierter Pasten wird nicht angespro­ chen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Zuckertensidpasten mit einem Fest­ stoffgehalt von 40 bis 60 und insbesondere 45 bis 55 Gew.-%, bei dem man Pasten von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und/oder Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden 1 bis 25 und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffge­ halt der Pasten - Alkyl- und Alkenylsulfate zusetzt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga­ nischen Chemie erhalten werden können. Sie folgen der Formel (I),
R¹O-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Stellver­ tretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0301298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Al­ dosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli­ goglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen­ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligo­ glucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von pri­ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlen­ stoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalko­ hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro­ selinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko­ hol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Al­ kyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalko­ hol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide folgen der Formel (II),
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1985424, US 2016962 und US 2703798 sowie die internatio­ nale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal­ kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fett­ säure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amide Glucamide der Formel (III) eingesetzt, in der R³ für Wasserstoff oder eine Amingruppe steht und R²CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stea­ rinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose­ linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadolein­ säure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mi­ schungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl­ glucamide der Formel (II), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Lau­ rinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhy­ droxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten sind die Sulfatierungs­ produkte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (IV) folgen,
R⁴O-SO₃X (IV)
in der R⁴ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalka­ limetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glu­ cammonium steht.
Typische Beispiele für Alkylsulfate, die Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylal­ kohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm­ oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalko­ hol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Ga­ doleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung techni­ scher Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, und insbeson­ dere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevor­ zugt sind Alkylsulfate auf Basis von Laurylalkohol oder C12/18- bzw. C12/14-Kokosfettalkoholen in Form ihrer Natrium­ salze.
Wie bereits ausgeführt, können wäßrige Pasten von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden oder Fettsäure-N-alkylpolyhy­ droxyalkylamiden stabilisiert werden. Es können jedoch auch Gemische der beiden Zuckertenside, beispielsweise im Ge­ wichtsverhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere von etwa 1 : 1 eingesetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Der Zusatz von Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten zu den konzen­ trierten wäßrigen Zuckertensidpasten bewirkt eine signifikan­ te Verbesserung des Lagerverhaltens, ohne dadurch die anwen­ dungstechnischen Eigenschaften der Produkte nachteilig zu beeinflussen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten zur Verbesserung der Lagerstabilität von wäßrigen Zuckertensid­ pasten mit Feststoffgehalten im Bereich von 40 bis 60 und insbesondere 45 bis 55 Gew.-%.
Beispiele I. Eingesetzte Tenside
  • A1) C8/16-Alkyloligoglucosid (Plantaren® APG 2000) Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
  • A2) C12/14-Kokosalkyloligoglucosid (Plantaren® APG 1200) Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
  • B1) C12/14-Kokosfettsäure-N-methylglucamid
  • C1) Laurylsulfat-Natriumsalz
  • C2) C12/14-Kokosalkylsulfat-Natriumsalz
  • C3) Dodecylbenzolsulfonat-Natriumsalz
  • C4) alpha-Sulfokokosfettsäuremethylester-Natriumsalz
Die eingesetzten Zuckertenside wiesen einen Feststoffgehalt von ca. 50 Gew.-%, die anionischen Tenside von ca. 35 Gew.-% auf.
II. Anwendungstechnische Untersuchungen
Alle untersuchten wäßrigen Mischungen wiesen einen Feststoff­ gehalt von ca. 50 Gew.-% auf und wurden einer Streßlagerung über einen Zeitraum von 9 Wochen bei -10°C unterworfen. Die Mischungen wurden in diesem Zeitraum mehrmals aufgetaut und wieder eingefroren. Abschließend wurden die Proben aufgetaut und das Schmelzdiagramm nach DSC aufgenommen. In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen der Gemische und deren Schmelzend­ temperaturen (SET) wiedergegeben. Die Mischungen gemäß Bei­ spiel 1 bis 5 sind erfindungsgemäß, die Mischungen gemäß Bei­ spiel V1 bis V4 dienen zum Vergleich. Alle Prozentangaben verstehen sich als Gew.-% und sind auf Aktivsubstanz (= Feststoffgehalt) bezogen.
Tabelle 1
Anwendungstechnische Untersuchungen
Die Beispiele zeigen u. a., daß durch Zusatz von 5 bis 15 Gew.-% Alkylsulfat die Schmelzendtemperatur einer 50 Gew.-%igen Alkyloligoglucosid-Paste von 44 auf 15 bis 19°C herab­ gesetzt werden kann. Das bedeutet, daß eine Kristallisierung der erfindungsgemäßen Gemische bei Raumtemperatur zuverlässig vermieden werden kann. Dieser Effekt kann mit anionischen Tensiden gleicher Kettenlänge nicht erzielt werden.

Claims (7)

1. Konzentrierte wäßrige Zuckertensidpasten mit verbesser­ ter Lagerbeständigkeit, enthaltend
  • a1) 75 bis 99 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligogly­ koside und/oder
  • a2) 75 bis 99 Gew.-% Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amide und
  • b) 1 bis 25 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenylsulfate,
mit der Maßgabe, daß der Feststoffgehalt in den Pasten 40 bis 60 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung wäßriger Zuckertensidpasten mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 60 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß man Pasten von Alkyl- und/oder Al­ kenyloligoglykosiden und/oder Fettsäure-N-alkylpolyhy­ droxyalkylamiden 1 bis 25 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der Pasten - Alkyl- und Alkenylsulfate zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) einsetzt, R¹O-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (II) einsetzt, in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal­ kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy­ droxylgruppen steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenylsulfate der Formel (IV), R⁴O-SO₃X (IV)in der R⁴ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammo­ nium oder Glucammonium steht.
6. Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten zur Ver­ besserung der Lagerstabilität von wäßrigen Zuckertensid­ pasten mit Feststoffgehalten im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%.
DE4414815A 1994-04-28 1994-04-28 Verwendung von ausgewählten anionischen Tensiden als Kristallisationsinhibitoren für Zuckertensidpasten Expired - Fee Related DE4414815C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414815A DE4414815C2 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Verwendung von ausgewählten anionischen Tensiden als Kristallisationsinhibitoren für Zuckertensidpasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414815A DE4414815C2 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Verwendung von ausgewählten anionischen Tensiden als Kristallisationsinhibitoren für Zuckertensidpasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414815A1 true DE4414815A1 (de) 1995-11-02
DE4414815C2 DE4414815C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6516648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414815A Expired - Fee Related DE4414815C2 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Verwendung von ausgewählten anionischen Tensiden als Kristallisationsinhibitoren für Zuckertensidpasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414815C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010049A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien O/w-emulgatoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001772A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
DE4026809A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
WO1992006984A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 The Procter & Gamble Company Process for preparing n-alkyl polyhydroxy amines and fatty acid amides therefrom in hydroxy solvents
WO1992021742A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
DE4134077A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Henkel Kgaa Viskose waessrige tensidzubereitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001772A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
DE4026809A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
WO1992006984A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 The Procter & Gamble Company Process for preparing n-alkyl polyhydroxy amines and fatty acid amides therefrom in hydroxy solvents
WO1992021742A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
DE4134077A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Henkel Kgaa Viskose waessrige tensidzubereitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010049A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien O/w-emulgatoren
US6264961B1 (en) 1995-09-11 2001-07-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oil-water emulsifiers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414815C2 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719324A1 (de) Stückseifen
DE4301820A1 (de) Schäumende Emulsionen
DE19511572A1 (de) Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
EP0652932B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
DE19511571A1 (de) Perlglanzkonzentrat mit newton'schem Viskositätsverhalten
DE19548068C1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE4435387C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE4337031A1 (de) Stückseifen
EP0817827B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate
DE4414815C2 (de) Verwendung von ausgewählten anionischen Tensiden als Kristallisationsinhibitoren für Zuckertensidpasten
EP0904053B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
DE19534372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zuckertensidkonzentraten
DE19508857A1 (de) Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten
DE19524244C1 (de) Niotensidkonzentrate
DE19534369A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19523120A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19512411A1 (de) Verfahren zur Herstellung viskoser Zuckertenside
EP0728836A2 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
WO1993002171A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen
DE4413434A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
DE19500799A1 (de) Elektrolytsalzfreie wäßrige Tensidformulierungen
DE4413435A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
DE4446444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee