DE4414732A1 - Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE4414732A1
DE4414732A1 DE19944414732 DE4414732A DE4414732A1 DE 4414732 A1 DE4414732 A1 DE 4414732A1 DE 19944414732 DE19944414732 DE 19944414732 DE 4414732 A DE4414732 A DE 4414732A DE 4414732 A1 DE4414732 A1 DE 4414732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
charge
pulses
call
time difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944414732
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414732C2 (de
Inventor
Emmeran Dipl Ing Vollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944414732 priority Critical patent/DE4414732C2/de
Publication of DE4414732A1 publication Critical patent/DE4414732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414732C2 publication Critical patent/DE4414732C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Beurteilung der Kosten eines laufenden Telefongespräches kann durch Beobachtung der jeweils abgelaufenen Zeit erfol­ gen, wobei hierzu allerdings Kenntnisse über die verschiede­ nen Gebührenzonen vorhanden sein muß; zumindest eine über­ schlägige Bestimmung der jeweils zu bestimmten Zeitpunkten gerade angefallenen Gebührenkosten sind damit möglich. Eine präzisere Bestimmung der Kosten, die in einem laufenden Tele­ fongespräch bereits angefallen sind, erlaubt die Anzeige der Gebührenimpulse, die vom Beginn des Gespräches bis zu jedem aktuellen Zeitpunkt während der Gesprächsdauer aufgetreten sind. Bei Kenntnis der Gebühreneinheit - im allgemeinen vor­ handen - kann damit auf die jeweils aktuellen Gesprächskosten hochgerechnet werden.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Abschätzung der Gebührenkosten und insbesondere die Möglichkeit, ohne signi­ fikante Verkürzung der Gesprächsdauer Gebühren zu sparen. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Steuerung einer ei­ nem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung, wobei während einer Gesprächsverbindung die Zeit bis zum Auftreten des nächsten Gebührenimpulses angezeigt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ermöglicht, in der Endphase jeder Gesprächsverbindung eine Zeitspanne, die der Zeitdauer zwischen dem Auftreten zweier Gebührenimpulse ent­ spricht, praktisch ohne anfallende Gebühren die Gesprächsver­ bindung aufrechterhalten zu können. Zum anderen wird bei man­ chen Gesprächen die Möglichkeit bestehen, durch kürzere knap­ pere Gesprächsführung - insbesondere Gesprächsbeendung - das Auftreten des nächsten Gebührenimpulses zu vermeiden.
Die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei­ spielsweise derart erfolgen, daß die Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen durch die Messung der Zeit vom Zustan­ dekommen einer Gesprächsverbindung bis zum Auftreten des er­ sten Gebührenimpulses bestimmt wird. Diese Methode ermöglicht allerdings keine Gebühreneinsparung bei Gesprächen, die im Ortsverkehr oder im Nahzonenverkehr stattfinden und bei denen die Gesprächsdauer geringer oder etwa in der Größenordnung der Zeitdifferenz vom Zustandekommen der Gesprächsverbindung bis zum Auftreten des ersten Gebührenimpulses andauert.
Die Möglichkeit, auch bei Gesprächen im Ortsverkehr bzw. im Nahzonenverkehr Gebühren zu sparen, indem bereits die Zeit­ dauer bis zum Auftreten des ersten Gebührenimpulses festge­ stellt und angezeigt wird, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen aus der gewähl­ ten Telefonnummer und aus gespeicherten Daten zu tagesart- und tageszeitabhängigen Gebührenzonen ermittelt wird. Die Steuerung der Anzeige erfolgt also mit einer Datenbasis, in die Ziffernkombinationen eingegeben sind, die der Ortszone oder Nahzone entsprechen. Zusätzliche Daten sind dann die Tagesart, d. h. ob Arbeitstag oder Feiertag, sowie die Tages­ zeit; im allgemeinen hängt der Gebührentakt von diesen Daten ab.
Der Benutzerkomfort für den Gesprächsteilnehmer kann dadurch erhöht werden, daß die Anzeige der Zeit bis zum Auftreten des nächsten Gebührenimpulses in Zeitintervallen geändert wird. Zum Beispiel könnte die Anzeige des jeweils aktuellen Zeit­ wertes im 5 Sekunden-Takt erfolgen. Eine vorteilhafte Weiter­ bildung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß die Zeitdauer der Zeitintervalle in Abhängigkeit von der Zeitdifferenz zwi­ schen zwei Gebührenimpulsen gewählt ist. Zum Beispiel könnten bei einem 8 Minuten-Takt alle 30 Sekunden und bei einem 3 Minuten-Takt alle 15 Sekunden aktualisierte Anzeigen erfol­ gen. Die benutzerfreundlichste Form der Anzeige der Zeit bis zum Auftreten des nächsten Gebührenimpulses kann dadurch er­ zielt werden, daß die Zeitdauer der Zeitintervalle mit gerin­ ger werdender Zeit bis zum Auftreten des nächsten Gebührenim­ pulses verkürzt wird. Zum Beispiel können bei einem 8 Minu­ ten-Takt zunächst die Zeitanzeigen nur im Minutentakt aktua­ lisiert werden, während z. B. nach Unterschreiten der 1 Minu­ ten-Grenze die verbleibende Zeit im 5 Sekunden-Takt und die letzten 10 Sekunden im Sekundentakt angezeigt werden.
Um dem Benutzer jeweils aktuell auch einen Überblick über die gesamte Gesprächsgebühr zu geben, kann zusätzlich eine ent­ sprechende Anzeige erfolgen. Dies kann beispielsweise unter Benutzung derselben Anzeigevorrichtung dadurch geschehen, daß während der Anzeige der aktuellen Gesprächsgebühr die Anzeige der Zeit bis zum Auftreten des nächsten Gebührenimpulses un­ terbrochen wird.
Eine besonders einfache Form der Hardware- bzw. Software-Rea­ lisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein jeweils auf die Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenim­ pulsen einstellbarer Rückwärtszähler vorgesehen ist. Der Rückwärtszähler muß also jeweils nur auf einen bestimmten zeitdaueräquivalenten Wert eingestellt werden und wird dann in immer gleichbleibendem Takt rückwärts gesteuert. Mit Hilfe einer entsprechenden Auswahleinrichtung erfolgt die Ansteue­ rung der Anzeigeeinrichtung zu bestimmten Zeitintervallen.
Für die Realisierung der Steuereinrichtung ist sowohl ihre Anordnung innerhalb eines Fernsprechendgerätes als auch in­ nerhalb eines separaten Gerätes möglich; dieses separate Ge­ rät könnte ein kleines tragbares - Taschenrechnerformat bzw. Chipkartenformat aufweisendes - Gerät sein. Das separate Ge­ rät kann entweder mit entsprechenden Tasten auf eine be­ stimmte Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen einge­ stellt werden; die Zeitanzeige würde dann mit Zustandekommen der Gesprächsverbindung manuell gestartet werden. Es ist aber auch möglich, das separate Gerät an das Fernsprechendgerät oder eine dem Anschluß des Fernsprechendgerätes dienende An­ schlußsteckdose zu adaptieren und damit die Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen aus der gewählten Telefonnum­ mer und aus gespeicherten Daten zu tagesart- und tageszeitab­ hängigen Gebührenzonen zu ermitteln.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Gesprächsverbindung die Zeit bis zum Auf­ treten des nächsten Gebührenimpulses angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen aus der gewählten Telefonnummer und aus gespeicherten Daten zu tages­ art- und tageszeitabhängigen Gebührenzonen ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen durch die Messung der Zeit vom Zustandekommen einer Gesprächsver­ bindung bis zum Auftreten des nächsten Gebührenimpulses be­ stimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Zeit bis zum Auftreten des nächsten Ge­ bührenimpulses in Zeitintervallen geändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Zeitintervalle in Abhängigkeit von der Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen gewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Zeitintervalle mit geringer werdender Zeit bis zum Auftreten des nächsten Gebührenimpulses verkürzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die jeweils aktuelle Gesprächsgebühr angezeigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Anzeige der aktuellen Gesprächsgebühr die Anzeige der Zeit bis zum Auftreten des nächsten Gebührenim­ pulses unterbrochen wird.
9. Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein je Gesprächsverbindung auf die Zeitdifferenz zwischen zwei Gebührenimpulsen einstellbarer Rückwärtszähler vorgese­ hen ist.
10. Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anordnung innerhalb eines separaten Gerätes.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Gerät an das Fernsprechendgerät oder eine dem Anschluß des Fernsprechendgerätes dienende Anschlußsteck­ dose adaptierbar ist.
DE19944414732 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE4414732C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414732 DE4414732C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414732 DE4414732C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414732A1 true DE4414732A1 (de) 1995-11-09
DE4414732C2 DE4414732C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6516593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414732 Expired - Fee Related DE4414732C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414732C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841802A2 (de) * 1996-11-09 1998-05-13 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen
DE19646892A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Deutsche Telekom Ag Zeittakt-bezogene Tarifeinheiten-Verbrauchsanzeige
DE19651637A1 (de) * 1996-12-12 1998-07-02 Deutsche Telekom Ag Tarifeinheiten-Signalisierungsvorrichtung für eine Telekommunikations-Endeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691584U (de) * 1954-11-09 1955-01-20 Westfaelische Kamm Und Buerste Zeitmesser fuer ferngespraeche.
DE3221695A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Klaus 5000 Köln Schäfer Geraet zur automatischen erfassung und anzeige von telefonkosten
DE9112852U1 (de) * 1991-10-16 1991-12-12 Quante Ag, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691584U (de) * 1954-11-09 1955-01-20 Westfaelische Kamm Und Buerste Zeitmesser fuer ferngespraeche.
DE3221695A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Klaus 5000 Köln Schäfer Geraet zur automatischen erfassung und anzeige von telefonkosten
DE9112852U1 (de) * 1991-10-16 1991-12-12 Quante Ag, 5600 Wuppertal, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norbert Dauth: Datenvermittlungstechnik (EDS), R.v. Dacker's Verlag, G. Schenk, 1978, S. 238 u. 240 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841802A2 (de) * 1996-11-09 1998-05-13 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen
EP0841802A3 (de) * 1996-11-09 2000-02-23 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen
DE19646892A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Deutsche Telekom Ag Zeittakt-bezogene Tarifeinheiten-Verbrauchsanzeige
DE19646892B4 (de) * 1996-11-13 2004-03-04 Deutsche Telekom Ag Zeittakt-bezogene Tarifeinheiten-Verbrauchsanzeige
DE19651637A1 (de) * 1996-12-12 1998-07-02 Deutsche Telekom Ag Tarifeinheiten-Signalisierungsvorrichtung für eine Telekommunikations-Endeinrichtung
DE19651637C2 (de) * 1996-12-12 2000-05-31 Deutsche Telekom Ag Tarifeinheiten-Signalisierungsvorrichtung für eine Telekommunikations-Endeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414732C2 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021786U1 (de) Vorrichtung zum agentenoptimierten Betrieb eines Callcenters
DE102005027454A1 (de) Mehrfach-Zeitmessvorrichtung
DE19602718B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung mindestens des Verbindungsaufbaus einer Telekommunikationsendeinrichtung an ein Telefonnetz und Schaltungsanordnung hierfür
DE19836064A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Daten über Zielteilnehmer
DE4414732C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer einem Fernsprechendgerät zugeordneten Anzeigevorrichtung
DE19706579A1 (de) Verfahren zur Gebühreninformation sowie Vergebührungseinrichtung, Teilnehmerendgerät und Diensteinrichtung
EP0767566B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von in einer optischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Informationen
EP0173813B1 (de) Kommunikationsnetz
EP1283478A1 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung, Datennetz-Server und Nebenstellenanlage zum Erweitern einer Datennetz-Verbindung
EP0601575A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Verbindungsgebühren bei einer Teilnehmereinrichtung
EP1348295B1 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur laufenden berechnung von gebühren
DE3221695A1 (de) Geraet zur automatischen erfassung und anzeige von telefonkosten
EP1371037B1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
DE69925154T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung kostengünstiger telekommunikationsverbindungen
DE19646892B4 (de) Zeittakt-bezogene Tarifeinheiten-Verbrauchsanzeige
DE19755124A1 (de) Verfahren und System zum telefonischen Übermitteln von Nachrichten
DE10249664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Telekommunikationskosten
DE19720964C2 (de) Verfahren zum Einziehen eines vorgebbaren Geldbetrags
DE4205602A1 (de) Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen
DE10328090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
DE3329094C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Gebühren-Zeitzählung
EP1475945B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachkommunikationsverbindung mittels einer telefonbuch-datenbank
DE2016998B2 (de) Schaltungsanordnung zur gebuehrenanzeige am bedienungsplatz von nebenstellenzentralen
EP0648039A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfrage von Gebühreninformationen in Wählsystemen
EP1777932A1 (de) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R-Gespräch-Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid-Karten-Guthaben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee