DE4414690B9 - Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen Download PDF

Info

Publication number
DE4414690B9
DE4414690B9 DE19944414690 DE4414690A DE4414690B9 DE 4414690 B9 DE4414690 B9 DE 4414690B9 DE 19944414690 DE19944414690 DE 19944414690 DE 4414690 A DE4414690 A DE 4414690A DE 4414690 B9 DE4414690 B9 DE 4414690B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hydrogenmethylcyclopolysiloxanes
dichlorohydrogenmethylsilane
general formula
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944414690
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414690C2 (de
DE4414690A1 (de
Inventor
Robert Dr. Lehnert
Horst Kröning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19944414690 priority Critical patent/DE4414690B9/de
Publication of DE4414690A1 publication Critical patent/DE4414690A1/de
Publication of DE4414690C2 publication Critical patent/DE4414690C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414690B9 publication Critical patent/DE4414690B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen der allgemeinen Formel (CH3HSiO)n (I),wobei n Zahlen zwischen 3 und 10 annimmt, durch Umsetzung von Dichlorhydrogenmethylsilan mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen durchgeführt wird und das Molverhältnis von Wasser zu Dichlorhydrogenmethylsilan maximal 2 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen der allgemeinen Formel (CH3HSiO)n (I),wobei n Zahlen zwischen 3 und 10 annimmt, durch Umsetzung von Dichlorhydrogenmethylsilan mit Wasser in Gegenwart von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen. Die hergestellten Hydrogenmethylcyclopolysiloxane sind Grundbausteine für verschiedene, durch Addition an die Si-H-Bindung hergestellte Produkte in der Siliconechemie.
  • Bei der Hydrolyse von Dichlorhydrogenmethylsilan ohne Gegenwart von Lösungsmittel entstehen infolge der hohen Reaktivität des Silans hochviskose oder feste Produkte. Um die gewünschten Hydrogenmethylcyclopolysiloxane der allgemeinen Formel (I) zu erhalten, empfiehlt Noll (Noll, W.; Chemie und Technologie der Silicone, 2. Auflage 1968, Verlag Chemie, Weinheim, Bergstr., S. 163 bis 171) das Arbeiten in Gegenwart eines wasserlöslichen Lösungsmittels, wie z.B. Essigsäureethylester, oder in Gegenwart von Diethylether. Wasser wird dabei im Überschuß verwendet, da das Vorliegen von konzentrierter (> 20) Salzsäure die Kondensationsreaktion zu Höherpolymeren begünstigt.
  • US 2 595 891 lehrt die Herstellung von Cyclopolysiloxanen mit Si-H-Bindungen durch Umsetzug von Dichlorhydrogenmethylsilan mit Wasser in Gegenwart von Ether als Lösungsmittel, Wasser liegt dabei im Überschuß vor. Analoge Verfahensweisen sind beschrieben von Sauer et. al. (J. Amer. Chem. Soc. 68 (1946), S. 962 f.), Solkolov et. al. (Zhurnal Obshchei Khimii 26 (1956), S. 933), Fischer und Kriegsmann (Z. anorg. allg. Chem. 367 (1969), S 219 ff.).
  • Alle bisher bekannten Verfahren arbeiten mit Wasserüberschuß und in Gegenwart von Wasser mischbaren oder unmischabaren Lösungsmitteln. Das hat den Nachteil, daß die Lösungsmittel wieder abgetrennt und aufgearbeitet werden müssen, außerdem fallen z. T. größere Mengen wäßriger Salzsäure an.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen der allgemeinen Formel (CH3HSiO)n (I),wobei n Zahlen zwischen 3 und 10 annimt, durch Umsetzung von Dichlorhydrogenmethylsilan mit Wasser bereitzustellen, das ohne Einsatz von Lösungsmitteln arbeitet und den Anfall von wäßriger Salzsäure minimiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Umsetzung in Gegenwart von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen der allgemeinen Formel (I) durchgefürt, wobei das Molverhältnis von Wasser zu Dichlorhydrogenmethylsilan maximal 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,3, beträgt.
  • Anstatt Wasser kann auch Salzsäure jeder möglichen Konzentration eingesetzt werden. Das bringt den Vorteil, daß örtliche Übehitzungen durch Lösen von entstehendem Chlorwasserstoff im Wasser vermieden werden können.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird Hydrogenmethylcyclopolysiloxan, welches beispielsweise nach bekannten oder dem erfindungsgemäßen Verfaren hergestellt wurde, vorgelegt und in dieses möglichst kleine Portionen an Dichlorhydrogenmethylsilan und Wasser dosiert. Dabei sollte das Wasser stets im molaren Unterschuß in Bezug auf die vorhandenen Si-Cl-Bindungen vorliegen. Der entweichende Chlorwasserstoff kühlt das Reaktionsgemisch, dadurch wird die Bildung der gewünschten niedermolekularen Cyclen be günstigt. Die Reaktion ist bei Temperaturen zwischen –10 und etwa 5°C uterhalb der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches problemlos durchführbar, der bevorzugte Temperaturbereich beträgt 0 bis 10°C. Die Temperatur sollte nicht unter –10°C absinken, da sonst der Chlorwasserstoff zu langsam entweichen kann, andererseits besteht bei sehr hohen Temperaturen (beispielsweise oberhalb 100°C) die Gefahr des Gelierens.
  • Besonders günstig läßt sich die kontinerliche Herstellung der Hydrogenmethylcyclopolysiloxane in Form einer Kreislaufhydrolyse gestalten. Das Verfahren ist jedoch auch diskontinuierlich durchführbar, dabei sollten die zugegebenen Portionen an Dichlorhydrogenmethylsilan 10% des Reaktorinhaltes nicht übersteigen.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Gemisch der Hydrogenmethylcyclopolysiloxane kann destillativ in die einzelnen cyclischen Hydrogenmethylsiloxane zerlegt werden.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahrensweise sind:
    • – keine Verwendung von Lösungsmitteln,
    • – sich bildender Chlorwasserstoff fällt gasförmig an
    • – durch die endotherme Verdampfungswärme des entweichenne Chlorwasserstoffes ist keine zusätzliche Kühlung erforderlich,
    • – sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchführbar,
    • – kurze Reaktionszeiten,
    • – hohe Reinheit Hydrogenmethylcyclopolysiloxane.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß)
  • In einem 5-l-Sulfierkolben wurden 690 g Dichlorhydrogenmethylsilan mit 690 g Essigsäureethylester gemischt und innerhalb von 3 Stunden zu 1548 g auf 5°C gekühlter, 20%ger Salzsäure getropft. Dabei lag die Temperatur zwischen 5 und 10°C. Nach halbstündigem Stehenlassen wurde die organische Phase 4mal mit 350 ml Wasser, das 14 Gew.-% Natriumchlorid und 0,5 g Natriumcarbonat enthielt, gewaschen. Die Destilation der organischen Phase ergab 175 g Hydrogenmethylcyclopolysiloxane der allgemeinen Formel (I), davon 11,3 Gew.-% mit n = 4, und 125 g gelartiger Feststoff.
  • Beispiel 2 (diskontinuierlich)
  • Zu 50 g der in Beispiel 1 hergestellten Hydrogenmethylcyclopolysiloxane wurden bei 0°C in 10 Portionen unter Rühren jeweils 5 g Dichlorhydrogenmethylsilan und 0,78 g Wasser untergemischt, wobei zwischen den Zugaben 10 Minuten gerührt wurde. Bei der Zugabe des Wassers wurde auf eine Dosierung in kleinen Portionen und eine intensive Durchmischung an der Dosirstelle geachtet. Anschließend wurde das erhaltene Produkt 4mal mit 50 g der in Beispiel 1 beschriebenen Waschlösung gewaschen.
  • Erhalten wurde 72 g Hydrogenmethylcyclopolysilo xane, die keinen Feststoff enthielten. Ein Anteil von 21,8 Gew.-% Hydrogenmethylcyclopolysiloxan der allgemeinen Formel (I) mit n = 4 konnte mittels 29-SiNMR spektroskopisch im Produktgemisch nachgewiesen werden.
  • Beispiel 3 (kontinuierlich)
  • In einen Kreislauf analog 1, der ausgestattet war mit einem temperierbaren Entspannungsgefäß G und einem Förder- und Mischorgan M, wurden auf der Saugseite des FÖrder- und Mischorgans Dichlorhydrogenmethylsilan (Strom 1) sowie Wasser oder Salzsäure (Strom 2) so dosiert, daß zwischen den Dosierstellen eine kurze Flißstrecke lag und Strom 2 kurz vor oder direkt in das Förder- und Mischorgan so zugegeben wurde, daß eine schnelle und gute Verteilung gewährleistet war. Die Verweilzeit des Reaktionsgemisches nach Verlassen des Förder- und Mischorgan betrug 10 bis 30 Sekunden. Im sich anschließenden Entspannungsgefäß konnte ein Teil des gebildeten Chlorwasserstoffes (Strom 3) entweichen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde am Überlauf entnommen (Strom 4), zur völligen Entfernung des Chlorwasswerstoffes kurzzeitig erhitzt und anschließen neutral gewaschen.
  • Versuchsdurchführung
  • Zu Beginn wurden 40 l Hydrogenmethylcyclopolysiloxane der allgemeinen Formel (I) mit n = 3 bis 10 vorgelegt. In den Kreislauf dosiert wurden 40 l/h Dichlorhydrogenmethylsilan (Strom 1) und, nach einer Mischzeit von etwa 5 Sekunden, 7 l/h 20%ige Salzsäure (Strom 2). Die Einspeisung der Salzsäure erfolgte über eine Kapillare. Die Temperatur im Entspannungsgefäß G wurde zwischen 0 und 10°C gehalten. Als Förder- und Mischorgan wurde eine Kreiselpumpe verwendet, die dem System Mischenergie von 1,2·106 W·s·m3 zuführ te, wobei der Kreislaufinhalt stündlich 20mal umgewälzt wurde. Die umzuwälzende Menge wurde am Drosselventil D eingestellt. Die Verweilzeit nach der Kreiselpumpe betrug etwa 20 Sekunden.
  • Erhalten wurden mit 100%iger Ausbeute Hydrogenmethylcyclopolysiloxane der allgemeinen Formel (I) mit n = 3 bis 10.
  • D
    Drosselventil
    G
    Entspannungsgefäß
    M
    Förder- und Mischorgan
    Strom 1
    Dihydrogenmethylsilan
    Strom 2
    Wasser oder Salzsäure
    Strom 3
    Chlorwasserstoff
    Strom 4
    Hydrogenmethylcyclopolysiloxane.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen der allgemeinen Formel (CH3HSiO)n (I),wobei n Zahlen zwischen 3 und 10 annimmt, durch Umsetzung von Dichlorhydrogenmethylsilan mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen durchgeführt wird und das Molverhältnis von Wasser zu Dichlorhydrogenmethylsilan maximal 2 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Wasser zu Dichlorhydrogenmethylsilan 0,8 bis 1,3 berägt.
DE19944414690 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen Expired - Fee Related DE4414690B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414690 DE4414690B9 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414690 DE4414690B9 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4414690A1 DE4414690A1 (de) 1995-11-02
DE4414690C2 DE4414690C2 (de) 1997-12-04
DE4414690B9 true DE4414690B9 (de) 2004-08-19

Family

ID=6516571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414690 Expired - Fee Related DE4414690B9 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414690B9 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225825A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Bayer Ag Multifunktionelle Carbosiloxane mit linearen und cyclischen Strukturelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195752B (de) * 1964-02-27 1965-07-01 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Hydrolyse von Organochlorsilanen
US5189193A (en) * 1992-08-31 1993-02-23 Dow Corning Corporation Process for preparation of cyclic organohydrosiloxanes
US5241097A (en) * 1992-12-21 1993-08-31 Allied-Signal Inc. Process for the preparation of cyclic siloxane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195752B (de) * 1964-02-27 1965-07-01 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Hydrolyse von Organochlorsilanen
US5189193A (en) * 1992-08-31 1993-02-23 Dow Corning Corporation Process for preparation of cyclic organohydrosiloxanes
US5241097A (en) * 1992-12-21 1993-08-31 Allied-Signal Inc. Process for the preparation of cyclic siloxane

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 121, 109245(1994) *
CS 208 615 B, zit. als Chem. Abstr., Accession Number 100:210992 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414690C2 (de) 1997-12-04
DE4414690A1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529781C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von acetylenischen Alkoholen mit Siloxanverbindungen
US4126650A (en) Synthesis of mono-alkyl acid phosphates with high mono-content
EP0003285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumfunktionellen Polyorganosiloxanen
DE4423924C2 (de) Reaktionsprodukte kurzkettiger linearer Phosphazene mit Verbindungen, die ein aktives Proton enthalten als Katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Polykondensation von Organopolysiloxandiolen
DE3716372A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen und ein neues organopolysiloxan
DE2849092A1 (de) Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE3041296A1 (de) Verfahren zur synthese fluessiger fluorsiloxane mit als silanol endender kette
DE4414690B9 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrogenmethylcyclopolysiloxanen
EP0626414A1 (de) Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US2042458A (en) Production of esters of methacrylic acid
DE2345923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen oder verzweigten OrganopolysUoxanen
Pike Chemistry of the silylamines. II. The condensation of silylamines with silanediols
EP0652246B1 (de) Basenkatalysiertes Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Organopolysiloxanen
EP3443026B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxamid-funktionellen siloxanen
DE19846397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Organopolysiloxane
EP0019251B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach verzweigten siliciumfunktionellen Polyorganosiloxanen und das hiernach erhaltene Produkt
DE1495903A1 (de) Organopolysiloxanprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3610206A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensilylaroylhalogeniden
DE69727288T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreine, verzweigte, flüssige Phenylsiloxane
DE60201037T2 (de) Herstellung verzweigter Siloxane
DE2256166C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(trimethylsiloxy)-phenylsilan
US3027328A (en) Process for the preparation of acetonecyanohydrin/sulfuric acid mixtures
DE102017214382B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanmischungen mit geringem Gehalt an Silanol- und Kohlenwasserstoffoxygruppen
US3012051A (en) Process for the production of polysiloxanes consisting substantially of diorgano-siloxane chains and bearing different substituents
DE10340887B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Disiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS SILICONE GMBH, 01612 NUENCHRITZ, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEHNERT, ROBERT, DR., 01069 DRESDEN, DE KROENING, HORST, 01067 DRESDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER-CHEMIE GMBH, 81737 MUENCHEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8397 Reprint of erroneous patent document
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102