DE4413211A1 - Identifizierungs- und/oder Sensorsystem - Google Patents

Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Info

Publication number
DE4413211A1
DE4413211A1 DE19944413211 DE4413211A DE4413211A1 DE 4413211 A1 DE4413211 A1 DE 4413211A1 DE 19944413211 DE19944413211 DE 19944413211 DE 4413211 A DE4413211 A DE 4413211A DE 4413211 A1 DE4413211 A1 DE 4413211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
identification
saw
transmitting
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944413211
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413211C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Scholl
Thomas Dipl Ing Ostertag
Leonhard Dipl Phys Reindl
Werner Dipl Phys Ruile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944413211 priority Critical patent/DE4413211C2/de
Priority to EP95105048A priority patent/EP0677752B1/de
Priority to DE59509359T priority patent/DE59509359D1/de
Priority to JP7110252A priority patent/JPH07294635A/ja
Priority to AU16443/95A priority patent/AU691572B2/en
Priority to CN95105113A priority patent/CN1112314A/zh
Priority to US08/422,452 priority patent/US5691698A/en
Priority to DE19535543A priority patent/DE19535543C2/de
Priority claimed from DE19535543A external-priority patent/DE19535543C2/de
Publication of DE4413211A1 publication Critical patent/DE4413211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413211C2 publication Critical patent/DE4413211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/0672Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with resonating marks
    • G06K19/0675Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with resonating marks the resonating marks being of the surface acoustic wave [SAW] kind
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/755Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using delay lines, e.g. acoustic delay lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Identifizierungs- und/oder Sensorsystem nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Es ist ein von der Anmelderin entwickeltes mit SICARID be­ zeichnetes Mikrowellen-Abfragesystem bekannt geworden, bei dem in einem Lesegerät ein Sender vorgesehen ist, der Mikro­ wellen abstrahlt, welche von einem auf einem zu identifizie­ renden Objekt vorgesehenen Antwortgerät reflektiert, vom Empfänger im Lesegerät wieder aufgenommen und anschließend weiter verarbeitet werden. Das Antwortgerät enthält auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen abgestimmte Koaxialreso­ natoren. Der Sendefrequenzbereich liegt dabei im GHz-Gebiet. Der Sendefrequenzbereich wird zeitlich durchgewobbelt, wobei die Resonatoren der vom Antwortgerät empfangenen und reflek­ tierten Welle immer dann Energie entziehen, wenn die augen­ blickliche Sendefrequenz mit der Resonanzfrequenz eines der Resonatoren übereinstimmt. Dadurch wird die im Antwortgerät kodierte Information der reflektierten Welle aufmoduliert und an das Lesegerät übertragen. Da ein derartiges System im GHz- Bereich arbeitet und dabei speziell an diesen Frequenzbereich angepaßte Resonatoren vorgesehen werden müssen, und eine große Systembandbreite sowie lange Abfragezeiten notwendig sind, so daß es für bestimmte Anwendungsfälle noch zu kom­ plex, d. h. unter anderem teuer, unhandlich, langsam und groß ist.
Es sind weiterhin beispielsweise aus der "Siemens-Zeit­ schrift", Spezial FuE, Frühjahr 1993 Identifizierungssysteme mit einem Sende/Empfangsgerät und mit von diesem abfragbaren mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Identifizie­ rungsmarken - ID-Tags - bekannt geworden. Derartige ID-Tags sind Bauelemente, in denen ein elektrisches Signal mittels eines Wandlers in eine akustische Oberflächenwelle umgesetzt wird, welche an einer Folge von Reflektor reflektiert wird, wobei die reflektierte akustische Oberflächenwelle durch einen Wandler, welcher gleich dem das elektrische Eingangs­ signal umsetzenden Wandler sein kann, wieder in ein elektri­ sches Signal umgesetzt wird. In Abhängigkeit von der Konfigu­ ration der Reflektoren entsteht ein vorgegebener Code, wel­ cher dieses ID-Tag repräsentiert. Das den Code repräsentie­ rende elektrische Signal wird auf das Empfangsgerät zurückge­ sendet, wodurch die Stelle identifizierbar ist, an der das ID-Tag angeordnet ist. Derartige Identifizierungssysteme sind in einer großen Vielzahl von Anwendungsfällen verwendbar.
Entsprechende Systeme sind auch als Funkabfragegeräte für mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Sensoren - OFW-Sen­ soren - verwendbar. Der OFW-Sensor definiert dabei mindestens einen über Funk abfragenden Parameter.
Bei bisherigen ID-Tags und OFW-Sensoren findet die Codierung der Information im Zeitbereich statt. Aufgrund der relativ kurzen realisierbaren Laufstrecken muß die Information in kurzer Zeit übertragen und ausgewertet werden. Dies erfordert eine große Systembandbreite, was gegen die ständig steigende Forderung der Frequenzökonomie verstößt und deshalb eine Rea­ lisierung im unteren UHF-Bereich sehr erschwert.
Da die Systeme eine relativ große Bandbreite benötigen, kön­ nen derartige Bandbreiten nur bei hohen Mittenfrequenzen von den Fernmeldeverwaltungen zur Verfügung gestellt werden. Dies führt zu technologischen Schwierigkeiten bei der Herstellung von OFW-Bauteilen, aber auch zu einer unvermeidbar hohen Dämpfung der OFW-Signale.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der in Rede stehenden Art anzugeben, daß mit geringe­ rer Bandbreite arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Identifizierungs- und/oder Sen­ sorsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Funkabfragesystem mit einem Sende/Empfangsgerät und einem OFW-Bauele­ ment als abzufragendes Element;
Fig. 2 eine Ausführungsform von OFW-Resonatoren für ein über Funk abzufragendes OFW-Bauelement;
Fig. 3 eine abgewandelte der Ausführungsform nach Fig. 2 entsprechende Ausführungsform; und
Fig. 4 Ausführungsformen von Reflektoren für OFW-Resona­ toren der erfindungsgemäßen Art.
Von der Beschreibung und Erläuterung des Ausführungsbeispiels sei zunächst grundsätzlich auf folgendes hingewiesen.
Wie bereits oben ausgeführt, sind bei bekannten Systemen nach Art des SICARID-Systems Resonatoren auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt, wobei das Abfragesignal durch ein ent­ sprechendes Frequenzband durchgestimmt wird. Jedes Mal, wenn die Frequenz eines der Resonatoren erreicht wird, entzieht dieser Resonator dem Abfragesignal Leistung, wodurch das Ab­ fragegerät das Vorhandensein des Resonators "bemerkt".
Beim erfindungsgemäßen System ist der Kern darin zu sehen, daß die Resonatoren eine so hohe Güte besitzen, daß sie Ener­ gie zu speichern vermögen. Bei einem breitbandigen Abfrageim­ puls speichern sie also Energie, die nach einer Zeitfunktion abklingt, aber zum Empfangsgerät zurückgesendet wird.
Gemäß Fig. 1 der Zeichnung besteht ein an sich bekanntes Sende/Empfangsgerät 1 für ein Funkabfragesystem aus einem Sendegerät 2, einem Empfangsgerät 3 sowie eine daran ange­ koppelte Antenne 4. Diese Antenne kann sowohl als Sendean­ tenne für vom Sendegerät 2 ausgesendete Abfragesignale als auch als Empfangsantenne für vom Empfangsgerät 3 zu empfan­ gende Signale verwendet werden. Sende- und Empfangsgerät 2, 3 können entweder getrennte Geräte oder in einem einzigen Gerät integriert sein. Da derartige Komponenten an sich bekannt sind, brauchen sie hier nicht näher erläutert zu werden.
Ein durch das Sende/Empfangsgerät 1 abzufragendes OFW-Bau­ element 5 besitzt eine Antenne 7, welche einen vom Sendegerät 2 des Sende/Empfangsgerätes 1 ausgesendeten Abfrageimpuls 8 mit einer Amplitude s(E) (t) aufnimmt.
Erfindungsgemäß sind auf dem OFW-Bauelement 5 - in Fig. 1 schematisch dargestellte - OFW-Resonatoren 6 vorgesehen. Wie anhand der Fig. 2 und 3 noch näher erläutert wird, enthal­ ten diese Resonatoren 6 jeweils einen elektrisch an die Antenne 7 angekoppelten Interdigitalwandler, welcher das von der Antenne 7 aufgenommene elektrische Signal in eine akusti­ sche Oberflächenwelle umsetzt. Weiterhin enthalten die Reso­ natoren 6 Reflektoren, in welche die akustische Oberflächen­ welle einläuft und reflektiert wird. Die Welle wird dabei auf den Interdigitalwandler rückreflektiert und in ein elektri­ sches Signal rückübersetzt, das über die Antenne 7 abge­ strahlt wird und über die Antenne 4 vom Empfangsgerät 3 im Sende/Empfangsgerät 1 aufgenommen wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer über Funk abfragba­ ren Identifizierungs- und/oder Sensoranordnung, die hier ein OFW-Bauelement in Form eines ID-Tags 5 ist. An der Antenne 7 liegt parallel eine Anzahl von OFW-Resonatoren, die jeweils durch einen elektrisch an der Antenne 7 liegenden Interdigi­ talwandler 20 sowie Reflektoren 21 auf gegenüber liegenden Seiten des Interdigitalwandler 20 gebildet werden. Die Anzahl der Reflektoren ist dabei durch die für das ID-Tag vorgese­ hene Codierung vorgegeben. Es ist darauf hinzuweisen, daß ein OFW-Bauelement und OFW-Resonatoren lediglich ein Beispiel darstellt. Es können auch Resonatoren anderer Art, beispiels­ weise keramische Hochfrequenzresonatoren oder ähnliches ver­ wendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, daß bei OFW-Bauelementen der in Rede stehenden Art eine akusti­ sche Laufzeit realisiert ist, die ein Vielfaches der Länge des (nicht dargestellten) piezoelektrischen Substrates ent­ spricht, auf dem die Interdigitalwandler 20 und die Reflekto­ ren 21 ausgebildet sind. Dabei ergibt sich eine Mehrfachaus­ nutzung der zur Verfügung stehenden Substratlänge. Die so erzielbaren langen Laufzeiten ermöglichen eine schmalbandige Übertragung der Information. Daher kann in einem relativ schmalbandigen Frequenzband eine große Anzahl von Informatio­ nen untergebracht werden.
Anstelle der bisher bei ID-Tags zur Anwendung kommenden Codierung im Zeitbereich erfolgt erfindungsgemäß eine Codie­ rung im Frequenzbereich. Durch einen Frequenzversatz der Resonatoren, was gemäß Fig. 2 durch unterschiedliche geome­ trische Ausbildung der Reflektoren, z. B. einen unterschied­ lichen Abstand von Elektrodenfingern in den Reflektoren für die jeweiligen Resonatoren realisiert werden kann, kommt die Codierung im Frequenzbereich zustande.
Bei Abfrage eines derartigen ID-Tag mit einem Impuls 8 gemäß Fig. 1 ergibt sich ein auf das Empfangsgerät rückgesendetes Signal, dessen Amplitude s(t) als Funktion der Zeit t gemäß einer Kurve 10 zeitlich abklingt, wobei sich der Anzahl der Resonatoren 6 im ID-Tag 5 entsprechende Resonanzen ergeben.
Im Empfangsgerät 3 des Sende-/Empfangsgerätes 1 ist eine an sich bekannte Fourier-Transformationsanordnung vorgesehen, welche die Zeitfunktion s(t) nach Fig. 1 in eine entspre­ chende Frequenzfunktion s(f) gemäß einer unteren Kurve 11 in Fig. 1 transformiert, in dem die Amplitude in Abhängigkeit von der Frequenz f aufgetragen ist. Die Spitzen in dieser Kurve 11 entsprechen den Resonanzfrequenzen der Resonatoren 6 im ID-Tag 5. Im unteren Diagramm nach Fig. 1 sind der Ein­ fachheit halber lediglich drei Frequenzspitzen dargestellt, wobei der mittlere Teil der Kurve 11 gestrichelt dargestellt ist, um anzudeuten, daß in dieser Kurve noch mehrere Fre­ quenzspitzen entsprechend der Anzahl der. Resonatoren 6 im ID-Tag vorhanden sein können.
Eine Codierung eines ID-Tags der in Fig. 2 dargestellten Art kann gemäß Fig. 3 beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine vorgegebene feste Anzahl von Resonatoren vorgesehen ist, wobei bestimmte Resonatoren über Schalter 22 elektrisch in den Kreis der Antenne 7 ein- und ausgeschaltet werden können. Im übrigen sind in Fig. 3 gleiche Elemente wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Art der Codierung stellt eine Amplitudenmodulation dar.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch eine Quadratur-Am­ plitudenmodulation zur Anwendung kommen, bei der zusätzliche Information durch die Phase bzw. die relative Phasenlage von frequenzversetzten Resonatoren zueinander übertragen wird. Eine derartige Ausführungsform ist schematisch in Fig. 4 dargestellt, welche lediglich Reflektoren 30 bis 32 von OFW- Resonatoren zeigt. Dabei kommt die Phaseninformation durch unterschiedliche geometrische Anordnung von Elektrodenfingern in den einzelnen Reflektoren 30, 31 und 32 zustande.
In einem erfindungsgemäßen System ist die Bandbreite durch die Zahl der voneinander unabhängigen Informationszustände und die Güte der Resonatoren, die den frequenzmäßigen Abstand der Informationszustände bestimmt, festgelegt. Wie bereits ausgeführt, wird ein Abfrageimpuls in Form des Impulses 8 mit relativ schmalbandigem Frequenzspektrum, das die benötigte Systembandbreite überdeckt, verwendet. Gemäß den Diagrammen nach Fig. 1 werden die überlagerten Impulsantworten aller Resonatoren empfangen, wobei durch Fourier-Transformation aus dem ursprünglich im Zeitbereich vorliegenden rückgesendeten Signal die Information im Frequenzbereich gewonnen wird.
Ein erfindungsgemäßes System eignet sich nicht nur für eine Abfrage von ID-Tags im oben beschriebenen Sinne, sondern auch für sensorische Zwecke, wobei ein abzufragender Parameter in Form einer äußeren physikalischen Größe die OFW- Geschwindigkeit beeinflußt. Dadurch ändert sich die Mitten­ frequenz und die relative Phase der Resonatoren.

Claims (8)

1. Identifizierungs- und/oder Sensorsystem mit einem Sende- und Empfangsgerät (2, 3), das über Funk Abfragesignale zu einer Identifizierungs- und/oder Sensoranordnung (5) aussen­ det und von dieser rückgesendetet Antwortsignale empfängt und auswertet, wobei in der Identifizierungs- und/oder Sen­ soranordnung (5) zur Festlegung mindestens eines abzufragen­ den Parameters Resonatoren (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende- und Empfangsgerät (2, 3) ein breitbandiges Gerät ist und daß die Resonatoren (6) eine so große Güte besitzen, daß in ihnen eine Energiespeicherung stattfindet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendegerät (2) zur Aussendung eines Abfrageimpulses ausgebildet ist und daß das Empfangsgerät (3) eine Fourier- Transformationsanordnung zur Transformierung eines von der Identifizierungs- und/oder Sensoranordnung (5) rückgesendeten im Amplituden/Zeitspektrum vorliegenden Signals in ein Amplituden/Frequenzspektrum enthält.
3. System nach Anspruch 1 und 2 zur Abfrage von Identifizie­ rungsmarken - ID-Tags -, dadurch gekennzeichnet, daß die ID-Tag-Codierung durch frequenzversetzte OFW- Resonatoren (20, 21) gebildet ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung bei vor­ gegebener Anzahl von OFW-Resonatoren (20, 21) durch Akti­ vierung/Deaktivierung einzelner Resonatoren gebildet ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung/- Deaktivierung der Resonatoren (20, 21) durch An-/Abschaltung der Resonatoren an/von eine(r) ID-Tag-Empfangs-/Sendeantenne (7) vorgenommen ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch unterschiedliche Phasenlagen der Resonatoren.
7. System nach Anspruch 1 zur Abfrage von Sensoranordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektierung minde­ stens einer Größe mindestens ein OFW-Resonator vorgesehen ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Resonatoren unterschiedliche Mittenfrequenzen der Resonatoren vorgesehen sind.
DE19944413211 1994-04-15 1994-04-15 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem Expired - Fee Related DE4413211C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413211 DE4413211C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE59509359T DE59509359D1 (de) 1994-04-15 1995-04-04 Sensorsystem
EP95105048A EP0677752B1 (de) 1994-04-15 1995-04-04 Sensorsystem
AU16443/95A AU691572B2 (en) 1994-04-15 1995-04-12 Identification and/or sensor system
JP7110252A JPH07294635A (ja) 1994-04-15 1995-04-12 識別・感知システム
CN95105113A CN1112314A (zh) 1994-04-15 1995-04-13 识别和/或传感系统
US08/422,452 US5691698A (en) 1994-04-15 1995-04-17 Identification and/or sensor system
DE19535543A DE19535543C2 (de) 1994-04-15 1995-09-25 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413211 DE4413211C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE19535543A DE19535543C2 (de) 1994-04-15 1995-09-25 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413211A1 true DE4413211A1 (de) 1995-10-26
DE4413211C2 DE4413211C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=25935679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413211 Expired - Fee Related DE4413211C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Identifizierungs- und/oder Sensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413211C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935515A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Messung des Anpreßdruckes eines Wicklungspreßelements in einem Leistungstransformator
DE19935755A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-15 Siemens Ag Funkeinrichtung mit Energieextraktionseinrichtung
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
WO2001091079A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
US6378360B1 (en) 1996-05-29 2002-04-30 Iq-Mobil Electronics Gmbh Apparatus for wire-free transmission from moving parts
DE10052689A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Metronom Indvermessung Gmbh Kodierelement
DE10060520A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Messung der Kernpressung in einem Leistungstransformator
DE10332795A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Siemens Ag Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005015028B4 (de) * 2005-03-31 2008-03-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Temperaturmessung bei einem Haushaltsgerät
DE102017007594A1 (de) 2017-08-12 2019-02-14 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Messvorrichtung mit einem passiven kooperativen Target

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027670A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-11 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Lagerstromüberwachung eines Elektromotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208058A (en) * 1984-08-16 1989-02-15 Electromatic Transponder
GB2238210A (en) * 1989-11-14 1991-05-22 Racal Mesl Ltd Transponder with code identification circuit having a surface acoustic wave device filter
GB2246492A (en) * 1990-07-26 1992-01-29 Chikara Shimamura Tag identification system having different resonant frequencies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208058A (en) * 1984-08-16 1989-02-15 Electromatic Transponder
GB2238210A (en) * 1989-11-14 1991-05-22 Racal Mesl Ltd Transponder with code identification circuit having a surface acoustic wave device filter
GB2246492A (en) * 1990-07-26 1992-01-29 Chikara Shimamura Tag identification system having different resonant frequencies

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378360B1 (en) 1996-05-29 2002-04-30 Iq-Mobil Electronics Gmbh Apparatus for wire-free transmission from moving parts
DE19935755C2 (de) * 1999-07-27 2002-04-11 Siemens Ag Funkeinrichtung mit Energieextraktionseinrichtung
DE19935755A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-15 Siemens Ag Funkeinrichtung mit Energieextraktionseinrichtung
US6970725B1 (en) 1999-07-27 2005-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Radio communication device comprising a power extraction unit
US6718268B2 (en) 1999-07-28 2004-04-06 Abb Research Ltd. Apparatus for measuring a contact pressure of a winding compression element in a power transformer
DE19935515A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Messung des Anpreßdruckes eines Wicklungspreßelements in einem Leistungstransformator
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
WO2001091079A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
US6897775B2 (en) 2000-05-23 2005-05-24 Robert Bosch Gmbh Sensor, sensor system, and method for remotely sensing a variable
DE10052689A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Metronom Indvermessung Gmbh Kodierelement
DE10060520A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Messung der Kernpressung in einem Leistungstransformator
DE10332795A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Siemens Ag Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005015028B4 (de) * 2005-03-31 2008-03-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Temperaturmessung bei einem Haushaltsgerät
US7358464B2 (en) 2005-03-31 2008-04-15 Miele & Cie. Kg Method for temperature measurement in a household appliance
DE102017007594A1 (de) 2017-08-12 2019-02-14 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Messvorrichtung mit einem passiven kooperativen Target
WO2019034206A1 (de) 2017-08-12 2019-02-21 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Messvorrichtung mit einem passiven kooperativen target
US11692869B2 (en) 2017-08-12 2023-07-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Measuring apparatus with a passive cooperative target

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413211C2 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677752B1 (de) Sensorsystem
DE4405647C2 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke
DE69733511T2 (de) Radaranlage mit vereinfachter Bauart
DE19911369C2 (de) Oberflächen-Wellen-Wandler-Einrichtung sowie Identifikationssystem hiermit
DE4413211C2 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
WO2003107528A2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines iq-signals
DE1274392B (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
EP0773451A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Funkabfragesystem
EP0316524B1 (de) Impulsradarsystem
DE3438050C2 (de)
DE2122260A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifi zieren eines durch eine Erkennungszone fah renden Fahrzeuges
EP1290663B1 (de) Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
EP0651344B1 (de) Identifizierungssystem mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden ID-Tags
EP0620923B1 (de) Verfahren und schaltungsandordnung zur datenübertragung zwischen zwei stationen
DE2855173C2 (de) PIN-Dioden-Hochfrequenzschalter für Sekundärradar-Abfragegeräte mit Nebenzipfelsignalunterdrückung oder -Transponder mit Antennendiversity
DE4420432C2 (de) Anordnung zur ortsselektiven Geschwindigkeitsmessung nach dem Doppler-Prinzip
WO1989010651A1 (en) Electric transmission device
DE2151105B2 (de) Anordnung zum Identifizieren von Gegenständen
DE2712595C3 (de) Radar-Antwortbake mit elektroakustischer Verzögerungsleitung mit Mehrfachreflexion zur Impulscodierung
DE1774910C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE1541582A1 (de) System zum selbsttaetigen drahtlosen UEbertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinanderbeweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten,insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten
DE2531148A1 (de) Antwortgeraet fuer ein system zum selbsttaetigen drahtlosen uebertragen von mehrstelligen informationen zwischen gegeneinander beweglichen abfragegeraeten und antwortgeraeten an beweglichen traegereinheiten mit energieversorgung, insbesondere der nummern von eisenbahntriebfahrzeugen nach ortsfesten abfragegeraeten
DE2454311C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information von einem Informationsgeber zu einem Informationssuchempfänger
DE2946210A1 (de) Einrichtung zur identifizierung von gegenstaenden und personen
DE1774910B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen drahtlosen uebertragen von mehrstelligen informationen zwischen gegeneinander beweglichen abfrage- und antwortgeraeten, insbesondere der nummern von eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten abfragegeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535543

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1953554

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19535543

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee