DE4412597A1 - Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4412597A1
DE4412597A1 DE4412597A DE4412597A DE4412597A1 DE 4412597 A1 DE4412597 A1 DE 4412597A1 DE 4412597 A DE4412597 A DE 4412597A DE 4412597 A DE4412597 A DE 4412597A DE 4412597 A1 DE4412597 A1 DE 4412597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball
bearing shell
open
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4412597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412597C2 (de
Inventor
Annette Dipl Ing Nienaber
Volker Dipl Ing Grube
Matthias Dipl Ing Behre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE4412597A priority Critical patent/DE4412597C2/de
Publication of DE4412597A1 publication Critical patent/DE4412597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412597C2 publication Critical patent/DE4412597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug.
Solche Kugelgelenke bestehen zum Beispiel entsprechend DE 38 28 683 C2 in unterschiedlicher Ausgestaltung aus einem metallischen, mit dem einen Fahrwerksteil verbindbaren Gehäuse, einer am Ende eines metallischen und mit dem anderen Fahrwerksteil verbindbaren Kugelzapfen ausgebildeten Gelenkkugel und einer Lagerschale aus Kunststoff, mit der die Gelenkkugel in dem Gehäuse um den Mittelpunkt der Gelenkkugel allseits beweglich gelagert ist. Üblich sind innen zylindrische, an beiden einander gegenüberliegenden Enden offene Metallgehäuse, wobei die Öffnung an einem Ende einen gegenüber der Gelenkkugel kleineren Durchmesser aufweist und die Öffnung am anderen Ende des Gehäuses die Montage des Kugelzapfens mit der Gelenkkugel sowie der Gelenkschale ermöglicht und anschließend durch einen Deckel verschlossen wird, dessen Rand einen Bördelrand des Gehäuses untergreift. Zwischen der Befestigungsstelle des Kugelzapfens und dem nächstliegenden Ende des Gehäuses befindet sich ein Dichtungsbalg, dessen Enden jeweils mittels eines Sicherungsringes in einer Umfangsausnehmung am Gehäuserand bzw. am Kugelzapfenstumpf befestigt sind. Bekannt sind auch topfförmige, nur einseitig offene Kugelgelenke an einem zweiteiligen Blechgehäuse, dessen Teile nach der Montage der Gelenkkugel und der Lagerschale miteinander verschraubt oder in anderer Weise verbunden sind. Verwendet werden solche Gelenke vorwiegend in Bediengestängen von Kraftfahrzeugen.
Aus der US 49 04 107 ist ein Kugelgelenk mit einem an beiden Seiten aus einem Lagerauge eines Fahrwerksteils herausragenden Lagerkörper für die Aufnahme der Gelenkkugel bekannt, wobei der Lagerkörper die Kanten des Lagerauges an beiden Seiten radial umgreift und dadurch gehalten ist. Das eine Ende des Lagerkörpers wird dabei zunächst zylindrisch ausgebildet und erst nach dem Einbau radial nach außen verformt. Für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug ist ein solches Kugelgelenk nicht geeignet. Aus der genannten Druckschrift ist es jedoch schon bekannt, das gehäuseseitige Ende des Dichtungsbalgs außerhalb des Lagerauges in einer außen umlaufenden Ausnehmung eines Wulstrandes des Lagerkörpers zu befestigen. Eine ähnliche Anordnung ergibt sich auch aus Fig. 4 der GB-PS 11 21 004.
In der DE-OS 19 53 396 wird ein Kugelgelenk beschrieben, bei dem außen umlaufend an einem die Gelenkkugel aufnehmenden Lagerkörper ein radial gerichteter Flansch ausgebildet und dieser Flansch auf der dem Kugelzapfenstumpf gegenüberliegenden Gehäuseseite durch Verformung des Gehäuserandes befestigt ist. Auch ein solches Gelenk ist für die Verbindung von Fahrwerksteilen in einem Kraftfahrzeug ungeeignet. Schließlich ist auch das Merkmal für sich bekannt, den Hals des Kugelzapfens am Übergang des Zapfenstumpfes in die Gelenkkugel mit einem Schürzenansatz der Gelenkschale zu umschließen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein den Anforderungen im Fahrwerk moderner Automobile entsprechendes Kugelgelenk mit hoher Lebensdauer aus möglichst wenig Einzelteilen kostengünstig herzustellen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem die Ausbildungsmerkmale nach dem Patentanspruch 1 aufweisenden Kugelgelenk.
Ein solches Kugelgelenk ist sowohl radial als auch axial in einem hohen Maße belastbar. Es weist die vorteilhaften Eigenschaften bekannter Kugelgelenke mit einem metallischen Gehäuse und einer metallischen Gelenkkugel auf, die mittels einer Lagerschale in dem Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuse ist topfförmig ausgebildet und umschließt daher die Gelenkkugel im wesentlichen Bereich. Das Kugelgelenk besteht lediglich aus drei Einzelteilen. Die Mittel zum Verschließen des Gelenks und zur Befestigung des Dichtungsbalgs sind unmittelbar an der Lagerschale ausgebildet. Das Gelenk läßt sich daher kostengünstig herstellen. Trotz hoher Belastbarkeit in radialer und axialer Richtung ist das Gelenk leichtgängig beweglich und von hoher Lebensdauer.
Der Gelenkverschluß besteht aus einem außen an der Lagerschale umlaufenden Flansch, der sich in axialer Richtung gegen eine Ringschulter des Gehäuses abstützt und einen Bördelrand des Gehäuses untergreift. Dieser Flansch und ein sich darüber hinaus axial erstreckender Schürzenhals sind mit der Lagerschale einstückig aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Der Schürzenhals weist im Anschluß an den außen umlaufenden Flansch eine Ringmulde auf, in die der Dichtungsbalg mit einem komplementären, den Sicherungsring im wesentlichen umschließenden Wulstprofil eingreift, welches sich radial nach außen gegen den verformten Gehäuserand abstützt. Es wird dadurch eine dichte Verbindung des Schürzenhalses an der Lagerschale mit dem nächstliegenden Ende des Dichtungsbalgs erreicht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kugelgelenks mit den Erfindungsmerkmalen in einem Schnitt in einer Achsebene dargestellt.
Das Kugelgelenk besteht aus einem metallischen, in der dargestellten Schnittebene topfförmigen Gehäuse 1, einer metallischen Gelenkkugel 2, die am Ende eines Kugelzapfens 3 ausgebildet ist, und einer Lagerschale 4, mit der die Gelenkkugel 2 innerhalb des topfförmigen Gehäuses 1 um den Mittelpunkt der Gelenkkugel allseits beweglich gelagert ist. Die Lagerschale 4 umschließt die Gelenkkugel 3 beiderseits der Äquatorebene in einem Bereich, der auf die axiale Ausreißkraft in Richtung des Kugelzapfens 3 abgestimmt ist. Etwa am Übergang der Gelenkkugel 2 in den Kugelzapfen 3 ist an der Lagerschale 4 außen umlaufend ein radial gerichteter Flansch 5 vorgesehen, der sich axial gegen eine Ringschulter des Gehäuses abstützt und nach dem Schließen des Kugelgelenks einen Bördelrand 6 des Gehäuses an der offenen Gehäuseseite untergreift. Im Anschluß an diesen sich radial erstreckenden Flansch 5 ist einstückig mit diesem und mit der Lagerschale 4 aus dem gleichen Werkstoff ein Schürzenhals 7 ausgebildet, der den Kugelzapfen 3 an seinem Übergang in die Gelenkkugel 2 mit radialem Abstand umgibt. Dieser Schürzenhals 7 weist außen eine umlaufende Mulde auf, in die das dem Gehäuse nächst liegende Ende eines Dichtungsbalgs 8 mit einem komplementär profilierten Wulstrand eingreift und mittels eines Sicherungsringes 9 befestigt ist. Der Wulstrand des Dichtungsbalgs 8 stützt sich dabei radial nach außen gegen den Bördelrand 6 des Gehäuses ab, so daß ein sicherer und fester Sitz des Wulstrandes in der Mulde erreicht wird. Das andere Ende des Dichtungsbalgs 8 ist mittels eines Sicherungsringes 10 in einer umlaufenden Nut am Kugelzapfen 3 in herkömmlicher Weise befestigt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Gelenkkugel
3 Kugelzapfen
4 Lagerschale
5 Flansch
6 Bördelrand
7 Schürzenhals
8 Dichtungsbalg
9 Sicherungsring
10 Sicherungsring

Claims (5)

1. Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus
  • - einem topfförmigen, einseitig offenen Gehäuse (1) aus Metall,
  • - einer durch die offene Gehäuseseite in das Gehäuse (1) eingesetzten Lagerschale (4) aus Kunststoff,
  • - einer in der Lagerschale (4) allseitig beweglich gela­ gerten, am Ende eines Kugelzapfens (3) ausgebildeten Gelenkkugel (2) und
  • - einem sich zwischen dem Rand des Gehäuses (1) an dessen offener Seite und einer Sitzfläche am Kugel­ zapfen (3) erstreckenden Dichtungsbalg (8),
wobei die Lagerschale an der offenen Gehäuseseite
  • - einen außen umlaufend ausgebildeten, sich radial erstreckenden, durch Verformung des offenen Gehäuse­ randes befestigten Flansch (5) sowie
  • - einen an der offenen Gehäuseseite aus dem Gehäuse herausragenden Schürzenhals (7) aufweist, an dem das gehäuseseitige Ende des Dichtungsbalgs (8) mittels eines Sicherungsringes (9) befestigt ist.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (4), der an der Lagerschale außen umlaufende Flansch (5) und der Schürzenhals (7) einstückig aus Kunststoff geformt sind.
3. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schürzenhals (7) im Anschluß an den außen umlaufenden Flansch (5) eine Ringmulde aufweist, in die der Dichtungsbalg (8) mit einem komplementären, den Sicherungsring (9) im wesentlichen umschließenden Wulstprofil eingreift, welches sich radial nach außen gegen den verformten Gehäuserand (6) abstützt.
4. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der außen an der Lagerschale (4) umlaufend ausgebildete Flansch (5) durch Bördelung des Gehäuserandes befestigt ist.
DE4412597A 1994-04-13 1994-04-13 Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4412597C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412597A DE4412597C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412597A DE4412597C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412597A1 true DE4412597A1 (de) 1995-10-19
DE4412597C2 DE4412597C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6515206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412597A Expired - Fee Related DE4412597C2 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412597C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026549A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Sachsenring Automobiltechnik Ag Kugelgelenk
EP0971138A3 (de) * 1998-07-09 2000-12-13 Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2922850A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Scoma Soc Par Actions Simplifi Articulation a rotule a debattement limite.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121004A (en) * 1966-01-24 1968-07-24 Cam Gears Clevedon Ltd Improvements in ball joints
DE1953396A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4904107A (en) * 1987-12-25 1990-02-27 Ishikawa Tekko Kabushiki Kaisha Ball joint and its manufacturing method
DE3828683A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge
DE9204269U1 (de) * 1992-03-28 1992-06-04 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE4032541C2 (de) * 1990-10-13 1992-07-16 Trw Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121004A (en) * 1966-01-24 1968-07-24 Cam Gears Clevedon Ltd Improvements in ball joints
DE1953396A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4904107A (en) * 1987-12-25 1990-02-27 Ishikawa Tekko Kabushiki Kaisha Ball joint and its manufacturing method
DE3828683A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge
DE4032541C2 (de) * 1990-10-13 1992-07-16 Trw Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
DE9204269U1 (de) * 1992-03-28 1992-06-04 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971138A3 (de) * 1998-07-09 2000-12-13 Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000026549A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Sachsenring Automobiltechnik Ag Kugelgelenk
FR2922850A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Scoma Soc Par Actions Simplifi Articulation a rotule a debattement limite.
WO2009056760A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-07 Scoma Articulation a rotule a debattement limite
CN101896728B (zh) * 2007-10-30 2013-02-13 斯科玛公司 游隙有限的球铰链

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412597C2 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
DE19542071C2 (de) Kugelgelenk
EP1032781B1 (de) Anbindung einer kolbenstange am kolben eines geberzylinders
EP0498150B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
EP0664407B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
EP0280018B1 (de) Befestigung der Dichtungsmanschette eines Kugelgelenkes für Kraftfahrzeuge
EP2723588B1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
EP0173113B1 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102016012538B4 (de) Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers
DE3713699C2 (de) Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins oder Federdämpfers eines Kraftfahrzeuges
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE4412597C2 (de) Kugelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
EP0570736A1 (de) Gelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
DE102015209335B4 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP0327810A2 (de) Gummilager für Federn, Achsen und ähnliche Teile an Kraftfahrzeugen
DE2943137A1 (de) Radblende, insbesondere fuer die raeder von personenkraftwagen
DE19911770A1 (de) Kugelgelenk
EP1454073B1 (de) Kugelgelenk
DE4430922B4 (de) Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind
DE4413664A1 (de) Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP0563610B1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug mit einem Haltering zur Befestigung des Dichtungsbalgs
DE102016207957A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3016619A1 (de) Schnellverbindung
DE19838943A1 (de) Befestigung eines Anlenkteils auf einem Kolben-Zylinderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee