DE4413664A1 - Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4413664A1
DE4413664A1 DE4413664A DE4413664A DE4413664A1 DE 4413664 A1 DE4413664 A1 DE 4413664A1 DE 4413664 A DE4413664 A DE 4413664A DE 4413664 A DE4413664 A DE 4413664A DE 4413664 A1 DE4413664 A1 DE 4413664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
sealing bellows
motor vehicle
ball joint
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413664C2 (de
Inventor
Reiner Grube
Reinhard Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE4413664A priority Critical patent/DE4413664C2/de
Publication of DE4413664A1 publication Critical patent/DE4413664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413664C2 publication Critical patent/DE4413664C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein solcher Dichtungsbalg ist aus DE-GM 18 75 318 bekannt. Darin wird ein Kugelgelenk beschrieben, welches aus einem Kugelzapfen mit einem Schaft und einem Kugelkopf, einem Gehäuse, in dem der Kugelkopf des Kugelzapfens beweglich gelagert ist und aus dem der Schaft einseitig herausgeführt ist, sowie aus einem Dichtungsbalg besteht, dessen eines Ende mit einem Wulstrand in einer umlaufenden Nut an der offenen Gehäuseseite mittels eines Halteringes, vorzugsweise Stahlringes, befestigt ist, der in eine nach außen offene Umfangsausnehmung im Wulstrand des Dichtungsbalges eingelegt ist. Das andere Ende des Dichtungsbalges umschließt den Schaft des Kugelzapfens, weist ebenfalls einen Wulstrand mit einer offenen Umfangsausnehmung und mit einer am freien Ende ausgebildeten, glockenförmigen und axial vorspringenden Schürze mit einer Stützfläche auf, die sich um das Lagerauge im Fahrwerksteil herum gegen dieses Fahrwerksteil abstützt, wobei auch in diese Umfangsausnehmung ein Haltering, vorzugsweise Stahlring, eingelegt ist, der den Wulstrand dicht an den Schaft anlegt.
An die zuverlässige Wirksamkeit solcher Dichtungsbalge werden im modernen Automobilbau über eine lange Lebensdauer hinweg bei höchsten Belastungen zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Gefordert werden verbesserte Abdichtfunktionen und deren Aufrechterhaltung bei starken Beanspruchungen im Jahreszyklus unter ständig wechselnden Bedingungen, wobei die kostenarme Herstellung solcher Dichtungsbalge in großen Stückzahlen ein entscheidendes Kriterium darstellt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsbalgausbildung zu entwickeln, die solchen Anforderungen, vor allem an dem Dichtungssitz am Schaft des Kugelzapfens, in einem hohen Maße entspricht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Ausbildung nach dem Patentanspruch.
Eine solche Ausbildung ergibt gegenüber bekannten Anordnungen eine wesentlich verbesserte und auch sichere Halterung des Dichtungsbalgendes am Schaft des Kugelzapfens.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch ein Kugelgelenk mit einem Dichtungsbalg in einer Achsebene und
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 im Maßstab ver­ größerten Ausschnitt des zapfenseitigen Dichtungsbalgendes vor der Montage.
Der Dichtungsbalg 1 befindet sich zwischen einem Fahrwerksteil 6 und dem Gehäuse 11 eines Kugelgelenks. Er schützt die offene Seite des Gehäuses 11 und den Schaft 3 des Kugelzapfens gegen Verschmutzung und andere schädliche Einflüsse. Der mit dem Schaft 3 einstückig verbundene Kugelkopf 12 ist in einer auf der Zeichnung nicht erkennbaren Gelenkschale innerhalb des Gehäuses 12 beweglich gelagert. Der konisch ausgebildete Schaft greift in einen Gegenkonus eines Lagerauges in dem Fahrwerksteil 6 ein und ist mittels einer auf ein Gewinde 5 am freien Schaftende aufschraubbaren Mutter befestigt. Der Dichtungsbalg 1 greift mit einem an seinem Ende ausgebildeten Wulstrand in eine offene Nut des Gehäuses 11 an dessen offener Seite ein und wird darin mittels eines Halteringes 2, vorzugsweise eines Stahlringes oder dergleichen, gehalten.
Das dem Fahrwerksteil 6 zugekehrte andere Ende des Dichtungsbalgs 1 weist ebenfalls einen Wulstrand auf, an den sich eine axial vorspringende, glockenförmige Schürze 8 anschließt, an deren freien Ende sich eine im Vormontagezustand radial erstreckende Randwulst 10 befindet. Dieser Vormontagezustand ist in der Fig. 2 dargestellt. In dem an dem Gehäuse 11 zu befestigenden Randwulst des Dichtungsbalges 1 ist ebenfalls eine nach außen offene Umfangsausnehmung 9 vorgesehen, in die ein Haltering 4, vorzugsweise ein Stahlring, eingesetzt ist. Bei der Montage des Dichtungsbalgs schwenkt die Schürze 8 stulpenartig nach außen, wobei der Haltering 4 in das Zentrum der Umfangsausnehmung 9 gelangt. Dabei schwenkt auch der Randwulst 10 um etwa 90°, so daß er die Umfangsausnehmung 9 teilweise verdeckt, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. In dieser montierten Lage stützt sich die Schürze 8 mit einer inneren Stützfläche 13 in radialer Verlängerung der Anlagefläche 7 ringförmig gegen das Fahrwerksteil 6 ab, in dessen Lagerauge der Schaft 3 befestigt ist.
Bezugszeichenliste
1 Dichtungsbalg
2 Haltering
3 Schaft
4 Haltering
5 Anschlußgewinde
6 Fahrwerksteil
7 Anlagefläche
8 Schürze
9 Umfangsausnehmung
10 Randwulst
11 Gehäuse
12 Kugelkopf
13 Stützfläche

Claims (1)

  1. Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, dessen eines, den Schaft eines Kugelzapfens umschließendes Ende mittels eines in einen nach außen offene Umfangsnut eingelegten Halteringes am Schaft gehalten ist und eine vor der Montage axial vorspringende, umlaufende Schürze mit einer ringförmigen Stützfläche aufweist, die sich nach der Montage in einer Radialebene zur Kugelzapfenachse gegen ein Fahrzeugteil mit einem Lagerauge für die Befestigung des Kugelzapfens abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Schürze (8) ein vor der Montage etwa radial vorspringender und nach der Montage axial gerichteter, die Umfangsausnehmung (9) teilweise versperrender Randwulst (10) ausgebildet ist.
DE4413664A 1993-05-29 1994-04-20 Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE4413664C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413664A DE4413664C2 (de) 1993-05-29 1994-04-20 Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318002 1993-05-29
DE4413664A DE4413664C2 (de) 1993-05-29 1994-04-20 Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413664A1 true DE4413664A1 (de) 1994-12-01
DE4413664C2 DE4413664C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6489251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413664A Expired - Lifetime DE4413664C2 (de) 1993-05-29 1994-04-20 Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413664C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809034A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Faltenbalgabdeckung mit integriertem Klemmelement
DE19757434A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Daimler Benz Ag Balgabdichtung für Zapfengelenke, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE29912283U1 (de) * 1999-07-16 2001-01-11 Sachsenring Automobiltechnik Elastische Ringdichtung
DE10223403A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Dichtbalg
EP1391619A2 (de) 2002-08-12 2004-02-25 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Kugelgelenk
US20160177999A1 (en) * 2012-05-25 2016-06-23 Kabushiki Kaisha Somic Ishikawa Ball joint
US20210018038A1 (en) * 2018-10-11 2021-01-21 Nok Corporation Ball joint and dust cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875318U (de) * 1963-04-20 1963-07-11 Ehrenreich & Cie A Dichtungsbalg fuer kugelgelenke.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875318U (de) * 1963-04-20 1963-07-11 Ehrenreich & Cie A Dichtungsbalg fuer kugelgelenke.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809034A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Faltenbalgabdeckung mit integriertem Klemmelement
AU721244B2 (en) * 1996-05-21 2000-06-29 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Bellows-type cover with integrated clamping member
US6224066B1 (en) 1996-05-21 2001-05-01 Hans Detiker Maschinen-Und Apparate Fabrik Bellows-type cover with integrated clamping member
CN1083952C (zh) * 1996-05-21 2002-05-01 汉斯厄蒂克机械和设备工厂有限公司 带有组合式夹紧件的波纹管式外罩
DE19757434A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Daimler Benz Ag Balgabdichtung für Zapfengelenke, insbesondere an Kraftfahrzeugen
WO1999034122A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Daimlerchrysler Ag Balgabdichtung für zapfengelenke, insbesondere an kraftfahrzeugen
US6334620B1 (en) 1997-12-23 2002-01-01 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Bellows seal for pivot joints, especially in automobiles
DE29912283U1 (de) * 1999-07-16 2001-01-11 Sachsenring Automobiltechnik Elastische Ringdichtung
DE10223403A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Dichtbalg
DE10223403B4 (de) * 2002-05-25 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Dichtbalg
EP1391619A2 (de) 2002-08-12 2004-02-25 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Kugelgelenk
EP1391619A3 (de) * 2002-08-12 2006-04-05 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Kugelgelenk
US20160177999A1 (en) * 2012-05-25 2016-06-23 Kabushiki Kaisha Somic Ishikawa Ball joint
US9863463B2 (en) * 2012-05-25 2018-01-09 Kabushiki Kaisha Somic Ishikawa Ball joint
US20210018038A1 (en) * 2018-10-11 2021-01-21 Nok Corporation Ball joint and dust cover
US11739791B2 (en) * 2018-10-11 2023-08-29 Nok Corporation Ball joint and dust cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413664C2 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
DE3619942A1 (de) Stuetzlagerung eines schwingungsdaempfers oder federbeins eines fahrzeugs
EP0280018B1 (de) Befestigung der Dichtungsmanschette eines Kugelgelenkes für Kraftfahrzeuge
WO2008055454A1 (de) Kugelgelenk
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
US3374016A (en) Ball joint
DE3210954C2 (de) Kugelgelenk
DE112019003571T5 (de) Kugelpfannenbaugruppe mit gepresster abdeckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4011854A1 (de) Sicherung fuer ein abstuetzlager
DE4413664A1 (de) Dichtungsbalg für ein Kugelgelenk im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2002093028A1 (de) Kugelgelenk
EP0149079B1 (de) Elastisches Dreh-Gleitlager
DE112006001992B4 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE10031594A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lenkanordnung
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
EP0534933B1 (de) Koppelstange zur gelenkigen befestigung eines u-form-stabilisatorarms
DE19900072A1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalgs am Kugelzapfen eines Kugelgelenks
WO2017041794A1 (de) Federbeinlager
DE10244101A1 (de) Kugelgelenk für in Fahrzeugen verwendete Antriebe
DE4420489C2 (de) Kugelgelenk
DE102009005109A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE1266591B (de) Druckablassanordnung bei elastischen Dichtungsbalgen
EP0023967B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers oder dergleichen im Tragrohr eines radführenden Federbeins
WO2005019631A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right