DE4412388A1 - Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller - Google Patents
Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit MikrocontrollerInfo
- Publication number
- DE4412388A1 DE4412388A1 DE4412388A DE4412388A DE4412388A1 DE 4412388 A1 DE4412388 A1 DE 4412388A1 DE 4412388 A DE4412388 A DE 4412388A DE 4412388 A DE4412388 A DE 4412388A DE 4412388 A1 DE4412388 A1 DE 4412388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- switch
- current
- switched
- monitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/087—Control strategy, e.g. with block diagram
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/24—Pc safety
- G05B2219/24137—Non volatile memory to store program on power loss
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25189—Current mode sensor I-O, current loop, 40-mA loop instead of voltage
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25288—Detector to standby state if signal below certain level
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25289—Energy saving, brown out, standby, sleep, powerdown modus for microcomputer
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25354—Power or secondary control signal derived from received signal
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25361—DC-DC convertor on board
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33197—Current loop 4-20-mA milliampere
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34215—Microprocessor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34306—Power down, energy saving
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37033—Energy saving by powering feedback device, potentiometer only during measuring
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41304—Pneumatic
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42205—With potentiometer
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50079—Battery backup supply switched over data, signal lines, to save cable
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50084—Keep position, setup parameters in memory
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
In der Anlagentechnik verwendet man analoge Schnittstellen mit Stromübertragung 4 . . . 20 mA.
Dabei muß der "live zero"-Strom von ca. 4 mA zur Aufrechterhaltung der Versorgungsleistung
der Sensor- oder Aktor-Elektronik genügen.
Das wird problematisch, wenn der Regler mit einem Mikrocontroller ausgestattet wird der
wenigstens 15 mA bei 5 V zur Stromversorgung benötigt. Man kann zwar mit dem 4 mA-Strom
durch Zener-Dioden eine größere Bürdenspannung gewinnen, doch mehr als 20 V sind aus be
kannten Gründen hier nicht zulässig. Mit Hilfe von DC/DC-Down-Convertern der neueren Ge
neration ist es zwar möglich, den Gleichstrom von 4 mA bei einer Bürdenspannung von 15 V
auf ca. 9 mA und 5 V zu verstärken, doch damit kann der µC nicht einwandfrei arbeiten. Hinzu
kommen noch andere Verbraucher: Z.B. die anzusteuernden Piezo-Schaltventile, das Istwert-
Potentiometer, und auch für die Gewinnung der Sollwertspannung über den Meßwiderstand,
der im 4 . . . 20 mA-Stromkreis angeordnet sein muß, benötigt man Leistung.
Aus den eben geschilderten Gründen wird zur Reduzierung des Strombedarfes folgendes Prin
zip verfolgt: Der µC (13) muß im zeitlichen Abstand von 32 ms die Werte zur pulsbreitenmodulierten An
steuerung der Piezoventile (10) bereitstellen. Mit letzteren wird der Verfahrluftdruck eines pneu
matischen Ventiles erzeugt. Das wurde bereits in einer Publikation [1] und in einer Patentanmel
dung [2] beschrieben. Bei zweiseitig wirkenden pneumatischen Aktoren, wie z. B. bei den Dreh
antrieben, muß der µC insgesamt 4 Piezoventile für die Zu- und für die Abluft der zwei Kam
mern ansteuern. Die Berechnung der pulsbreitenmodulierten Steuerimpulse geschieht nach
einem Algorithmus, der einem 5-Punkt-Regler entspricht.
Die benötigte Rechenzeit des µC beträgt jedoch nur einen Teil der Zykluszeit von 32 ms, etwa
2 ms, so daß ein mittlerer Strom von 7 mA völlig ausreicht. Während der Rechenzeit von 2 ms
belastet der µC den DC/DC-Wandler (4) mit 15 mA. Der Strom wird dabei aus einem Ladekon
densator (23) geliefert. Während der restlichen Zeit wird der µC in einen sogenannten "Wait"-
oder "Schlaf"-Modus übergeleitet, bis nach dem Einlesen eines neuen Sollwertes der Rechen
vorgang erneut gestartet wird.
Vor dem Start des Rechenvorganges erfolgt die Meßphase zur Erfassung des Soll- und des Ist
wertes. Hierbei wird der gesamte über den Schalter (3) fließende Strom abgeschaltet, so daß
der Meßstrom 4 . . . 20 mA über den Meßwiderstand (1) fließt und über eine Übertragungseinrich
tung (14) dem µC (13) als Sollwert übergeben werden kann. Gleichzeitig wird das Istwert-Po
tentiometer (15) mit dem elektronischen Schalter (11) durch den µC (13) eingeschaltet. Die
Schleiferspannung des Istwert-Potentiometers (15) wird vom µC erfaßt und - wie die Sollwert
spannung - vom AD-Wandler des µC digitalisiert. Da die Meßphase nur ca. 100 µs dauert, kann
der µC den benötigten Strom aus dem mit dem Ladekondensator (23) gepufferten DC/DC-
Wandler (4) entnehmen.
Zur Verbesserung des technischen Verständnisses des Blockschaltbildes in Fig. 1 wird im fol
genden eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionsbaugruppen gegeben.
(3) stellt einen elektronischen Schalter dar, etwa einen FET, der vom µC ein- oder ausgeschaltet
werden kann.
(4) stellt einen DC/DC-Step Down Converter dar, der aus der Bürdenspannung über der Diode
(21) eine kleinere Spannung von 5 V für den µC erzeugt und dabei den Gleichstrom von ca.
4 mA auf ca. 10 mA verstärkt.
(7) stellt einen Spannungswächter dar, der die Bürdenspannung U2 kontrolliert und erst dann
die 5 V Versorgungsspannung über den elektronischen Lastfreischalter (8) an den µC schaltet,
sobald die Spannung U2 einen bestimmten Wert erreicht hat. Außerdem veranlaßt der Span
nungswächter (7) das Abschalten der 5 V-Versorgungsspannung über (8), sobald die Bürden
spannung U2 unter einen bestimmten Wert abgesunken ist.
Aus der 5 V-Spannung am Ausgang von (4) wird mit dem DC/DC-Wandler (5) eine konstante
Referenzspannung U7 für den µC gewonnen. Diese hochkonstante Spannung U7 wird auch
zur Versorgung des Istwertpotentiometers (15) verwendet.
Zur Berechnung der Stellgrößenimpulse für die Piezo-Schaltventile (10) muß der µC in be
stimmten Zeitabständen Soll- und Istwert abfragen. Zu diesen Zeitpunkten wird durch den µC
der elektronischen Schalter (3) ausgeschaltet, so daß der Sollwertstrom über die Diode (20) und
den Meßwiderstand (1) fließt. Die Baugruppe (14) stellt einen analogen Verstärker dar, welcher
die Meßspanne zwischen 4 mA und 20 mA auf den Bereich zwischen 0 V und eine maximale
Spannung umwandelt, die der Aussteuergrenze des AD-Wandlers entspricht.
(11) stellt einen elektronischen Schalter dar (wie (3)), der durch den µC geschlossen wird.
Damit wird das Istwertpotentiometer (15) eingeschaltet und die Schleiferspannung U8 als Span
nungsistwert für den µC gewonnen.
Die Baugruppe (6) stellt einen Unterspannungswächter dar. Dieser kontrolliert die Bürdenspan
nung U2 und generiert ein Interrupt-Signal für den µC, sobald aus irgend einem Grund die
Bürdenspannung unter einen kritischen Wert absinken sollte.
Diese Erläuterungen beziehen sich auf alle wesentlichen Baugruppen der betreffenden Elektro
nikschaltung, mit der die leistungssparende Versorgung des Stellungsreglers realisiert worden
ist. Alle anderen Schaltungsgruppen des Stellungsreglers, die nicht im Zusammenhang mit den
Patentansprüchen stehen, wurden nicht in die Beschreibung einbezogen.
Anhand der Fig. 1 werden die Ansprüche erläutert.
Die analoge Stromschnittstelle wird an die Klemmen 1 und 5 der Schaltung im Fig. 1 ange
schlossen. Da der elektronische Schalter (3) im Normalzustand geschlossen ist, kann der Strom
nur über die Zener-Diode (21) fließen. Der parallele Stromzweig mit einer gleich großen Zener-
Diode (20) ist stromlos. Der Strom lädt den Kondensator (22) auf die Zenerspannung von ca.
15 V auf, gleichzeitig arbeitet der DC/DC-Converter (4) und erzeugt die Versorgungsspannung
von 5 V des µC (13). Außerdem wird eine Referenzspannung U7 mit einem weiteren DC/DC-
Wandler (5) gewonnen, die auch zur Stromversorgung des Istwert-Potentiometers (15) dient.
Der Aufgabenbereich des µC kann im wesentlichen in drei Zeitabschnitte unterteilt werden: In
der Zykluszeit von ca. 32 ms muß der µC die Werte zur pulsbreitenmodulierten Ansteuerung
der Piezo-Schaltventile berechnen (Arbeitsphase). Dazu benötigt der µC die Soll- und Istwerte.
Diese Werte müssen also in äquidistanten Zeitabständen von 32 ms eingelesen werden. Der Ein
lesevorgang (Meßphase genannt) kann dabei sehr kurz sein, etwa unter 1 ms. Nach dem Einle
sen von Soll- und Istwert beginnt die Rechenphase des µC zur Berechnung der Pulsdauer der
anzusteuernden Piezo-Ventile. Dieser Zeitabschnitt (Arbeitsphase) ist nach ca. 2 ms abgeschlos
sen. Jetzt kann der µC in einen "Wait"- oder auch "Schlaf"-Modus übergeleitet werden. Der
Strombedarf ist in dieser Zeitphase, die mehr als 90% der Zykluszeit ausmacht, erheblich klei
ner.
Beim Entwurf der Elektronikschaltung zur Stromversorgung wurde dieses Konzept zu Grunde
gelegt und mit Hilfe von elektronischen Schaltern realisiert, die vom µC angesteuert werden.
Nach dem Anspruch 1 wird also die gesamte Bürdeleistung dem µC und der restlichen Periphe
rie-Elektronik zur Verfügung gestellt. In der Arbeitsphase, die weniger als 10% der gesamten
Zykluszeit von 32 ms beträgt, benötigt der µC ca. 15 mA Versorgungsstrom. Dieser liefert der
mit dem Ladekondensator (23) gepufferte DC/DC-Wandler (4). In der restlichen Zykluszeit
benötigt der µC nur ca. 6 mA. Dieser Strom kann durch den DC/DC-Wandler aufgebracht wer
den. Es genügt - wie gesagt - ein "live zero"-Strom von 3.7 mA.
Im zeitlichen Abstand von ca. 3 ms müssen die Soll und Istwerte neu eingelesen werden. In
dieser Meßphase wird nach Anspruch 2 der elektronische Schalter (3) geöffnet, so daß der
Strom jetzt über die Zener-Diode (20) und den Meßwiderstand (1) fließt. Der Spannungsabfall
über dem Meßwiderstand (1) gelangt über einen Anpaßverstärker (14) an den analogen Port des
µC und wird durch den Analog-Digital-Wandler des µC digitalisiert. Die Bürdenleistung wird
also nur in dieser kurzen Meßphase, die weniger als 200 µs dauert, von der restlichen Schaltung
abgeschaltet, so daß der Meßwert des analogen 4-20 mA-Signals, also der für die Regelung
benötigte Sollwert, eindeutig erfaßt werden kann. Die Aufgaben des zwischengeschalteten
Meßverstärkers (14) beziehen sich v.a. auf die Anpassung der Sollwertspannung an den Aus
steuerbereich des µC und auf die Unterdrückung der durch den "live zero"-Strom verursachten
Offset-Spannung.
In der Meßphase erfolgt auch gleichzeitig die Erfassung des Istwertes aus der Schleiferspan
nung U8 des am Aktor angebrachten Istwertpotentiometers (15). Dazu wird nach Anspruch 3
durch den µC der elektronische Schalter (11) geschlossen. Um Fehler infolge von Einschaltvor
gängen sowohl beim Sollwert als auch beim Istwert zu vermeiden, wird die Einlese- und
Wandlerroutine des µC durch vorgegebene Taktzyklen entsprechend verzögert. In der übrigen
Zeit wird das Istwertpotentiometer (15) zwecks Stromeinsparung vom µC abgeschaltet.
Um eine definierte Arbeitsweise des µC (13) garantieren zu können, darf die mit dem DC/DC-
Converter (4) erzeugte 5 V-Versorgungsspannung erst dann auf den µC geschaltet werden,
wenn die Bürdenspannung U2 einen bestimmten Wert erreicht hat. Das wird nach Anspruch 4
mit dem Spannungswächter (7) sichergestellt, der den elektronischen Schalter (8) ansteuert.
Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der µC bereits schon bei einer kleineren Betriebs
spannung seinen Betrieb aufnimmt und möglicherweise Fehler produziert. Es wird also sicher
gestellt, daß der Regelprozeß nicht außer Kontrolle gerät.
Ein gleiches Problem stellt das Absinken der Bürdenspannung U2 während des Betriebes dar.
Auch da besteht die Gefahr, daß der µC fehlerhaft arbeitet und die Regelung nicht funktioniert.
Das wird durch den Anspruch 5 verhindert. Sobald die Bürdespannung U2 unter einen kriti
schen Wert abgesunken ist, erzeugt der Unterspannungswächter (6) ein Interrupt-Signal für
den µC. Dadurch wird eine Sicherheitsroutine eingeleitet, bei der alle wichtigen Daten (z. B.
die zuletzt eingelesenen Soll- und Istwerte) abgespeichert und gesichert werden. Der µC kann
jetzt über den Lastfreischalter (8) von der 5 V-Versorgungsspannung abgeschaltet werden. Das
wird ebenfalls von der Stromwächterschaltung (7) veranlaßt, die einen oberen und einen unte
ren Schwellwert kontrolliert. Der untere Schwellwert liegt dabei etwas unterhalb des vom Span
nungswächter (6) kontrollierten Schwellwertes. Dadurch wird sichergestellt, daß die Sicher
heitsroutine vor dem Abschalten des µC ablaufen kann.
Durch die Ansprüche 4 und 5 ist also das einwandfreie Arbeiten des µC gewährleistet. Sowohl
mögliche Fehler beim Hochfahren als auch beim Absinken oder auch Abschalten der Bürden
spannung U2 werden durch diese Sicherungsmaßnahmen ausgeschlossen. Das ist für den ein
wandfreien Betrieb des Reglers eine wichtige Forderung, denn es kann leicht passieren, daß
einmal der Sollwertstrom unterbrochen wird. Dann darf die Initialisierung und Parametrierung
des Reglers nicht verlorengehen. Die "Intelligenz" des Reglers bleibt auch in solchen Fällen voll
erhalten.
[1] Hönicke, H. "Ölhydraulik und Pneumatik" 34 (1990) Nr. 10
[2] Hönicke, H. Offenlegungsschrift DE 41 05 062 A1.
[2] Hönicke, H. Offenlegungsschrift DE 41 05 062 A1.
Claims (1)
- Anordnung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller für analoge Schnittstellen gekennzeichnet durch
- 1. daß die durch den analogen Schnittstellenstrom von 4 mA-20 mA zwischen den Klemmen 1 und 5 (Fig. 1) erzeugte Bürdeleistung dem µC (13) und der gesamten Peripherie-Elektronik zur Verfügung steht, außer in äquidistanten kurzen Meßphasen, deren Zeitpunkte vom µC (13) be stimmt werden,
- 2. daß nach Anspruch 1 der elektronische Schalter (3) in der Meßphase durch den µC (13) geöffnet wird, so daß der gesamte Sollwertstrom über einen Meßwiderstand (1) fließt und der über eine Übertragungseinrichtung (14) aufbereitete Spannungssollwert dem µC übergeben wird, und daß der Schalter (3) nach der kurzen Einlese-Meßphase durch den µC wieder ge schlossen wird,
- 3. daß nach den Ansprüchen 1 und 2 in der Meßphase über einen elektronischen Schalter (11) durch den µC das Istwert-Potentiometer (15) eingeschaltet und der Spannungs-Istwert dem µC übergeben wird, und daß dieses Potentiometer nach der kurzen Einlese-Meßphase mit dem Schalter (11) durch den µC abgeschaltet wird,
- 4. daß der µC (13) erst nach dem Erreichen einer bestimmten Bürdenspannung U2 durch den Spannungswächter (7) über den Lastfreischalter (8) an die Betriebsspannung geschaltet wird, und daß die Abschaltung des µC ebenfalls durch den Spannungswächter (7) nach dem Unter schreiten eines unteren Grenzwertes über den Lastfreischalter (8) erfolgt,
- 5. daß beim Unterschreiten einer unteren Betriebsspannung U2 vor dem Abschalten des µC durch den Schalter (8) mit Hilfe eines Unterspannungswächters (6) ein Interrupt-Signal erzeugt wird, durch welches eine Sicherheitsroutine vom µC gestartet wird, um wichtige Daten und Pa rameter sicherzustellen. Das setzt voraus, daß der untere Abschaltschwellwert des Spannungs wächters (7) unter dem des Spannungswächters (6) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412388A DE4412388A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412388A DE4412388A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412388A1 true DE4412388A1 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=6515085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412388A Withdrawn DE4412388A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412388A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723645A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle |
DE19813700A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Samson Ag | Eingangsschaltung für ein Feldgerät |
DE10019248B4 (de) * | 1999-04-19 | 2006-08-24 | Yokogawa Electric Corporation, Musashino | Ventilpositionsgeber mit Strom/Pneumatik-Wandler und Verfahren zum Steuern eines Ventilpositionsgebers |
DE102006052291A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-15 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums |
DE102006062603A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen |
WO2008135397A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Endress+Hauser (Deutschland) Ag+Co. Kg | Verfahren zum inbetriebnehmen und/oder rekonfigurieren eines programmierbaren feldmessgeräts |
DE102007035710A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Messumformer und Stellungsregler zum Anschließen an eine Zweileiter-Stromschleife sowie deren Verwendung |
DE102007058608A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Elektrisches Gerät |
DE102008022373A1 (de) | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Meßgerät sowie Verfahren zum Überwachen eines Meßgeräts |
DE102010030924A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Elektronik-Gehäuse für ein elektronisches Gerät bzw. damit gebildetes Gerät |
WO2012163608A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Messgerät-elektronik für ein messgerät-gerät und verfahren zum überprüfen des messgeräts |
DE102022119145A1 (de) | 2022-07-29 | 2024-02-01 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Anschlussschaltung für ein Feldgerät und Feldgerät |
-
1994
- 1994-06-08 DE DE4412388A patent/DE4412388A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723645A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle |
US6140940A (en) * | 1997-06-05 | 2000-10-31 | Endress D+ Hauser GmbH + Co. | Assembly for signal transfer between a transmitter location and a receiver location |
DE19723645B4 (de) * | 1997-06-05 | 2006-04-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle |
DE19813700A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Samson Ag | Eingangsschaltung für ein Feldgerät |
DE19813700C2 (de) * | 1998-03-27 | 2003-03-27 | Samson Ag | Eingangsschaltung für ein Feldgerät |
DE10019248B4 (de) * | 1999-04-19 | 2006-08-24 | Yokogawa Electric Corporation, Musashino | Ventilpositionsgeber mit Strom/Pneumatik-Wandler und Verfahren zum Steuern eines Ventilpositionsgebers |
DE102006052291A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-15 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums |
DE102006062603A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen |
WO2008135397A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Endress+Hauser (Deutschland) Ag+Co. Kg | Verfahren zum inbetriebnehmen und/oder rekonfigurieren eines programmierbaren feldmessgeräts |
DE102007035710A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Messumformer und Stellungsregler zum Anschließen an eine Zweileiter-Stromschleife sowie deren Verwendung |
DE102007058608A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Elektrisches Gerät |
DE102008022373A1 (de) | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Meßgerät sowie Verfahren zum Überwachen eines Meßgeräts |
DE102010030924A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Elektronik-Gehäuse für ein elektronisches Gerät bzw. damit gebildetes Gerät |
WO2011160949A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-29 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Elektronik-gehäuse für ein elektronisches gerät bzw. damit gebildetes gerät |
WO2012163608A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Messgerät-elektronik für ein messgerät-gerät und verfahren zum überprüfen des messgeräts |
DE102011076838A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Meßgerät-Elektronik für ein Meßgerät-Gerät sowie damit gebildetes Meßgerät-Gerät |
US9109936B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-08-18 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring device electronics for a measuring device as well as measuring device formed therewith |
DE102022119145A1 (de) | 2022-07-29 | 2024-02-01 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Anschlussschaltung für ein Feldgerät und Feldgerät |
WO2024022656A1 (de) | 2022-07-29 | 2024-02-01 | Endress+Hauser Flowtec | Anschlussschaltung für ein feldgerät und feldgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4412388A1 (de) | Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller | |
EP0090212B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen des optimalen Arbeitspunktes einer Gleichspannungsquelle | |
DE4109233C2 (de) | ||
DE69403781T2 (de) | Über eine stromschleife gespeister messwertgeber | |
DE19502762A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur MPP-Regelung photovoltaischer Solaranlagen | |
DE4325436A1 (de) | Verfahren zur Regelung photovoltaischer Solaranlagen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4422867A1 (de) | Sensor mit einer programmierbaren Schaltschwelle | |
DE102008062815A1 (de) | Feldgerät für eine prozesstechnische Anlage und Verfahren zum Versorgen des Feldgeräts | |
DE102007031995A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Schaltgerät mit Anzugs- und/oder Haltespule sowie Verfahren zum Steuern des durch die Spule fließenden Stroms | |
DE102007022348A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Störungsüberwachung | |
DE4329917A1 (de) | Schaltungsanordnung zur getakteten Versorgung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE3030694A1 (de) | Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren | |
DE3401761A1 (de) | Ueberwachte regeleinrichtung | |
DE4035067A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors | |
EP0615095B1 (de) | Brennerregler | |
DE2826295C2 (de) | ||
DE4310859C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges | |
EP1810394B1 (de) | Standard-frequenzumrichter für diskontinuierliche energiezuführung | |
CH688842A5 (de) | Einrichtung zur Ansteuerung des Motors des Gebläses eines Gebläsebrenners. | |
DE3730443A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine und elektronische kraftstoff- einspritzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69028163T2 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Elektromagnetischer Anordnung mit einer proportionellen Spule | |
EP0614051B1 (de) | Feuerungsautomat | |
WO2012072286A1 (de) | Schaltungsanordnung zur übertragung eines digitalsignals mit einem optokoppler | |
CH677566A5 (de) | ||
DE2826294A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |