DE4411493C1 - Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung - Google Patents

Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung

Info

Publication number
DE4411493C1
DE4411493C1 DE4411493A DE4411493A DE4411493C1 DE 4411493 C1 DE4411493 C1 DE 4411493C1 DE 4411493 A DE4411493 A DE 4411493A DE 4411493 A DE4411493 A DE 4411493A DE 4411493 C1 DE4411493 C1 DE 4411493C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller chain
guide rail
segments
rollers
pulled apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411493A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Theilacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4411493A priority Critical patent/DE4411493C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411493C1 publication Critical patent/DE4411493C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung, das die Rollenkette in den zur Fortbewegungsrichtung der Rollenkette senkrechten, von der radialen Achse der Rollen und der Längsachse der Rollen gebildeten Raumrichtungen umfaßt.
Ein derartiges Führungsschienenstück ist bereits aus der DE 42 02 713 C2 bekannt geworden. Beim Einziehen von Materialbahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen wird ein Einzugselement endlicher Längenausdehnung verwendet, das von einer in einer seitlich der Walzen und Zylinder angebrachten Führung verlaufenden Rollenkette gezogen wird. Entsprechend den drucktechnischen Erfordernissen sind dabei unterschiedliche Einzugswege möglich, die durch Weichen eingestellt werden. Da die Einzugswege jedoch unterschiedlich lang sind, sind auseinanderziehbare Führungsschienenstücke notwendig, um Längenunterschiede des Einzugsweges für verschiedene Produktionsarten in der Rollenrotationsdruckmaschine auszugleichen. Das auseinanderziehbare Führungsschienenstück besteht aus einem gestellfesten Teil und einem in Fortbewegungsrichtung der Rollenkette verfahrbaren Teil. Der verfahrbare Teil weist bei der bekannten Führung eine Vielzahl von über in Langlöchern geführte Bolzen miteinander verbundenen Gliedern auf. Beim Auseinanderziehen der Glieder zur Verlängerung des Einziehweges wird die Rollenkette zwar auf drei Seiten geführt, nicht jedoch auf allen vier Seiten. Dies bedeutet, daß sich die Rollen und die Laschen der Rollenkette bei Stillstand oder insbesondere bei Umkehr der Bewegungsrichtung an den Gliedern der auseinanderziehbaren Führung verhaken können und dadurch einem größeren Verschleiß ausgesetzt sind. Wenn die Kettenführung also gliederförmig auseinandergefahren ist, wird die Rollenkette in den Lücken zwischen den Gliedern nicht in allen translatorischen Freiheitsgraden sauber geführt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein auseinanderziehbares Führungsschienenstück zu schaffen, in dem die Rollenkette stets formschlüssig geführt wird, d. h. in allen drei Freiheitsgraden.
Diese Aufgabe wird, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst. Anspruch 2 enthält eine vorteilhafte Weiterbildung.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines auseinanderziehbaren Führungsschienenstücks mit einem ersten Führungsschienenteilstück,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der beiden Führungsschienenstücke und
Fig. 3 eine Schnittansicht des Führungsschienenstücks mit einem zweiten Führungsschienenteilstück.
Eine Rollenkette 1 (Fig. 1) weist Rollen 2 auf, die über Innenlaschen 3, Außenlaschen 4 und Nietbolzen 5 miteinander verbunden sind. Die Rollenkette 1 bewegt sich in einem Führungsschienenstück 8 (Fig. 2,) mit einem C-förmigen Profil. An der von dem C-förmigen Profil offengelassenen Seite 7 ist ein (hier nicht dargestellter) Mitnehmer zum Ziehen eines Einziehelementes vorhanden. An dem Einziehelement ist der Anfang einer Bedruckstoffbahn befestigt. Die Rollenkette 1 bewegt sich innerhalb der Führung senkrecht zu den Richtungen I-I, die von der Längsachse der Rollen 2 gebildet wird, und der Richtung II-II, die von einer radialen Achse der Rollen 2 gebildet wird. Das Führungsschienenstück 8 umgibt also die Rollenkette 1 in Richtung der beiden zur Fortbewegungsrichtung der Rollenkette 1 senkrechten Achsen.
Durch das Führungsschienenstück 8 wird gewährleistet, daß die Rollenkette 1 auch dann, wenn das Führungsschienenstück 8 auseinandergezogen ist, stets in den Richtungen I-I und II-II geführt wird. Das Führungsschienenstück 8 besteht nämlich aus zwei Führungsschienenteilstücken 80, 81 (Fig. 1, 3), die jeweils zwei bezüglich des Schnittpunktes der Richtungen I-I und II-II einander diagonal gegenüberliegende Segmente 82 und 83 bzw. 84 und 85 aufweisen. Die Führungsschienenteilstücke 80, 81 sind voneinander ausziehbar. Solange sich die Rollenkette 1 in dem Führungsschienenteilstück 80 bewegt, wird sie in Richtung der Längsachse der Rollen 2 durch die inneren Seitenwände 820 und 830 der Segmente 82 und 83 formschlüssig gehalten. In Richtung der zur Fortbewegungsrichtung der Rollenkette 1 senkrechten radialen Achse der Rollen 2 wird die Rollenkette 1 durch die waagrechten inneren Seitenwände 821 und 831 der Segmente 82 und 83 formschlüssig geführt. Entsprechendes gilt für die Führung der Rollenkette 1 in den Segmenten 84 und 85 des Führungsschienenteilstücks 81.
Die Innenwände 820, 821, 830, 831 sind an den zur Fortbewegungsrichtung der Rollenkette 1 senkrechten Endseiten der Segmente 82, 83 mit einem Winkel von beispielsweise 45° angefast. Entsprechend sind auch die Segmente 84, 85 (Fig. 3) angefast.
Die einander gegenüberliegenden Segmente 82, 83 und 84, 85 sind vorzugsweise in dem Führungsschienenteilstück 80 bzw. 81 fest miteinander verbunden.
Durch die Erfindung wird eine auseinanderziehbare Kettenführung für eine Rollenkette 1 geschaffen, die aus zwei zueinander komplementären und voneinander ausziehbaren Führungsschienenteilstücken 80, 81 besteht. Die Segmente 82, 83 bzw. 84, 85 umschließen dabei die Rollenkette 1 derart, daß diese sowohl in Richtung der Längsachse der Rollen 2 als auch in der zu ihrer Fortbewegungsrichtung senkrechten radialen Achse der Rollen 2 formschlüssig geführt ist.

Claims (3)

1. Auseinanderziehbares Führungsschienenstück (8) für eine Rollenkette (1) einer Einziehvorrichtung, das die Rollenkette (1) in den zur Fortbewegungsrichtung der Rollenkette (1) senkrechten, von der radialen Achse der Rollen (2) und der Längsachse der Rollen (2) gebildeten Raumrichtungen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsschienenstück (8) aus vier in den Richtungen der Längsachse (I-I) und der zur Fortbewegungsrichtung der Rollenkette (1) senkrechten, radialen Achse (II-II) der Rollen (2) voneinander getrennten Segmenten (82 bis 85) besteht, daß je zwei, bezogen auf den Schnittpunkt der Achsen (I-I, II-II), einander diagonal gegenüberliegende Segmente (82, 83; 84, 85) gemeinsam auseinanderziehbar sind.
2. Auseinanderziehbares Führungsschienenstück (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Segmente (82, 83; 84, 85) jeweils in einem ersten (80) und in einem zweiten Führungsschienenteilstück (81) fest miteinander verbunden sind und daß die Führungsschienenteilstücke (80, 81) auseinanderziehbar sind.
3. Auseinanderziehbares Führungsschienenstück (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (820, 821, 830, 831) der Segmente (82 bis 85) an den zur Fortbewegungsrichtung der Rollenkette (1) senkrechten Endseiten im Laufbereich der Rollenkette (1) angefast sind.
DE4411493A 1994-04-02 1994-04-02 Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung Expired - Fee Related DE4411493C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411493A DE4411493C1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411493A DE4411493C1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411493C1 true DE4411493C1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6514510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411493A Expired - Fee Related DE4411493C1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411493C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718548A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Koenig & Bauer Albert Ag Längenvariables Führungsschienenstück
WO1998050234A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Koenig & Bauer Ag Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
DE102005045039B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Führungseinrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202713C2 (de) * 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202713C2 (de) * 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718548A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Koenig & Bauer Albert Ag Längenvariables Führungsschienenstück
WO1998050234A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Koenig & Bauer Ag Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
DE19718548C2 (de) * 1997-05-02 1999-09-30 Koenig & Bauer Ag Längenvariables Führungsschienenstück
US6269751B1 (en) 1997-05-02 2001-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Length-variable sliding rail element for a roller chain
DE102005045039B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Führungseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503909C1 (de) Simultanbiaxialreckmaschinen fuer thermoplastische Folienbahnen
DE3816900C1 (de)
EP0367196A2 (de) Linearführungs- und Antriebseinheit
DE1599041C2 (de) Vorrichtung zur Führung flexibler Versorgungsleitungen in Röntgenanlagen
DE3304783C2 (de)
DE19958834C2 (de) Vorrichtung zum Greifen von Lasten, die insbesondere mittels eines Manipulators von oben oder seitlich zu greifen sind
EP1009693B1 (de) Mittel zur führung der rollenden oder gleitenden bewegung von objekten entlang einer vorgegebenen strecke
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE3136597C2 (de) Rollenbahn
EP0111439B1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
EP1110482A1 (de) Führungs- und Laufsystem einer Schublade
DE4411493C1 (de) Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE4009627A1 (de) Leiste zur nachgiebigen stuetzung eines siebbandes
EP0028215B1 (de) Einrichtung zum Messen des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen einer Stranggiessanlage
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE10129627C1 (de) Extrusionsdüse
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
EP0157353B1 (de) Fördervorrichtung
EP0693638B1 (de) Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette
DE19920740A1 (de) Dichtungsanordnung für ein lastabtragendes Lager, insbesondere für Koordinatenmeßvorrichtungen
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE10106191A1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke oder dergleichen
DE102005045039B3 (de) Führungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101