DE4408805A1 - Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer Signaleinrichtung - Google Patents
Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer SignaleinrichtungInfo
- Publication number
- DE4408805A1 DE4408805A1 DE19944408805 DE4408805A DE4408805A1 DE 4408805 A1 DE4408805 A1 DE 4408805A1 DE 19944408805 DE19944408805 DE 19944408805 DE 4408805 A DE4408805 A DE 4408805A DE 4408805 A1 DE4408805 A1 DE 4408805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- acoustic
- approx
- fan
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0259—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
- G05B23/0267—Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
- G05B23/027—Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/008—Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/20—Cooling means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/20—Cooling means
- G06F1/206—Cooling means comprising thermal management
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer
und/oder optischer Signaleinrichtung.
Die Problematik, welche in zu kühlenden Systemen sich aus unzureichender Kühlleistung,
Luftdurchsatz usw. ergibt, ist nicht neu und wurde in der Vergangenheit mit den
verschiedensten Methoden zu lösen versucht. Hierbei wird z. B. die Steuerung durch einen
polumschaltbaren Motor als Lösungsmechanismus herangezogen. Diese Steuersysteme werden
vor allem bei Anlagen benutzt, die bei verschiedenen Drehzahlen arbeiten. Eine andere
Variante ist die sogenannte Kupplungssteuerung. Dies ist ein Steuerungsmechanismus, bei dem
eine Kupplung (z. B. Flüssigkeitskupplung oder Wirbelstromkupplung usw.) mit der
Ausgangswelle eines mit gleicher Drehzahl laufenden Motors verbunden ist und Übertragung
der Wellenleistung gesteuert werden kann.
Auch ein Lösungsprinzip über Einbeziehung der Primärspannung ist möglich. Bei diesem
Steuersystem wird die Primärspannung des Motors verändert und das erzeugte Drehmoment
des Motors geregelt bzw. gesteuert, so daß eine variable Drehzahl und somit - wenn die dazu
notwendigen Sensoren vorhanden sind - auch ein variabler Luftdurchsatz erreicht werden kann.
Bekannt sind auch Sekundärspannungssteuerungen, die einen Schleifringankermotor benutzen,
bei dem die Sekundärspannung geregelt wird. Beschrieben werden auch Ankerspannungs
steuerungen, welche im Fall eines Wechselstromantriebes mit einstellbarer Drehzahl einen
Thyristormotor und - bei Benutzung eines Gleichstromantriebes mit einstellbarer Drehzahl - die
dem Anker zugeführte Spannung steuert.
Auch die Steuerung der primären variablen Frequenzen ist eine versuchte Lösung. Hierbei wird
zur Veränderung der Motordrehzahl Energie mit variabler Frequenz und variabler Spannung
dem Antriebssystem zugeliefert. Als energiesparend hat sich hierbei das Primärfrequenz
steuersystem gezeigt, da es den Energieverbrauch reduzieren kann und gleichzeitig in der Lage
ist, eine drehzahlvariable Steuerung ohne die Hinzufügung besonderer Veränderungen zu
einem vorhandenem Motor zu realisieren.
Bekannt sind auch verschiedene Bauarten kleiner Axialventilatoren, die vorzugsweise als
Lüfter in elektronische Geräte, z. B. Rechner, eingebaut werden. Hierbei werden diese vorzugs
weise in die Nähe oder direkt auf die CPU plaziert, um so die Arbeitstemperatur des Systems
in den verfahrenstechnisch vorgegebenen vorteilhaften Grenzen zu halten. Nur so ist die
Ausfallsicherheit des Systems gewährleistet. Bei den beschriebenen Systemen ist die Nabe des
Ventilatorrades als Motorgehäuse im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei innerhalb
dieses Gehäuses der Rotor eines Außenläufermotors sitzt, dessen Statur an einem mit dem
Gehäusemantel über Speichen starr verbundenen Flansch angebracht ist. Der Gehäusemantel
besitzt vorwiegend quadratische Außenseiten mit einer häufig benutzten Länge von 60-80 mm.
Hierbei ist es konstruktiv schwer in den Griff zu bekommen, daß bei den immer kompakter
werdenden elektronischen Geräten der Ansaug- und Ausblasraum vor und hinter den
Axialventilatoren nur sehr klein ist, so daß Gebläse dieser Art mit hohen Gegendrücken
arbeiten müssen. Diese Gegendrücke sind mitunter von Rechner zu Rechner unterschiedlich, da
die Innenausbauarchitektur nutzerbestimmt ist. Die dadurch bedingten unterschiedlichen
Luftfördermengen führen naturgemäß zu aufbaubedingt unterschiedlichen Kühlleistungen, so
daß auch hier nicht von vornherein die notwendige Arbeitstemperatur sichergestellt werden
kann. Diese funktionsbedrohende Problematik wurde z. B. dadurch zu lösen versucht, daß ein
derartiges Gebläse mit einem Axialventilatorrad mit einer über einem Teil der Axiallänge
konisch verlaufenden Nabe ausgerüstet wird, die kleiner ist als der halbe Innendurchmesser des
das Ventilatorrad umgebenden Gehäusemantels, und deren Konizität auch nicht zur
Eintrittsseite hin besitzt. Dadurch soll sichergestellt werden, daß die vom Ventilatorrad
angesaugte Luft auch radial hereingezogen wird. Aus diesem Grund wird kein Gehäusemantel
vorgesehen, der in der Axialmittelebene zylindrisch ausgebildet ist und über Ecktaschen mit
schrägen Wänden in das quadratische Profil erweitert wurde.
Die unterschiedlich baubedingten Gegendrücke sind jedoch auch hier nicht grundsätzlich in den
Griff zu bekommen.
In einer anderen Variante wird zur Problemlösung vorgeschlagen, einen Axialventilator als
Kleinlüfter mit Nabendurchmesser des Ventilatorrades zu bauen, der mindestens halb so groß
ist wie der Innendurchmesser des das Ventilatorrad umgebende Gehäusemantels, der in der
Axialmittelebene zylindrisch ausgebildet wurde und zumindest nach der Abblasseite hin über
Ecktaschen mit schrägen Wänden in ein quadratisches Profil erweitert ist. Dieses umschreibt
den Durchmesser des Ventilatorrades.
Das System wurde zur Realisierung dieser Lösung so gestaltet, daß die Nabe des
Ventilatorrades an der Einströmseite mit einer etwa über ein Drittel der gesamten Axiallänge
verlaufenden, zur Stirnseite hin konisch ausgebildeten Ringfläche versehen wurde, wobei der
Winkel der Ringfläche zur Achsrichtung etwa 20 Grad beträgt und die Lüfterschaufeln sich
über die gesamte Axiallänge des Motorgehäuses erstrecken und mit ihren Innenkanten auch im
Bereich der konischen Ringfläche am Motorgehäuse anliegen.
Dies bringt zwar den Vorteil, das Axialventilatoren im Bereich kleinerer Luftmengen mit einer
meßbar größeren Druckerhöhung funktionieren, so daß der notwendige Förderbereich auch bei
höheren Gegendrücken die gewünschte Luftmenge bereit stellen kann. Da diese Werte jedoch
konstruktiv vorgegeben sind, führt dies dazu, daß Produzenten elektronischer Geräte, z. B. von
Rechnern, den nächstkleineren Gebläsetyp benutzen und somit - aus Ersparnisgründen - die
Funktion Sicherheit des gesamten Systems wiederum in Frage stellen. Die Problematik der
Ausfallsicherung und der sofortigen Erkennung einer Überhitzungssituation wird durch die hier
vorgeschlagenen Lösungen gleichfalls nicht nachvollziehbar tangiert.
In der Literatur werden verschiedene Gebläse bzw. Ventilatorregelungen beschrieben. So ist es
bekannt, daß sich aus dem Kennlinienfeld, welches die statische Druckdifferenz zwischen
Ventilatorausgang und -eingang in Abhängigkeit vom Fördervolumen für unterschiedliche
Laufradsituationen darstellt, bestimmte Stabilitätsgrenzlinien zwischen stabilem und instabilem
Betrieb zu ermitteln. Die von den Stabilitätskriterien abweichenden Kennparameter werden
benutzt, um z. B. bei Überschreitung des Abreißpunktes der Strömung vom Schaukelprofil, die
angestrebten Idealwerte wieder zu erreichen.
In Weiterführung dieser Idee sind auch sogenannte Grenzwertregler bekannt, welche bei
auftretenden Instabilitäten des Ventilators diesen gleichfalls in einen stabilen Zustand
zurückführen sollen. Dies wird durch einen Regelmechanismus erreicht, der den Ventilator
möglichst nahe an seiner Grenzwertkennlinie arbeiten läßt, um einen optimalen Wirkungsgrad
zu erreichen, ohne jedoch in instabile Betriebszustände zu geraten.
Derartige Regelsysteme arbeiten mit Meßgrößen, deren Erfassung Meßwandler erfordert, die
durch Betriebs- oder Umwelteinflüsse in ihrer Genauigkeit beeinträchtigt werden können und
dann keine exakt verwertbaren Meßergebnisse mehr liefern. Die Sicherheit des gesamten
Regelsystems ist gerade in kritischen Situationen in Frage gestellt.
Bei fast allen elektrischen bzw. elektronischen Geräten, die unter thermischen Problemen
leiden, ist es von außen mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, einwandfrei festzustellen, ob
das Lüftersystem die zur Konstanthaltung der Arbeitstemperatur notwendige Kühlleistung
bereitstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hitzeempfindliche Elektronikteile, z. B.
Rechnerprozessoren mit hoher Taktfrequenz, mittels eines Lüftungssystems im Bereich der
gewünschten Arbeitstemperatur zu halten, und bei Überschreitung des kritischen
Meßparameters mittels eines akustischen Signales die Störung, d. h. die thermische
Überbelastung, anzuzeigen. So soll z. B. bei hochgetakteten Rechnern sichergestellt werden,
daß bei der Unterschreitung vorher definierten Kühlleistungsgrenzen mittels der
erfindungsgemäßen Schaltung die Störung am CPU-Lüfter hörbar bzw. sichtbar gemacht wird,
ohne jedoch durch das Auftreten hoher Anfahrströme in den aktiven Signalbereich zu geraten.
Gleichzeitig soll die Montage einfach und von Laien durchführbar sein, wobei auf externe
Sensoren, z. B. für Drehzahl und Temperatur, verzichtet wird. Selektive Kontrollfunktion zur
Unterscheidung zwischen Anfahrstrom und Störstrom ermöglichen diese erfindungsgemäße
Lösung. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System sowohl bei allen gängigen CPU-
Kühlventilatoren (auch Pentium-Lime) sowie bei anderen - ähnlich konzipierten
Elektrogeräten einsetzbar.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betriebsspannung der
Überwachungsschaltung vom PC-Netzteil geliefert wird. Die Aktivierung der
Überwachungsschaltung über eine einstellbare (P1) Zeitverzögerung erfolgt und
Empfindlichkeit sowie Anpassung für unterschiedliche Motoren über ein Spindel
potentiometer (P2) einstellbar sind wobei der Strommeßwert des Lüftermotors über eine
Komparatorschaltung ausgewertet und als Regel- bzw. Ansteuerungsgrundlage benutzt wird.
Weitere Lösungen und Abwandlungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Eine mögliche Ausführungsform wird in 2 Figuren näher dargestellt:
Fig. 1 Lüfterüberwachungsschema,
Fig. 2 Schaltskizze.
In dem Lüfterüberwachungsschema (Fig. 1) ist die Hauptplatine (13) eines Rechners mit
aufgesetztem Prozessor (15) dargestellt. Zur Sicherstellung der optimalen thermischen Werte
des Betriebszustandes ist dem Prozessor (15) der Lüfter (14) aufgesetzt. Der Lüfter (14) wird
über die Verbindungsleitungen (17) von der Lüfterüberwachung (16), die mittels der
Verbindungsleitungen (18) am Netzteil (12) hängen, mit dem notwendigen Arbeitsstrom
versorgt. In der Schaltskizze (Fig. 2) sind die einzelnen Bauteilgruppen durch handgezogene
Schlangenlinien gegenüber der nächsten Bauteilgruppe abgegrenzt und von 1 bis 11
durchnumeriert. Die Bezugszeichenliste enthält die hierzu notwendigen Informationen.
Die Betriebsspannung gelangt über ein Stromkabel (13) vom Netzteil (12) auf das
Überwachungssystem (16). Beim Start des Rechners läuft parallel hierzu der Lüftermotor (1)
an. Der Anlaufstrom ist - wie bei Elektromotoren üblich - höher als der Betriebsstrom, so daß
der Lüftermotor in dieser Phase einen höheren Stromdurchsatz zu verzeichnen hat als bei
maximaler Arbeitsdrehzahl.
Diese Startphase mit erhöhter Belastung kann - je nach Motorentyp - 1 bis 2 Minuten betragen.
Konsequenterweise wäre - bei bekannten Problemlösungen - die Folge, daß schon bei der
Startphase des Lüftermotors bzw. des Rechners die Kriterien für die Abgabe eines Warnsignals
erfüllt sind.
Zur Lösung dieses Problems wird die Schaltung über eine einstellbare Zeitverzögerung
aktiviert, die hier als Scharfschaltung (10) bezeichnet wird. Die Aktivierung der
Scharfschaltung (10) wird über eine optische Anzeige, z. B. LED, sichtbar gemacht.
Empfindlichkeit und Anpassung für unterschiedliche Motortypen, z. B. zwischen 60 mA und
500 mA, wird über die Verstellbarkeit eines Spindelpotentiometers (P2) im Rahmen des
Bauteilkomparators (7) realisiert.
Ist nach dieser Anpassungsphase aufgrund einer Störung die Stromaufnahme des Lüfters um
ca. 5 bis 10 mA höher als normal, z. B. aufgrund eines losen Kabels am Lüfter, eines
Motorlagerschadens, einer unterbrochenen Wicklung usw., wird ein akustisches Signal über
den Intervallbuzzer (11) abgegeben. Aufgrund der bekannten thermischen Trägheit des
Systems verbleibt genügend Zeit, das Programm zu verlassen und den Rechner abzuschalten.
Vorteilhafterweise ist der Lüftermotor (14) mittels eines Pfosten-Steck-Verbinders verbunden.
Zusätzlich befindet sich das Gerät in einem Modulgehäuse aus Kunststoff.
Wenn die Schaltung über das PC-Netzteil (12) Betriebsspannung (UB 12 V) bekommt, wird
über R1 und C2 das Timer-IC1 Pin 2 am Triggereingang für ca. 1 Sekunde auf Masse
geschaltet. Nach Ablauf der Zeitkonstanten, gebildet aus R2, P1 und C4 (wie beschrieben, je
nach Motorart 1 bis 2 Minuten), wird über ein Relais der eigentliche Teil der Schaltung
aktiviert. Auf den Vorteil einer optischen Anzeige (z. B. mittels LED) wurde bereits
hingewiesen. Zur gleichen Zeit bekommt das IC3 Spannung und ein Oszillator, gebildet durch
R7 und C9, beginnt zu schwingen mit einem Rechtecksignal von ca. 50 kHz. Das Signal
gelangt über 4 parallel geschaltete Pufferinverter.
Am Ausgang des IC3, Pin 15, steht ein niederohmiges Rechtecksignal zur Verfügung, welches
über C10 und die Dioden D3 und D4 zu einer negativen Hilfsspannung gleichgerichtet wird,
um eine symmetrische Betriebsspannung für den Operationsverstärker IC2 zu erhalten
Der Kondensator C11 dient zur Glättung der negativen Hilfsspannung (6). Der
Operationsverstärker IC2 ist als Komparator (7) und als nicht invertierender Verstärker
geschaltet. Er übernimmt hierbei 3 Funktionen:
- a) Im Normal-Betriebszustand füllt am R5 eine Spannung von 60 mV ab. Diese gelangt auf den nichtinvertierenden Eingang des IC2 (Pin 3). Gleichzeitig erhält der invertierende Eingang Pin 2 eine vom Potentiometer P2 eingestellte Referenzspannung von ca. 65 mV. Der Komparator (7) kann nicht kippen, und am Ausgang IC2, Pin 1, ist die Spannung 0 V.
- Transistor T1 kann nicht durchgeschaltet werden und der Buzzer (11) ist stromlos.
- b) Bei erhöhter Stromaufnahme (normal 60 mA), ab ca. 65 mA, füllt am R5 ca. 65 mV ab. Die erhöhte Stromaufnahme kann hervorgerufen sein durch Lagerschaden bzw. störende Beeinträchtigungen des freien Lüfterlaufes. Dieser kann im Extremfall zum Stillstand gebracht werden. Dies hat zur Folge, daß auf anderen Eingängen von OP (Pin 2 und 3) gleiches Potential ansteht. Der Komparator (7) kippt. Am Ausgang Pin 1 (IC2) entsteht eine Spannung von ca. 12 V. Diese Spannung gelangt über D2 (Schutzdiode) und R6 auf die Basis des Transistors T1. Damit ist der Transistor durchgeschaltet und der Buzzer liegt auf Masse Potential. Ein Warnsignal ertönt.
- c) Ist die Stromaufnahme 0 mA (z. B. loses Kabel, Lüftung gebrochen usw.) fällt am R5 eine Spannung von ca. 30 mV ab. Diese Spannung auf den zweiten OP (IC2), Pin 5. Dieser zweite OP ist als Spannungsverstärker geschaltet durch R8 + R9 mit einem Verstärkungsfaktor von ca. 370 und am Ausgang entsteht eine Spannung, die den T2- Transistor durchsteuert. Damit liegt am R6 und D2 eine Spannung an, der T1 ist wieder durchgeschaltet, der Buzzer (11) liegt an Masse Potential. Das Warnsignal ertönt.
- Die Kondensatoren C1, C3, C5, C6, C7, C8, C12 dienen zur Störunterdrückung und Glätten von Spannungsspitzen. Durch den Spannungsabfall am R10 wird die Spannung an der Basis von T2 auf ca. 0,4 V gelegt, um ein schnelles Durchschalten des T2 zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1 Lüftermotor
2 Zeitverzögerung
3 Oszillator
4 Puffer
5 Inverter
6 Erzeugung von negativen Hilfsspannungen
7 Komparator
8 nichtinvertierender Verstärker
9 Steuerung des Buzzers
10 Optische Scharfschaltungsanzeige
11 Buzzer
12 Netzteil
13 Mainboard
14 Lüfter
15 Prozessor
16 Lüfterüberwachung
17 elektrische Verbindung Lüfter/Lüfterüberwachung
18 elektrische Verbindung Lüfterüberwachung/Netzteil
1 Lüftermotor
2 Zeitverzögerung
3 Oszillator
4 Puffer
5 Inverter
6 Erzeugung von negativen Hilfsspannungen
7 Komparator
8 nichtinvertierender Verstärker
9 Steuerung des Buzzers
10 Optische Scharfschaltungsanzeige
11 Buzzer
12 Netzteil
13 Mainboard
14 Lüfter
15 Prozessor
16 Lüfterüberwachung
17 elektrische Verbindung Lüfter/Lüfterüberwachung
18 elektrische Verbindung Lüfterüberwachung/Netzteil
Claims (9)
1. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Betriebsspannung der Überwachungsschaltung vom PC-Netzteil geliefert wird. Die
Aktivierung der Überwachungsschaltung über eine einstellbare (P1) Zeitverzögerung
erfolgt und Empfindlichkeit sowie Anpassung für unterschiedliche Motoren über ein
Spindel-Potentiometer (P2) einstellbar sind wobei der Strommeßwert des Lüftermotors
über eine Komparatorschaltung ausgewertet und als Regel- bzw.
Ansteuerungsgrundlage benutzt wird.
2. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aktivierungsvorgang über eine LED optisch angezeigt wird.
3. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
z. B. wenn nach dieser Anpassungsphase aufgrund einer Störung die Stromaufnahme
des Lüfters um ca. 5 bis 10 mA höher als normal, z. B. aufgrund eines losen Kabels am
Lüfter, eines Motorlagerschadens, einer unterbrochenen Wicklung usw. ist, ein
akustisches Signal über den Intervallbuzzer (11) abgegeben wird.
4. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Lüftermotor (14) mittels eines Pfosten-Steck-Verbinders mit der Schaltung
verbunden ist.
5. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gerät von einem Modulgehäuse aus Kunststoff umschlossen ist.
6. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltung über das PC-Netzteil (12) Betriebsspannung (UB 12 V) bekommt. Dabei
wird über R1 und C2 das Timer-IC1 Pin 2 am Triggereingang für ca. 1 Sekunde auf
Masse geschaltet. Nach Ablauf der Zeitkonstanten gebildet aus R2, P1 und C4 (je
nach Motorart 1 bis 2 Minuten), wird über ein Relais der eigentliche Teil der Schaltung
aktiviert. Zur gleichen Zeit bekommt das IC3 Spannung und ein Oszillator, gebildet
durch R7 und C9, beginnt zu schwingen mit einem Rechtecksignal von ca. 50 kHz. Das
Signal gelangt über 4 parallel geschaltete Pufferinverter. Am Ausgang des IC3, Pin 15,
steht ein niederohmiges Rechtecksignal zur Verfügung, welches über C10 und die
Dioden D3 und D4 zu einer negativen Hilfsspannung gleichgerichtet wird, um eine
symmetrische Betriebsspannung für den Operationsverstärker IC2 zu erhalten. Der
Kondensator C11 dient zur Glättung der negativen Hilfsspannung (6). Der
Operationsverstärker IC2 ist als Komparator (7) und als nicht invertierender Verstärker
geschaltet. Er übernimmt hierbei 3 Funktionen.
7. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Normal-Betriebszustand eine Spannung von 60 mV am R5 abfällt. Diese gelangt
auf den nichtinvertierenden Eingang des IC2 (Pin 3). Gleichzeitig erhält der
invertierende Eingang Pin 2 eine vom Potentiometer P2 eingestellte Referenzspannung
von ca. 65 mV. Der Komparator (7) kann nicht kippen, und am Ausgang IC2, Pin 1, ist
die Spannung 0 V. So kann der Transistor T1 nicht durchgeschaltet werden und der
Buzzer (11) ist stromlos.
8. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei erhöhter Stromaufnahme (normal 60 mA), ab ca. 65 mA, am R5 ca. 65 mV
abfällt. Die erhöhte Stromaufnahme kann hervorgerufen sein durch Lagerschaden bzw.
störende Beeinträchtigungen des freien Lüfterlaufes. Dies hat zur Folge, daß auf
anderen Eingängen von OP (Pin 2 und 3) gleiches Potential ansteht. Der Komparator
(7) kippt. Am Ausgang Pin 1 (IC2) entsteht eine Spannung von ca. 12 V. Diese
Spannung gelangt über D2 (Schutzdiode) und R6 auf die Basis des Transistors T1.
Damit ist der Transistor durchgeschaltet und der Buzzer liegt auf Masse Potential. Ein
Warnsignal ertönt.
9. Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer
Signaleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Stromaufnahme 0 mA (z. B. loses Kabel, Lüftung gebrochen usw.) fällt am R5 eine
Spannung von ca. 30 mV ab. Diese Spannung auf den zweiten OP (IC2), Pin 5. Dieser
zweite OP ist als Spannungsverstärker geschaltet durch R8 + R9 mit einem
Verstärkungsfaktor von ca. 370 und am Ausgang entsteht eine Spannung, die den T2-
Transistor durchsteuert. Damit liegt am R6 und D2 eine Spannung an, der T1 ist wieder
durchgeschaltet, der Buzzer (11) liegt an Masse Potential. Das Warnsignal ertönt.
Die Kondensatoren C1, C3, C5, C6, C7, C8, C12 dienen dabei zur Störunterdrückung
und Glätten von Spannungsspitzen. Durch den Spannungsabfall am R10 wird die
Spannung an der Basis von T2 auf ca. 0,4 V gelegt, um ein schnelles Durchschaften des
T2 zu gewährleisten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408805 DE4408805A1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer Signaleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408805 DE4408805A1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer Signaleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408805A1 true DE4408805A1 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=6512869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944408805 Withdrawn DE4408805A1 (de) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer Signaleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408805A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20307472U1 (de) | 2003-05-14 | 2003-08-14 | Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen | Einheit zum Kühlen von Gehäusen und Schaltschränken mit Mehrschichtenkühlsystem und Wärmeleitrohren |
US6825632B2 (en) | 2000-08-30 | 2004-11-30 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Direct current machine with a controllable arrangement for limiting current |
US6967459B2 (en) | 2000-08-30 | 2005-11-22 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Method for controlling or regulating the current in a direct current machine for a fan |
US6997684B2 (en) | 2000-08-30 | 2006-02-14 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Fan motor with digital controller for applying substantially constant driving current |
EP1696133A2 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-30 | Fanuc Ltd | Lüfter mit Fehlernachweisfunktion |
DE102018127574A1 (de) * | 2018-11-05 | 2020-05-07 | Konzept Energietechnik Gmbh | Ausspeisefilter |
-
1994
- 1994-03-16 DE DE19944408805 patent/DE4408805A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6825632B2 (en) | 2000-08-30 | 2004-11-30 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Direct current machine with a controllable arrangement for limiting current |
US6967459B2 (en) | 2000-08-30 | 2005-11-22 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Method for controlling or regulating the current in a direct current machine for a fan |
US6997684B2 (en) | 2000-08-30 | 2006-02-14 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Fan motor with digital controller for applying substantially constant driving current |
US7444070B2 (en) | 2000-08-30 | 2008-10-28 | Ebm Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Fan motor with digital controller for applying substantially constant driving current |
DE20307472U1 (de) | 2003-05-14 | 2003-08-14 | Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen | Einheit zum Kühlen von Gehäusen und Schaltschränken mit Mehrschichtenkühlsystem und Wärmeleitrohren |
EP1696133A2 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-30 | Fanuc Ltd | Lüfter mit Fehlernachweisfunktion |
EP1696133A3 (de) * | 2005-01-27 | 2008-07-23 | Fanuc Ltd | Lüfter mit Fehlernachweisfunktion |
US7795898B2 (en) | 2005-01-27 | 2010-09-14 | Fanuc Ltd | Fan having function for detecting fault in the fan |
DE102018127574A1 (de) * | 2018-11-05 | 2020-05-07 | Konzept Energietechnik Gmbh | Ausspeisefilter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007016548B4 (de) | System und Vorrichtung für einen Maschinenkühlmittelpumpenantrieb für ein Fahrzeug | |
DE112012005062B4 (de) | Ein Verfahren zur Realisierung des dynamischen Gleichgewichts der Magnetschwebe-Molekularpumpe | |
DE69720309T2 (de) | Laser-Gas-Umwälzsystem | |
DE69806872T2 (de) | Elektrisches Fahrzeug | |
EP2064450B1 (de) | Lüfter | |
DE69109955T2 (de) | Temperatursteuerungssystem für Motoren und Leistungsbestandteile eines Material-Handhabungsfahrzeuges. | |
EP1314894B2 (de) | Lüfter | |
DE3003466C2 (de) | ||
DE3618868C2 (de) | ||
DE2617131C2 (de) | Anordnung zur Drehzahlüberwachung eines Gleichstrommotors | |
DE102007020028A1 (de) | Motor, welcher eine Wärme-dissipierende Struktur für eine Schaltkreis-Komponente aufweist, und Gebläse-Einheit, welche den Motor enthält | |
DE102006047269A1 (de) | Umrichtermotor | |
EP1501184A1 (de) | Elektronisch kommutierter Motor | |
DE10116339A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugalpumpe | |
DE3024613A1 (de) | Gleichstromluefter mit regelung | |
DE102004024935A1 (de) | Motor-Drehmomentsteuerung zur Verringerung der Unfallgefahr bei Zentrifugenrotoren | |
DE4408805A1 (de) | Aktive Lüfterüberwachung für Kleinventilatoren mit akustischer und/oder optischer Signaleinrichtung | |
EP0529045B1 (de) | Gesteuerter motor | |
DE102015111856A1 (de) | Lichtmaschine mit externem Kühlsystem | |
EP3749076A1 (de) | Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung | |
DE69701845T2 (de) | Vakuumpumpe mit elektronischer Steuereinrichtung | |
EP3710897B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum cyberangriffsschutz von pumpenaggregaten | |
DE102013202434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine | |
DE3044027A1 (de) | Drehzahlregelanordnung | |
DE69819200T2 (de) | Selbstgeführter wechselstromsynchronmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KLAME, DETLEF, 30853 LANGENHAGEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DABROWSKI, ANDRZEJ, 31275 LEHRTE, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |