DE4407605A1 - 3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eichkörper - Google Patents

3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eichkörper

Info

Publication number
DE4407605A1
DE4407605A1 DE19944407605 DE4407605A DE4407605A1 DE 4407605 A1 DE4407605 A1 DE 4407605A1 DE 19944407605 DE19944407605 DE 19944407605 DE 4407605 A DE4407605 A DE 4407605A DE 4407605 A1 DE4407605 A1 DE 4407605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
calibration body
bell
support arm
quill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944407605
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407605C2 (de
Inventor
Matthias Schum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUM, MATTHIAS, 97846 PARTENSTEIN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944407605 priority Critical patent/DE4407605C2/de
Publication of DE4407605A1 publication Critical patent/DE4407605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407605C2 publication Critical patent/DE4407605C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine 3D-Koordinaten- Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eich­ körper und einer in den drei Raumkoordinaten ver­ schiebbaren Pinole, an deren unterem Ende ein Meß­ kopf befestigt ist.
Die in Form von Brücken-, Portal- oder Auslegerarm­ konstruktionen bekannten Meßmaschinen werden im in­ dustriellen Fertigungsprozeß zur Qualitätssicherung eingesetzt, indem Werkstücke hinsichtlich ihrer Ab­ messungen in drei Dimensionen einer Überprüfung un­ terzogen werden. Über eine an einem Meßkopf ange­ brachte Meßkugel erfolgt durch Abtastung des Werk­ stückes die Meßwerterfassung. Zur Ermittlung der dreidimensionalen Koordinaten des Raumes ist der Meßkopf an einer in den drei Raumrichtungen ver­ schiebbaren Pinole starr angebracht, wobei die Ab­ lesung der Meßwerte über inkrementale Weggeber er­ folgt. Die Anordnung von Schlittensystemen in den drei Koordinaten, an denen Antriebe angreifen, re­ alisieren die dreidimensionale Verstellbarkeit. Aufgrund des generell außerhalb des Schwerpunktes befindlichen Angriffspunktes der Kraft entstehen Drehmomente wechselnder Größe sowie Durchbiegungen und Schwingungen während der Verstellung. Diese Einflüsse haben Ungenauigkeit und Verschlechterun­ gen der Meßresultate zur Folge. Verstärkt werden diese negativen Einflüsse durch die Toleranzen der Fertigung im Bereich der Lager sowie Ableseungenau­ igkeiten. Um den Durchbiegungen entgegenzuwirken werden die einzelnen Elemente entsprechend massiv gewählt, was eine hohe Massenträgheit zur Folge hat, die aufgrund des beim Anfahren der einzelnen Meßpunkte notwendigen Beschleunigens zu Durchbie­ gungen und Schwingungen Anlaß geben, die ebenfalls die Meßgenauigkeit herabsetzen.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaf­ fung einer 3D-Koordinaten-Meßmaschinen dahingehend zur Aufgabe gemacht, durch die eine wesentlich hö­ here Genauigkeit in der Meßwerterfassung möglich wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Pinole an einem Tragarm außerendig starr befestigt ist und am gegenüberliegenden Ende des Tragarmes eine aus drei senkrecht zueinander ver­ laufenden Flächen gebildete Glocke angeordnet ist, die mit insgesamt mindestens sechs, der Abstands­ messung dienenden Sensoren bestückt sind, die mit drei, senkrecht zueinander verlaufenden Oberflächen eines quaderförmigen Eichkörpers zusammenarbeiten.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die Position des Meßkopfes in Referenz zu einem dreidi­ mensionalen Eichkörper zu ermitteln. Hierzu steht die mit dem Meßkopf bestückte Pinole über einem Tragarm starr in einer aus drei senkrecht zueinan­ der angeordneten Flächen gebildeten Glocke in Ver­ bindung. An den Flächen sind mindestens sechs Sen­ soren angebracht, die senkrecht zur Oberfläche ei­ nes dreidimensionalen und achsparallel zu den Flä­ chen der Glocke angeordneten Eichkörper arbeiten und die Entfernung ermitteln. Um die Lage eines starren Körpers im dreidimensionalen Raum angeben zu können, verlangt es den Einsatz von sechs Koor­ dinaten, von denen drei die räumliche Lage und drei die verschiedenen Winkel, d. h. die Orientierung an­ geben, so daß im Ergebnis sechs Sensoren benötigt werden. Zur Ortsbestimmung in den Koordinaten ist jeweils mindestens ein Sensor einzusetzen, während drei weitere Sensoren zur Bestimmung des Winkels erforderlich sind. Die Sensoren sind an den Flächen angebracht und als Referenzflächen wird die Ober­ fläche des Eichkörpers genutzt. Die Position des Meßkopfes wird in jedem Meßpunkt präzise durch die gemessenen Abstände zu den Oberflächen des Eichkör­ pers erfaßt. Die Sensoren arbeiten also mit drei Oberflächen des Eichkörpers zusammen. Das durch den Meßkopf erreichbare Raumvolumen wird begrenzt zum einen durch die räumlichen Abmessungen des Eichkör­ pers, die eine Verschiebung der Sensoren über die entsprechenden Fläche des Eichkörpers hinaus ver­ bietet und in Gegenrichtung durch die maximale Ver­ schiebbarkeit aufgrund der mechanisch vorgegebenen Verschiebewege begrenzt ist. Zur räumlichen Ver­ stellung des Meßkopfes wird der Tragarm und demzu­ folge auch die durch die drei Flächen gebildete Glocke in den drei Raumkoordinaten verschoben. Der durch die erfindungsgemäße Anordnung erreich­ bare entscheidende Vorteil ist eine systemimmanent bedingte und den vorbekannten Vorrichtungen weit überlegene Meßgenauigkeit. Erste Abschätzungen ha­ ben eine Erhöhung der Genauigkeit um einen Faktor von 10 bis 100 ergeben, der auf eine Vielzahl un­ terschiedlicher Ursachen zurückzuführen ist. So er­ folgt die Messung nicht wie bisher am Schlitten, sondern nahezu unverfälscht von Übertragungsfehlern durch den Eichkörper. Durchbiegungen, Schwingungen und Führungsungenauigkeiten zwischen der Pinole und dem Schlitten bleiben nunmehr ohne Einfluß auf die Meßwerterfassung. Durchbiegungen und andere mecha­ nische Deformationen zwischen der Pinole, dem Trag­ arm und der Glocke sind praktisch vollständig aus­ geschlossen bzw. bei jeder Messung konstant. Die zu bewegenden Massen können wesentlich geringer gehal­ ten werden, so daß ein wesentlich schnelleres Ver­ fahren zwischen den einzelnen Meßpositionen möglich wird. Auch dies trägt zu einer geringeren Massen­ trägheit und zu einer Reduzierung von Schwingungen auslösenden Beschleunigungskräften bei. Aufgrund der Tatsache, daß Ungenauigkeiten in den Führungen der Schlitten auf die Präzision der Meßwerte keinen Einfluß nehmen, können vergleichsweise hohe Tole­ ranzen geduldet werden, mit der Folge, daß weder Luftlager noch geschliffene Schlittenführungen er­ forderlich sind. Die Folge ist eine erhebliche Re­ duzierung der Herstellungskosten.
Die räumliche Anordnung der sechs Sensoren ist im Rahmen der Erfindung in weiten Grenzen beliebig, sofern die räumliche Lage und die Kippwinkel erfaßt werden. Als vorteilhaft sieht die Erfindung vor, in der einen Richtung der horizontalen Ebene (Y-Rich­ tung) drei Sensoren, in der zweiten Richtung der horizontalen Ebene (X-Richtung) einen einzigen Sen­ sor und in der vertikalen (Z-Richtung) zwei Senso­ ren anzuordnen. Jeder der Sensoren erlaubt eine Entfernungsmessung zur korrespondierenden Fläche des Eichkörpers in höchster Präzision. Dementspre­ chend exakt ist die ermittelte Position des Meß­ kopfes. Der Abstand der beiden Sensoren in Z-Rich­ tung sowie der Abstand von der Pinole ergibt ein Übersetzungsverhältnis, das als Maß für die Meß­ genauigkeit dienen kann. Je größer das Überset­ zungsverhältnis ist, d. h. der Abstand der Pinole sehr groß im Vergleich zum Abstand der beiden Z- Sensoren, um so ungenauer bzw. unempfindlicher wird die Messung. Je mehr sich der Abstand beider Senso­ ren dem der Pinole annähert, um so empfindlicher können Änderungen in der Position des Meßkopfes er­ faßt werden.
Eine der verbleibenden möglichen Fehlerquellen in der Meßwerterfassung im Falle der erfindungsgemäßen Konstruktion sind relative räumliche Veränderungen des Meßkopfes gegenüber der aus drei Flächen gebil­ deten Glocke. Hierzu zählen mechanische Durchbie­ gungen und dergleichen. Um derartige Einflüsse weitgehend auszuschließen, wird deshalb in einer zweckmäßigen Ausgestaltung die einteilige Ausbil­ dung von Pinole, Tragarm und Glocke vorgeschlagen. Durch die Wahl entsprechend harter und biegesteifer Materialien läßt sich ein zusätzlicher Beitrag lei­ sten. Aus diesem Grunde wird des weiteren die Ver­ wendung von glasfaserverstärktem Kunststoff vorge­ schlagen.
Obwohl es möglich ist, Eichkörper höchster Präzi­ sion herzustellen, läßt sich nicht mit letzter Si­ cherheit ausschließen, daß Fehler in den Meßflächen des Eichkörpers vorliegen. Eine Korrektur derarti­ ger Fehler läßt sich gemäß einem Vorschlag der Er­ findung durch numerische Auswertung erzielen, d. h. bei Auswertung und vor Anzeige der Meßwerte findet auf numerischem Wege eine Korrektur statt, bei der die durch den Fehler bedingten Abweichungen einen Ausgleich finden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgeschla­ gen, das Werkstück als auch den Eichkörper gemein­ sam auf ein und derselben Grundplatte anzuordnen. Hierdurch lassen sich relative Verschiebungen der beiden Körper gegeneinander in Z-Richtung vermei­ den.
Zum Schutz vor äußeren Einwirkungen und vor Ver­ schmutzungen wird schließlich vorgeschlagen, den Grundkörper, die Glocke sowie den zugehörigen Teil des Tragarmes in einer Einhausung unterzubringen, durch die äußere Einflüsse abgehalten werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert ist.
Es zeigt in schematisch gehaltener Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht.
Das Kernstück vorliegender Erfindung ist der in ho­ rizontaler Richtung verlaufende Tragarm (1), die daran in vertikaler Richtung am äußeren Ende starr befestigte Pinole (2), die an ihrem unteren freien Ende den Meßkopf (3) trägt. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich unterhalb des Tragarmes (2) die aus drei Flächen gebildete Glocke (4), die jeweils so angeordnet sind, daß die eine der Flächen (5) senkrecht zur Z-Richtung, die andere der Flächen (6) senkrecht zur X-Richtung und die verbleibende dritte Fläche senkrecht zur Y-Richtung angeordnet ist. An der Fläche (7) finden sich drei Sensoren (8), die etwa im Dreieck angeordnet und parallel zueinander den Abstand zu einer Stirnfläche des Eichkörpers (15) erfassen. Ein weiterer an der Flä­ che (6) angebrachter Sensor (9) arbeitet in X-Rich­ tung und zwei weitere Sensoren (10) in vertikaler, also in Z-Richtung. Insgesamt sind sechs Sensoren vorgesehen, die Abstand und relative Verschwenkung zwischen den Flächen (5) bis (7) der Glocke (4) re­ lativ zu den korrespondierenden Oberflächen des Eichkörpers (15) erfassen. Der am anderen Ende des Tragarmes (1) befindliche Meßkopf (3) tastet die Oberfläche des Werkstückes (16) ab. Aufgrund der starren Verbindung zwischen dem Meßkopf (3) und der Glocke (4) läßt sich die exakte Position des Meß­ kopfes (3) im dreidimensionalen Raum anhand der ge­ messenen Abstände der Sensoren (8, 9, 10) relativ zum Eichkörper (15) ermitteln.
Die räumliche Verstellung des Meßkopfes erfolgt durch Verschiebung des Tragarmes (1) in den drei Koordinatenachsen. Zu diesem Zwecke ist der Tragarm in Z-Richtung, also vertikal verschiebbar an einem Schlitten (11) befestigt, der seinerseits entlang einer Schiene (12) verschiebbar ist. Die Schiene (12) wiederum ist ihrerseits senkrecht zu ihrer Achse über Führungen (13) an der Decke (14) befe­ stigt. Diese Anordnung gewährleistet eine Verschie­ bung des Tragarmes in allen drei Koordinatenrich­ tungen.
Um zu Meßungenauigkeiten Anlaß gebenden, äußere Einwirkungen und Verschmutzungen auszuschließen, sind Teile des Tragarmes (1), die Glocke (4) sowie der Eichkörper (15) innerhalb einer geschlossenen Einhausung untergebracht, die in strichpunktierter Linienführung angedeutet ist.
Im Ergebnis erhält man eine 3D-Koordinaten-Meßma­ schine, die die Ermittlung von Meßwerten mit höch­ ster Genauigkeit zuläßt.

Claims (7)

1. 3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Refe­ renz dienenden Eichkörper und einer in den drei Raumkoordinaten verschiebbaren Pinole, an deren un­ terem Ende ein Meßkopf befestigt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pinole (2) an einem Tragarm (1) außerendig starr befestigt ist und am gegen­ überliegenden Ende des Tragarmes (1) eine aus drei senkrecht zueinander verlaufenden Flächen (5, 6, 7) gebildete Glocke (4) angeordnet ist, die mit insge­ samt mindestens sechs, der Abstandsmessung dienen­ den Sensoren (8, 9, 10) bestückt sind, die mit drei, senkrecht zueinander verlaufenden Oberflächen eines quaderförmigen Eichkörpers (15) zusammenar­ beiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß drei Sensoren (8) in der Y-Richtung, ein Sensor (9) in der X-Richtung und zwei Sensoren (10) in der Z-Richtung arbeiten.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Einteiligkeit von Pinole (2), Tragarm (1) und Glocke (4).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von biegestei­ fem Material, insbesondere von glasfaserverstärktem Kunststoff.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehler der Oberflä­ che des Eichkörpers (15) bei der numerischen Aus­ wertung der Meßwerte im Sinne einer Kompensierung Berücksichtigung finden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zu messende Werk­ stück (16) und der Eichkörper (15) auf einer ge­ meinsamen ebenen Grundplatte angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eichkörper (15), die Glocke (4) und Teile des Tragarmes (1) durch eine Einhausung nach außen abgeschlossen sind.
DE19944407605 1994-03-08 1994-03-08 3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eichkörper Expired - Fee Related DE4407605C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407605 DE4407605C2 (de) 1994-03-08 1994-03-08 3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eichkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407605 DE4407605C2 (de) 1994-03-08 1994-03-08 3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eichkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407605A1 true DE4407605A1 (de) 1995-09-14
DE4407605C2 DE4407605C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6512109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407605 Expired - Fee Related DE4407605C2 (de) 1994-03-08 1994-03-08 3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eichkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407605C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085293A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Petec GmbH Vorrichtung zum Einmessen von Parametern an CNC-Bearbeitungsmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422040U1 (de) * 1993-02-23 1997-10-09 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten
DE102008022230A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-19 Photonik Zentrum Hessen In Wetzlar Ag Vorrichtung zur referenzbezogenen Messung von Form und Struktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938226A1 (de) * 1978-11-09 1980-07-03 Jenoptik Jena Gmbh Messkopf
DE3208412A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 D.E.A. Digital Electronic Automation S.p.A., 10024 Moncalieri, Torino Dimensionsmesssystem mit einer anzahl von betaetigungsarmen, gesteuert von einem computersystem
DE3242984A1 (de) * 1982-11-20 1983-04-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pruefgeraet fuer messuhren
US4662752A (en) * 1985-11-04 1987-05-05 Actel Partnership Position and orientation (POSE) sensor and related method
DE3708105A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Messtaster
DE4114244A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Mauser Werke Oberndorf Messeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938226A1 (de) * 1978-11-09 1980-07-03 Jenoptik Jena Gmbh Messkopf
DE3208412A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 D.E.A. Digital Electronic Automation S.p.A., 10024 Moncalieri, Torino Dimensionsmesssystem mit einer anzahl von betaetigungsarmen, gesteuert von einem computersystem
DE3242984A1 (de) * 1982-11-20 1983-04-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pruefgeraet fuer messuhren
US4662752A (en) * 1985-11-04 1987-05-05 Actel Partnership Position and orientation (POSE) sensor and related method
DE3708105A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Messtaster
DE4114244A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Mauser Werke Oberndorf Messeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085293A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Petec GmbH Vorrichtung zum Einmessen von Parametern an CNC-Bearbeitungsmaschinen
EP1085293A3 (de) * 1999-09-16 2004-01-07 Petec GmbH Vorrichtung zum Einmessen von Parametern an CNC-Bearbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407605C2 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597299B1 (de) Koordinatenmessgerät
DE19534535C2 (de) Koordinatenmeßmaschine
DE602005005839T2 (de) Verwendung von oberflächenmesssonden
DE3714862C2 (de)
CH679334A5 (de)
EP1393012B1 (de) Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines koordinatenmessgeräts sowie testobjekt hierzu
DE3740070A1 (de) Dreh-schwenk-einrichtung fuer tastkoepfe von koordinatenmessgeraeten
EP0426095B1 (de) Koordinatenmessgerät
EP1462757B1 (de) Vorrichtung zum Erfasssen der räumlichen Lage eines in einer Koordinatenachse verfahrbaren Schlittens
EP0703430B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Koordinatenmessgerätes mit zwei rotatorischen Achsen
DE102008024444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgerätes
DE60128574T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messgerätes
EP0084144B1 (de) Dreidimensionale interferometrische Längenmesseinrichtung
EP0082442B1 (de) Messmaschine in Portalbauweise
DE102017003641B4 (de) Verfahren zur Messung von Koordinaten oder Eigenschaften einer Werkstückoberfläche
DE19809589B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Tasters eines Koordinatenmeßgerätes
DE4407605C2 (de) 3D-Koordinaten-Meßmaschine mit einem als Referenz dienenden Eichkörper
EP0687890A2 (de) Verfahren zur Eliminierung des Rollwinkels einer Messachse einer Koordinatenmessmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4345095C1 (de) Vorrichtung zur exakten Bestimmung von Raumpunkten bei einer mehrere Bahnachsen aufweisenden Maschine, insbesondere Meßmaschine
DE102020208567B4 (de) Kalibrieren eines Referenzkörpers für die Führungsfehlerermittlung einer Maschinenachse
DE3241074A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation bei dreidimensionalen mess- und/oder anreissgeraeten
DE4126532C2 (de)
DE3823993A1 (de) Verfahren zur koordinatenmessung an werkstuecken
DE102011008421A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kalibrieren von messwertgebenden Sensoren eines taktilen Koordinatenmessgerätes
DE10313895B3 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Position eines Werkzeugs und/oder einer Maschinenkomponente einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUM, MATTHIAS, 97846 PARTENSTEIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee