DE440747C - Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen

Info

Publication number
DE440747C
DE440747C DED46751D DED0046751D DE440747C DE 440747 C DE440747 C DE 440747C DE D46751 D DED46751 D DE D46751D DE D0046751 D DED0046751 D DE D0046751D DE 440747 C DE440747 C DE 440747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
air
portland cement
calcining zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE DORMANN GEB ROBRAHN
INGO DORMANN
ROLF DORMANN
Original Assignee
HELENE DORMANN GEB ROBRAHN
INGO DORMANN
ROLF DORMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE DORMANN GEB ROBRAHN, INGO DORMANN, ROLF DORMANN filed Critical HELENE DORMANN GEB ROBRAHN
Priority to DED46751D priority Critical patent/DE440747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440747C publication Critical patent/DE440747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen, bei dem ein Teil der Verbrennungsluft durch die Drehofenwandung hindurch in die Kalzinierzone unter Druck eingeblasen wird. Es ist bekannt, diesen Teil der Verbrennungsluft (Zweitluft) in mehreren radialen Strahlen in die Kalzinierzone einzublasen, doch stellen sich der praktischen Ausführung dieses Gedankens erhebliche Schwierigkeiten aus dem Grunde in den Weg, weil die Düsenöffnungen, durch die die Zweitluft in die Kalzinierzone eintritt, in einer für den praktischen Betrieb geeigneten Form schwer ausführbar sind, zumal die Düsenöffnungen durch das darüber rollende Brenngut leicht verstopft werden. Zu diesen Schwierigkeiten kommt noch hinzu, daß, um bei dieser Art der Zweitluftzuführung die restlose Verbrennung des zugeführten Brennstoffes zu erreichen, die Zweitluft in einem möglichst spitzen Winkel dem Brennstoffluftstrom entgegengeblasen werden muß.
  • Diese Übelstände sollen durch die Erfindung dadurch beseitigt werden,. daß die durch die Drehofenwandung hindurch der Kalzinierzone zugeführte Zweitluft dem Brennstoffluftstrom in achsialer oder annähernd achsialer Richtung entgegengeblasen wird. Die Zuführung der Zweitluft wird dadurch erleichtert und gleichzeitig eine innige Brennstoffluftmischung vor der Sinterzone, d. h. in der Kalzinierzone, erreicht. Die "Zweitluft kann außen am Umfang des Drehofens entlang zu der Stelle geleitet werden, an der sie durch die Ofenwandung hindurchtritt. Die Luft wird hierbei durch die Leitungs- und Strahlungswärme des Ofens vorgewärmt und kühlt gleichzeitig die Ofenwandung.
  • Auf der Zeichnung ist ein zur Ausübung des Verfahrens dienender Drehofen schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen achsialen Längsschnitt durch einen Teil des Ofens und Abb. z einen Querschnitt durch die Kalzinierzone des Ofens nach der Linie A-B der Abb. i.
  • Der Drehofen i ist im Bereich seiner Sinterzone a und seiner Kalzinierzone b mit Abstand von einem Mantel 2 umgeben, so daß um den Ofen i ein ringförmiger Hohlraum 3 gebildet wird, der über der Kalzinierzone endigt und dort an ein auf der Außenwand des Drehofens i angeordnetes, z. B. durch Elektromotor angetriebenes Gebläse 4 angeschlossen ist. In der Kalzinierzone ist ein Einbau 5 vorgesehen, der mit drei Längskanälen 6, 7 und 8 versehen ist, durch die das Ofengut in der Kalzinierzone hindurchwandert. In diesem Einbau 5 ist eine Luftleitung vorgesehen, die aus einem achsial angeordneten, in die Kalzinierzone einmündenden Teil 9 und einem radial angeordneten, mit dem Gebläse 4 in Verbindung stehenden Teil io besteht. Das Gebläse 4 saugt durch den zwischen Mantel 2 und der Ofenwandung gebildeten Hohlraum 3 Luft an, die sich an der Ofenwandung erwärmt. Diese Zweitluft wird durch die Kanäle io und 9 in die Kalzirierzorie b gedrückt. In diese tritt sie in achsialer Richtung ein und trifft auf das gleichfalls in achsialer, aber entgegengesetzter Richtung durch das Rohr i i eingeblasene Brennstoffluftgemisch, so daß eine innige Vermischung beider Ströme stattfindet.
  • Der- Einbau kann auch anders ausgeführt werden, insbesondere kann er eine andere zweckmäßige Ouerschnittsforin haben. Es können auf dem Ofenmantel auch mehrere Gebläse angeordnet sein. Ebenso können anstatt des einen zentralen Luftkanals 9 auch mehrere derartige Kanäle angeordnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen, bei welchem innerhalb der Kalzinierzone ein Teil der Verbrennungsluft vorgewärmt der Flamme entgegengeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Luftstrom achsial oder annähernd achsial der Flamme entgegengeblasen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kalzinierzone ein feuerfester Einbau (5) vorgesehen ist, in dem sich einerseits Durchgangskanäle (6, 7,8) für das Gut, andererseits eine achsial oder annähernd achsial liegende Lufteinblaseleitung (9) befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Einblaseleitung (9) durch eine radiale Leitung (io) im Einbau (5) mit einem Gebläse (4) verbunden ist, welches Luft aus einem den Drehofen ganz oder zum Teil, besonders in der Sinterzone, umgebenden Hohlmantel (3) ansaugt.
DED46751D 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen Expired DE440747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46751D DE440747C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46751D DE440747C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440747C true DE440747C (de) 1927-02-12

Family

ID=7049931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46751D Expired DE440747C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486C2 (de) Brennerofen
DE2801161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen karbonatischer mehle
DE2836433C2 (de) Rekuperatorbrenner für Industrieöfen
DE2510312C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
CH615655A5 (en) Device for burning cement raw material
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE440747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
EP0082886A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
DE524247C (de) Verfahren zur Regelung des Abkuehlvorganges im Tunnelofen
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE3806710A1 (de) Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein
DE570045C (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung gasfoermiger, fluessiger oder staubfoermiger Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Zementdrehrohroefen
DE390480C (de) Verfahren zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen
DE1232304B (de) Strahlheizrohr fuer Industrieoefen
DE922295C (de) Einraeumiger Erhitzer fuer Gase oder Daempfe (Cowper)
DE2022557B2 (de) Vorrichtung zum brennen und sintern von staubfoermigem gut in freiem fall
DE2311179C2 (de) Brennstoffbeheizter Tunnelofen, insbesondere mit Schlittenförderung
DE358391C (de) Liegender Koksofen mit gleichbleibender Richtung der Flamme
DE429793C (de) Gasofen fuer flammenlose Verbrennung
DE1961789C (de) Verfahren zum Betreiben eines Schacht ofens zum Sintern, insbesondere von Dolomit und Schachtofen zur Ausfuhrung dieses Ver fahrens
DE684373C (de) Gaserzeuger