DE4407103C1 - Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt - Google Patents

Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt

Info

Publication number
DE4407103C1
DE4407103C1 DE19944407103 DE4407103A DE4407103C1 DE 4407103 C1 DE4407103 C1 DE 4407103C1 DE 19944407103 DE19944407103 DE 19944407103 DE 4407103 A DE4407103 A DE 4407103A DE 4407103 C1 DE4407103 C1 DE 4407103C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
frame
gap
tested
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944407103
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Reaktor GmbH
ABB Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Reaktor GmbH, ABB Reaktor GmbH filed Critical Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE19944407103 priority Critical patent/DE4407103C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407103C1 publication Critical patent/DE4407103C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
    • G01N27/9053Compensating for probe to workpiece spacing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Prüfsonde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Sonde ist aus der DE 29 45 586 A1 bekannt. Dort ist jedem Wippenarm ein kardanisch aufgehängter Prüfsystemträger zugeordnet.
Ferner ist aus der DE 35 08 415 C2 ein Prüfmanipulator mit einer entlang einer Führungsschiene verfahrbaren Prüfeinrichtung be­ kannt. Der Prüfkopf eines Prüfsystemträgers wird mit einer Tor­ sionsfeder gegen die Prüflingsoberfläche gedrückt.
Weist bei einer nur mit einem Prüfsystemträger bestückten Prüf­ sonde die Prüflingsoberfläche eine sich ändernde Oberflächen­ struktur, z. B. konische und zylindrische Abschnitte, auf, so neigt insbesondere an den Übergangsbereichen der einzelnen Strukturen der das jeweilige Prüfsystem (wie z. B. Ultraschall­ wandler oder Wirbelstromspulen) tragende Sondenteil zum Abheben. Dieses Abheben ist unerwünscht, weil es zu Verfälschungen des Prüfungsergebnisses führt.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Prüfsonde der eingangs genannten Art anzugeben, die unabhängig von der Struktur der Prüf­ lingsoberfläche ein stetiges Anlegen des Prüfsystemträgers an der Prüflingsoberfläche gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Während der Rahmen mit Hilfe der Abstandshaltefeder spielfrei in dem Spalt geführt ist, kontaktet die der Wippe zugeordnete Schenkelfeder die zu prüfende Fläche. Diese Maßnahme führt in Abhängigkeit der Kontur der Prüf­ lingsoberfläche zu einer Kippbewegung der Wippe um ihre Achse, wodurch der um die Pendelachse pendelbare Prüfsy­ stemträger ständig an die Prüflingsoberfläche angelegt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Prüfsonde sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der schematischen Zeichnungen Fig. 1 bis 7 wird die erfindungsgemäße Prüf­ sonde beschrieben.
Dabei zeigt die
Fig. 1 eine zu prüfende Spaltausbildung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Prüfkopf in einen anderen Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3 und
Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung 7 der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Einsatzgebietes der Prüfsonde einen Rohrstutzen 21, der von einer Hülse 22 konzentrisch durchsetzt ist. Da die Hülse nicht entfernt werden kann, ist die Innenseite des Rohrstutzens nur über einen Ringspalt 24 zur Prüfung zugänglich. Eine mit einem Wirbelstrom- oder Ultraschallprüfsystem ausgestattete Prüfsonde ist in den ca. 2 mm breiten Ringspalt einzufüh­ ren.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen eine für Prüfungen über derar­ tige Spalte geeignete Prüfsonde in einem größeren Maß­ stab. Ein Prüfkopf 1 weist einen Rahmen 2 auf, in dessen Rahmenöffnung 2a eine Wippe 3 um eine Achse 4 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 4 ist in Wangen 5 des Rahmens 2 eingelassen. Eine Aussparung 6 der Wippe 3 nimmt einen Prüfsystemträger 7 auf, der über Achsbolzen 8 pendelnd in den Seitenwänden 9 der Aussparung 6 gelagert ist. Diese Pendelachse ist parallel zur Achse 4 der Wippe 3 er­ streckt.
Der Prüfsystemträger besteht aus einem Kunststoffrahmen 10, der in seinem Freiraum 11 zwei Spulen 12 eines Wir­ belstromprüfsystems aufnimmt. Auf seiner einer Prüf­ lingsoberfläche 13 des Spaltes 24 abgewandten Seite ist der Prüfsystemträger 7 mit einer Abschirmung 14 aus ferritischem Material versehen. Soll der Prüfling nach der Ultraschalltechnik geprüft werden, so ist der Prüfsystemträger mit einem Ultraschallwandler zu bestük­ ken. Am Endes ihres dem Prüfsystemträger abgewandten Armes trägt die Wippe 3 eine in einen Schlitz eingelassene Schenkelfeder 15. Sie ragt ein vorgebbares Maß über die der Prüflingsoberfläche zugewandte Rahmenfläche hinaus und kann nach dem Einfahren der Sonde in den Spalt 24 das die Schenkelfeder tragende Ende des Wippenarmes von der zu prüfenden Spaltwand wegdrücken und damit den Prüfsystemträger an die zu prüfende Spaltwand andrücken. Zur Erzielung einer flexiblen Verbindung zwischen dem Prüfkopfträger 16 und dem Rahmen 2 ist unter Belassung eines Spaltes 17 eine Blattfeder 18 sowohl an dem Prüfkopfträger 16 als auch am Rahmen 2 befestigt. Während der Prüfkopfträger 16 beispielsweise einen Querschnitt von 15×1 mm aufweist ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Flexibilität die Blattfeder 18 lediglich mit ei­ nem Querschnitt von 15 × 0,2 mm ausgestattet. Eine Abstandshaltefeder 19 ist am oberen Rahmenende mit diesem fest verbunden, während im Bereich der Blattfeder 18 die Abstandshaltefeder an derselben nur angelegt ist, um ein Gleiten und dadurch ein problemloses Einführen des Prüf­ kopfes in den Spalt 24 zu ermöglichen.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist der Querschnitt des Prüfkopfes dem Querschnitt des zu befahrenden Spaltes an­ gepaßt. Lediglich die Fläche der Wippe 3 kann von der Kontur des Spaltes abweichen, um eine ungehinderte Kipp­ bewegung zu ermöglichen. Vom Prüfsystemträger 7 führt ein Kabelkanal 20 zur Aufnahme der Stromversorgung weg.
Wird die Sonde mit dem Prüfkopf 1 in einen in der Fig. 2 angedeuteten Spalt 24 eingeführt, so wird der Rahmen 2 mit Hilfe der Abstandshaltefeder 19 spielfrei geführt. Wie in der Fig. 6 schematisch angedeutet ist, führt der Kontakt der vorstehenden Schenkelfeder 15 mit der Kontur der Prüflingsoberfläche zu einer Bewegung der Wippe 3 um die Achse 4, was seinerseits zu einer zwangsläufigen Schwenkbewegung des Prüfsystemträgers 7 um die Achsbolzen 8 führt. Der Prüfsystemträger 7 erfährt daher eine ste­ tige Anlage an die Prüflingsoberfläche. Die in der Fig. 6 strichpunktiert angedeutete Auslenkung der Wippe 3 be­ trägt beim Ausführungsbeispiel 3,5°. Durch entsprechende Abwandlung ist der Prüfkopf auch für andere Spaltquer­ schnitte einsetzbar. Während der Rahmen 2 mit der Ab­ standshaltefeder 19 zur Führung des Prüfkopfes 1 im Spalt 24 dient, wird davon unabhängig im Zusammenspiel der Bau­ teile Schenkelfeder 15, Wippe 3 und Prüfsystemträger 7 die ständige Anlage des Prüfsystemträgers 7 an der Prüf­ lingsoberfläche 13 sichergestellt.

Claims (3)

1. Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt (24) mit einem dem freien Ende eines Prüfkopfträgers (16) zugeordneten Prüfkopf (1) zur zerstörungsfreien Prüfung, wobei der Prüfkopf (1) einen an die zu prüfende Spaltwand angefederten Rahmen (2) aufweist und wobei in einer Rahmenöffnung (2a) des Rahmens (2) eine Wippe (3) gelagert ist, die an ihrem einen Arm einen pendelnd aufgehängten Prüfsystemträger (7) aufnimmt, dessen Pendelachse parallel zur Achse (4) der Wippe (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (3) am Ende ihres anderen Arms eine Schenkelfeder (15) trägt, die dieses Ende von der zu prüfenden Spaltwand wegdrücken und damit den Prüfsystemträger an die zu prüfende Spaltwand an­ drücken kann, und daß zur Anfederung des Rahmens (2) an die zu prüfende Spaltwand eine Abstandshaltefeder (19) vorgesehen ist, die von der der zu prüfenden Spaltwand abgewandten Rahmenfläche aufgenommen wird und gegen die gegenüberliegende Spaltwand wirkt.
2. Prüfsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Prüfkopfträger (16) und dem Rahmen (2) als Blattfeder (18) ausgebildet ist.
3. Prüfsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Prüfkopfes (1) dem Querschnitt des Spaltes (24) angepaßt ist.
DE19944407103 1994-02-10 1994-02-10 Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt Expired - Fee Related DE4407103C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407103 DE4407103C1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407103 DE4407103C1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407103C1 true DE4407103C1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6511783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407103 Expired - Fee Related DE4407103C1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407103C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945586A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mehrfachhalterung fuer pruefkoepfe, insbesondere ultraschall-pruefkoepfe
DE3508415C2 (de) * 1985-03-08 1989-02-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945586A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mehrfachhalterung fuer pruefkoepfe, insbesondere ultraschall-pruefkoepfe
DE3508415C2 (de) * 1985-03-08 1989-02-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915342B1 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE19801269C2 (de) Kontaktfühler
EP0915344A2 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE10055724C2 (de) Wirbelstromsensoranordnung
DE2534207A1 (de) Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3120513C2 (de) Handbediente Innenmeßtastvorrichtung
DE2948170A1 (de) Messtaster
EP0376111B1 (de) Testträger-Analysesystem
EP0207270B1 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
DE2943440C2 (de) Klappankermagnet
DE4407103C1 (de) Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt
CH653769A5 (de) Innenmesstastvorrichtung.
DE102005035785B3 (de) Tastgerät
CH667727A5 (de) Messkopf zur induktiven messung der dicke einer isolierenden schicht auf einem elektrischen leiter.
DE202005002372U1 (de) Anordnung mit mehreren Messtastern
DE19847244B4 (de) Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE19539454C1 (de) Stützisolator
DE3039894C2 (de)
DE3527021C1 (en) Remote voltage tester
DE19748825B4 (de) Prüfkopf mit einer Kontaktiervorrichtung
DE1816207A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien Materialpruefung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60318858T2 (de) Greifmittel für eine signalleitung und signalleitung
AT405388B (de) Vorrichtung zur klemmkraftübertragung
CH456985A (de) Elektrischer Dehnungsmesser für die Materialprüfung an Probestäben
DE202015009823U1 (de) Prüfvorrichtung umfassend eine Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee