DE4406291A1 - Übertragungsvorrichtung - Google Patents

Übertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4406291A1
DE4406291A1 DE4406291A DE4406291A DE4406291A1 DE 4406291 A1 DE4406291 A1 DE 4406291A1 DE 4406291 A DE4406291 A DE 4406291A DE 4406291 A DE4406291 A DE 4406291A DE 4406291 A1 DE4406291 A1 DE 4406291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
flexible plate
connecting elements
plate
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406291B4 (de
Inventor
Michael Grosse Erdmann
Joseph L Bair
Edwin Murray
Gerda Rudolph
Peter Doll
Heiko Schulz-Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4406291A priority Critical patent/DE4406291B4/de
Priority to ES09402501A priority patent/ES2114421B1/es
Priority to BR9500396A priority patent/BR9500396A/pt
Priority to JP7041389A priority patent/JP3010417B2/ja
Priority to GB9503510A priority patent/GB2286870B/en
Priority to FR9502166A priority patent/FR2716701B1/fr
Priority to US08/396,143 priority patent/US5685407A/en
Publication of DE4406291A1 publication Critical patent/DE4406291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406291B4 publication Critical patent/DE4406291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13185Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/36Holes, slots or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwungradvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 5 191 810 ist eine Übertragungsvorrichtung be­ kannt, die an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befe­ stigt ist und die Verbindung zu einer Kupplung herstellt. Die Übertragungsvorrichtung weist eine an der Kurbelwelle befe­ stigte flexible Platte auf, die über Schrauben mit einem ein Befestigungselement der Kupplung bildenden Schwungrad verbun­ den ist.
Diese Verbindung zwischen der flexiblen Platte und dem Schwungrad wird üblicherweise dadurch hergestellt, daß nach Zusammenbringen dieser Teile bei der Montage die Schrauben durch entsprechende, hinsichtlich ihres Durchmessers an den Schraubenschaft angepaßte Öffnungen der flexiblen Platte ge­ schoben und in eine zugeordnete Gewindebuchse im Schwungrad eingedreht werden. Wegen des durch die Brennkraftmaschine be­ engten Zuganges zu den Schrauben ist oftmals der Einsatz eines maschinellen Schraubers nicht möglich, oder dieser kann nur schräg zu den Schrauben angesetzt werden. Im erstgenannten Fall muß das Eindrehen der Schrauben von Hand erfolgen, was sehr zeitaufwendig ist, während im letztgenannten Fall die Schrauben schräg eingedreht werden, was zu einer Zerstörung der Gewindebuchsen im Schwungrad führt. Außerdem ist die fle­ xible Platte dann nicht optimal am Schwungrad befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwi­ schen einer kurbelwellenseitigen flexiblen Platte und einem Befestigungselement einer Kupplung so auszubilden, daß die Montage schnellstmöglich und ohne die Verursachung von Schäden durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen­ teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch Aus­ bildung der Öffnungen in der flexiblen Platte als Durchgangs­ öffnungen für die Verbindungselemente wird die Möglichkeit geschaffen, die letztgenannten in das Befestigungselement, wie beispielsweise ein Schwungrad, eine Primärmasse an einem Zwei­ massenschwungrad oder das Pumpenrad eines Drehmomentwandlers einzubringen, bevor dieses zur Montage an der flexiblen Platte in Anlage kommt und Probleme hinsichtlich des Zugangs zur Verbindungsstelle entstehen. Hierbei muß beachtet werden, daß die Einbringungstiefe der Verbindungselemente in das Befesti­ gungselement in Abhängigkeit von der Dicke der flexiblen Platte begrenzt wird, da die Halteteile der Verbindungsele­ mente zur nachträglichen Aufnahme der flexiblen Platte in mindestens der Dicke derselben entsprechendem Abstand zum Be­ festigungselement verbleiben müssen. Derart vormontiert, wird das Befestigungselement bei der Montage relativ zur flexiblen Platte so ausgerichtet, daß die Verbindungselemente mit den Durchgangsöffnungen der flexiblen Platte fluchten und an­ schließend in Richtung zu der flexiblen Platte gedrückt, bis es an dieser in Anlage kommt. Anschließend wird eine Relativ­ bewegung des Befestigungselementes gegenüber der flexiblen Platte erzeugt, um die Verbindungsmittel in Eingriff mit den Führungsschlitzen zu bringen. Da die letztgenannten senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung nur eine Breite aufweisen, die angenähert dem Querschnitt der Verbindungselemente innerhalb der Öffnung entspricht, wird die flexible Platte nach Abschluß der beschriebenen montagebedingten Bewegung des Befestigungs­ elementes durch die Halteteile der Verbindungselemente an dem Befestigungselement in Anlage gehalten, so daß anschließend die Verbindungselemente nur noch wenig in Richtung zum Befe­ stigungselement angezogen werden müssen, um einen Kraftschluß zwischen den Halteteilen der Verbindungselemente und der flexiblen Platte in den Bereichen zu beiden Seiten je eines Führungsschlitzes aufzubauen. Damit ist der Montagevorgang abgeschlossen, ohne daß Schäden bei der Herstellung der Ver­ bindung zwischen flexibler Platte und Befestigungselement auftreten können.
Die bereits erwähnte montagebedingte Bewegung der flexiblen Platte relativ zum Befestigungselement kann als Drehung er­ folgen, wofür die Führungsschlitze gemäß Anspruch 2 in Um­ fangsrichtung der flexiblen Platte verlaufen, sie kann aber ebenso als Schiebebewegung senkrecht zur Achse des Befesti­ gungselementes erfolgen, wenn die Führungsschlitze entspre­ chend Anspruch 3 parallel zueinander ausgebildet sind. Im letztgenannten Fall erfolgt eine Zentrierung gegenüber dem Befestigungselement erst dann, wenn zwischen diesem und der flexiblen Platte bereits ein durch die Verbindungsmittel ge­ schaffener leichter Kraftschluß besteht.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 4 wird, bevor die Verbin­ dungselemente endgültig in den Führungsschlitz gelangen, ein leichter Widerstand erzeugt. Nach Überwindung dieses Wider­ standes ist für den Monteur die Sicherheit gegeben, daß er die Verbindungsmittel erst dann festzieht, wenn diese sich tat­ sächlich innerhalb der Führungsschlitze befinden. Diesem Zweck dient auch der Kragen gemäß Anspruch 5, da er ein Festziehen der Verbindungsmittel verhindert, solange sich diese innerhalb der jeweiligen Durchgangsöffnung befinden. In den Ansprüchen 6 bis 9 sind vorteilhafte Ausführungen hierfür angegeben, wobei als Abstandshalter gemäß Anspruch 9 beispielsweise ein in der flexiblen Platte befestigter Niet oder Zapfen denkbar ist. Nach Eingriff der Verbindungsmittel in die Führungsschlitze soll verhindert werden, daß, beispielsweise aufgrund von Vi­ brationen zwischen flexibler Platte und Befestigungselement, eine Rückbewegung der flexiblen Platte erfolgt, bis sich die Verbindungselemente wieder in den Durchgangsöffnungen der flexiblen Platte befinden. Hierzu werden die Durchgangsöff­ nungen gemäß Anspruch 10 durch am Befestigungselement vor­ gesehene Nasen verschlossen, die, eine Relativbewegung zwi­ schen Befestigungselement und flexibler Platte vorausgesetzt, an der letztgenannten, die im Randbereich der Durchgangsöff­ nung als Anschlag für die Nase wirksam ist, zur Anlage kommt. Ebenso können die Führungsschlitze entsprechend Anspruch 11 ausgebildet sein, wobei der Vorsprung als Anschlag für das jeweilige Verbindungselement wirksam wird. In den Ansprüchen 12 bis 15 sind vorteilhafte Ausführungen eines derartigen Vorsprungs angegeben, wobei die Materialverdrängung in Form einer Sicke an der Seite der Halteteile der Verbindungsele­ mente oder in Form eines großflächigen Ansatzes ausgebildet sein kann. Dem Anspruch 14 zufolge kann der Vorsprung aber auch an der flexiblen Platte angeformt sein, beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung dieser Seite der Platte, oder er kann nach Anspruch 15 an der Platte angeklebt sein.
Um ergänzend zu den zuvor geschilderten Sicherungseinrich­ tungen ein Lösen der Verbindungsmittel zu verhindern, sind die Maßnahmen nach den Ansprüchen 16 bis 22 vorgesehen. Nach An­ spruch 17 wird beispielweise durch Federmittel eine Kraft be­ reitgestellt, die erforderlich ist, um die Verbindungselemente reibschlüssig an der flexiblen Platte in Anlage zu halten. In den Ansprüchen 18 bis 21 sind vorteilhafte Ausbildungen der Federmittel sowie bevorzugte Anordnungen derselben relativ zu den Verbindungselementen angegeben.
In Anspruch 21 ist eine Ausführung der Verbindungselemente einerseits und der flexiblen Platte andererseits angegeben, um bei geringstmöglichem Montageaufwand die Verbindung der fle­ xiblen Platte mit dem Befestigungselement herzustellen und gegen ein Lösen der Verbindungsmittel abzusichern.
In den Ansprüchen 23 und 24 sind bevorzugte Ausführungen der Verbindungselemente angegeben, wobei die Stehbolzen gemäß An­ spruch 24 mit dem Befestigungselement in Gewindeverbindung stehen, in das Befestigungselement eingegossen oder mit diesen vernietet sein können.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Übertragungsvorrichtung mit einer flexiblen Platte und einem Befestigungselement einer Kupplung in Form eines Schwungrades im Längsschnitt;
Fig. 2 die elastische Platte herausgezeichnet und mit Öffnungen versehen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und eine breitere Durchgangsöffnung und einen schmäleren Führungsschlitz aufweisen;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber mit Öffnungen, die parallel zueinander verlaufen;
Fig. 4 eine der Öffnungen der elastischen Platte mit einem Verbindungselement;
Fig. 5 wie Fig. 4, aber mit dem Verbindungselement im Führungsschlitz der Öffnung;
Fig. 6 wie Fig. 4, aber mit einer Einschnürung zwischen der Durchgangsöffnung und dem Führungsschlitz der Öffnung;
Fig. 7 die flexible Platte mit einem im Bereich der Durchgangsöffnung angeformten Kragen;
Fig. 8 wie Fig. 7, aber mit einem durch Anheben des freien Endes einer Lasche gebildeten Kragen;
Fig. 9 wie Fig. 7, aber mit einem durch einen eingesetzten Niet gebildeten Kragen;
Fig. 10 wie Fig. 7, aber mit einem durch Anspritzen gebildeten Kragen;
Fig. 11 wie Fig. 7, aber mit einem durch Ankleben gebildeten Kragen;
Fig. 12 wie Fig. 7, aber mit einer am Schwungrad angeform­ ten, in die Öffnung der flexiblen Platte eingreifen­ den Nase;
Fig. 13 wie Fig. 7, aber mit einem Vorsprung an der vom Schwungrad abgewandten Seite der flexiblen Platte;
Fig. 14 die elastische Platte, im Übergangsbereich zwischen der Durchgangsöffnung und dem Führungsschlitz mit einer sich vom Schwungrad weg erstreckenden Sicke;
Fig. 15 wie Fig. 14, aber mit einem im Übergangsbereich ausgebildeten Ansatz;
Fig. 16 wie Fig. 14, aber mit im Übergangsbereich ausgebildeten, am freien Ende angehobenen Laschen;
Fig. 17 einen in das Schwungrad über eine Gewindeverbindung eingelassenen Stehbolzen als Verbindungselement;
Fig. 18 wie Fig. 17, aber mit einem in das Schwungrad eingegossenen Stehbolzen;
Fig. 19 wie Fig. 17, aber mit einem von der Rückseite des Schwungrades eingenieteten Stehbolzen;
Fig. 20 wie Fig. 17, aber mit einem durch Blindvernietung in das Schwungrad eingesetzten Stehbolzen;
Fig. 21 das Schwungrad und die elastische Platte mit zwischen denselben angeordneten Federmitteln;
Fig. 22 wie Fig. 21, aber mit die Drehachse des Schwungrades umgebendem Federmittel;
Fig. 23 wie Fig. 22, aber mit dem Federmittel in einer Vertiefung des Schwungrades;
Fig. 24 eine weitere Ausführung des Verbindungselementes mit quaderförmigem Kopf sowie der elastischen Platte mit rechteckiger Durchgangsöffnung.
In Fig. 1 ist eine Übertragungsvorrichtung dargestellt, die an einer Kurbelwelle 1 einer Maschine, vorzugsweise einer Brennkraft­ maschine, befestigt ist und eine flexible Platte 2 sowie ein Befestigungselement in Form eines Schwungrades 3 aufweist. Die Platte 2 wird über Schrauben 4 an der Kurbelwelle 1 in Anlage gehalten und liegt sowohl im Bereich ihres radial inneren En­ des als auch radial weiter außen an dem Schwungrad 3 an, das über einen in einer Ausnehmung 5 der Kurbelwelle 1 eingrei­ fenden Ring 7 relativ zur Kurbelwelle 1 zentrierbar und über eine Nietverbindung 8 am Kupplungsgehäuse 9 einer Kupplung 10 befestigt ist, deren Kupplungsscheibe 11 an der von der Platte 2 abgewandten Seite des Schwungrades 3 angreift. Da die Kupplung 10 in gebräuchlicher Weise ausgebildet ist (beispielsw. wie in der US-PS 5 191 810 beschrieben), wird hier nicht näher auf diese eingegangen.
Die elastische Platte 2 ist über Verbindungselemente 12, die je einen mit der Platte 2 in Anlage bringbaren Halteteil 13 aufweisen, beispielsweise über Schrauben 14, mit dem Schwung­ rad 3 verbindbar und weist hierzu eine Mehrzahl von Öff­ nungen 15 auf, die in gleichem Abstand zur Drehachse der Platte 2 ausgebildet sind und deren Form aus der Fig. 2 oder 3 hervorgeht. Jede dieser Öffnungen 15 weist eine Durchgangs­ öffnung 16 für die zugeordnete Schraube 14 auf, die in eine Gewindebohrung 17 (Fig. 1) des Schwungrades 3 eingreift. An diese Durchgangsöffnung 16, deren Durchmesser den des Kopfes der Schraube 14 überschreitet, schließt sich ein Führungs­ schlitz 18 an, dessen Breite angenähert dem Durchmesser des Schaftes der Schraube 14 entspricht. Die Führungsschlitze 18 erstrecken sich, von der jeweiligen Durchgangsöffnung 16 aus­ gehend, gem. Fig. 2 alle in einer Drehrichtung, können aber auch entsprechend Fig. 3 parallel zueinander angeordnet sein. Durch die dergestalt ausgebildeten Öffnungen 15 in der Platte 2 wird folgender Montagevorgang ermöglicht: In die Ge­ windebohrungen 17 werden die Schrauben 14 gerade soweit ein­ gedreht, daß der Abstand von deren Kopfunterseiten, die als Halteteile 13 wirksam sind, sich in einem Abstand von Schwungrad 3 befinden, der nur wenig größer als die Dicke der Platte 2 ist. Dann wird das Schwungrad 3 gegenüber der Platte 2 derart ausgerichtet, daß die Schrauben 14 mit den Durchgangsöffnungen 18 fluchten (Fig. 4). Anschließend wird das Schwungrad 3 durch eine Axialbewegung an der Platte 2 in An­ lage gebracht und, bei Ausrichtung der Führungsschlitze 18 gem. Fig. 2 in Erstreckungsrichtung derselben bis zum Errei­ chen des Schlitzendes gedreht, bei Ausrichtung der Führungs­ schlitze 18 gem. Fig. 3 dagegen senkrecht zur Drehachse 70 der Platte 2 verschoben, bis das Schwungrad 3 an der Platte 2 zentriert ist. Dann werden die Schrauben 14 festgezogen, wobei deren Halteteile 13 zu beiden Seiten eines jeden Führungs­ schlitzes 18 an der Platte 2 kraftschlüssig zur Anlage kommen (Fig. 5).
Um dem Monteur größere Sicherheit zu geben, daß er die Schrauben 14 tatsächlich erst dann festzieht, wenn diese den Führungsschlitz 18 durchgreifen, kann der Übergangsbereich zwischen der Durchgangsöffnung 16 und dem Führungsschlitz 18 entsprechend Fig. 6 gerade soweit verengt sein, daß diese Einschnürung 20 einem Durchschieben des Schaftes der Schrau­ be 14 einen geringen Widerstand entgegensetzt. Nach Überwin­ dung dieses Widerstandes rutscht der Schaft der Schraube 14 in den Führungsschlitz 18, was der Monteur als "Einrasten" des Schwungrades 3 in die richtige Relativstellung zur Platte 2 empfindet.
Da bei der Montage vor Festziehen der Schrauben 14 das Schwungrad 3 unbedingt durch eine Relativdrehung zur Platte 2 bewegt werden muß, bis die Schrauben 14 die Führungs­ schlitze 18 durchgreifen, ist es sinnvoll, ein versehentliches Festziehen der Schrauben 14 ohne diese vorhergehende Relativ­ bewegung zu verhindern. Hierzu kann gem. Fig. 7 im Randbereich der Durchgangsöffnung 16 ein Kragen 22 an der dem Kopf der Schraube 14 zugewandten Seite ausgebildet sein, der ein Auf­ setzten eines schematisch dargestellten Werkzeuges 23, bei­ spielsweise eines Schraubenschlüssels, auf den Kopf der Schraube 14 verhindert. Der Kragen 22 kann gem. Fig. 8 dadurch gebildet werden, daß im Randbereich der Durchgangsöffnung 16 durch einen Stanzvorgang eine Lasche 24 gebildet wird mit ei­ nem der Durchgangsöffnung 16 zugewandten freien Ende, das über die Platte 2 angehoben wird. Ebenso ist nach Fig. 9 die Ein­ bringung eines über die Platte 2 hinausragenden Abstandshal­ ters 25, wie eines Niets möglich, nach Fig. 10 ein Anspritzen des Kragens 22 oder nach Fig. 11 ein Ankleben eines solchen an die Platte 2.
Wenn die Schrauben 14 sich bei Betrieb der Übertragungsvor­ richtung lösen sollten, müssen Vorkehrungen getroffen sein, daß das Schwungrad 3 nicht in Richtung zu den Durchgangsöff­ nungen 16 zurückwandern und sich von der Platte 2 lösen kann. Gern. Fig. 12 ist hierzu am Schwungrad 3 eine Nase 27 ange­ formt, die in die Durchgangsöffnung 16 ragt und für die bei einer Bewegung des Schwungrades 3 relativ zur Platte 2 die letztgenannte einen Anschlag bildet, durch den die Bewegung so begrenzbar ist, daß der Schaft der Schraube 14 den Führungs­ schlitz 18 nicht verlassen kann. Ebenso kann natürlich an der dem Kopf der Schraube 14 zugewandten Seite der Platte 2 im Bereich zwischen der Durchgangsöffnung 16 und dem Führungs­ schlitz 18 entsprechend Fig. 13 zumindest ein Vorsprung 28 ausgebildet sein, der durch spanabhebende Bearbeitung dieser Seite der Platte 2 herstellbar ist, gem. Fig. 14 und 15 durch Hochdrücken von Material als Sicke 29 oder als Vorsprung 30 ausgebildet sein kann oder nach Fig. 16 durch Anheben der freien Enden von Laschen 31 gebildet werden kann, wobei die freien Enden am Kopf der Schraube 14 zur Anlage kommen.
Bei dem bislang beschriebenen Ausführungsbeispiel finden als Verbindungselemente 12 die Schrauben 14 Anwendung. Es ist aber ebenso möglich, Stehbolzen 33 in das Schwungrad 3 einzulassen, die gem. Fig. 17 eingeschraubt, nach Fig. 18 eingegossen oder entsprechend Fig. 19 und 20 eingenietet sind. In Fig. 19 ist ein Stehbolzen 33 gezeigt, der durch eine von der der Platte 2 abgewandten Seite des Schwungrades 3 ausgeführte Vernietung befestigt wird, gezeigt, während der Stehbolzen 33 gem. Fig. 20 durch Blindvernietung in der Platte 2 festgelegt wird. Die Stehbolzen 33 wirken bevorzugt mit einer auf einem Gewindeteil derselben aufgesetzten Mutter 34 (Fig. 17) zusammen, an der der auf die Platte 2 wirkende Halteteile 13 ausgebildet ist.
Die Gefahr eines Lockerns der jeweiligen Verbindungsele­ mente 12 und eines Rückdrehens der Schwungscheibe 3 in die Stellung, in welcher die Verbindungselemente 12 mit der Durchgangsöffnung 16 in der Scheibe 2 fluchten, kann neben den bereits beschriebenen Lösungen auch dadurch reduziert werden, daß zwischen der Platte 2 und dem Schwungrad 3 gem. Fig. 21 Federmittel 35 angeordnet sind, durch welche die Platte 2 an dem jeweiligen Halteteil 13 reibschlüssig in Anlage gehalten wird. Als Federmittel 35 werden bevorzugt Tellerfedern 36 verwendet, wobei diese entweder das jeweilige Verbindungsele­ ment 12 oder, nach Fig. 22, mit einem vorbestimmbaren Radius die Achse 70 der Platte 2 umgeben. Die Tellerfeder 36 kann hierbei entsprechend Fig. 22 auf dem Schwungrad 3 aufgesetzt sein oder ist nach Fig. 23 in eine Vertiefung 37 desselben eingelassen.
In Fig. 24 ist, in Unterschiedlichen Perspektiven dargestellt, ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Verbin­ dungselement 12 durch eine Schraube 40 mit quaderförmigem Kopf 41 gebildet wird. Die Öffnungen 15 in der Platte 2 sind für derartige Schrauben 40 mit Durchgangsöffnungen 42 ausgebildet, die für die quaderförmigen Köpfe 41 der Schrau­ ben 40 rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Köpfe werden nach dem Durchstecken durch die Durchgangsöffnungen 42 um die Längsachsen der Schrauben 40 um 90° gedreht und liegen dann beidseitig der Durchgangsöffnungen 42 mit ihren Halteteilen 13 auf der Platte 2 auf, die sich an ihrer gegenüberliegenden Seite über eine Tellerfeder 36 am Schwungrad 3 abstützt. Zur Rückdrehsicherung für die Schrauben 40 aus dieser Haltestel­ lung sind an der den quaderförmigen Köpfen 41 zugewandten Seite der Platte 2 beidseitig jedes Kopfes Vorsprünge 28 aus­ gebildet.
Wenn anstelle einer konventionellen Reibungskupplung ein Zweimassenschwungrad an der flexiblen Platte 2 befestigt werden soll, wird das Befestigungselement durch die Primärmasse des Zweimassenschwungrades gebildet. Bei Anbau eines Drehmomentwandlers an die flexible Platte wird das Befestigungselement dagegen durch das Pumpenrad gebildet.
Hierbei erfolgt die Anbringung des jeweiligen Befestigungselementes an der flexiblen Platte exakt mit derjenigen Vorgehensweise, die in Verbindung mit dem Schwungrad 3 bereits ausführlich beschrieben wurde.

Claims (24)

1. Übertragungsvorrichtung, die zwischen der Kurbelwelle einer Maschine, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine und einer Kupplung angeordnet und mit einer an der Kurbelwelle anliegenden flexiblen Platte ausgebildet ist, die über Verbindungselemente, die von der Kurbelwellenseite aus über die flexible Platte in ein Befestigungselement der Kupplung greifen und jeweils einen Halteteil für die flexible Platte aufweisen, mit derselben verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (12) mit ihren Halteteilen (13) für die Montage der flexiblen Platte (2) um einen deren Dicke überschreitenden Abstand von dem Befestigungselement (3) der Kupplung aus diesem ragen und die Platte (2) mit Durchgangsöffnungen (16) für die Verbindungselemente (12) versehen ist, an die sich jeweils ein bezogen auf eine montagebedingt vorbestimmbare Bewegung des Befestigungselementes (3) zu der flexiblen Platte (2) in Bewegungsrichtung verlaufender Führungsschlitz (18) anschließt, dessen Breite senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung angenähert an den Querschnitt der Verbindungselemente (12), den diese im Durchgangsbereich der flexiblen Platte (2) aufweisen, angepaßt ist.
2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsschlitze (18) in der flexiblen Platte (2) in Umfangsrichtung derselben verlaufen.
3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsschlitze (18) parallel zuein­ ander verlaufen.
4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der jeweiligen Durch­ gangsöffnung (16) und dem zugeordneten Führungs­ schlitz (18) eine Einschnürung (20) ausgebildet ist.
5. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (16) im Randbereich mit einem Kragen (22) versehen sind.
6. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (22) durch Anheben zumindest jeweils einer aus der flexiblen Platte (2) in den Randbereichen der Durchgangsöffnungen (16) vorgesehenen Lasche (24) herstellbar sind.
7. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (22) durch Klebverbindung an der flexiblen Platte (2) anbringbar sind.
8. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (22) durch Anspritzen an der flexiblen Platte (2) ausführbar sind.
9. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (22) durch Einbringen von Abstandshaltern (25) in die flexible Platte (2) herstell­ bar sind.
10. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Befestigungselement (3) an dessen der flexiblen Platte (2) zugewandten Seite in die Durchgangsöffnungen (16) eingreifende Nasen (27) ausgebildet sind.
11. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsschlitze (18) an ihren den Durchgangsöffnungen (16) zugewandten Enden mit je einem dem Halteteil (13) des zugeordneten Verbindungsele­ mentes (12) zugewandten Vorsprung (28) ausgebildet sind.
12. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) durch von der Un­ terseite der flexiblen Platte (2) eingeleitete Material­ verdrängung gebildet ist.
13. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) durch Anheben zu­ mindest jeweils einer aus der flexiblen Platte (2) im Randbereich des Führungsschlitzes (18) vorgesehenen Lasche (24) ausgebildet ist.
14. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) an der flexiblen Platte (2) angeformt ist.
15. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) mit der flexiblen Platte (2) durch Verkleben verbunden ist.
16. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente (12) durch Verkle­ ben mit der flexiblen Platte (2) drehsicherbar sind.
17. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die flexible Platte (2) durch zwischen dieser und den Verbindungselementen (12) vorgesehene Fe­ dermittel (35) an den Halteteilen (13) der Verbindungs­ elemente (12) in Anlage haltbar ist.
18. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel (35) durch Tellerfe­ dern (36) gebildet werden.
19. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (36) das jeweilige Verbindungselement (12) umgreifen.
20. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Achse (70) des Befestigungselementes (3) umgebende Tellerfeder (36) vorgesehen ist.
21. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel (35) in einer Ver­ tiefung (37) des Befestigungselementes (3) fixiert sind.
22. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, 11 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (12) durch Schrauben (40) mit jeweils einem quaderförmigen Kopf (41) gebildet werden, der senkrecht zur Erstreckungsrichtung einer rechteckigen Durchgangsöffnung (42) ausrichtbar und, unter der Wirkung eines Federmittels (35), an zumindest einem senkrecht zur Durchgangsöffnung (42) verlaufenden Vorsprung (28), der an der flexiblen Platte (2) an deren dem Kopf (41) der Schraube (40) zugewandten Seite vorgesehen ist, zur Anlage bringbar ist.
23. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente (12) durch Schrau­ ben (40) gebildet werden, an deren Kopf jeweils der Hal­ teteil (13) ausgeführt ist.
24. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Verbindungselemente (12) an dem Befestigungselement (3) befestigte Stehbolzen (33) vorgesehen sind, die jeweils mit einer die flexible Platte (2) hintergreifenden Mutter (34) versehen sind.
DE4406291A 1994-02-26 1994-02-26 Übertragungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4406291B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406291A DE4406291B4 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Übertragungsvorrichtung
ES09402501A ES2114421B1 (es) 1994-02-26 1994-12-07 Dispositivo de transferencia
BR9500396A BR9500396A (pt) 1994-02-26 1995-01-31 Dispositivo de transmissão
JP7041389A JP3010417B2 (ja) 1994-02-26 1995-02-07 動力伝達装置
GB9503510A GB2286870B (en) 1994-02-26 1995-02-22 Transmission means
FR9502166A FR2716701B1 (fr) 1994-02-26 1995-02-24 Dispositif de transmission agencé entre un vilebrequin de moteur et un embrayage.
US08/396,143 US5685407A (en) 1994-02-26 1995-02-27 Transmission device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406291A DE4406291B4 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Übertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406291A1 true DE4406291A1 (de) 1995-08-31
DE4406291B4 DE4406291B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=6511276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406291A Expired - Fee Related DE4406291B4 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Übertragungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5685407A (de)
JP (1) JP3010417B2 (de)
BR (1) BR9500396A (de)
DE (1) DE4406291B4 (de)
ES (1) ES2114421B1 (de)
FR (1) FR2716701B1 (de)
GB (1) GB2286870B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868624A (en) * 1996-02-09 1999-02-09 Exedy Corporation Flex plate and flywheel configuration
DE19959962A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2796434B1 (fr) * 1999-07-15 2001-10-26 Valeo Volant flexible pour embrayage, en particulier pour vehicule automobile
GB2464130A (en) * 2008-10-02 2010-04-07 Gm Global Tech Operations Inc Clutch attached to a flywheel by laterally orientated pre-mounted fasteners
GB201116109D0 (en) * 2011-09-18 2011-11-02 Univ City Flywheel assembly
FR3023340B1 (fr) * 2014-07-04 2017-11-24 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion pour systeme de transmission de vehicule
CN116696998A (zh) * 2017-02-17 2023-09-05 南京法雷奥离合器有限公司 双质量飞轮
EP3480484B1 (de) * 2017-11-07 2020-07-01 Ratier-Figeac SAS Bremsanordnung
CN114100495B (zh) * 2022-01-28 2022-04-19 惠州德耐电器科技有限公司 用于大功率搅拌机的高强度连接件

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231796A (en) * 1939-11-16 1941-02-11 Herschel L Brown Quick change locking device
DE814352C (de) * 1948-10-02 1951-09-20 Moeckmuehl G M B H Maschf Schnellverschluss fuer auswechselbare Raeder, Umlaufwerkzeuge o. dgl.
DE1400852B1 (de) * 1963-10-26 1970-03-26 Jllinois Tool Works Inc Befestigungselement
DE1910785U (de) * 1964-11-30 1965-02-25 Solo Kleinmotoren G M B H Schnellverschlusskupplung.
US4212560A (en) * 1979-07-02 1980-07-15 Simmons Fastener Corporation Quarter turn industrial fastener
JPS5731887U (de) * 1980-07-31 1982-02-19
JPS5749911U (de) * 1980-09-06 1982-03-20
FR2507719B1 (fr) * 1981-06-12 1986-08-29 Valeo Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicules automobiles
JPS6170010U (de) * 1984-10-13 1986-05-13
JPH0243931B2 (ja) * 1985-04-05 1990-10-02 Daikin Mfg Co Ltd Jidoshayodoryokudentatsusochi
GB2181178A (en) * 1985-10-04 1987-04-15 Gen Motors France A method of attaching a brake booster to a vehicle
JPS62175516U (de) * 1986-04-24 1987-11-07
DE3626118A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Fichtel & Sachs Ag Befestigung eines kupplungsgehaeuses an einem schwungrad
FR2603541B1 (fr) * 1986-09-10 1988-11-10 Bendix France Ensemble d'un servomoteur de freinage monte sur une paroi fixe d'un vehicule, et procede d'assemblage d'un tel ensemble
FR2603542B1 (fr) * 1986-09-10 1988-11-10 Bendix France Ensemble d'un servomoteur de freinage monte sur une paroi fixe d'un vehicule et procede d'assemblage d'un tel ensemble
EP0385752B1 (de) * 1989-02-28 1994-09-21 Unisia Jecs Corporation Schwungradanordnung für einen Verbrennungsmotor
US5215332A (en) * 1990-05-21 1993-06-01 General Motors Corporation Quick release seat belt anchor
US5191810A (en) * 1991-12-23 1993-03-09 Chrysler Corp Vehicle modular clutch attaching arrangement
US5310276A (en) * 1992-12-21 1994-05-10 Hutchinson Connection device between two mechanical components
US5342242A (en) * 1993-02-09 1994-08-30 General Motors Corporation Engine/transmission rotary connection
DE4311102C2 (de) * 1993-04-03 2002-06-20 Zf Sachs Ag Schwungrad mit reduziertem Außendurchmesser
JP3017150U (ja) * 1995-04-19 1995-10-24 株式会社偕成社 知育絵本

Also Published As

Publication number Publication date
ES2114421A1 (es) 1998-05-16
JPH07247855A (ja) 1995-09-26
GB2286870A (en) 1995-08-30
BR9500396A (pt) 1995-10-24
FR2716701A1 (fr) 1995-09-01
DE4406291B4 (de) 2006-05-24
GB9503510D0 (en) 1995-04-12
JP3010417B2 (ja) 2000-02-21
ES2114421B1 (es) 1999-02-16
GB2286870B (en) 1998-06-17
US5685407A (en) 1997-11-11
FR2716701B1 (fr) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809380T2 (de) Gelenkmechanismus für Mähmaschine
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE3149104C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE60110288T2 (de) Leistungsgetriebe
EP0708261B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Bauteilen
DE19726674A1 (de) Bremsscheibe
DE4219956A1 (de) Schneideinrichtung für eine Motorkettensäge
DE19623833A1 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP3963217A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE60021414T2 (de) Fahrzeugteil- befestigungsvorrichtung
WO2008138676A1 (de) Führungs- oder spannschiene in einem zugmitteltrieb
DE4406291A1 (de) Übertragungsvorrichtung
DE69203933T2 (de) Lagerbüchse und Befestigungsschelle für Universalgelenk.
DE19626154A1 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE4417660A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
DE19729935B4 (de) Hydraulisches Einbauventil, insbesondere für eine hydraulische Nockenwellenverstellung an einem Kraftfahrzeugmotor
EP1442243A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE102022134745A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE3133950A1 (de) Werkzeug fuer den einbau von kraftschluessig einsetzbaren stopfen
DE102006014597A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102019112178A1 (de) Elektrische Servolenkbaugruppe
DE69511645T2 (de) Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60018387T2 (de) Anlasser mit verbesserter stützvorrichtung des hebels
DE112008001555T5 (de) Kraftübertragung
DE19522205C1 (de) Reibungskupplung mit verliergesicherten Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee