DE4405597C1 - Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas - Google Patents
Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes GasInfo
- Publication number
- DE4405597C1 DE4405597C1 DE4405597A DE4405597A DE4405597C1 DE 4405597 C1 DE4405597 C1 DE 4405597C1 DE 4405597 A DE4405597 A DE 4405597A DE 4405597 A DE4405597 A DE 4405597A DE 4405597 C1 DE4405597 C1 DE 4405597C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- chamber
- opening
- cartridge
- filter cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2407—Filter candles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0002—Casings; Housings; Frame constructions
- B01D46/0013—Modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/70—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
- B01D46/71—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/06—Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas wie
Luft, wobei das die Partikel enthaltende Gas durch Filtermaterial strömt, das von Zeit zu Zeit
von Partikeln abgereinigt wird, und wobei die abgereinigten Partikel in einem unter dem
Filtermaterial angeordneten Bunker gesammelt werden.
Es ist eine Filtervorrichtung für Luft mit horizontalen, hohlzylindrischen Filterpatronen
bekannt, die in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Unterseite eine Öffnung hat, an die
sich ein nach unten konisch verjüngender Sammelbunker für Partikel anschließt. Das Gehäuse
hat eine Filterkammer, deren eine Wand kreisförmige Öffnungen hat, an deren Ränder die
Stirnseiten der Filterpatronen anliegen. Zwischen dieser Wand und der gegenüberliegenden
Wand des Gehäuses verlaufen Stäbe, die gruppenweise je um eine Filterpatrone positioniert
sind. Die Filterpatronen ruhen jeweils auf mindestens zwei unteren Stäben einer Gruppe.
Wenigstens ein dritter Stab ist an der Oberseite der jeweiligen Filterpatrone angeordnet.
Durch die Stäbe werden die Filterpatronen fest in ihrer Lage gehalten. In der einen vertikalen
Wand sind mit Türen verschließbare Öffnungen vorgesehen, die den Zugang zu den Filterpa
tronen für deren Ein- und Ausbau ermöglichen. Vor der Kammer mit den Filterpatronen
befindet sich eine weitere Kammer, die zwei durch eine Wand voneinander getrennte Abteile
hat. Ein Abteil enthält eine Lufteinlaßöffnung und ist über eine Öffnung mit der Filterkam
mer verbunden.
Die kreisförmigen Öffnungen in der Wand der Filterkammer münden in das Abteil mit der
Luftauslaßöffnung. Im Abteil mit der Auslaßöffnung sind Düsen, die über eine Leitung mit
pulsierender Druckluft gespeist werden, für die Reinigung der Filterpatronen vorgesehen
(EP 0 398 091 A1).
Bekannt ist auch eine Filtervorrichtung mit horizontalen, hohlzylindrischen Filterpatronen,
die jeweils auf gleichen Modulrahmen angeordnet sind. Die rechteckigen Modulrahmen haben
standardisierte Abmessungen und können zu beliebigen großen Rahmenwänden montiert
werden, die in einem Filtergehäuse senkrecht angeordnet sind. Die Modulrahmen teilen das
Filtergehäuse in ein Abteil, dem staubhaltiges Gas über eine Ansaugöffnung zugeführt wird,
und ein Abteil, in das die gefilterte Luft gelangt und über eine Austrittsöffnung abgeleitet
wird.
An der Unterseite des Filtergehäuses ist ein Staubsammeltrichter befestigt. Im Reinluftabteil
sind Venturidüsen für die Reinigung der Filterpatronen angeordnet (DE 88 08 763 U1).
Bei einer anderen bekannten Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigte Luft sind
hohlzylindrische Filterpatronen in einem Gehäuse angeordnet, das auf der Oberseite eine
Einlaßöffnung hat. Die Filterpatronen sind zwischen zwei Wänden horizontal angeordnet. In
einer Wand befinden sich Öffnungen für den Zugang zu den Filterpatronen. Die Öffnungen
sind durch besondere Türen mit Auslaßöffnungen für die gefilterte Luft verschließbar. Die
Türen bilden in geschlossenem Zustand Fixiereinrichtungen für die Filterpatronen, die mittels
Haken an der rückseitigen Wand befestigt sind (EP 0 558 917 A1).
Schließlich ist eine Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas bekannt, die ein
kastenartiges Gehäuse enthält, in dem sich mehrere hohlzylindrische Filterpatronen schräg zur
Horizontalen geneigt befinden. Die Filterpatronen befinden sich in einer eigenen Kammer mit
einer oberen Einlaßöffnung. Eine zweite Kammer mit einer Auslaßöffnung ist von der
anderen Kammer durch eine abgestufte Wand getrennt, in der sich kreisförmige Öffnungen
befinden, an deren Ränder die Stirnseiten der Filterpatronen anstoßen. Unter der ersten
Kammer befindet sich ein Sammeltrichter mit einer Fördereinrichtung zum Abführen der mit
einer pulsierend arbeitenden Reinigungsvorrichtung abgefilterten Partikel (DE 32 49 102 C2).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abreinigbare Filtereinrichtung für mit
Partikeln verunreinigtes Gas zu entwickeln, deren Kapazität an die Gegebenheiten der
jeweiligen Einsatzstelle auf einfache Weise angepaßt und bedarfsweise leicht erweitert werden
kann, die leicht zu warten ist und bei der die durch das Abreinigen an den Filterpatronen
ausgestoßenen Partikel mit hoher Ausbeute zum Abführen gesammelt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungs
gemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein modulares Filtergehäuse eine für die Zufuhr von
mit Partikeln verunreinigtem Gas vorgesehene, erste Kammer hat, in der wenigstens eine
hohlzylindrische Filterpatrone waagerecht angeordnet ist und die nach oben und unten offen
ist, daß die Filterpatrone zwischen einer Zwischenwand, in der sich eine Öffnung befindet,
an deren Ränder die Filterpatrone mit ihrer einen Stirnseite angrenzt, und einem Deckel
angeordnet ist, der den Hohlraum der Filterpatrone an der anderen Stirnseite verschließt und
nahe an einer der Zwischenwand gegenüberliegenden Wand angeordnet ist, die eine ver
schließbare Durchlaßöffnung für die Filterpatrone hat, daß an die Zwischenwand eine zweite
Kammer für die von Partikeln befreite Luft mit einer Abreinigungsgaserzeugungsvorrichtung
für die Filterpatrone angrenzt, daß die zweite Kammer nach oben und unten offen ist, daß die
untere Öffnung der ersten Kammer über der oberen Öffnung des Bunkers und die untere
Öffnung der zweiten Kammer über einem Luftaustrittskanal angeordnet ist und daß über dem
Filtergehäuse ein Gaseintrittsmodul angeordnet ist, das die obere Öffnung der zweiten Kammer verschließt
und die obere Öffnung der ersten Kammer mit einer Einlaßöffnung verbindet, oder ein oder
mehrere modulare Filtergehäuse übereinander angeordnet sind, deren oberstes vom Gasein
trittsmodul bedeckt ist.
Bei dieser Filtervorrichtung werden modulare Filtergehäuse in einer gewünschten Anzahl
übereinander angeordnet, um die Filterkapazität den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
Jedes Filtergehäuse ist mit einer Abreinigungsgaserzeugungsvorrichtung ausgestattet, so daß
die Abreinigung von anderen Filterkammern unabhängig ist. Durch die Luftführung werden
die abgereinigten Partikel nach unten geleitet, so daß die Partikel auf kurzen Wegen in den
Bunker gelangen. Damit läßt sich verhindern, daß die abgereinigten Partikel erneut die
Filterpatronen beaufschlagen.
Vorzugsweise ist über der Filterpatrone im Abstand von dieser ein Prallblech angeordnet, das
sich über die Länge der Filterpatrone erstreckt. Das Prallblech schützt bei übereinander
angeordneten Filtergehäusen die Filterpatronen der unteren Filtergehäuse vor den abgereinig
ten Partikeln, d. h. die abgereinigten Partikel fallen nicht auf die unteren Filterpatronen.
Zweckmäßigerweise sind im Filtergehäuse zwei Filterpatronen parallel nebeneinander in der
ersten Kammer zwischen Öffnungen in der Zwischenwand und der mit Durchlaßöffnungen
versehenen Trennwand angeordnet. Bei zwei Filterpatronen läßt sich mit einer relativ großen
Filterfläche die Bauhöhe des Filtergehäuses reduzieren. Günstig ist es auch, wenn zwei
Filterpatronen unter Zwischenschaltung einer Patronendichtung auf einem gemeinsamen
Träger angeordnet sind. Auch hierdurch kann unter Inkaufnahme eines längeren Filtergehäu
ses die Bauhöhe reduziert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Filterpatrone auf einem in ihrem Inneren in
Längsrichtung verlaufenden Träger angeordnet, der mit einem Gewindebolzen über das eine
Ende der Filterpatrone hinausragt, wobei am Gewindebolzen der an der einen Stirnseite der
Filterpatrone anliegende Deckel und ein die Durchlaßöffnung verschließender Deckel lösbar
befestigt sind, dessen Ränder an der Stirnseite eines vom Filtergehäuse ringförmig vor
springenden Abschnitts anliegt und wobei auf das Ende des Gewindebolzens ein Haltering
aufschraubbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Filterpatrone nach dem Entfernen des
die Durchlaßöffnung verschließenden Deckels am Ring aus dem Filtergehäuse gezogen
werden. Am ringförmigen Abschnitt kann hierbei ein Plastiksack mit seinem Rand, z. B.
mittels Klebstreifen oder einer Schnur befestigt werden, so daß der Ring durch den Boden
des Plastiksacks hindurch ergriffen werden kann. Anschließend wird die Filterpatrone in den
Plastiksack hineingezogen. Auf diese Weise gelangt kein Staub von der Filterpatrone in die
Umgebung, d. h. die Filterpatronen können unter Vermeidung der Kontamination der
Umgebung der Filtervorrichtung aus dieser ausgebaut werden.
Unterhalb der Öffnung des trichterförmigen Bunkers ist vorzugsweise ein Staubtopf höhen
verstellbar angeordnet, der in seiner tiefsten Stellung mit seinem oberen Ende unterhalb des
Niveaus der Öffnung des trichterförmigen Bunkers absenkbar ist. Während des Betriebs der
Filtervorrichtung ist der Staubtopf so hoch angehoben, daß das untere Ende des Bunkers mit
der Öffnung im Inneren des Staubtopfs angeordnet ist. Der Staub wird daher vollständig im
Staubtopf gesammelt. Nach dem Absenken des Staubtopfs kann dieser seitlich von der
unteren Öffnung des Bunkers abgezogen werden.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist wenigstens eine Filterpatrone auf
einem in ihrem Hohlraum angeordneten Träger mit mindestens zwei in Längsrichtung der
Filterpatrone verlaufenden, durch eine oder mehrere Wände voneinander getrennten Kammern
angeordnet, wobei die Kammern an einem Ende der Filterpatrone durch eine am Träger
befestigte Scheibe abgedeckt sind und hinter einer an das andere Ende der Filterpatrone
angrenzenden Trennwand in einem Reinraum in jeweils nach einer Seite hin offene Abteile
übergehen, die sich bis zu der Öffnung einer Druckgaseinspeisequelle verjüngen. Diese
Vorrichtung hat für das Abreinigen besondere Vorteile. Die Aufteilung des Hohlraums in der
Filterpatrone in Kammern bewirkt, daß sich der Druck beim Abreinigen nicht zu stark im
Bereich nahe an der Druckgaseinspeisequelle abbaut, so daß die von der Druckgaseinspeise
quelle weiter entfernte Filterwandelemente nicht so gut abgereinigt werden wie die näher an
der Druckgaseinspeisequelle angeordneten Wandelemente der Filterpatrone. Durch die
Kammern wird also ein gleichmäßigerer Druck längs des Filterelementes erreicht, worauf
auch ein gleichmäßiges Abreinigen beruht. Der Deckel nimmt den beim Einleiten des Gases
entstehenden Druckstoß auf, so daß die Filterpatrone entlastet und daher geschont wird.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders gut für modulare Filterge
häuse, wie sie oben beschrieben sind. Daneben ist aber auch eine Verwendung bei anderen
Filtergehäusen möglich, die z. B. nicht modular aufgebaut sind, bei denen aber die Vorteile
in bezug auf die Abreinigung und Druckluftentlastung der Filterpatrone ebenfalls erreicht
werden. Daher hat die oben beschriebene Vorrichtung einen eigenständigen erfinderischen
Gehalt.
Der Träger enthält insbesondere kreuz- oder sternförmig verlaufende Haltebleche, die in der
Mitte miteinander verbunden sind. Damit können auf einfache Weise gleichgroße Kammern
in den Filterhohlräumen gebildet werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Haltebleche vor ihren, der Druckluftquelle
zugewandten Enden mit einem Flansch verbunden, der eine Durchgangsöffnung für die
Haltebleche hat und an dessen äußeren Rand die Stirnseite der Filterpatrone unter Zwischen
lage einer Patronendichtung anliegt. Durch das Lösen des Flansches, der z. B. kraft- oder
formschlüssig an der Trennwand befestigt ist, kann die vollständige Einheit aus Filterpatrone
und Träger bei geöffnetem Deckel in der gegenüberliegenden Wand herausgezogen und
ersetzt werden. Insbesondere sind die Filterpatronen mit einem Sterngriff, der gegen den
Deckel angelehnt wird, auf dem Träger befestigt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den
Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der folgenden Beschreibung eines den Zeichnungen zu entnehmenden
bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Filtervorrichtung schematisch von der Seite, teileweise im Längsschnitt,
Fig. 2 die Filtervorrichtung gemäß Fig. 1 von der Vorderseite aus,
Fig. 3 ein Filtergehäuse mit einer Filterpatrone in einer ersten Kammer und einer
Reinigungsvorrichtung in einer zweiten Kammer schematisch im Längsschnitt
und
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linien I-I durch das in Fig. 3 dargestellte Filter.
Eine Filtervorrichtung (10) enthält drei modulare Filtergehäuse (12), (14), (16), die überein
ander angeordnet sind. Auf dem obersten Filtergehäuse (12) sitzt ein Gaseintrittsmodul (18).
Die modularen Filtergehäuse (12), (14), (16) sind gleich ausgebildet. Jedes Filtergehäuse (12),
(14), (16) enthält eine erste Kammer (20) und eine zweite Kammer (22). Die quaderförmigen
Filtergehäuse (12), (14), (16) haben zwei ebene Seitenwände (24), eine Vorderwand (26) und
eine Rückwand (28). Die Seitenwände (24), die Vorderwand (26) und die Rückwand (28)
bilden eine Art rechteckigen Rahmen. Geteilt wird jedes Filtergehäuse (12), (14), (16) im
Inneren durch eine Zwischenwand (30), die das jeweilige Filtergehäuse (12), (14), (16) in die
beiden Kammern (20), (22) trennt, von denen die erste Kammer (20) größer als die zweite
Kammer (22) ist. Oben und unten sind die Filtergehäuse (12), (14), (16) offen.
In den ersten Kammern (20) sind in jedem Filtergehäuse (12), (14), (16) zwei hohlzylin
drische Filterpatronen (32), (34) waagerecht in einer Reihe hintereinander angeordnet. Die
erste Kammer (20) mit den Filterpatronen (32), (34) ist daher im Betrieb der Filtervor
richtung (10) mit staubhaltigem Gas gefüllt. Die Filtervorrichtung (10) kann zur Reinigung
verschiedener, mit Partikeln durchsetzter Gase verwendet werden. Vielfach wird die Filtervor
richtung (10) zur Reinigung staubhaltiger Luft eingesetzt. Deshalb wird im folgenden auch
das Wort Luft anstatt Gas benutzt.
Das Gaseintrittmodul (18) besteht aus einem kastenartigen Gehäuse, das in den Längen seiner
nicht näher bezeichneten seitlichen Wände, der Vorderwand (36) und der Rückwand (38) mit
den Seitenwänden (24), der Vorderwand (26) und der Rückwand (28) der jeweiligen Filterge
häuse (12), (14), (16) übereinstimmt. Nach unten ist das Gaseintrittsmodul (18) offen. Im
Inneren des Gaseintrittsmoduls (18) befindet sich in gleicher Weise wie bei den Filtergehäu
sen (12), (14), (16) eine Zwischenwand (40). In der Vorderwand (36) des Gaseintrittsmoduls
(18) ist eine Gaseinlaßöffnung (42) vorgesehen. Die Zwischenwand (40) trennt den Hohlraum
des mit einer Decke (44) versehenen Gaseintrittsmoduls (18) in zwei nach unten offene
Kammern (46), (48). Die Kammer (46) befindet sich über der ersten Kammer (20) des
Filtergehäuses (12). Die Kammer (48) schließt die zweite Kammer (22) des Filtergehäuses
(12) nach oben gasdicht ab. Demgegenüber lenkt die Kammer (46) des Gaseintrittsmoduls
(18) die über die Gaseinlaßöffnung (42) eintretende, z. B. angesaugte Luft nach unten zur
ersten Kammer (20) des Filtergehäuses (12) um.
In jeder Kammer (20) sind parallel zueinander jeweils zwei Filterpatronen (32), (34) in Reihe
angeordnet. Die vier Filterpatronen in jeder Kammer (20) ermöglichen den Aufbau eines
relativ niedrigen Filtereinsatzes (12), (14), (16).
Das Filtergehäuse (16) ruht mit den Wänden der ersten Kammer (20) auf einem Bunker (50),
der sich trichterförmig nach unten verjüngt. Unterhalb der Öffnung am unteren Ende des
Bunkers (50) ist ein Staubtopf (52) aufgestellt, in dessen oben offenen Hohlraum das untere
Ende des Bunkers (50) ragt.
Der Staubtopf (52) steht auf einer hydraulischen Hebeeinrichtung, die nicht näher bezeichnet
ist. Wenn die hydraulische Hebeeinrichtung ihre niedrigste Stellung hat, befindet sich das
untere Ende des Bunkers (50) über dem Rand des Bunkers (50) und kann seitlich entfernt und
dann entleert werden.
Im Betrieb der Filtervorrichtung (10) ragt das untere Ende des Bunkers (50) bei ausgefahre
ner Hebeeinrichtung ein Stück in den Staubtopf (52) hinein, wodurch der aus dem Bunker
(50) austretende Staub vollständig in den Staubtopf (52) gelangt.
Das untere Filtergehäuse (16) ruht auf Säulen (54) und auf den Wänden eines Kanals (56),
der sich bis an die Unterseite der zweiten Kammer (22) des Filtergehäuses (16) erstreckt. Der
Kanal (56) hat eine Gasaustrittsöffnung (58).
In den Zwischenwänden (30) sind nicht näher dargestellte kreisförmige Öffnungen vor
gesehen, an deren Rändern die Filterpatronen (32) mit ihren einen Stirnseiten angrenzen. Die
kreisförmigen Öffnungen verbinden die Hohlräume im Inneren der Filterpatronen (32), (34)
mit den zweiten Kammern (22). In den zweiten Kammern (22) der Filtergehäuse (12), (14),
(16) sind Druckluftbehälter (60) angeordnet, die mit Membranventilen (62) verbunden sind,
die an Gasleitelemente (64) angebracht sind, über die Druckluft zu den kreisförmigen
Öffnungen und von dort in die Hohlräume der Filterpatronen (32), (34) zum Abreinigen des
Filtermaterials geleitet wird.
In den Vorderwänden (26) der Filtergehäuse (12), (14), (16) sind Durchlaßöffnungen für das
Ein- und Ausbauen der Filterpatronen (32), (34) vorgesehen. An den Rändern der Durchlaß
öffnungen sind ringförmig nach außen vorspringende Abschnitte (66) vorgesehen, die mittels
abnehmbaren Deckeln (68) verschließbar sind.
Die über die Gaseinlaßöffnung (42) eintretende, staubhaltige Luft wird im Gaseintrittsmodul
(18) nach unten umgelenkt und gelangt in die ersten Kammern (20) der Filtergehäuse (12),
(14), (16). In diesen Kammern (20) tritt die Luft in die Filterpatronen (32), (34) ein, die die
Partikel zurückhalten. Die Luft strömt dann durch die Hohlräume der Filterpatronen (32),
(34) und durch die Öffnungen in den Zwischenwänden (30) in die zweiten Kammern (22),
die für die Aufnahme der gereinigten Luft bestimmt sind. Aus den Kammern (22) strömt die
gereinigte Luft zum Kanal (56), den die Luft durch die Gasaustrittsöffnungen (58) verläßt.
Jedes Filtergehäuse (12), (14), (16) ist eine für sich funktionsfähige Filter- und Abreinigungs
einheit, wobei neben den Filterpatronen je Filtergehäuse ein eigener Drucklufttank einschließ
lich der dazugehörigen Magnet- und Membranventile vorhanden ist.
Die Besonderheit der Filtervorrichtung (10) besteht darin, daß die Filtergehäuse nachträglich
aufeinandergesetzt werden können. Dies hat gegenüber herkömmlichen Systemen den Vorteil,
daß die Filteranlage je nach Bedarf des Betreibers nachträglich erweitert werden kann, ohne
daß ein komplettes neues Filter geliefert werden muß.
In den ersten Kammern (20), die auch als Staubluftkammern bezeichnet werden können,
befinden sich Prallbleche (70) im Abstand über den Filterpatronen (32), (34). Die Prallbleche
(70) erstrecken sich in Längsrichtung der Filterpatronen (32), (34) und sind ausbaubar. Im
obersten Filtergehäuse (12) ist kein Prallblech vorgesehen.
Für die Montage der Filtervorrichtung (10) werden die modularen Filtergehäuse (12), (14),
(16) aufeinandergeschraubt und auf den Staubbunker (50) gesetzt. Der Staubtopf (52) wird
pneumatisch angehoben bzw. abgesenkt. Als Abschluß wird das Lufteintrittsmodul (18)
montiert. Durch das Entfernen dieses Moduls (50) können nachträglich beliebig viele
Modulargehäuse aufeinandergesetzt und somit das Entstaubungsgerät erweitert werden. Die
Staubluft tritt oben ein und wird nach unten geleitet. Sie strömt somit von oben nach unten
durch die Filtergehäuse. Dies hat den entscheidenden Vorteil, daß beim Abreinigen während
des Betriebes die Luftströmung in den Filtergehäusen benutzt wird, um die abgeblasenen
Staubteilchen mit nach unten zu ziehen. Dadurch wird das Wiederbeaufschlagen des Filterma
terials mit dem abgeblasenen Staub verhindert. Die Prallbleche (70) verhindern, daß der
abgereinigte Staub auf die unteren Filterpatronen fällt.
Die Filterpatronen (32), (34) sitzen auf Trägern, die mit Bolzen verbunden sind, die durch
nicht dargestellte Öffnungen der Deckel (68) nach außen ragen und an den Stirnseiten mit
Ringen (72) versehen sind. Nach der Abnahme der Deckel (68) werden Plastiksäcke (74) an
den ringförmigen Abschnitten (66) beispielsweise mittels Klebstreifen oder Schnüren befe
stigt. Die Ringe (72) können durch die dünnen Wände der Plastiksäcke (76) mit einem Finger
erfaßt und die Filterpatronen (32), (34) mit den Trägern kontaminationsfrei für die Umgebung
aus den Filtergehäusen (12), (14), (16) herausgezogen werden.
Eines der Filtergehäuse, z. B. das Filtergehäuse (12), mit einer besonderen Halterung von
Filterpatronen (32), (34) ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Das Filtergehäuse (12) weist die beiden Kammern (20), (22), nämlich eine Staubluftkammer
und eine Reinluftkammer auf. Die beiden Filterpatronen (32), (34) sind gemeinsam auf einem
Träger (76) angeordnet, der aus kreuzförmig miteinander verbundenen Halteblechen (78)
besteht, die sich längs der beiden Filterpatronen (32), (34) in deren Hohlräumen erstrecken.
Kurz vor dem Ende der Filterpatrone (34) enden die Haltebleche (78). An der stirnseitigen
Kreuzstelle der Haltebleche ist ein Gewindebolzen (80) angeschweißt, der über das Ende der
Filterpatrone (34) hinausragt.
Auf die Stirnseite der Filterpatrone (34) ist ein Deckel (82) aufgelegt, der in der Mitte eine
nicht dargestellte Öffnung hat, durch die der Gewindebolzen (80) hindurchragt. Mittels einer
Flügelmutter (84), die auf dem Gewindebolzen (80) sitzt, wird der Deckel (82) an der
Stirnseite der Filterpatrone (34) befestigt.
Die Haltebleche (78) laufen an ihren, dem Gewindebolzen (80) entgegengesetzten Ende (86)
in einer Spitze aus, d. h. die dreieckförmig sich verjüngenden Enden (86) sind in der
Verlängerung der Mittelachsen der Filterpatronen (32), (34) miteinander verbunden. Vor dem
spitz zulaufenden das Gasleitelement (64) bildenden Abschnitt des Trägers (76) ist auf den
radial außen liegenden Seiten der Haltebleche (78) ein Ring (88) angeordnet, der in eine
Öffnung der Zwischenwand (30) ragt. Auf dem Ring (88) ist ein Flansch (90) befestigt, der
sich z. B. auf der Seite der Kammer (22) an die Zwischenwand (30) legt. Ein Teil des Rings
(88) und die Enden (86) ragen in die Kammer (20). Durch den Anschlag des Flansches (90)
an der Zwischenwand wird die axiale Lage der Filterpatronen (32), (34) in der Kammer (20)
festgelegt. Zwischen den einander zugewandten Enden der Filterpatronen (32), (34) befindet
sich eine Patronendichtung (92). Eine weitere Patronendichtung (94) ist zwischen dem
Flansch (90) und der anderen Stirnseite der Filterpatrone (32) angeordnet. Die Filterpatronen
(32), (34) sind zwischen dem Deckel (82) und dem Flansch (90) eingespannt.
Auf den dem Gewindebolzen (80) benachbarten Enden der Haltebleche (78) ist jeweils eine
kreisförmige Platte (96) befestigt. Die Filterpatronen und die Haltebleche (78) beanspruchen
nicht den gesamten Raum bis zu den Enden der Seitenwände (24), d. h. zwischen der
Rückwand (26) und dem Deckel (82) ist ein gewisser Abstand vorhanden. In der Rückwand
(26) befindet sich eine kreisförmige Öffnung (100), deren Durchmesser größer ist als der
Außendurchmesser der Filterpatronen (32), (34). Auf der Außenseite des Filtergehäuses (12)
schließt sich an die Öffnung (100) der ringförmige Abschnitt (66) an.
Der Gewindebolzen (80) ragt bei im Filtergehäuse (12) eingebauter Einheit, die aus einem
Träger (76) und Filterpatronen (32), (34) besteht, ein Stück über die Ebene der Vorderwand
(26) hinaus, ist aber gegen die Ebene des äußeren Randes des Abschnitts (66) nach innen
zurückgesetzt. Auf den Rand (98) des Abschnitts (66) ist der Deckel (68) aufgesetzt. Der
kreisförmige Deckel (68) hat in der Mitte ein Loch (102), durch das ein Bolzen (104) ragt,
der ein Innengewinde hat, das auf den Gewindebolzen (80) aufgeschraubt ist. Der Bolzen
(104) hat einen Kopf (106), dessen äußere Abmessungen größer als der Durchmesser des
Lochs im Deckel (68) sind. Vom Kopf (106) springt der Ring (72) vor.
In der Kammer (20) ist der Druckgasbehälter (60) angeordnet, der auf einer Halterung (108)
sitzt, die an einer unteren Führungsschiene (110) des Filtergehäuses (12) befestigt ist. An dem
Druckgasbehälter (60) ist das Membranventil (62) mit einer Magnetspule (112) angeschlossen.
Die Spitze am Ende des Trägers (76) verläuft bis zu einem Ausgang für Druckgas am
Membranventil (62).
Der Hohlraum in den Filterpatronen (32), (34) wird durch die Haltebleche (78) in z. B. vier
kleinere Kammern unterteilt, die auf einer Seite von der Platte (96) abgeschlossen werden.
Die Platte (96) hat unter anderem den Zweck, den Stoß des Druckluftimpulses beim Abreini
gen aufzunehmen. Damit werden die Filterpatronen (32), (34) vor zu starker mechanischer
Belastung geschützt. Die Haltebleche (78) laufen in der Kammer (20) spitz auf die Öffnung
des Membranventils (62) zu. Bei einem Druckluftstoß, der von der Öffnung des Mem
branventils (62) ausgeht, werden die Kammern in den Hohlräumen der Filterpatronen (32),
(34) gleichmäßig mit Druck beaufschlagt.
Dies wird durch den Ring (88) unterstützt, der als Luftleitblech wirkt. Mit der oben be
schriebenen Anordnung wird gegenüber herkömmlichen Abreinigungsvorrichtungen eine
wesentlich wirkungsvollere Ausnutzung des Abreinigungsdrucks erzielt. Als Grund hierfür
wird angenommen, daß durch die Hohlraumaufteilung in kleinere Kammern die Abreini
gungsdruckquelle sich nicht so schnell abbaut und daher die Abreinigung stärker und
gleichmäßiger vor sich geht.
Ein besonderer Vorteil des oben beschriebenen Filtergehäuses (12) besteht darin, daß die
Filterpatronen einschließlich der zu ihnen gehörenden Halterung als Einheit aus dem Filterge
häuse herausgenommen und eingebaut werden können. Nach dem Lösen des Flansches (90)
und nach dem Abschrauben des Bolzens (104) und der Entfernung des Deckels (66) wird der
Bolzen (104) wieder auf den Gewindebolzen (80) aufgeschraubt. Am Ring (72) kann dann
die Einheit aus Filterpatronen (32), (34) und Träger (76) aus dem Filtergehäuse (12) her
ausgezogen und durch eine neue Einheit ersetzt werden. Am Abschnitt (66) wird der Rand
des Plastiksacks (74) befestigt, bevor die Einheit aus dem Filtergehäuse (12) herausgenommen
wird. Durch den dünnwandigen Boden des Plastiksacks wird der Ring (72) ergriffen. Danach
wird die Einheit in den Plastiksack (74) hineingezogen. Auf diese Weise ist eine kontaminati
onsfreie Entnahme einer Filtereinheit möglich.
Die oben beschriebene Halterung der Filterpatronen (32), (34) ist auch ohne ein modulares
Gehäuse anwendbar. Beispielsweise kann der Aufbau und die Halterung bei Filtergehäusen
mit mehr als einer waagerechten Filterpatronenanordnung eingesetzt werden. Der Aufbau und
die Halterung haben daher einen eigenständigen erfinderischen Gehalt. Besonders zweckmä
ßig und vorteilhaft ist der Einsatz bei einem modularen Filtergehäuse, wie es oben erläutert
ist.
Claims (9)
1. Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas wie Luft, wobei das die Partikel
enthaltende Gas durch Filtermaterial strömt, das von Zeit zu Zeit von Partikeln
abgereinigt wird, und wobei die abgereinigten Partikel in einem unter dem Filtermate
rial angeordneten Bunker gesammelt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein modulares Filtergehäuse (12, 14, 16) eine für die Zufuhr von mit
Partikeln verunreinigtem Gas vorgesehene, erste Kammer (20) hat, in der wenigstens
eine hohlzylindrische Filterpatrone (32, 34) waagerecht angeordnet ist und die nach
oben und unten offen ist, daß die Filterpatrone (32, 34) zwischen einer Zwischenwand
(30), in der sich eine Öffnung befindet, an deren Ränder die Filterpatrone (32, 34) mit
ihrer einen Stirnseite angrenzt, und einem Deckel (82) angeordnet ist, der den Hohl
raum der Filterpatrone (32, 34) an der anderen Stirnseite verschließt und nahe an einer
der Zwischenwand (30) gegenüberliegenden Wand (26) angeordnet ist, die eine
verschließbare Durchlaßöffnung (100) für die Filterpatrone (32, 34) hat, daß an die
Zwischenwand (30) eine zweite Kammer (22) für die von Partikeln befreite Luft mit
einer Abreinigungsgasausgabeeinrichtung angrenzt, daß die zweite Kammer (22) nach
oben und unten offen ist, daß die untere Öffnung der zweiten Kammer (22) über
einem Luftaustrittskanal (56) angeordnet ist und daß über dem Filtergehäuse (12) ein
Gaseintrittsmodul (18) angeordnet ist, das die obere Öffnung der zweiten Kammer (22) verschließt
und die obere Öffnung der ersten Kammer (20) mit einer Gaseinlaßöffnung (42)
verbindet, oder eines oder mehrere modulare Filtergehäuse (14, 16) übereinander
angeordnet sind, deren oberstes vom Gaseintrittsmodul (18) bedeckt ist.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über der Filterpatrone (32, 34) im Abstand von dieser ein Prallblech (70) an
geordnet ist, das sich über die Länge der Filterpatrone (32, 34) erstreckt.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Filtergehäuse (12, 14, 16) zwei Filterpatronen (32, 34) parallel nebeneinander
in der ersten Kammer zwischen Öffnungen in der Zwischenwand (30) und der mit
Durchlaßöffnungen versehenen zweiten Wand (26) angeordnet sind.
4. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Filterpatronen (32, 34) unter Zwischenschaltung einer Patronendichtung (92)
auf einem gemeinsamen Träger (76) angeordnet sind.
5. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterpatrone (32, 34) auf einem in ihrem Inneren in Längsrichtung ver
laufenden Träger (76) angeordnet ist, der mit einem Gewindebolzen (80) über das
eine Ende der Filterpatrone (32) hinausragt, daß am Gewindebolzen (80) der an der
einen Stirnseite der Filterpatrone (32) anliegende Deckel (82) und ein die Durchlaß
öffnung (100) verschließender Deckel (68) lösbar befestigt sind, dessen Ränder gegen
die Stirnseite eines vom Filtergehäuse (12, 14, 16) ringförmig vorspringenden Ab
schnitts (66) anliegen, und daß auf das Ende des Gewindebolzens (80) ein Haltering
aufschraubbar ist.
6. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Öffnung des trichterförmigen Bunkers (50) ein Staubtopf (52)
höhenverstellbar angeordnet ist, der in seiner tiefsten Stellung mit seinem oberen Ende
unterhalb des Niveaus der Öffnung des trichterförmigen Bunkers (50) absenkbar ist.
7. Filtervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Filterpatrone (32, 34) auf einem im Hohlraum angeordneten
Träger (76) mit mindestens zwei in Längsrichtung der Filterpatrone verlaufenden,
durch eine oder mehrere Wände voneinander getrennten Kammern angeordnet ist, daß
die Kammern an einem Ende der Filterpatrone (32, 34) durch eine am Träger (76)
befestigte Scheibe (96) abgedeckt sind und hinter einer an das andere Ende der
Filterpatrone (32, 34) angrenzenden Trennwand (30) in einem Reinraum in jeweils
nach einer Seite hin offene Abteile übergehen, die sich bis zu der Öffnung einer
Druckgaseinspeisequelle verjüngen.
8. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (76) kreuz- oder sternförmig verlaufende Haltebleche (78) hat, die in
der Mitte miteinander verbunden sind.
9. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltebleche (78) vor ihren, der Druckluftquelle zugewandten Enden mit einem
Flansch (90) verbunden sind, der eine Durchgangsöffnung für die Haltebleche (78) hat
und an dessen äußerem Rand die Stirnseite der Filterpatrone (34) unter Zwischenlage
einer Patronendichtung (94) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4405597A DE4405597C1 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4405597A DE4405597C1 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4405597C1 true DE4405597C1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6510842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4405597A Expired - Lifetime DE4405597C1 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4405597C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910744A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Krantz Tkt Gmbh | Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasstromes |
EP1092463A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-18 | SULT Staub- und Lufttechnik GmbH | Filtervorrichtung und Vorrichtung zur Halterung von Filterpatronen |
WO2003028852A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Rotring Engineering Gmbh | Luftfiltersystem |
DE202013102214U1 (de) | 2013-05-22 | 2013-06-06 | Yit Germany Gmbh | Patronenfilter |
CN105771418A (zh) * | 2016-03-17 | 2016-07-20 | 成都创源油气技术开发有限公司 | 油气处理中的超声波自动清洗过滤方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3249102C2 (de) * | 1981-09-30 | 1987-05-21 | Donaldson Co Inc | Kompakstaubfilter |
DE8808763U1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-12 | Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin | Filtergehäuse für Gasturbinen und Industrieentstauber bestehend aus einem universell verwendbaren Modulrahmensystem mit horizontal angeordneten Filterpatronen und vertikal abwärts strömendem Ansaugluftstrom zur Unterstützung des Abreinigungseffektes und zum Austrag abgepulster Staubpartikel mit manuellem Abreinigungssystem |
EP0398091A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-22 | Pneumafil Corporation | Luftfilter mit horizontal angeordneten Filterelementen |
EP0558917A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | SCHLICK-Roto-Jet Maschinenbau GmbH | Filtervorrichtung mit Gehäuse und in dem Gehäuse befindlichen Filterelementen |
-
1994
- 1994-02-22 DE DE4405597A patent/DE4405597C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3249102C2 (de) * | 1981-09-30 | 1987-05-21 | Donaldson Co Inc | Kompakstaubfilter |
DE8808763U1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-12 | Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin | Filtergehäuse für Gasturbinen und Industrieentstauber bestehend aus einem universell verwendbaren Modulrahmensystem mit horizontal angeordneten Filterpatronen und vertikal abwärts strömendem Ansaugluftstrom zur Unterstützung des Abreinigungseffektes und zum Austrag abgepulster Staubpartikel mit manuellem Abreinigungssystem |
EP0398091A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-22 | Pneumafil Corporation | Luftfilter mit horizontal angeordneten Filterelementen |
EP0558917A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | SCHLICK-Roto-Jet Maschinenbau GmbH | Filtervorrichtung mit Gehäuse und in dem Gehäuse befindlichen Filterelementen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910744A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Krantz Tkt Gmbh | Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasstromes |
EP1092463A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-18 | SULT Staub- und Lufttechnik GmbH | Filtervorrichtung und Vorrichtung zur Halterung von Filterpatronen |
WO2003028852A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Rotring Engineering Gmbh | Luftfiltersystem |
DE202013102214U1 (de) | 2013-05-22 | 2013-06-06 | Yit Germany Gmbh | Patronenfilter |
CN105771418A (zh) * | 2016-03-17 | 2016-07-20 | 成都创源油气技术开发有限公司 | 油气处理中的超声波自动清洗过滤方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249102C2 (de) | Kompakstaubfilter | |
DE4030086C1 (de) | ||
DE69024699T2 (de) | Luftfilter mit horizontal angeordneten Filterelementen | |
DE69715560T2 (de) | Zyklon-Staubsammelvorrichtung | |
DE59610237C5 (de) | Einrichtung zum Entstauben von Gas | |
DE69706664T2 (de) | Vorrichtung zur abtrennung von feinstpartikeln aus luft | |
DE69110584T3 (de) | Gepulste Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Teilchen aus einem Hochtemperaturgas. | |
DE69711605T2 (de) | Heissgasfilter | |
EP4065252A1 (de) | Verfahren zur intermittierenden abreinigung eines filters sowie filtereinrichtung für eine metall-druckeinrichtung | |
DE4405597C1 (de) | Filtervorrichtung für mit Partikeln verunreinigtes Gas | |
DE3422093A1 (de) | Entstaubungseinrichtung | |
DE19924130B4 (de) | Verfahren zur Filtration von Schadstoffen enthaltenen Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2822950C3 (de) | Vorrichtung zum Abläsen von Staub von rohrartigen Filterelementen | |
EP1563889B1 (de) | Filternder Abscheider für partikelbelastete Gase | |
EP1009514B1 (de) | Staubfilter | |
DE19722840B4 (de) | Vorrichtung zur Regeneration von Speicherfiltern | |
DE3309497C2 (de) | ||
DE2935773A1 (de) | Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials | |
DE69904315T2 (de) | System zur trennung von verunreinigungen von strahlmitteln | |
EP3453444A1 (de) | Vorrichtung zur feststoffabscheidung aus gasen | |
DE102008029052A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0054018B1 (de) | Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen | |
DE4029994C2 (de) | Filterpatrone zum Entstauben von Gasen | |
DE202011000826U1 (de) | Anlage zum Reinigen von industriellen Abgasen | |
DE1947737A1 (de) | Taschenfilter mit einem Mehrkammergehaeuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |