DE4405552A1 - Regelung des Schmelzestromes bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe - Google Patents

Regelung des Schmelzestromes bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE4405552A1
DE4405552A1 DE4405552A DE4405552A DE4405552A1 DE 4405552 A1 DE4405552 A1 DE 4405552A1 DE 4405552 A DE4405552 A DE 4405552A DE 4405552 A DE4405552 A DE 4405552A DE 4405552 A1 DE4405552 A1 DE 4405552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
throttle
flow
extruder
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405552A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4405552A priority Critical patent/DE4405552A1/de
Publication of DE4405552A1 publication Critical patent/DE4405552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92961Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/273Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Thermoplastische Kunststoffe lassen sich durch Umschmelzen verarbeiten. Neben dem Spritzgießen ist das Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen eine der gängigsten Verarbeitungsmethoden. Ein Extruder wird je nach Folgewerkzeugen dazu genutzt, um aus Kunststoffen Profile, Folien, Hohlkörper oder Kunststoffgranulat herzustellen. Die hier vorgeschlagene Erfindung betrifft den Bereich der Extrusion, speziell die Herstellung von Profilen, das Blasformen und die Folienherstellung, wobei im letzteren Falle besonders die Folienherstellung durch das "Folienblasen" gemeint ist.
Bei all diesen Verfahren wird der zu verarbeitende Kunststoff durch einen Extruder aufgeschmolzen und die Kunststoffschmelze dann unter Druck den entsprechenden Formwerkzeugen bzw. Extruderdüsen zugeführt. Es ist dabei wichtig, daß die Kunststoffschmelze kontinuierlich bei konstantem Druck und konstanten Fluidqualitäten den Formwerkzeugen zugeführt wird. Ist dies nicht gewährleistet, so ergeben sich unerwünschte Abweichungen der Sollmaße bei den herzustellenden Profilen, Hohlkörpern, oder Folien. Besonders das Folienblasen und die Extrusion von Profilen sind diesbezüglich empfindliche Prozesse. Unregelmäßigkeiten bei der Schmelzezufuhr können hier leicht zur Produktion von Ausschußware oder zum völligen Abbruch des Herstellungsprozesses führen. Es kann hierbei Stunden dauern, bis der Prozeß wieder optimal in Gang gebracht ist.
Das Folienblasen außerdem empfindlich bezüglich eventueller Verschmutzung der Kunststoffe bzw. der Kunststoffschmelze. Gründe hierfür sind:
  • a) Verschmutzungen können die Düse des Blasformwerkzeuges stellenweise verstopfen. Dies führt zum Abbruch der Produktion und die Düse muß unter erheblichem Aufwand gereinigt werden.
  • c) Verschmutzungen führen zu einem Reißen der Folie beim Gebrauch oder bereits schon während der Produktion.
  • d) Verschmutzungen sind besonders bei Folien optisch auffällig.
  • e) Die Sperreigenschaften von Folien werden durch Verschmutzungen beeinträchtigt.
Aus diesem Grunde werden in der Regel selbst bei der Verarbeitung von Neuware zwischen Extruder (1, Zeichnung 1) und Blasformwerkzeug (3, Zeichnung 1) Schmelzefilter (2, Zeichnung 1) eingebaut. Durch die sich im Schmelzefilter langsam aufstauenden Verunreinigungen fällt der Schmelzedruck zwischen Filter und Blasformwerkzeug allmählich ab, was zu unerwünschten Veränderungen der Produktionsbedingungen führt.
Nach dem Stand der Technik wird der Druckabfall des Schmelzedruckes p₂ nach dem Filter auf zweierlei Arten kompensiert:
  • a) Dem Extruder wird mehr Leistung zugeführt, wodurch sich der Druck p₁ nach dem Extruder soweit erhöht, bis p₂ wieder den Sollwert erreicht bzw. dieser insgesamt konstant bleibt.
  • b) Es wird dem Schmelzestrom ohne Produktionsunterbrechung ständig frische Siebfläche zugeführt, wodurch sich der Druck p₂ nach dem Filter konstant halten läßt. Es gibt Schmelzefilter mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien, welche diese Aufgabe erfüllen.
Bei der Verarbeitung von Kunststoffneuware oder sortenreinen und sauberen Produktionsabfallen sind die Standzeiten der Siebe ausreichend lange, so daß der Verbrauch von Sieben wirtschaftlich kaum eine Rolle spielt. Ähnliches gilt auch, wenn sortenreines Regranulat von gebrauchten Kunststoffen verarbeitet wird, und das Regranulat bereits schon beim vorhergehenden Umschmelzen mit ausreichend feinen Sieben gefiltert wurde.
Werden jedoch gebrauchte Kunststoffe direkt zu Produkten verarbeitet, so führt trotz vorgeschalteter Wäsche ein wesentlich höherer Schmutzanteil in der Kunststoffschmelze an. Dieser führt auf Grund des hohen Siebverbrauchs bei der normalen Schmelzefiltrierung zu einem erheblichen Kostenfaktor. Aus diesem Grunde haben die einschlägigen Hersteller Schmelzefilter mit Rückstromreinigung entwickelt und dadurch die Standzeiten der Siebe wesentlich erhöht. Bei diesen Filtern (2a) wird bereits gefilterte Schmelze (Schmelzestrom: S2a) dazu genutzt, verschmutzte Siebe in umgekehrter Strömungsrichtung zu spülen, und um den Schmutz separat nach außen zu führen. Dieser Spülvorgang wird immer nur kurzzeitig durchgeführt. Eine stände Spülung würde zu hohen Materialverlusten führen. Durch den Spülvorgang kommt es im Schmelzestrom hinter dem Filter zu erheblichen Druckschwankungen. Aus diesem Grunde ist es nach dem Stand der Technik ungünstig, direkt nach solch einem Filter beispielsweise eine Folienblasanlage zu betreiben. Um jedoch Altkunststoffe unter Verwendung eines selbstreinigenden Filters direkt wieder zu Produkten verarbeiten zu können, verwendet man in der Praxis Schmelzepumpen (4) Zeichnung 2), welche zwischen Filter und Formwerkzeug eingebaut werden. Die Schmelzepumpe liefert einen konstanten Volumenstrom mit konstantem Druck p₃ (Zeichnung 2) unabhängig von den Druckschwankungen auf der Eingangsseite bzw. des Schmelzestromes nach dem Filter. Der Einsatz einer Schmelzepumpe ist zwar eine komfortable aber jedoch aufwendige Lösung.
Weitere Lösungsansätze zur Vermeidung der von Filtern erzeugten Druckschwankungen werden in Patentanmeldung EP 0554237 A1 beschrieben. Hier wird bereits gefilterte Schmelze in einem Speicher bevorratet und diese dann gezielt zur Siebspülung eingesetzt. Die Schmelzeentnahme kann dabei so gesteuert werden, daß die erzeugten Druckschwankungen nach dem Filter gering sind und dadurch das Filter direkt an Formwerkzeuge bzw. an Extruderdüsen angeschlossen werden kann, ohne dadurch die Produktion negativ zu beeinflussen. Weitere Patentanmeldungen wie EP 0517072 A1 und EP A379966 nutzen ebenfalls das Prinzip der Schmelzebevorratung.
Das hier vorgeschlagene Verfahren löst das Problem der Schmelzedruckschwankungen nach Schmelzefiltern auf eine einfache Weise.
Es wird hierbei erfindungsgemäß (Anspruch 1) eine regelbare Drossel (5) in den Schmelzestrom zwischen Filter (2 a) und Formwerkzeug (3) eingebaut (Zeichnung 3). Eine verstellbare Drossel läßt sich konstruktiv einfach realisieren (Anspruch 6, Zeichnung 5) und ist leicht zu regeln. Da die Regelstrecke keine "Totzeiten" und keine elastischen Anteile besitzt, genügt in diesem Falle schon eine einfache "P-Regelung". Die einzige Bedingung bei dieser Anordnung ist, daß der Druck p₂ nach dem Filter bzw. vor der Drossel trotz aller Schwankungen immer größer ist als der eingestellte Solldruck p₃ nach der Drossel (Zeichnung 3).
Die Drossel läßt sich gemäß Anspruch 2 aufgrund ihrer geringen baulichen Abmessung problemlos mit in das Filtergehäuse integrieren. Zur Regelung der Drossel kann die Antriebshydraulik des Filters genutzt werden (Anspruch 3). Durch die Nutzung der Hydraulik lassen sich sehr schnelle Steuerzeiten der Drossel erzielen.
Zeichnung 5 zeigt als Vorrichtung eine Drossel. Die Drossel besteht im vorgeschlagenen Falle aus einer einfachen Scheibe (7), welche im Schmelzekanal (6) auf einer Achse (9) drehbar befestigt ist. Die Bohrungen (8) in der Scheibe verringern mögliche Bereiche ohne kontinuierliche Strömung vor und hinter der Drosselscheibe (Anspruch 7).
Eine weitere Variante gemäß Anspruch 4 besteht darin, die Drossel (5) direkt im Bereich des Schmelzeaustrittes des Extruders (1) einzubauen (Zeichnung 4). Bei der Verarbeitung von Kunststoffheuware oder sauberen und sortenreinen Produktionsabfallen zu Profilen kann auf ein Kunststoffschmelzefilter verzichtet werden. Wesentlich ist bei diesen Verfahren, daß der Extruder auch über längere Zeiträume einen konstanten Förderstrom liefert. Um dies zu erreichen, wird beispielsweise das zu verarbeitende Granulat vortemperiert, die Füllhöhe im Einfülltrichter des Extruders möglichst konstant gehalten und, es werden Doppelschneckenextruder verwendet, welche eine volumenbezogene Zwangsförderung der Schmelze gewährleisten. Durch den Einsatz einer regelbaren Drossel läßt sich die Extrusionsanlage und der Prozeß als solcher vereinfachen. Es genügt in diesem Falle ein Einschneckenextruder, und die Randbedingungen, wie Granulattemperatur, Füllhöhe und die Granulatform müssen nicht mehr unbedingt konstant gehalten werden. Es wird möglich, Kunststoffmehl direkt zu verarbeitet, weil Schwankungen des Schmelzestromes durch wechselnde Korngrößenverteilungen und Geometrien leicht durch die Drossel kompensiert werden können. Die Drossel ermöglicht somit zusätzliche Freiheitsgrade bei den Regelungsmöglichkeiten des Extrusionsprozesses und erlaubt eine sehr schnelle Anpassung an veränderte Produktionsbedingungen. Sie kann durch Meßgrößen, welche durch den Druck im Formwerkzeug oder direkt vom herzustellenden Produkt gewonnen werden, geregelt werden und erlauben im letzt genannten Falle eine produktadaptive Regelung des Gesamtprozesses (Anspruch 5). Als Meßgrößen können hierbei beispielsweise die geometrischen Abmessungen des Produktes oder die Strangaufweitung der Schmelze nach dem Austritt aus dem Werkzeug verwendet werden.
Die Drossel kann im Extruder gleichzeitig die Funktion der sonst üblichen Stauscheiben übernehmen, wodurch diese entfällt.
Das hier vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine äußert kostengünstige, funktionssichere und wartungsfreie Möglichkeit zur Regelung von Schmelzeströmen nach Schmelzefiltern und bei Extrudern, um bei direkt nachgeschalteten Formwerkzeugen konstante Produktionsbedingungen zu gewährleisten. Es wird dadurch möglich, Produktionsprozesse zu vereinfachen bzw. weiteren Einsatzmöglichkeiten zugänglich zu machen.
Bezugszeichenliste
1 Extruder
2 Schmelzefilter (Siebwechsler)
2a Schmelzefilter mit Rückstromreinigung
3 Formwerkzeug bzw. Extruderdüse (Blaskopf)
4 Schmelzepumpe
5 regelbare Drossel
6 Schnitt durch Schmelzeleitung
7 Drosselscheibe
8 Bohrungen, gleichmäßig über die Drosselscheibe verteilt
p₁ Schmelzedruck vor dem Filter
p₂ Schmelzedruck nach dem Filter
p₃ Schmelzedruck nach Drossel oder Schmelzepumpe
pu Umgebungsdruck
S2a Schmelzestrom für die Rückstromreinigung der Siebe.

Claims (7)

1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Schmelzeströmen bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß eine regelbare Strömungsdrossel in die Schmelzezufuhr der Formwerkzeuge bzw. Extruderdüse geschaltet wird; Formwerkzeuge oder Extruderdüsen sind beispielsweise bei der Extrusion spezielle Profilwerkzeuge, Breitschlitzdüsen oder Blasköpfe für die Folienherstellung oder Schlauchwerkzeuge zum Blasen von Hohlkörpern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel in die Ausströmseite von Kunststoffschmelzefiltern eingebaut wird, bzw. mit dem Filter eine bauliche Einheit bildet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Einrichtungen von anderen Aggregaten, zum Beispiel vom Filter, als Regelantrieb für die Drossel mitbenutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel in einen Extruder im Bereich des Schmelzeaustrittes eingebaut wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel durch Meßgrößen, welche direkt vom herzustellenden Produkt aufgenommen werden, geregelt wird; als Meßgrößen können beispielsweise die geometrischen Abmessung des Produktes oder die Strangaufweitung der Schmelze nach dem Austritt aus dem Werkzeug herangezogen werden.
6. Vorrichtung nach dem Verfahren von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen drehbare quer zur Strömungsrichtung stehende Scheibe zentral im Strömungskanal befestigt wird, und die Scheibe durch Drehung den Strömungsquerschnitt verengt bzw. aufweitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe Durchlaßbohrungen besitzt, welche die möglichen Bereiche ohne kontinuierliche Strömung vor und hinter der Drosselscheibe verringern.
DE4405552A 1994-02-13 1994-02-13 Regelung des Schmelzestromes bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Withdrawn DE4405552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405552A DE4405552A1 (de) 1994-02-13 1994-02-13 Regelung des Schmelzestromes bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405552A DE4405552A1 (de) 1994-02-13 1994-02-13 Regelung des Schmelzestromes bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405552A1 true DE4405552A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6510813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405552A Withdrawn DE4405552A1 (de) 1994-02-13 1994-02-13 Regelung des Schmelzestromes bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010629A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Hosokawa Bepex Gmbh Vorrichtung zum extrudieren plastischer massen
DE102021102270A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Sollich Kg Geregeltes Strangpressen von Süßwarenmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010629A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Hosokawa Bepex Gmbh Vorrichtung zum extrudieren plastischer massen
DE102021102270A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Sollich Kg Geregeltes Strangpressen von Süßwarenmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135793C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Strom geschmolzenen polymeren Materials
EP0638017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von begastem kunststoffmaterial
DE3511711C2 (de) Wiederaufbereitung hochwertiger Kunststoffe aus Abfällen und Ausschußwerkstücken
WO1993004841A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
EP1636012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer schmelze
EP2994289B1 (de) Verfahren zum betreiben eines siebradfilters
DE102006019445A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer kunststoffverarbeitenden Anlage und kunststoffverarbeitende Anlage
EP1239936B1 (de) Anordnung zum filtern von kunststoffschmelzen
DE4405552A1 (de) Regelung des Schmelzestromes bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE102017001093A1 (de) Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
EP1208956B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Extrusionssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1188539B1 (de) Blaskopfspülung
DE4236581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Primär- und ungereinigten Kunststoffen
EP0566713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern und trennen thermoplastischer kunststoffe
JP6553591B2 (ja) 溶融物処理設備を制御する方法
DE4132032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen kontinuierlichen Herstellen mehrerer Strangprofile
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
DE19635706A1 (de) Verfahren zum Plastifizieren, Sieben, Dosieren und Fördern hochviskoser polymerer Schmelzen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2723130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen
DE102014003703A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von kunststoff aus einer spritzgussmaschine
DE4034268C2 (de)
DE4309910A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von in einem Extruder plastifizierter verunreinigter Formmasse
DE2433702C2 (de) Entlüftungsextruder zum Entfernen von flüchtigen Stoffen, die mit viskosen Flüssigkeiten in Berührung stehen, und dessen Verwendung bei einem Extruder
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee