DE2723130A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen

Info

Publication number
DE2723130A1
DE2723130A1 DE19772723130 DE2723130A DE2723130A1 DE 2723130 A1 DE2723130 A1 DE 2723130A1 DE 19772723130 DE19772723130 DE 19772723130 DE 2723130 A DE2723130 A DE 2723130A DE 2723130 A1 DE2723130 A1 DE 2723130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
extrusion
extruder
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723130
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Grad Huth
Reinhard Ing Grad Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast GmbH
Original Assignee
Bellaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast GmbH filed Critical Bellaplast GmbH
Priority to DE19772723130 priority Critical patent/DE2723130A1/de
Publication of DE2723130A1 publication Critical patent/DE2723130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92695Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/9299Treatment of equipment, e.g. purging, cleaning, lubricating or filter exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier-
  • lichen Steuern des Extrudiervorganges in Extrudieranlagen Zusatz zu: - -Ausscheidung aus: -.-Ausstellungspriorität: -.-Unionspriorität : Datum: -.-Land: ~.~ Aktenzeichen: -.- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Steuern des Extrudierablaufs in Extrudieranlagen, in denen ein Strom von plastifiziertem, thermoplastischen Material von der Extruderpresse, insbesondere Schneckenpresse über eine Station mit zusätzlichem Strömungswiderstand (zusätzlichem Materialstau) zum Extrudierwerkzeug geführt wird.
  • Zur Steuerung des Extrudierablaufs in Extrudieranlagen hat man bisher mit mehr oder weniger hohem apparativem Aufwand eine Mehrzahl von Betriebsparametern überwachen und Steuern müssen, ohne dabei eine wirklich sichere kontinuierliche Steuerung des Extrudierablaufs zu erreichen. Insbesondere hat man bisher Plastifizierung und Strömungstnenge des durch die Anlage geführten ther moplastischen Materials die Drehzahl der Extruderschnecke in gegenseitiger Abhängigkeit mit der Extrudiertemperatur ver#ndert. Diese Art der Regelung bedeutet jedoch in dem för den Extrudiervorgang wesentlichen Druck-Ausstoss-Kennlinienfeld der Extruderschnecke den Übergang auf eine Kennlinie für andere Schneckendrehzal, also andere Betriebsparameter. In der Praxis äussert sich ein solcher Übergang durch Verlust an StabilitSt und Verlieren der optimalen Betriebsverhältnisse. Ausserdem stellt die Xnderung der Schneckendrehzahl eine nur langsam greifende Regelungsmassnahme dar, so dass auf diese Weise viele in der Praxis auftretende Betriebsverhältnisse nicht einwandfrei beherrscht werden können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Steuern des Extrudierablaufes in Extrudieranlagen zu schaffen, mit denen ein schneller, wirksamer Regelungseingriff möglich ist, und ein optimaler Arbeitspunkt, zumindest ein möglichst enger, optimaler Arbeitsbereich auf der Druck-Ausstoss-Kennlinie der EAruderpresse eingehalten werden kann. Dabei sollen ferner alle beim Extrudieren von bhermoplastischen Kunststoffen auftretenden Betriebsverhältnisse beherrschbar gemacht werden.
  • Diese Aufgabe wird im Verfahren gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der zusätzliche Strömungswiderstand (zusätzlche Materialstau) kontinuierlich geregelt und dabei der 1#aterial-Gegendruck (P), der von der Gesamtheit des zwischen der Extruderpresse und dem Extrudierwerkzeug herrschenden Strömungswiderstandes im Materialstrom erzeugt wird, kontinuierlich auf vorgegebenem Augenblickswert gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass der im Materialstrom zwischen der Extruderpresse und dem Extrudierwerkzeug erzeugte Material-Gegendruck (P) eine zentrale Betriebsgrösse für den Extrudiervorgang ist, von der aus sich alle übrigen Betriebsparameter, die bisher mit hohen. apparativem Aufwand mehr oder weniger unabhängig voneinander überwacht und gesteuert worden sind, mit wenig Aufwand, leicht und sicher beherrschen lassen. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Steuerungsmassnahmen im Extruderablauf soll demgegenUber gemäss der Erfindung in erster Linie die Überwachung und Einstellung des Materialgegendrucks zwischen Extruder-1 presse und Extrudierwerkzeug vorgenommen werden und dabei der Material-Gegendruck auf vorgegebenem Augenblickswert gehalten werden.
  • Es ist zwar bekannt, bei der Verarbeitung mikroskopischer Materialien Extruderschnecken mit Entgasungseinrichtungen einzusetzen und am Ausgang der Extruderschnecke ein Stauventil vorzusehen, um durch Einstellung des Stauventils bei Betriebsbeginn sicherzustellen, dass der Schneckenabschnitt zwischen der Entgasungsstelle und dem Schneckenausgang hinreichend mit Material gefüllt ist. Demgegenüber soll aber nach der Erfindung der Materialstau unabhängig von dieser Voraussetzung zur funktionellen Steuerung des gesamten Extrudersystems eingesetzt werden. Durch die Erfindung wird die Möglich kelt geschaffen, während des Extrudierens auch über lange Zeiträume auf einem optimalen Arbeitspunkt oder zumindest innerhalb eines sehr engen optimalen Arbeitszeitraumes, d.h. auf der optimalen Werkzeugkennlinie zu arbeiten. Dies bedeutet, dass alle übrigen, für den Betrieb der Extruderpresse, insbesondere einer Schneckenpresse wesentlichen Parameter optimal eingestellt werden und bleiben können. Die Regelfunktion lässt sich mit den an jeder Extrudieranlage grundsätzlich bei Erstinbetriebnahme und auch später von Zeit zu Zeit und auch beim Einführen von neuem zu verarbeitendem Material auszuführenden Probe läufen leicht festlegen und stellt damit sicher, dass der Gegendruck auch bei Veränderung innerhalb eines optimalen Arbeitsbereiches der Anlage verbleibt. Auf diese Weise wird volle Betriebsstabilität sichergestellt. Durch die Erfindung wird es auch möglich, notwendige Eingriffe und Xnderungen an dem Extrudierwerkzeug, beispielsweise Nachstellen des Heizens und Kühlens am Extrudierwerkzeug, evtl.
  • Spaltverstellungen und vor allem Siebwechsel am Extrudierwerkzeug möglich, ohne die Stabilität des Extrudiervorganges zu verlieren.
  • Bei laufendem Extrudervorgang ist es in der Regel zweckmässig, den durch den Cesamt-Strömungswiderstand erzeugten Gegendruck auf einem vorher festgelegten Wert konstant zu halten, also diesen konstanten Cegendruckwert als Regelfunktion zu benutzen. Für andere Betriebsverhältnisse kommen ggf. auch andere Regelfunktionen in Betracht. Beispielsweise kann zum Anfahren einer Extrudieranlage der durch den Gesamt-Strömungswiderstand erzeugte Gegendruck von einem vorher festgelegten Ausgangs-wert kontinuierlich zu einem ebenfalls vorher festgelegten Betriebswert übergeführt werden. Der Ausgangswert des Gegendruckes kann beispielsweise etwas höher als der Betriebswert ange- setzt werden. Dies bedeutet, dass beim Anfahren des Regeln gemäss der Erfindung mit langsam abnehmendem Gegendruckwert durchgeführt wird. Man erreicht dadurch, dass die Anfahrzeiten für die #xtrudieranlage wesentlich herabgesetzt wird. Bei Gross-Extrudieranlagen sind nämlich solche Anfahrzeiten, bis sich der Prosessablauf in thermisches Gleichgewicht eingestellt hat, relativ lang. Sie können eine oder mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Durch das Regeln gemäss der Erfindung mit Regelfunktion, insbesondere einer Regelfunktion mit kontinuierlich abnehmendem Gegendruck wert wird sehr schnell nach Anlaufen der Anlage ein stabiles Gleichgewicht im Prozessablauf eingestellt, wenngleich das endgültige thermische Gleichgewicht auch noch nicht erreicht ist.
  • Vielmehr wird während der Anfahrzeit der Gegendruck im Materialstrom vor dem Einführen in das Extrudierwerkzeug auf den im jeweiligen thermischen Zustand der Anlage optimalen, Arbeitsstabilität gewährleistenden Wert gehalten.
  • Die Erfindung bietet auch wesentliche Vorteile bei während des Betriebs vorkommenden, besonderen Betriebsverhältnissen.
  • So lassen sich beispielsweise durch die Erfindung auch die bei mit Sieb vor dem Extrudierwerkzeug ausgerüsteten Extrudieranlaqen, insbesondere am Sieb eintretenden Betriebsverhältnisse sicher beherrschen. Hierzu empfiehlt es sich gemäss der Erfindung, den zusätzlichen Stau in Strömungsrichtung des Materials vor dem Sieb zu erzeugen.
  • Bisher hat das Sieb vor dem Eingang des Extrudierwerkzeugs deshalb besondere Schwierigkeiten im Betrieb der Anlage erzeugt, weil sich ein solches Sieb naturgemäss während des Betriebes mehr und mehr zusetzt und damit den Strömungswiderstand verändert. Durch das Regelverfahren gemäss der Erfindung lässt sich diese, durch das Zusetzen des Siebes nur ungefähr vorhersehbare änderung des Strömungswiderstandes, durch entsprechendes Vermindern des gewollt erzeugten Staues voll ausgleichen.
  • Es tritt dann keine änderung des Gesamt-Strömungswiderstandes ein, so dass der Prozess auch bei sich zusetzendem Sieb ständig auf dem optimalen Arbeitspunkt gehalten wird.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung hat auch seine besonderen Vorteile bei Extrudieranlagen, die mit Sieb und automatischer Siebwechselvorrichtung ausgerüstet sind.
  • Durch den Siebwechsel tritt naturgemäss eine starke Ver- minderung des Strömungswiderstandes am Sieb ein, weil das zuge setzte Sieb durch ein offenes Sieb ausgetauscht wird. Diese Verminderung an Strömungswiderstand wird gemäss der Erfindung durch entsprechende Erhöhung im Strömungswiderstand des Staus aufgefangen. Der Stau ist dabei auch noch zusätzlich imstande, eventuell während des Siebwechsels selbst auftretende kurzzeitige Anderungen des Strömungswiderstandes aufzufangen, beispielsweise wenn zeitweilig überhaupt kein Sieb in dem Strömungsweq des Materials liegt.
  • Eine weitere, durch die Erfindung eröffnete Möglichkeit besteht beispielsweise in kontinuierlichem Chargenwechsel oder Materialwechsel unter Aufrechterhaltung stabiler Betriebsverhältnisse. Für Chargenwechsel, d.h. bei Übergang auf Material gleicher chemischer Art jedoch anderer Herstellungscharge oder Herstellungsstätte kann es vielfach ausreichen, den Arbeitspunkt der Anlage, d.h. den Gegendruckwert konstant beizubehalten.
  • Bisher waren die beim Einführen von Material anderer Charge, beispielsweise auch beim Einführen von Rücklaufmaterial, in die Extruderpresse zunächst auftretenden Uränderung der Materialviskosität am Pressenausgang geeignet, den Ablauf des Extrudierprozesses instabil zu machen und vielfach sogar abreissen zu lassen. Durch die Regelung gemäss der Erfindung kann aber bereits die mittels des veränderbaren Staus erreichte stabile Aufrechterhaltung des optimalen Arbeitspunktes ausreichen, während des Ubereanges von einer Charge zu einer anderen die Prozess-Stabilität aufrecht zu erhalten und die optimalen Plastifizierverhältnisse, insbesondere optimale Viskosität des plastifizierten Materials am Pressenausgang zu gewährleisten.
  • Wenn auf material anderer Charge oder überhaupt anderes Material gleicher, grundsätzlicher Art übergegangen wird, bei dem der optimale Arbeitspunkt der Anlage an anderer Stelle der Druck-Ausstoss-Kennlinie der Extruderpresse liegt als bei dem bisher verarbeiteten Material, so bietet die Erfindung wiederum die ölichkeit, eine Regelfunktion einzuführen, mit der unter Aufrechterhaltung des stabilen Betriebs vom bisherigen Arbeitspunkt auf einen neuen Arbeitspunkt übergegangen werden kann.
  • Die Erfindung bezeht sich auch auf eine Vorrichtung zum Regeln der Plastifizierung und bzw. oder der Strömungsmenge des von der Extruderpresse kommenden Materialstromes.
  • Neben der Aufgabe der sicheren Durchführung des oben erörterten Verfahrens kommt einer solchen Vorrichtung auch noch die Aufgabe zu, zumindest während des normalen Betriebes eine selbsttätige Regelung vorzunehmen. Cegebenenfalls kann eine solche Vorrichtung auch dazu vorgesehen werden, bei von Zeit zu Zeit erforderlichen Umstellungen, beispielsweise bei Siebwechsel, die erforderlichen Regelmassnahmen automatisch vorzunehmen.
  • Die Vorrichtung gemäss der L'rfindung kennzeichnet sich deshalb dadurch, dass das Stauventil in seinem Strömungswiderstand verstellbar und mit Einrichtungen zum Messen des Gegendruckes im Materialstrom vor dem Stauventil und mit automatischen Einrichtungen zum Einstellen des Stauventils entsprechend einem einzustellenden Druckwert oder einzustellenden Druckfunktion verbunden ist.
  • Mit dieser Ausstattung lässt sich das oben beschriebene Verfahren während des normalen Arbeitsablaufes einer Extrudieranlage automatisieren. Die Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Stauventils kann dabei in verschiedener Weise ausgebildet sein: a) als Verstelleinrichtung des Stauventils für elektro-oder sonstige nisch Gegendruckre#ung in Verbindung mit Stellmotor für das Stauventil oder b) als Verstellvorrichtung des Stauventils für elektroni-oder sonstige sche Gegendruckregelung in Verbindung mit Verstellung des Stauventils durch Federkraft oder c) als Verstellvorrichtung des Stauventils für elektrode onsti#e nische Gegendruckregelung in Verbindung mit hydrauli- scher Verstellung des Stauventils.
  • Die Details für die technische Ausführung dieser Verstellvorrichtung in ihren verschiedenen Ausführungsmögt lichkeiten sind aus bekannten Steuer- und Regeleinrichtungen ohne weiteres zusammenstellbar.
  • Ist eine Extrudieranlae mit Materialsieb ausgestattet, dann ist in der Vorrichtung gemäss der Erwindung das Stauventil vorzugsweise im Strömungsweg des Materials vor den Materialsieb angeordnet.
  • Bei Extrudieranlagen mit automatischer Siebwechsel-Vorrichtung sollte bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung vorzugsweise das Materialsieb ausser mit dieser automatischen Wechselvorrichtung auch mit einer Messvorrichtung für den Materialgegendruck über das Sieb versehen sein, also auch eine Messung des Materialdruckes vor und hinter dem Sieb erfolgen.
  • Diese zusätzliche Messvorrichtung für den Druckabfall über das Sieb soll dann an die automatische Siebwechsel-Vorrichtung und vorzugsweise auch an die Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Stauventils derart angeschlossen sein, dass die Messvorrichtung für den Material-Druckabfall über das Sieb bei Erreichen eines vorher bestimmten Durokabfall- Wertes ein Signal an die Siebwechselvorrichtung zum Einleiten des Siebwechsels und ein Signal an die Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Stauventils in Sinne der Konstanthaltung des Gesamt-Strömungswiderstandes über Stauventil, Sieb und Extrudierwerkzeug während des Siebwechselvorganges abgibt.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann auch zu einer Kontrollvorrichtung für den Normalbetrieb einer Extrudieranlage ausgebaut werden. Diese~0Si&h&rungs und Kontrollfunktion kommt dann besonders zustatten, wenn an die Extrudieranlage unmittelbar Vorrichtungen zur Weiterbehandlung des Extrudates, beispielsweise - Kalibratoren, Rechvorrichtungen oder Thermoformmaschinen angeschlossen sind. Besonderen Vorteil bietet die als Betriebssicherungs- und Kontrollvorrichtung ausgebaute erfindungsgemässe Vorrichtung dann, wenn mehr oder weniger alle Funktionfien der Extrudieranlage, beispielsweise der Materialnachschub, in die Extruderpresse, die Schneckendrehzahl, die Temperatur an der Schnecke und am Extrudierwerkzeug usw. über einen Betriebscomputer gesteuert werden sollen. Durch die erfindungsgemässe Konstanthaltung des Material-Gegendruckes am Ausgang der Extruderpresse und durch die dadurch erreichte Konstanthaltung der Viskositätsverhältnisse in dem zu extru- dierenden Material ist die wesentliche Voraussetzung geschaffen, eine solche Automatisierung einer Extrudieranlage mittels Betriebscomputer vorzunehmen.
  • Im Rahmen der Erfindung sollte bei einer solchen, mit Betriebscomputer mehr oder weniger automatisierten Extrudieranlage die automatische Verstelleinrichtung für das Stauventil mit dem Betriebscomputer verbunden sein, damit einerseits bei ernsten Betriebsstörungen, die durch die Regelung am Stauventil nicht mehr aufgefanden werden können, eine Rückwirkung auf den Betrietsicomputer und evtl. Anhalten des Betriebes erfolgt und andererseits der Betriebscomputer der automatischen Einstellvorrichtung für das Stauventil den konstant zu haltenden Druckwert bzw. die einzuhaltende Druckfunktion vorschreibt.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung lässt sich auch bei Koextrusionsanlagen einsetzen. Hierzu wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, bei Koextrusionsanlagen mit zwei oder mehr auf ein gemeinsamens Extrudierwerkzeug anbeitenden Extruderpressen zwischen jeder Extruderpresse und dem Eingang des gemeinsamen Extrudierwerkzeuges ein Stauventil und in Strömungsrichtung des Materials von jedem dieser Stauventile eine Einrichtung zum Messen des Gegendruckes im Materialstrom anzubringen, wobei in denjenigen dieser Material zum gemeinsamen Extrudierwerkzeug führenden Zweige das jeweilige Stauventil mit einer automatischen Stellvorrichtung ausoestattet ist, wenn dieser zwei Einrichtungen mit sich änderndem Strömungswiderstand enthält. Gegebenenfalls kann man auch die Stauventile in allen diesen Zweigen mit automatischer Einstellvorrichtung ausstatten, um so auch eine zusätzliche ilöglichkeit zum Konstanthalten der Viskositätsverhältnisse in allen der Koextrusion zuzuführenden Materialien sicherzustellen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Aufbauskizze einer Extrudieranlage mit Regelvorrichtung gemäss der Erfindung; Fig. 2 ein Diagramm für die Anderung des Strömungswiderstandes durch Zusetzen des iaterialsiebs bei herkömmlichen Extrudieranlagen; Fig. 3 ein Regeldiagramm für den gemäss der Erfindung aufgrund der Xnderung des Strömungswiderstandes am Materialsieb gesteuerten Stau; Fig. 4 ein Figur 2 entsprechendes Prozessdiagramm unter Anwendung der dem Diagramm gemäss Figur 3 entsprechenden Regelung; t Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung einer mit Vorsteuerung ausgestatteten Vorrichtung gemäss der Erfindung und vergrösserte Teilschnittdarstellung des Extrudats ent- 1 sprechend der Linie V-V und Fig. 6 eine schematische Darstellung einer rit Vorrichtungen gemäss der Erfindung aus-Restatteten Koextrusionsanlage.
  • Bei der in Figur 1 in einer Aufbauskizze wiedergegebenen Extrudieranlage ist eine Extruderpresse 1 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel als Schneckenpresse ausgebildet sein kann. In den Ausgang 2 der Extruderpresse 1 ist eine Vorrichtung 3 zum Messen des im plastifizierten Material herrschenden Druckes P eingesetzt. In Strömungsrichtung des die Extruderpresse 1 verlassenden plastifizierten Materials ist an den Extruderausgang 2 ein Stauventil 4 angeschlossen, so dass sämtliches plastifiziertes Material dieses Stauventil 4 durchlaufen muss.
  • Das Stauventil 4 hat eine Einstellvorrichtung 5 zum Steuern des im Stauventil 4 gebildeten Materialstaus.
  • Diese Einstellvorrichtung 5 kann für Handbetrieb ausgestattet sein, vorzugsweise ist sie aber, wie weiter unten erläutert, automatisch ausgebildet.
  • In Strömungsrichtung des Materials schliesst sich an das Stauventil 4 eine Siebwechseleinrichtung 6 an, mit der ein oder mehrere Siebe in den Materialstrom eingesetzt werden. Hinter diese Siebwechseleinrichtung 6 ist dann das eigentliche Extrudierwerkzeug, beispielsweise eine Breitschlitzdüse 7 angebracht. Da das das Extrudierwerkzeug bzw. die Breitschlitzdüse 7 verlassende Extrudat nur noch wenig Druckpotential enthält, kann der an der Druckmesseinrichtung 3 am Ausgang der Extruderpresse 1 gemessene Materialdruck praktisch als der über das Stau ventil 4, die Siebanordnung 6 und die Breitschlitzdüse 7 erzeugte Gegendruck angesehen werden, der dem Gesamt-Strömungswiderstand über Stauventil 4, Siebanordnung 6 und Breitschlitzdüse 7 proportional ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens könnte der an der Druckmesseinrichtung 3 angezeigte Druck P durch Einstellen an der Einstellvorrichtung 5 des Stauventils 4, beispielsweise von Hand, auf einen jeweiligen Wert eingestellt werden. Dieser Wert könnte bei sich zeit- lich ändernder Regelfunktion ein Augenblickswert sein oder auch ein Wert, auf dem der Druck während des Verfahrensablaufs konstant gehalten wird.
  • Wie in Figur 1 gestrichelt eingezeichnet, kann die Einrichtung 3 zum Messen des Druckes am Ausgang 2 der Extrucarpresse 1 mit einer elektronischen Steuervorrichtung 8 verbunden sein, die die Steuerung der Einstellvorrichtung 5 übernimmt. Diese elektronische Steuervorrichtung arbeitet dann in dem Sinne, dass der Strömungswiderstand im Stauventil 4 erhöht, also das Stauventil 4 weiter geschlossen wird wenn der Druck P abnimmt und umgekehrt das Stauventil 4 weiter geöffnet wird, wenn der Druck P zunimmt.
  • Die Einstellvorrichtung 5 kann verschiedenen Aufbau aufweisen. Beispielsweise kann sie motorischer Art sein, um den Ventilkörper des Stauventils 4 in den Strömungsweg des Materials tiefer einzufahren bzw. aus dem Srömungsweg zurückzuziehen. Die Einstellvorrichtung 5 kann aber auch eine Federvorrichtung sein, die unter Vorspannung gesetzt den Körper des Stauventils 4 in den Strömungsweg des Materials drückt, wobei das durch das Stauventil 4 strömende Material bestrebt ist, den Ventilkörper zurückzudrücken und dadurch Gleichgewicht zwischen dem im Material herrschenden Druck und der Vorspannung der Federvorrichtung herstellt. Schliesslich kann die Einstellvorrichtung 5 auch eine hydraulische Vorrichtung sein,; die entweder zwangsgesteuert den Körper des Stauventils 4 mehr oder weniger tief in den Strömungsweg des Materials einstellt, oder auch ähnlich wie die oben erwähnte Federvorrichtung ein Gleichgewicht zwischen dem in der Einstellvorrichtung erzeugten hydraulischen Durck und dem sicß im Stauventil 4 einstellenden Materialdruck P erzeugt. In jedem Fall wird durch das Stauventil 4 in Verbindung mit der Druckmesseinrichtung 3 ein gewollter Materialdruck am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 eingestellt.
  • Das Prozessdiagramm nach Figur 2 verdeutlicht die Betriebsverhältnisse einer Anlage nach Figur 1, wenn bei normalem Extrudierprozess keine Druckregelung am Stauventil 4 vorgenommen wird. In dem Diagramm sind folgende Betriebswerte wiedergegeben: Q: Materialausstoss der Extruderpresse 1 (und dementsprechend Extrudatausstoss der Düse 7; P: ander Einrichtung 3 gemessener Materialdruck; W1: Werkzeugkennlinie bei geringerem Strömungswiderstand W2: Werkzeugkennlinie bei grösserem Strömungswiderstand;1 Kennlinie der Extruderschnecke; A1 bzw. A2: Arbeitspunkte; A 1 'A2 : Arbeitsbereich; Q1 bzw. Q2: Materialdurchsätze durch das Werkzeug bei A1 bzw. A2; Q1, Q2 X Durchsatzabfall; P1 bzw. P2: Materialdruck an der Einrichtung 3 @@ A1 bzw. A2; P1'P 2 : Druckanstieg.
  • Das Diagramm der Figur 2 zeigt, dass bei einem zunichst offenen Sieb eine sich dem-entsprechend kleinereren Strömungswiderstand steilere Werkzeugarbeitslinie w1 einstellt, die die Kennlinie K der Extruderschneck@ ja Punkt A1 schneidet. Bei diesem Arbeitspunkt A1 stellt sich entsprechend der Schneckenkennlinie K ein Matorialdruck P1 und ein Materialdurchsatz Q1 ein. Im Betrieb setzt sich das Sieb bzw. die Siebanordnung 6 ihrer Bestimmung, Verunreinigungen zurückzuhalten, entsprechend mehr und mehr zu, so dass der Strömungswiderstand des Siebes zunimmt. Die Werkzeugkennlinie W1 geht dementsprechend nach und nach in die flachere Werkzeugkennlinie W2 über. Der Arbeitspunkt wandert daher entlang der Schneckenkennlinie K bis zum Arbeitspunkt A2, dem ein an der Einrichtung 3 gemessener höherer Material druck P2 und ein verminderter Durchsatz Q2 entspricht.
  • Die Lage der Arbeitspunkte A1 und A2 müssen bisher durch Einstellung an der Extruderpresse 1 und am Werkzeug 7 und durch Wahl des Siebwechselpunktes so eingerichtet werden, dass die zwischen den Arbeitspunkten A1 und A2 liegende Strecke der Schneckenkennlinie K einen stabilen Arbeitsbereich darstellt. Dabei sind aber wesentliche Nachteile unvermeidlich: Wenn das die Düse 7 verlassende Extrudat weiterbehandelt oder verarbeitet werden soll, bedingt der Durchsatzabfall Q1 , Q2 mehr oder weniger schwierige Probleme für die sich an die Extrudieranlage anschliessenden Verfahren und Vorrichtungen. Der durch die Verschiebung des Arbeitspunktes von A1 bis A2 bedingte Druckanstieg P1 ,P2 bedringt eine änderung der Viskosität des die Extruderpresse verlassenden Materials und damit eine Qualitätsänderung des die Düse 7 verlassenden Extrudats. Grösser ist jedoch der Nachteil, dass die durch den höheren Arbeitsdruck P2 sich einstellende geringere Viskosität des plastifizierten Materials beim Siebwechsel nicht mehr direkt auf die Werkzeugkennlinie W1 zurückführt, sondern auf eine wesentlich kleiner verlaufende Werkzeugkennlinie, die in der Skizze gestrichelt bei W3 angedeutet ist. Dies hat seinen Grund darin, dass die Werkzeugkennlinie nicht allein durch den Strömungswiderstand des Werkzeugs, sondern auch massgeblich durch die Viskosität des durch das Werkzeug geführten #aterials bestimmt wird. Es würde sich somit ein Arbeitspunkt A3 ergeben, der ausserhalb des stabilen Arbeitsbereiches der Anlage liegt. Der Siebwechsel bringt daher die Gefahr mit sich, dass Instabilit#t eintritt und der Extrudierprozess abreisst.
  • Diese Gefahr wird um so stärker, je mehr das zu verarbeitende Material plastifiziert wird. Für viele Herstellungsverfahren ist es aber gerade erwünscht, das zu verarbeitende Material zum Extrudieren möglichst weigehend zu plastifizieren, so dass sich das Material gerade noch in den Werkzeugsieben formen und dass das Werkzeugsieb verlassende Extrudat soeben noch sicher aufgefangen werden kann. Will man in solchem Grenzbetrieb arbeiten, dann sind die aus Figur 2 ersichtlichen, durch das Materialsieb bedingten Verhältnisse ausserordentlich störend.
  • Figur 3 zeigt, wie durch die Erfindung die durch das Material bedingten Anderungen des Strömungswiderstandes ohne weiteres durch den zusätzlich erzeugten Stau aufgefangen werden können, so dass sich ein konstanter, optimaler Betriebsdruck ohne weiteres aufrecht erhalten lässt. In Figur 3 ist durch die gestrichelte Kurve 21 der über das Werkzeug und das Sieb herrschende Strömungswiderstand W (W) wiedergegeben. Dieser Strömungswider- stand nimmt in einem Zeitraum 24 während des Betriebes zu, bis das Sieb ausrevechselt werden muss, was den Zeitraum 115 in Anspruch nimmt. Dieser Vorgang wiederholt sich während des Betriebes immer wieder. Nach der Erfindung wird demgegenüber in dem zusätzlich geschaffenen Stau ein durch die strichpunktierte Linie 22 angedeuteter zusätzlicher Strömungswiderstand W(Stau) erzeugt, der durch Regelung in entsprechendem lasse während der Betriebszeiträume 25 entsprechend verkleinert wird und beim Siebwechsel erhöht wird. Die sich aus beiden Kurven 21 und 22 ergebende resultierende Kurve 23 für den Gesamt-Strömungswiderstand W(Ges.) ist dann eine parallel zur Zeitachse laufende Gerade. Dies bedeutet, dass der Gesamt-Strömungswiderstand # (Ges.) zeitlich konstant ist.
  • Da Fer andererseits dieser Gesamt-Strömungswiderstand, wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert, proportional zu dem an der Einrichtung 3 gemessenen Druck ist, kann die zeitliche Kurve 23 durch Konstantregelung des Druckes P am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 geregelt werden.
  • Andererseits zeigt Figur 4, dass durch den gleichbleibenden Cesamt-Strömungswiderstand # (Ges.) mit einer einzigen Werkzeugkennlinie gearbeitet werden kann. Es ist damit möglich, unter Heranziehen der Schneckendrehzahl des Extruders 1 und sonstiger Parameter den am Ausgang 2 des Extruders 1 auftretenden Druck auf einen Optimalwert für das zu verarbeitende Material und das zu erzeugende extrudat einzustellen. Man erhält dadurch eine optimale Werkzeugkennlinie Wopt einen optimalen Arbeitspunkt Aopt auf der sich von Maximalausstoss Q1 bis Maximaldruck P1 erstreckenden Schneckenkennlinte K.
  • Diesem optimalen Arbeitspunkt A opt entspricht ein optimaler Extrudatausstoss Q Qopt. Diese Betriebsterhältnisse können auch über den Siebwechsel hinweg kontinuierlich aufrecht erhalten werden.
  • Analog verhalten sich das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung auch bei allen übrigen, den Materialdruck am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 und den Strörnungswiderstand über das Extrudierwerkzeug beeinflussenden Betriebsverhältnisse, insbesondere auch dann, wenn diese Betriebsverhältnisse durch änderung in der Viskosität des plastifizierten Materials hervorgerufen werden, also durch Einführen von Material abweichender Vrhaltensweise in das Verfahren. Eine Anzahl solcher weiterer Betriebsverhältnisse ist bereits oben erörtert worden.
  • Figur 5 zeigt schematisch eine Extrudieranlage mit automatischer Regelvorrichtung gemäss der Erfindung. Am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 ist wiederum eine Vorrichtung 3 zum Messen des im Materialstrom herrschenden Druckes P eingesetzt. An diese Druckmessvorrichtung 3 ist wiederum eine elektronische Steuervorrichtung 8 angeschlossen, die auf die automatische Einstellvorrichtung 8 angeschlossen, die auf die automatische Einstellvorrichtung 5 des Stauventils 4 einwirkt. In Strömungsrichtung des von der Extruderpresse 1 zum Extrudierwerkzeug 7 geführten Materialstroms ist hinter dem Stauventil 4 wiederum eine Siebanordnung 6 eingesetzt, die mit automatischer Siebwechseleinrichtung 26 ausgerüstet ist. Am Eingang und Ausgang der Siebanordnung 6 sind Drucksonden 27 angeordnet, die den Druckabfall Op messen.
  • Diese Messeinrichtung 27, 28 ist an die automatische Siebwechselvorrichtung 26 angeschlossen, um ein Signal zum Siebwechsel zu geben, sobald der Druckabfall bp über die Siebanordnung 6 einen festgelegten Maximalwert erreicht. Gleichtzeitig gibt diese Messvorrichtung 28 ein Signal an die Steuervorrichtung 8, um die Einstellvorrichtung 5 für das Stauventil 4 zu veranlassen, sofort mit Beginn des Siebwechsels den Staudruck zu erhöhen.
  • Die Erhöhung des Staudruckes am Stauventil 4 kann ent- sprechend Figur 3 auf den Wert Popt erfolgen. Es ist aber auch durchaus möglich, über dieses Mass hinaus während des Siebwechselvorganges einen noch etwas erhöhten Wert des von der Druckmessvorrichtung 3 gemessenen Druckes P zu wählen, um auf jeden Fall sicherzustellen, dass die Stabilität des Extruderprozesses über den Siebwechsel hinaus erhalten bleibt. In dem letzteren Fall wäre von der Messeinrichtung 28 für den Druckabfall ßp über die Siebanordnung 6 noch ein Freigabesignal an die Steuervorrichtung 8 zu geben, um nach erfolgtem Siebwechsel wieder eine Drucksteuerung auf den optimalen Arbeitsdruck Popt zu veranlassen.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten Beispiel ist die Extrudieranlage mit einem Computer 35 gesteuert, der nicht nur die Anlage ein- und ausschaltet, sondern auch die wesentlichen Arbeitsparameter der Anlage auf einem vorherbestimmten, eingestellten Wert hält. Als Beispiele zeigt Figur 5 bei 35a die Temperatursteuerung an der Extruderpresse, bei 35b die Temperatursteuerung am Extrudierwerkzeug, d.h. der Breitschlitzdüse 7, bei 35c die Steuerung der Schneckendrehzahl der Extruderpresse 1 und bei 35d die Steuerung der ;TaterialzufUhrung zur Extruderpresse 1.
  • Die Betriebsparameter der Extrudieranlage, von welchen die obigen Beispiele angeführt sind, werden dem jeweils zu verarbeitenden material entsprechend vorher bestimmt und als Software dem Computer 35 eingegeben. Zu dieser Software kann auch der Wert des am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 aufrecht zu erhaltenden Materialgegendruck P gehören. Die elektronische Steuervorrichtung 8 der automatischen Stelivorrichtung für das Stauventil 4 ist deshalb mit dem Betriebscomputer 35 verbunden, um von dort den jeweilig gewählten Wert für den konstant zu haltenden Materialgegendruck P zu erhalten.
  • Die in Figur 5 getrennt dargestellte Steuervorrichtung 8 kann jedoch auch direkt in den Computer 35 integriert sein was bedeutet, dass dann der Computer die Messwerte, die gemäss Figur 5 der Steuervorrichtung 8 zugeführt werden, direkt aufnimmt, und dafür auch direkt die Steuerung der Stellvorrichtung 5 für das Stauventil 4 übernimmt.
  • Es ist auch denkbar, in dem dem Computer 35 dngegebenen Software eine Abhängigkeitsfunktion zwischen dem am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 konstant zu haltenden Materialgegendruck P und den übrigen Arbeitsparametern der Extrusionsanla#e vorzusehen. Die dann vorgenommene Verbindung 35e zwischen dem Betriebscomputer 35 und der automatischen Steuervorrichtung 8 kann dann derartig sein, dass an der Steuervorrichtung 8 als Hauptbetriebs- grösse ein Sollwert für den am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 konstant zu haltenden Materialgegendruck P eingestellt wird. Der bei 3 gemessene Ist-Wert dieses Materialsegendruckes wird dann vor der elektronischen Steuervorrichtung 8 auf den Betriebscomputer 35 gegeben, damit dieser entsprechend der in seiner Software enthaltenen Abhängigkeltsfunktion die übrigen Betriebsparameter der Extrudieranlage entsprechend anpasst.
  • Figur 5 zeigt ferner eine am Ausgang der Breit schlitzdüse 7 angeordnete Dickenmessvorrichtung 31, die entsprechend dem Doppelpfeil 31a ständig hin- und herbewegt wird. Die Messwerte dieser Dickenmessvorrichtung 31 laufen auf eine Auswerte- und Registriervorrichtung 32 und von dieser entsprechend dem Pfeil 33 oder auch parallel zu dieser auf den Betriebscomputer 35. So kann beispielsweise auf diesem Wege die Konstanthaltung der Dicke d der Materialbahn 29 über einen der vom Computer 35 gesteuerten Betriebsparameter, beispielsweise die Schneckendrehzahl der Extruderpresse 1, erfolgen. Ausserdem wird auf diese Weise mittels der Dickenmessvorrichtung 31 eine vorteilhafte Betriebsüberwachung erreicht. Kommen nämlich die verschiedenen Betriebsparameter der Extru- dieranlage in gegenseitiges Ungleichgewicht und in Ungleichgewicht zu dem am Ausgang 2 der Extruderpresse 1 konstant gehaltenen Materialgegendruck P, so äussert sich dies durch Oberflächenunregelmässigkeiten, beispielsweise Vertiefungen 3 in der Materialbahn 29.
  • Der Computer 35 wird dann veranlasst, aufgrund der ihm als Software eingegebenen Abhängigkeitsfunktion zwischen den Betriebsparametern der Extrudieranlage den Arbeitspunkt der Extrudieranlage nachzustellen oder - falls dies nicht möglich ist - Alarm auszulösen oder erforderliche Abschaltvorgänge einzuleiten.
  • Figur 6 zeigt anhand einer Skizze, wie die Erfindung auch bei Koextrusionsanlagen anwendbar ist. Das Beispiel der Figur 6 zeigt eine Koextrusionsanlage mit drei zu extrudierendes Kunststoffmaterial zu einer gemeinsamen Breitschlitzdüse 7 führenden Zweigen, also mit drei verschiedenen Extruderpressen la, Ib, ic, die auf ein gemeinsames Extrudierwerkzeug 7 arbeiten. Die aus den Extruderpressen la, 1b und 1c kommenden Ströme von plastifiziertem Kunststoff werden vor Erreichen des eigentlichen Extrudierwerkzeuges, beispielsweise einer Breitschlitzdüse 7, in einem Werkzeughals 24 zusammenge- führt. Zwischen dem Werkzeughals 34 und der jeweiligen Extruderpresse 1a, 1b bzw. 1c ist je ein eigenes Stauventil 4a, 4b bzw. 4c eingesetzt. Ausserdem ist am Ausgang 2a, 2b, bzw. 2c jeder Extruderpresse 1a, 1b bzw. 1c eine Einrichtung 3a, 3b, 3c zum Messen des Druckes Pa, Pb, Pc im jeweiligen plastifizierten Material eingesetzt.
  • Wenn der jeweilige plastifizierben Kunststoff zuführende Zweig irgend eine Einrichtung 36, beispielsweise ein Sieb, enthält, deren Strömungswiderstand sich während des Betriebes ändert, so ist in diesem Zweig zwischen der jeweiligen Druckmessvorrichtung 3a, 3b, 3c und dem Stauventil 4a, 4b bzw. 4c eine automatische Stellcinrichtung 8, 5 eingesetzt, um den Haterialgegendruck am Ausgang der jeweiligen Extruderpresse 1a, 1b bzw. 1c konstant zu halten. Zur Verdeutlichung ist gemäss Figur 6 in den Haupt zweig von der Extruderpresse 1a zum Werkzeughals 34 eine solche Einrichtung 36 mit sich änderndem Strömungswiderstand, beispielsweise ein Sieb, eingesetzt, während zwischen der Druckmessvorrichtung 3a und dem Stauventil 4a Einrichtungen 8, 5 zum automatischen Einstellen des Stauventils 4a vorgesehen sind. Diese Möglichkeit ist jedoch nicht auf den Haupt zweig von der Extruderpresse 1a zum Werkzeughals 34 beschränkt. Am Beispiel des einen Nebenzweiges von der Extruderpresse 1c zum Werkzeughals 34 ist die gleiche Möglichkeit durch gestricheltes Andeuten einer Einrichtung 36 mit sich änderndem Strömungswiderstand und gestricheltes Andeuten der Einrichtungen 8, 5 zum automatischen Einstellen des Stauventils 4c angedeutet.
  • Es ist denkbar, alle drei Zweige mit den Einrichtungen zum automatischen Einstellen des Stauventils 4a, 4b, 4c auszustatten, um evtl. auf diese Weise den Koextrusionsvorgang günstiger und sicherer Steuern zu können.
  • Nach der obigen Beschreibung soll in erster Linie elektronische Gegendruckregelung in Verbindung mit der Stellvorrichtung 5 für das Steuerventil 4 vorgesehen sein.
  • Es kommt jedoch auch jegliche andere Art von Steuerung in betracht, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Steuerung oder auch mechanische oder kombinierte mecha nische-elektrische Steuerung.
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegen standes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Patentansprüche Verfahren zum kontinuierlichen Steuern des Extrudierablaufs in Extrudieranlagen, in denen ein Strom von plastifiziertem, thermoplastischen Material von der Extruderpresse, insbesondere Schneckenpresse, über eine Station mit zusätzlichem Strömungswiderstand (zusätzlichem Materialstau) zum Extrudierwerkzeug geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Strömungswiderstand (zusätzlicher Materialstau) kontinuierlich geregelt und dabei der Material-Gegendruck (P), der von der Gesamtheit des zwischen der Extruderpresse und dem Extrudierwerkzeug herrschenden Strömungswiderstandes im Materialstrom erzeugt wird, kontinuierlich auf vorgegebenem Augenblickswert gehalten wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Augenblickswert des Gegendruckes (P) ein für den Ablauf des Extrudierverfahrens gewählter konstanter Arbeits-Gegendruck ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Extruderpresse kommende, plastifizierte Material vor Erreichen des Extrudierwerkzeuges zum Entfernen von Verunreinigungen gesiebt wird, und dass der Stau im Materialstrom vor dem Sieben erzeugt wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auswechsel eines mit Verunreinigungen vollgesetzten Siebes der durch den Gesamt-Strömungswiderstand über den Stau und das Sieb und das E#udierwerkzeug erzeugte Gegendruck auf dem gewählten Betriebswert konstant gehalten wird.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bereits zum Anfahren der Extrudieranlage mittels Veränderung des Materialstaus und damit des Gesamt-Strömungswider#ndes in einer gewählten Funktion ein Gegendruck (P) im Materialstrom eingestellt wird, der dem für den Ablauf des Extrudierverfahrens gewählten Arbeits-Cegendruck entspricht.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Chargenwechsel oder Materialwechsel innerhalb gleicher Materialart unter kontinuierlichem Uber-i gang auf das andere zu verarbeitende Material oder die andere zu verarbeitende Materialcharge durch Veränderung des Materialstaus auf einen Gegendruck im Materialstrom L kontinuierlich übergegangen wird, der dem vorher zu bestimmenden Viskositätsverhalten des anderen Materials gleicher Art oder der anderen Materialcharge entspricht, derart, dass die Viskositätsverhältnisse im Materialstrom im wesentlichen gleichbleibend beibehalten werden.
  7. 7) Verfahren zum kontinuierlichen Steuern des Extrudierablaufes in Extrudieranlagen, in denen ein Strom von plastifiziertem thermoplastischen Material von der Extruderpresse, insbesondere Schneckenpresse, über ein Stauventil zum Extrudlerwerkzeug geführt wird, insbesondere im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauventil (4; 4a, 4b, 4c)- in seinem Strömungswiderstand verstellbar und mit Einrichtungen (3;, 3a, 3b, 3c) zum Messen des Gegendrucks (P; Pa, Pb, Pc) im Materialstrom vor dem Stauventil 94; 4a, 4b, 4c) sowie mit automatischen Einrichtungen (5, 8) zum Einstellen des Stauventils (4;.11a, 4b, 4c) entsprechend einem einzustellenden Druckwert oder einer einzustellenden Druckfunktion verbunden ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (8, 5) des Stauventils (4, 4a w 4b, 4c) für elektronische oder pneumatische Gegendruck.
    regelung in Verbindung mit Stellmotor für das Stauventil (4; 4a, 4b, 4c) ausgebildet ist.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (5, 8) des Stauventils (4; 4a, 4b, 4c) für elektronische oder pneumatische Gegendruckregelung in Verbindung mit Verstellung des Stauventils (4; 4a, 4b, 4c) durch Federkraft ausgebildet ist.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (5, 8) des Stauventils (4; 4a, 4b, 4c) für elektronische oder pneumatische Gegendruckregelung in Verbindung mit hydraulischer Verstellung des Stauventils (4; 4a, 4b, 4c) ausgebildet ist.
  11. 11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit vor dem Eingang des Extrudierwerkzeugs angeordnetem Materialsieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauventil (4; 4a, 4b, 4c) in Strömungsrichtung des Materials vor dem Materialsieb (6) angeordnet ist.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialsieb (6) mit einer automatischen Wechselvorrichtung (26) und einer Messvorrichtung (27j 28) für den Material-Druckabfall ( p) über das Sieb (6) versehen ist, die an die Vorrichtung (8, 5) zum automatischen Verstellen des Stauventils (4, 4a, 4b, 4c) derart angeschlossen ist, dass die Messvorrichtung (27, 28) für den Material-Druckabfall ( ßp) über das Sieb (6) bei Erreichen eines vorher bestimmten Druckabfall-Wertes ein Signal an die Siebwechselvorrichtung (26) für Siebwechsel und ggf. ein Signal an die Vorrichtung (8, 5) zum automatischen Verstellen des Stauventils (4, 4a, 4b, 4c) im Sinne der Konstanhaltung des Gesamt-Strömungswiderstandes über das Stauventil (4; 4a, 4b, 4c), das Sieb (6) und das Extrudierwerkzeug (7) während des Wechselvorganges abgibt.
  13. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Koextrusionsanlagen mit zwei oder mehr auf ein gemeinsames Extrudierwerkzeug (7) arbeitenden Extruderpressen (1a, ib, lc) zwischen jeder Extruderpresse (1a, Ib, 1c) und dem Eingang (34) des gemeinsamen Extrudtetwerkzeuges (7) ein Stauventil (4a, 4b, 4c) und in Strömungsrichtung des Materials vor jedem dieser Stauventile (4a, 4b, 4c) eine Einrichtung (3a, 3b, 3c) zum Messen des Gegendruckes (Pa, Pb, Pc) im Materialstrom angebracht ist, wobei in denjenigen dieser Material zum gemeinsamen Extrudierwerkzeug (7) führenden Zweige das jeweilige Stauventil (4a, 4b, 4c) mit einer automatischen Stellvorrichtung (5, 8) ausgestattet ist, wenn dieser Zwei; Einrichtungen (36) mit sich änderndem Strömungswiderstand enthält.
  14. 14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere für Extrudleranlagen mit nachgeschalteten Bearbeitungseinrichtungen für das Extrudat, beispielsweise Kalibratoren, Reckvorrichtun#en, Thermoformmaschinen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Einrichtungen und Funktionen der Extruderpresse (1; 1a, lb, 1 c), beispielsweise Materialzufuhr, Schneckendrehzahl, Temperaturregelung usw. vorgesehen ist, und dass die automatische Stellvorrichtung (5, 8) für das Stauventil (4; 4a, 4b, 4c) mit diesem Betriebs-Steuercomputer (35) verbunden ist.
DE19772723130 1977-05-23 1977-05-23 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen Withdrawn DE2723130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723130 DE2723130A1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723130 DE2723130A1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723130A1 true DE2723130A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6009622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723130 Withdrawn DE2723130A1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723130A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545034A1 (fr) * 1983-04-27 1984-11-02 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et dispositif d'extrusion pour la fabrication de profiles a partir d'un ou plusieurs melanges differents de caoutchouc ou de matieres plastiques
FR2570642A1 (fr) * 1984-09-22 1986-03-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et installation pour surveiller les dimensions d'une bande profilee en caoutchouc ou en matiere plastique, constituee d'un ou de plusieurs melanges et extrudee en continu
FR2570641A1 (fr) * 1984-09-22 1986-03-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et installation pour surveiller la fabrication de profiles oblongs, en caoutchouc ou en matiere thermoplastique, constitues d'un ou de plusieurs melanges
DE3512398A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und anlage zum ueberwachen der abmessungen eines aus einer oder mehreren mischungen bestehenden kontinuierlich extrudierten profilbandes aus kautschuk oder thermoplastischem kunststoff
DE3526050A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Krupp Gmbh Verfahren zum betreiben eines extruders
FR2587932A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et dispositif pour le demarrage avec pertes reduites de matiere d'une presse d'extrusion multiple destinee a la fabrication de profiles en differents melanges de caoutchouc ou de matiere plastique par exemple, de profiles pour bandes de roulement ou pour flancs de pneumatiques de vehicules
DE3534734A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Krupp Gmbh Verfahren zum betreiben einer mehrextruderanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545034A1 (fr) * 1983-04-27 1984-11-02 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et dispositif d'extrusion pour la fabrication de profiles a partir d'un ou plusieurs melanges differents de caoutchouc ou de matieres plastiques
FR2570642A1 (fr) * 1984-09-22 1986-03-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et installation pour surveiller les dimensions d'une bande profilee en caoutchouc ou en matiere plastique, constituee d'un ou de plusieurs melanges et extrudee en continu
FR2570641A1 (fr) * 1984-09-22 1986-03-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et installation pour surveiller la fabrication de profiles oblongs, en caoutchouc ou en matiere thermoplastique, constitues d'un ou de plusieurs melanges
DE3512398A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und anlage zum ueberwachen der abmessungen eines aus einer oder mehreren mischungen bestehenden kontinuierlich extrudierten profilbandes aus kautschuk oder thermoplastischem kunststoff
DE3526050A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Krupp Gmbh Verfahren zum betreiben eines extruders
US4754413A (en) * 1985-07-20 1988-06-28 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method for operating an extruder
DE3534734A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Krupp Gmbh Verfahren zum betreiben einer mehrextruderanlage
FR2587932A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Berstorff Gmbh Masch Hermann Procede et dispositif pour le demarrage avec pertes reduites de matiere d'une presse d'extrusion multiple destinee a la fabrication de profiles en differents melanges de caoutchouc ou de matiere plastique par exemple, de profiles pour bandes de roulement ou pour flancs de pneumatiques de vehicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700003A1 (de) Anlage zur herstellung von strangpressprofilen
EP0026828B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Gewichtes eines im Extrusionsblasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2751225A1 (de) Anordnung einer schmelzindex-messeinrichtung hinter dem siebpaket eines kunststoff-extruders und verfahren zum regeln der viskositaet von aufgeschmolzenem und auszuformendem kunststoff
DE1902317A1 (de) Verfahren und Extruderkopf zum Extrudieren von mehrschichtigen thermoplastischen Folien
DE2123018A1 (de) Extruder
EP3006186A2 (de) Coextrusionsvorrichtung, einschichtextrusionsvorrichtung und nachrüstkit sowie verfahren zum messen einer schichtdicke, zum herstellen einer kunststofffolie und zum nachrüsten einer extrusionsvorrichtung
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE2723130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen steuern des extrudiervorganges in extrudieranlagen
DE4408235C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Andrückkraft der Schneidmesser einer Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffsträngen unter Wasser
EP1208956B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Extrusionssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2940356C2 (de)
DE3316838C2 (de) Tandem-Extruderanlage zur Herstellung einer geschäumten Materialbahn aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Polystyrol
EP1188539B1 (de) Blaskopfspülung
EP2978582B1 (de) Verfahren zur steuerung einer schmelzeverarbeitenden anlage
DE3417316A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
CH630001A5 (en) Valve device for controlling the flow of a molten polymer
DE2435807A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des druckes bzw. der fliessgeschwindigkeit von plastischen stoffen in einem schnekkenextruder
DE2906935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leiters mit schaumkunststoffisolierung
DE19635706A1 (de) Verfahren zum Plastifizieren, Sieben, Dosieren und Fördern hochviskoser polymerer Schmelzen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0407847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2020094652A1 (de) Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt
DE19802646C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bahn mit geringen Schichtdickentoleranzen
AT356372B (de) Anlage zum herstellen von rohren und schlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff
EP1985433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Kunststoffprofilen
DE102022106334A1 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination