DE4404370A1 - Glycosylamide von 6-Amino-6-desoxy-zuckern - Google Patents
Glycosylamide von 6-Amino-6-desoxy-zuckernInfo
- Publication number
- DE4404370A1 DE4404370A1 DE4404370A DE4404370A DE4404370A1 DE 4404370 A1 DE4404370 A1 DE 4404370A1 DE 4404370 A DE4404370 A DE 4404370A DE 4404370 A DE4404370 A DE 4404370A DE 4404370 A1 DE4404370 A1 DE 4404370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- methyl
- deoxy
- compounds
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/12—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K9/00—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K9/001—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
- C07K9/005—Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft substituierte (6-Amino-6-desoxy-glycosyl)-amide, Verfahren
zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln.
Es ist bekannt, daß Glycosylamide von Aldopyranosen oder von Aminozuckern
die körpereigene Immunantwort verstärken können (DE-OS 32 13 650). Außerdem
ist bekannt, daß mit Aminosäuren substituierte (2-Amino-2-desoxy-glycosyl)-amide
sowohl eine Steigerung der spezifischen als auch der unspezifischen
Immunantwort bewirken können (DE-OS 35 21 994).
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt substituierte (6-Amino-6-desoxy-glycosyl)-
amide der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel
R⁶-NH-CH(R⁵)-CO-
in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl-, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl- methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl-, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl- methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
R⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n
steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff oder eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe (vergl. A. Hubbuch, Kontakte (Darmstadt) 1979, 14; E. E. Bullesbach, Kontakte (Darmstadt) 1980, 23) steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff oder eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe (vergl. A. Hubbuch, Kontakte (Darmstadt) 1979, 14; E. E. Bullesbach, Kontakte (Darmstadt) 1980, 23) steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben mehrere asymmetrische Kohlen
stoffatome. Sie können daher in verschiedenen stereochemischen Formen
existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch deren
Mischungen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel
R⁶-NH-CH(R⁵)-CO
in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl), 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl- methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl), 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl- methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
R⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-
steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Trichlor ethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethyoxycarbonyl steht, und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Trichlor ethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethyoxycarbonyl steht, und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel
R⁶-NH-CH(R⁵)-CO-
in welcher
R⁵ für Wasserstoff- C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl- methyl oder 4-Imidazoiyl-methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
R⁵ für Wasserstoff- C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl- methyl oder 4-Imidazoiyl-methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der Formel
R⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-
steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff, Benzyloxycarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff, Benzyloxycarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
Außerdem wurde ein Verfahren der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin
dungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben mit Derivaten von Aminosäuren, Di- oder Oligopeptiden der allgemeinen Formel (III),
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben mit Derivaten von Aminosäuren, Di- oder Oligopeptiden der allgemeinen Formel (III),
in welcher
R⁵, R⁷ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
R⁹ eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe für das Stickstoff-atom von Aminosäuren darstellt, die selektiv unter Erhalt der Peptidbindung wieder abgespalten werden kann
R¹⁰ eine Hydroxygruppe oder eine in der Peptidchemie übliche Fluchtgruppe für die Aktivierung von Aminosäuren darstellt,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können, miteinander zur Reaktion bringt, wobei eine amidische Bindung geknüpft wird und Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) erhalten werden.
R⁵, R⁷ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
R⁹ eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe für das Stickstoff-atom von Aminosäuren darstellt, die selektiv unter Erhalt der Peptidbindung wieder abgespalten werden kann
R¹⁰ eine Hydroxygruppe oder eine in der Peptidchemie übliche Fluchtgruppe für die Aktivierung von Aminosäuren darstellt,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können, miteinander zur Reaktion bringt, wobei eine amidische Bindung geknüpft wird und Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) erhalten werden.
In einem zweiten Reaktionsschritt wird die N-terminale Schutzgruppe R⁹ in den
Verbindungen der Formel (VI) abgespalten, wobei die Verbindungen der allge
meinen Formel (VII) mit einer freien Aminogruppe erhalten werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) können hergestellt werden
aus den entsprechenden Hexopyranosyl-amiden, die prinzipiell bekannt sind und
deren Herstellung in DE-OD 35 21 994 beschrieben ist.
Zur selektiven Einführung der Aminogruppe in die 6-Position der Zuckerreste
kann die 6-Hydroxyfunktion selektiv in einen Sulfonsäureester der allgemeinen
Formel (IV)
wobei
R¹¹ z. B. für Methyl, Triflourmethyl oder p-Tolyl steht,
übergeführt werden. Die Herstellung der 6-O-Sulfonate (IV) ist prinzipiell bekannt und in DE-OD 35 08 025 beschrieben.
R¹¹ z. B. für Methyl, Triflourmethyl oder p-Tolyl steht,
übergeführt werden. Die Herstellung der 6-O-Sulfonate (IV) ist prinzipiell bekannt und in DE-OD 35 08 025 beschrieben.
Durch nucleophile Substitution der 6-O-Sulfonatgruppen in den Verbindungen der
Formel (IV) mit Stickstoff-nucleophilen kann eine gegebenenfalls blockierte
Aminofunktion in die Zuckerreste eingeführt werden. Bevorzugte Stickstoff
nucleophile sind Azid-anionen, die zur Bildung der 6-Azido-6-desoxy
hexopyranosyl-amide der Formel (V)
führen. Azidofunktionen stellen blockierte Aminogruppen dar, sie können unter
reduzierenden Bedingungen in die Aminogruppen übergeführt werden.
Die Umsetzung der 6-O-Sulfonate (IV) zu den 6-Azido-6-desoxy-Verbindungen (V)
erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt N,N-Dimethylformamid, mit
Alkali-aziden, beispielsweise Lithiumazid oder Natriumazid, gegebenenfalls bei
erhöhter Temperatur. Die 6-O-Methansulfonate oder die 6-O-Toluolsulfonate
werden mit Azidionen bei Temperaturen von 50-150° umgesetzt, bevorzugt bei
80-120°. Die entsprechenden reaktiveren 6-O-Trifluormethansulfonate werden
mit Azidionen bevorzugt bei 40-80° umgesetzt.
Die Überführung der Azidofunktion in die Aminofunktion kann unter reduktiven
Bedingungen erfolgen (siehe S. Patai (Hrsg.): The Chemistry of the Azido Group,
Interscience Publishers, 1971). Bevorzugte Methoden der vorliegenden Anmeldung
sind die Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart von Übergangsmetallen,
bevorzugt Palladium/Kohle. Dieses Verfahren wird bevorzugt zur Herstellung der
Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit gesättigten Alkylresten R¹ und R²
verwendet. Im Falle von ungesättigten Alkylresten R¹ und/oder R² in Verbin
dungen der allgemeinen Formel (II) wird die Azidogruppe durch Verwendung
solcher Reduktionsmittel reduziert, bei denen die ungesättigten Alkylreste nicht zu
den gesättigten Alkylresten reduziert werden, beispielsweise durch Anwendung der
Staudinger-Reaktion. In der Staudinger-Reaktion erfolgt die Reduktion der Azido
gruppe durch Verwendung von Phosphinen, bevorzugt Triphenylphosphin in
Gegenwart von organischen Stickstoffbasen (vergl. H. Paulsen et al., Chem. Ber.
114 (1981) 3242). Es ist aber auch möglich, die Azidogruppe bei Erhalt der
ungesättigten Alkylreste R¹ und/oder R² unter Verwendung von Hydrazin-Hydrat
in Gegenwart von Raney-Nickel in Ethanol als Lösungsmittel zu überführen
(vergl. R. Goutarel et al., Tetrahedron 24 (1968) 7013).
Geeignete Schutzgruppen R⁹ für die Aminofunktion in Verbindungen der Formel
(III) sind z. B. Acylgruppen wie Trifluoracetyl oder Trichloracetyl, o-Nitro
phenylsulfenyl, 2,4-Dinitrophenylsulfenyl oder gegebenenfalls substituiertes
Niederalkoxycarbonyl wie z. B. Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Benzyl
oxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, Fluorenylmethoxycarbonyl oder 2,2,2-
Trichlorethoxycarbonyl.
Bevorzugte Aminoschutzgruppen R⁹ sind die tert.-Butyloxycarbonyl-gruppe oder
die Benzyloxycarbonyl-gruppe.
Die Verknüpfung der 6-Amino-6-desoxy-glycosylamide der allgemeinen Formel
(II) mit den Aminosäuren bzw. den Di- oder Oligopeptiden der allgemeinen
Formel (III) kann nach gängigen Methoden der Peptidchemie erfolgen (E. Wünsch
et al.: Synthese von Peptiden, in: Methoden der Organischen Chemie (Houben-
Weyl) (E. Müller, Hrsg.) Band XV/I und XV/II, 4. Aufl., Thieme Verlag Stuttgart
(1974)).
Gängige Verfahren sind z. B. die Kondensation der Aminofunktion in der
Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem N-geschützten Aminosäure
derivat der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart von wasserentziehenden Mit
teln, z. B. Carbodiimiden wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Diisopropyl
carbodiimid.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel (II) mit den Verbindungen der
Formel (III) kann auch durchgeführt werden, wenn die Carboxygruppe aktiviert ist.
Eine aktivierte Carboxygruppe kann z. B. ein Carbonsäureanhydrid sein, bevorzugt
ein gemischtes Anhydrid mit Alkylcarbonaten, Essigsäure oder einer anderen
Carbonsäure, oder ein Amid der Säure, wie ein Imidazolid, oder ein aktivierter
Ester wie z. B. Cyanomethylester, Pentachlorphenylester oder N-Hydroxy
phthalimidester. Aktivierte Ester können auch aus den Aminosäurederivaten der
Formel (III), in denen R¹⁰ für OH steht, und N-Hydroxysuccinimid oder 1-
Hydroxybenzotriazol in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Carbo
diimid erhalten werden.
Die Derivate der Aminosäuren, Di- oder Tripeptide der allgemeinen Formel (III)
sind prinzipiell bekannt.
In dem zweiten Verfahrensschritt zur Darstellung der Verbindungen der allge
meinen Formel (I) wird die Schutzgruppe R⁸ abgespalten.
Die bevorzugt verwendeten Schutzgruppen R⁸ in den Verbindungen der allge
meinen Formel (I), die N-Carbobenzoxy-gruppe und die N-tert.-Butyloxycarbonyl
gruppe, lassen sich unter Erhalt der in den Verbindungen vorliegenden amidischen
Gruppen abspalten. Derartige Verfahren sind prinzipiell bekannt.
Die Carbobenzoxy-gruppe läßt sich selektiv durch Hydrogenolyse in Gegenwart
von Übergangsmetallen, wie z. B. Palladium auf Kohle, in einem geeigneten
Lösungsmittel wie z. B. Methanol, Ethanol, Eisessig oder Tetrahydrofuran, ent
weder in reiner Form oder in Kombination der Lösungsmittel untereinander, oder
auch Wasser abspalten, wobei sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem
Druck gearbeitet werden kann.
Die tert.-Butyloxycarbonyl-Gruppe in den Verbindungen der Formel (I) läßt sich
mittels acidolytischer Verfahren abspalten. Geeignete Bedingungen sind z. B. die
Verwendung von Chlorwasserstoff oder Trifluoressigsäure, entweder in reiner
Form oder verdünnt in geeigneten Lösungsmitteln wie z. B. Eisessig, Dichlor
methan, Diethylether, Dioxan oder Essigsäureethylester.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden
nach an sich bekannten Verfahren in Form von kristallinen oder amorphen
Feststoffen isoliert und werden, falls notwendig, durch Umkristallisation,
Chromatographie, Extraktion usw. gereinigt.
Das Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch Salze der Verbindungen der Formel
(I). Dabei handelt es sich in erster Linie um üblicherweise pharmazeutisch
verwendbare, nicht-toxische Salze, z. B. Ammoniumsalze der Chloride, Acetate,
Lactate.
Es wurde gefunden, daß die im folgenden näher bezeichneten Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) eine Stimulierung und damit eine Verbesserung körper
eigener Abwehrvorgänge bewirken. Die Verbindungen können daher als immuno
logisch aktive Medikamente verwendet werden. Die immunstimulierende Wirkung
wurde sowohl in vivo im Tierexperiment als auch in vitro an Zellen des
Abwehrsystems nachgewiesen. Diese Tatsache wird durch folgende Versuchs
ergebnisse belegt.
Weibliche Mäuse (CFW₁) mit einem Gewicht von ca. 18 g wurden nach
Zufallskriterien auf Gruppen verteilt. Die Tiere wurden dann intraperitoneal,
subcutan oder intravenös mit einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht der er
findungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt, oder erhielten physio
logische Kochsalz-Lösung. Vierundzwanzig Stunden später wurden die Tiere mit
der 10-fachen letalen Dosis (LD₅₀) von Escherichia coli C14 intraperitoneal
infiziert. Die folgende Tabelle zeigt, daß die Überlebensraten sieben Tage nach der
Infektion bei Mäusen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
(I) behandelt worden waren, signifikant über der von Mäusen lag, die
physiologische Kochsalz-Lösung erhalten hatten.
Es wurde gefunden, daß Glycosylamide von 6-Amino-6-desoxyzuckern eine gute
Wirksamkeit als Immunmodulatoren/-stimulatoren besitzen, insbesondere auch als
Adjuvantien für TNF-Bildung.
Zellen des retiko-endothelialen Systems (RES) spielen eine bedeutende Rolle in
Entzündungsvorgängen. Sie synthetisieren und setzen eine Reihe von Mediatoren
frei, die nicht nur eine systemische Veränderung der Homöostase zur Folge haben,
sondern auch lokal zur Aktivierung von Zellsystemen führen wie z. B. bei
Lymphozyten, Granulozyten, Endothelzellen usw. beschrieben. Das sogenannte
pro-inflammatorische Zytokin TNF-α spielt in diesem Zusammenhang eine
Hauptrolle in Entzündungsabläufen. Wie in der Vergangenheit gezeigt werden
konnte, ist dieses Zytokin wie auch das engverwandte TNF-β (Lymphotoxin)
Bestandteil verschiedener biologischer Prozesse wie der Immunregulation, der
Entzündung, der Cachexie, der Angiogenese und des septischen Schocks. TNF-α
wird beispielsweise durch Stimuli wie bakterielle Endotoxine/Lipopolysaccharide
(LPS) ausgelöst (B. Beutler et al. 1985 Nature 316 : 562. Unter gewissen
Bedingungen kann TNF eine kritische Rolle spielen, d. h., eine Überproduktion
oder chronische Produktion von TNF führt zu pathologischen Verän
derungen/Erscheinungsbildern wie im Falle der Malaria oder anderer Erkrankungen
mykobakteriellen Ursprungs. Der Zusammenhang von TNF-abhängigen, patho
logischen Veränderungen unter den Bedingungen einer bakteriellen Sepsis mit
Übergang in den letalen Schock sind - wenigstens in Versuchstiermodellen - gut
dokumentiert.
Auf der anderen Seite gibt es eindeutige Beispiele für eine essentielle, protektive
Rolle von TNF bei immunologischen Abwehrvorgängen im Falle mykobakterieller
und anderer Infektionen (B. Echternacher et al. 1990 J. Immunol. 145 : 3762).
Im folgenden werden exemplarisch Substanzen aus der Substanzklasse der
Glycosylamide in ihrer immunmodulatorischen, adjuvantiven Wirkung im Hinblick
auf eine TNF-Freisetzung beschrieben.
Die Versuche in-Vivo zur Induktion eines Endotoxin-induzierten Schocks als
indirekter Parameter für eine in-vivo erfolgte TNF-Freisetzung wurden an weib
lichen Inzucht-Mäusen vorgenommen (F₁[B₆D₂]). Endotoxin/LPS von Salmonella
abortus equi (5 ng/Maus) wurde in Verbindung mit D-Galaktosaminhydrochlorid
(D-Ga1N; 60 mg/kg Körpergewicht) intraperitoneal oder intravenös appliziert in
Anlehnung an Mitteilungen von Galamos et al. (1979, Proc. Natl. Acad. Sci. USA
76 : 5939; V. Lehmann et al. 1987, J. Exp. Med. 165 : 657). Die Applikation der
Substanzen (Dosis: 10; 30; 60 mg/kg) erfolgte sechs Stunden bzw. eine Stunde vor
Auslösung des endotoxemischen Schocks intraperitoneal. Der Beobachtungs
zeitraum betrug 48 Stunden.
Verfügt eine Substanz über adjuvantive Eigenschaften, so liegt die Absterberate
über der der LPS-Kontrolle. Tiere, die Ga1N plus eine der erwähnten Substanzen
in Abwesenheit eines auslösenden Stimulus (in diesem Versuchsbeispiel ist die
TNF-induzierende Noxe LPS) erhalten haben, versterben in keinem Fall. Diese
Befunde verdeutlichen, daß die Substanzen per se keine Aktivierung und damit
TNF-Freisetzung induzieren, sondern nur in Verbindung mit einem aktivierenden
Stimulus wirken.
Daß die immunmodulierende Eigenschaft der Glycosylamide zu einer Erhöhung
der TNF-Freisetzung und damit zu einer vermehrten Absterberate führt, konnte
durch die Verwendung eines murinen TNF-neutralisierenden, monoklonalen Anti
körpers aus der Ratte demonstriert werden (B. Echternacher et al. 1990. J.
Immunol. 145 : 3762). Unter Verwendung dieses Antikörpers verstarb kein Tier
(100 µg Antikörper pro Maus, i.p. bzw. i.v., simultan zur LPS-Applikation).
Durch Fluoruracil (FU) wurde die Stammzellzahl im Knochenmark von C57BL/6-
Mäuse reduziert und im Anschluß dessen Regeneration unter Einfluß der GLAs
(30 mg/kg sc) untersucht. Wie in Fig. 1 gezeigt wird die Rekonstitution des
geschädigten Knochenmarkes durch die GLAs beschleunigt, die hämatopoetische
Aktivität gesteigert.
TNF ist neben IL-1 und IL-6 ein wichtiger Mediator des septischen Schocks. Es
konnte gezeigt werden, daß Glykolipide die E. Coli vermittelte TNF-Aktivität im
Serum von Mäusen deutlich reduzieren (präventiv). Glykolipide hemmen somit
einen wichtigen Mediator des septischen Schocks. NMRI-Mäuse wurden einmalig
mit 30 mg/kg Glykolipid subkutan vorbehandelt, eine Stunde später mit einer
letalen Dosis (10 × LD₅₀) E. coli inifiziert. Die Bestimmung der TNF-Aktivität
erfolgte 1,5 Stunden nach Setzen der Infektion.
Ziel dieses Versuchsmodells ist das Auffinden von Substanzen, die die
körpereigene Abwehr bei nutropenischen Mäusen stimulieren.
Zum Zeitpunkt -96h werden die Mäuse mit 0,2 ml Endoxan in der Dosis
200 mg/kg pro Tier intra peritoneal behandelt. Zu den Zeitpunkten -72, -48 und
-24 h werden die Mäuse mit 0,2 ml der Screening-Substanz intra peritoneal
behandelt. Alternativ werden Behandlungen mit Screening-Substanzen auch mit
0,2 ml s.c. und i.v., als auch mit 0,5 ml per os durchgeführt. Pro Präparat werden
2 Gruppen mit je 10 Tieren eingesetzt. Routinemäßig wird eine Gruppe mit
10 mg/kg, die andere mit 30 mg/kg Körpergewicht behandelt. Für vertiefte
Prüfungen werden auch wesentlich niedrigere Dosierungen eingesetzt.
Zum Zeitpunkt 0 h werden die Mäuse mit 0,2 ml einer letalen Keimauf
schwemmung i.v. in die Schwanzvene infiziert.
Die Mäuse werden bis 4 h nach der Behandlung beobachtet, um mögliche
Präparaturverträglichkeiten erfassen zu können.
Ab 1 Tag bis 14 Tage nach der Infektion, werden die Mäuse 1 × täglich
vormittags beurteilt. Der Gesundheitszustand wird in 5 Abstufungen erfaßt:
(- gut - leichtkrank - krank - schwerkrank - tot -)
Die schwerkranken Mäuse werden nach der Beurteilung abgetötet, sie sollen nicht
leiden.
Als Ergebnis wird die Überlebungsquote und/oder eine Verzögerung des
Krankheitsbildes dokumentiert. Beides im Vergleich zu den mit Endoxan
behandelten Kontroll-Mäusen.
Applikationen i.p., s.c. und i.v. führen wird mit einer 1 ml Einwegspritze und einer
Injektionsspritze Nr. 18 durch. Die per os Applikation wird mit einer 5 ml
Einwegspritze und der Injektionsspritze Nr. 12 mit Olive durchgeführt. Zur i.p.
und per os Applikation werden die Mäuse in der Hand fixiert. Bei der s.c-
Applikation werden die Mäuse auf dem Käfigdeckel fixiert. Die Mäuse werden bei
der i.v.-Applikation und i.v.-Infektion in einem Mäusezwangskäfig fixiert.
Außerdem werden die Mäuse vor der i.v.-Behandlung und -Infektion ca. 10
Minuten unter Rotlicht gestellt, um die Schwanzvenen zu weiten.
Maus: B₆D₂F₁ 20 g, weiblich
Keim: Candida albicans, (H12) 5 × 10⁵ Keime pro Maus
Substanz: Endocan ist wasserlöslich.
Die Screening-Substanzen werden, wenn möglich, ebenfalls in sterilem Wasser gelöst. Ist dies nicht möglich, wird versucht, sie wie folgt zu lösen: anlösen in reinem DMSO (DMSO- Endkonzentration in der Applikationslösung = 2%). Danach erfolgte die Zugabe von Cremophor (Cremophor-Endkonzentration in der Applikationslösung = 8%).
Mit sterilem Wasser wird auf das Endvolumen aufgefüllt.
Tierhaltung: Die Tiere werden in Typ II Maktolonkäfigen gehalten. Alle Tiere erhalten Futter und Wasser ad libitum.
Keim: Candida albicans, (H12) 5 × 10⁵ Keime pro Maus
Substanz: Endocan ist wasserlöslich.
Die Screening-Substanzen werden, wenn möglich, ebenfalls in sterilem Wasser gelöst. Ist dies nicht möglich, wird versucht, sie wie folgt zu lösen: anlösen in reinem DMSO (DMSO- Endkonzentration in der Applikationslösung = 2%). Danach erfolgte die Zugabe von Cremophor (Cremophor-Endkonzentration in der Applikationslösung = 8%).
Mit sterilem Wasser wird auf das Endvolumen aufgefüllt.
Tierhaltung: Die Tiere werden in Typ II Maktolonkäfigen gehalten. Alle Tiere erhalten Futter und Wasser ad libitum.
Die Verbindung aus Beispiel 21 k zeigt die protektive Wirkung bei
neutropenischen Mäusen im Candida-Infektionsmodell. Die Verbindung 21 p zeigt
protektive Wirkung im gleichen Modell.
Die Mischung aus dem 6-O-Sulfonats (10 mmol) der allgemeinen Formel (IV),
Natriumazid (0,98 g; 15 mmol) und N,N-Dimethylformamid (40 ml) wird auf 110°
erwärmt. Der Reaktionsverlauf wird Dünnschicht-chromatographisch verfolgt
(Laufmittel Dichlormethan/Methanol 15 : 1). Nach beendeter Reaktion wird auf 20°
abgekühlt und im Hochvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Dichlormethan
aufgenommen, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Dichlormethan/Methanol 15 : 1).
Ia N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausbeute 62%. Rf-Wert 0,35 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Ib N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octadecansäure amid.
Ausbeute 70%. Rf-Wert 0,28 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Ic N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-octadecansäure amid.
Ausbeute 79%. Rf-Wert 0,30 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Id N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl-dodecansäureamid.
Ausbeute 70%. Rf-Wert 0,27 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Ie N-(2-Acetamido-6-azido-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid.
Ausbeute 80%. Rf-Wert 0, 17 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
If N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-ölsäureamid.
Ausbeute 55%. Rf-Wert 0,29 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Ausbeute 62%. Rf-Wert 0,35 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Ib N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octadecansäure amid.
Ausbeute 70%. Rf-Wert 0,28 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Ic N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-octadecansäure amid.
Ausbeute 79%. Rf-Wert 0,30 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Id N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl-dodecansäureamid.
Ausbeute 70%. Rf-Wert 0,27 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Ie N-(2-Acetamido-6-azido-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid.
Ausbeute 80%. Rf-Wert 0, 17 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
If N-(6-Azido-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-ölsäureamid.
Ausbeute 55%. Rf-Wert 0,29 (Dichlormethan/Methanol 15 : 1)
Die Mischung aus der 6-Azido-6-desoxy-Verbindung gemäß Beispiel (I)
(15 mmol), Tetrahydrofuran (300 ml), Methanol (300 ml) und 1N Salzsäure (30
ml) wird mit 10%-iger Palladium-Kohle (1,0 g) versetzt und unter Wasserstoff bei
Normaldruck hydriert. Der Reaktionsverlauf wird Dünnschicht-chromatographisch
verfolgt (Laufmittel Dichlormethan/Methanol 7 : 1). Nach beendeter Reaktion wird
die Mischung abgesaugt, das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der
Rückstand wird mehrfach in Methanol aufgenommen und jeweils bei vermin
dertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Tetrahydrofuran (50 ml), Wasser
(300 ml) und 1N Salzsäure (15 ml) gelöst und gefriergetrocknet.
IIa N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid-
Hydrochlorid.
Ausbeute 90%. Rf-Wert 0, 16 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
IIb N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octadecansäure amid-Hydrochlorid.
Ausbeute 95%. Rf-Wert 0,14 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1). Schmp. 166- 167°
IIc N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-octadecansäure amid-Hydrochlorid.
Ausbeute 89%. Rf-Wert 0, 18 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
IId N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl-dodecansäure amid-Hydrochlorid.
Ausbeute 68%. Rf-Wert 0,17 (Dichlormethah/Methanol 5 : 1)
IIe N-(2-Acetamido-6-amino-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausbeute 90%. Rf-Wert 0,05 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
Ausbeute 90%. Rf-Wert 0, 16 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
IIb N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octadecansäure amid-Hydrochlorid.
Ausbeute 95%. Rf-Wert 0,14 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1). Schmp. 166- 167°
IIc N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-octadecansäure amid-Hydrochlorid.
Ausbeute 89%. Rf-Wert 0, 18 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
IId N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl-dodecansäure amid-Hydrochlorid.
Ausbeute 68%. Rf-Wert 0,17 (Dichlormethah/Methanol 5 : 1)
IIe N-(2-Acetamido-6-amino-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausbeute 90%. Rf-Wert 0,05 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
Die Mischung aus der 6-Azido-6-desoxy-Verbindung gemäß Beispiel I (5 mmol)
wird in Tetrahydrofuran (50 ml) und methanolischem Ammoniak (mit Ammoniak
bei 20° halbgesättigtem Methanol, 200 ml) gelöst und mit Triphenylphosphin (3,57 g)
versetzt. Das Dünnschichtchromatogramm (Dichlormethan/Methanol 5 : 1) zeigt
zunächst die Bildung einer zwischenzeitlich auftretenden Verbindung (Phos
phinimin), die unter den Reaktionsbedingungen langsam zum freien Amin weiter
reagiert. Die Umsetzung ist nach ca. 20 h beendet. Der Ansatz wird zur Trockne
eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert (Laufmittel
Dichlormethan/Methanol 7 : 1). Der Rückstand wird in Tetrahydrofuran (15 ml),
Wasser (150 ml) und 1N Salzsäure (4 ml) gelöst und gefriergetrocknet.
IIf N-(6-Amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-ölsäureamid-
Hydrochlorid.
Ausbeute 78%. Rf-Wert 0,06 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
Ausbeute 78%. Rf-Wert 0,06 (Dichlormethan/Methanol 5 : 1)
Allgemeine Vorschrift zur Umsetzung der 6-Amino-6-desoxy-Verbindungen der
Formel (II) mit N-geschützten Aminosäuren, Di- oder Tripeptiden der allgemeinen
Formel (III) zu den N-geschützten, mit Aminosäuren substituierten 6-Amino
acylamino-6-desoxy-verbindungen der Formel (VI):
Die Mischung der N-geschützten α-Aminosäure, bzw. des Di- oder Oligopeptids (7,7 mmol), N-Hydroxysuccinimid (1,77 g, 15,4 mmol) und N,N-Dimethyl formamid (70 ml) wird mit N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (1,88 g, 8,4 mmol) versetzt und 30 min bei 20° gerührt. Es wird mit Ethyl-diisopropylamin (8,0 mmol) und mit der 6-Amino-6-desoxy-Verbindung gemäß Beispiel II (7,0 mmol) versetzt und 16 h gerührt. Die Mischung wird mit Wasser (3 ml) versetzt, 30 min nachgerührt und bei vermindertem Druck zum Sirup eingeengt. Der Rückstand wird mit Diethylether (100 ml) verrührt, der ausgefallene Harnstoff wird ab gesaugt, das Filtrat wird im Hochvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Diethylether (150 ml) aufgenommen, dreimal mit Wasser (je 70 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zum Sirup eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Laufmittel Dichlor methan/Methanol/konz. Ammoniak-Wasser 25 : 1 : 0,05).
Die Mischung der N-geschützten α-Aminosäure, bzw. des Di- oder Oligopeptids (7,7 mmol), N-Hydroxysuccinimid (1,77 g, 15,4 mmol) und N,N-Dimethyl formamid (70 ml) wird mit N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (1,88 g, 8,4 mmol) versetzt und 30 min bei 20° gerührt. Es wird mit Ethyl-diisopropylamin (8,0 mmol) und mit der 6-Amino-6-desoxy-Verbindung gemäß Beispiel II (7,0 mmol) versetzt und 16 h gerührt. Die Mischung wird mit Wasser (3 ml) versetzt, 30 min nachgerührt und bei vermindertem Druck zum Sirup eingeengt. Der Rückstand wird mit Diethylether (100 ml) verrührt, der ausgefallene Harnstoff wird ab gesaugt, das Filtrat wird im Hochvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Diethylether (150 ml) aufgenommen, dreimal mit Wasser (je 70 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zum Sirup eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Laufmittel Dichlor methan/Methanol/konz. Ammoniak-Wasser 25 : 1 : 0,05).
11a N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-
octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 67%. Rf-Wert: 0,28 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11b N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 82%. Rf-Wert: 0,35 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11c N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-valyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 73%. Rf-Wert: 0,40 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11d N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 74%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11e N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 98%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11f N-[6-(N-Carbobenzoxyo-prolyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 80%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11g N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-seryl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 48%. Rf-Wert: 0,68 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 3 : 0,1)
11h N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 82%. Rf-Wert: 0,48 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11i N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 77%. Rf-Wert: 0,35 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11j N-[6-(N-Carb obenzoxy-L-leucyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 81%. Rf-Wert: 0,46 (Dichiormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11k N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-gluco pyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 83%. Rf-Wert: 0,39 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11l N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 77%. Rf-Wert: 0,50 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11m N-[6-(N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 84%. Rt-Wert: 0,66 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11n N-[6-(Tri-N-Carbobenzoxy-L-arginyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glycopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 86%. Rf-Wert: 0,63 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11o N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-asparaginyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glycopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 43%. Rf-Wert: 0,08 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 20 : 1,5 : 0,1)
11p N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 73%. Rf-Wert: 0,45 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11g N-[6-(N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 69%. Rf-Wert: 0,46 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11r N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 51%. Rf-Wert: 0,27 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
12a N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 69%. Rf-Wert: 0,28 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12b N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansaureamid.
Ausb. 72%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12c N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-valyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 55%. Rf-Wert: 0,43 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12d N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 52%. Rf-Wert: 0,37 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12e N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 52%. Rf-Wert: 0,49 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12f N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-prolyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 62%. Rf-Wert: 0,44 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12g N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-seryl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 67%. Rf-Wert: 0,28 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11b N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 82%. Rf-Wert: 0,35 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11c N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-valyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 73%. Rf-Wert: 0,40 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11d N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 74%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11e N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 98%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11f N-[6-(N-Carbobenzoxyo-prolyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 80%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
11g N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-seryl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 48%. Rf-Wert: 0,68 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 3 : 0,1)
11h N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 82%. Rf-Wert: 0,48 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11i N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 77%. Rf-Wert: 0,35 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11j N-[6-(N-Carb obenzoxy-L-leucyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 81%. Rf-Wert: 0,46 (Dichiormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11k N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-gluco pyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 83%. Rf-Wert: 0,39 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11l N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 77%. Rf-Wert: 0,50 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11m N-[6-(N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyra nosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 84%. Rt-Wert: 0,66 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11n N-[6-(Tri-N-Carbobenzoxy-L-arginyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glycopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 86%. Rf-Wert: 0,63 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11o N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-asparaginyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glycopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 43%. Rf-Wert: 0,08 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 20 : 1,5 : 0,1)
11p N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 73%. Rf-Wert: 0,45 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11g N-[6-(N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 69%. Rf-Wert: 0,46 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
11r N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ausb. 51%. Rf-Wert: 0,27 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
12a N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 69%. Rf-Wert: 0,28 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12b N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansaureamid.
Ausb. 72%. Rf-Wert: 0,38 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12c N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-valyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 55%. Rf-Wert: 0,43 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12d N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 52%. Rf-Wert: 0,37 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12e N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 52%. Rf-Wert: 0,49 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12f N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-prolyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 62%. Rf-Wert: 0,44 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12g N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-seryl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- tetradecyl-octadecansäureamid.
12h N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-
glucopyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid.
12i N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid.
13a N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 58%. Rf-Wert: 0,29 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
12i N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid.
13a N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 58%. Rf-Wert: 0,29 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13b N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N-
dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 57% Rf-Wert: 0,26 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13c N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-valyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 30%. Rf-Wert: 0,40 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13d N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 69%. Rf-Wert: 0,42 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13e N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl)-amino-6-desoxy-β-D- galactopyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 53%. Rf-Wert: 0,53 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13f N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-prolyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 49%. Rf-Wert: 0,47 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13g N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- galactopyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid.
13h N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- galactopyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid.
14a N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl]-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
14b N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl]-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
15a N-[2-Acetamido-6-(N-carbobenzoxy-glycyl)-amino-2,6-didesoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid.
15b N-[2-Acetamido-6-(N-carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-2,6-didesoxy-β-D- giucopyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid.
16a N-[6-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-ölsäureamid.
16b N-[6-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-ölsäureamid.
Ausb. 57% Rf-Wert: 0,26 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13c N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-valyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 30%. Rf-Wert: 0,40 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13d N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 69%. Rf-Wert: 0,42 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13e N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl)-amino-6-desoxy-β-D- galactopyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 53%. Rf-Wert: 0,53 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13f N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-prolyl)-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl]-N- dodecyl-octadecansäureamid.
Ausb. 49%. Rf-Wert: 0,47 (Toluol/Ethanol 5 : 1)
13g N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- galactopyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid.
13h N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- galactopyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid.
14a N-[6-(N-Carbobenzoxy-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl]-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
14b N-[6-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl]-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
15a N-[2-Acetamido-6-(N-carbobenzoxy-glycyl)-amino-2,6-didesoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid.
15b N-[2-Acetamido-6-(N-carbobenzoxy-L-alanyl)-amino-2,6-didesoxy-β-D- giucopyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid.
16a N-[6-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-ölsäureamid.
16b N-[6-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino-6-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-ölsäureamid.
Allgemeine Vorschrift zur Umsetzung der N-geschützten, mit Aminosäuren sub
stituierten 6-Aminoacylamino-6-desoxy-Verbindungen der Formel (VI) zu den N-
unsubstituierten 6-Aminoacylamino-6-desoxy-Verbindungen der Formel (VII):
Die N-Carbobenzoxy-geschützte Verbindung der allgemeinen Formel (VI) (1,0 mmol) wird in Tetrahydrofuran (10 ml), Methanol (5 ml) und 1N Salzsäure (1 ml) gelöst und mit 10%-iger Palladium-Kohle (0,2 g) versetzt. Die Mischung wird 16 h bei Normaldruck in einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Anschließend wird über eine Celite-Filterschicht abgesaugt und der Rückstand bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Dichlormethan-Methanol-konz. Ammoniak 10 : 1 : 0,1). Der Rückstand wird in Tetrahydrofuran (5 ml), Wasser (30 ml) und 1N Salzsäure (1,5 ml) gelöst und gefriergetrocknet.
Die N-Carbobenzoxy-geschützte Verbindung der allgemeinen Formel (VI) (1,0 mmol) wird in Tetrahydrofuran (10 ml), Methanol (5 ml) und 1N Salzsäure (1 ml) gelöst und mit 10%-iger Palladium-Kohle (0,2 g) versetzt. Die Mischung wird 16 h bei Normaldruck in einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Anschließend wird über eine Celite-Filterschicht abgesaugt und der Rückstand bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Dichlormethan-Methanol-konz. Ammoniak 10 : 1 : 0,1). Der Rückstand wird in Tetrahydrofuran (5 ml), Wasser (30 ml) und 1N Salzsäure (1,5 ml) gelöst und gefriergetrocknet.
21a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-
dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 90%. [α]D = + 8,2° (c = 1,02; Methanol)
21b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 95% [α]D = +0,8° (c = 1,19; Methanol)
21c N-(6-L-Valyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 85%. [α]D = + 0,7° (c = 1,67; Methanol)
21d N-(6-L-Leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 74% [α]D = -0,3° (c = 0,97; Methanol)
21e N-(6-L-Phenylalanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 59% [α]D = +7,6° (c = 0,97; Methanol)
21f N-(6-L-Prolyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 55% [α]D = -12,8° (c = 1,08; Methanol)
21g N-(6-L-Seryl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 68%. [α]D = -0,4° (c = 0,85; Methanol)
21h N-(6-Glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 71%. [α]D = 0,0° (c = 1,0; Methanol)
21i N-(6-L-Alanyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 64%. [α]D = -9,4° (c = 0,86; Methanol)
21j N-(6-L-Leucyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 67%. [α]D = -17,3° (c = 0,98; Methanol)
21k N-(6-L-Phenylalanyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 69%. [α]D = -31,1° (c = 0,90; Methanol)
21l N-(6-L-Alanyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 84%. [α]D = -19,0° (c = 0,96; Methanol)
21m N-(6-D-Alanyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 86%. [α]D = 16,7° (c = 0,95; Methanol)
21n N-(6-L-Arginyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 70%. [α]D = +0,7° (c = 1,09; Methanol)
21o N-(6-L-Asparaginyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 43% [α]D = -15,3° (c = 0,95; Methanol)
21p N-(6-L-Leucyl-L-leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 61%. Rf-Wert: 0,66 (Dichlormethan/Methanol/konz.Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
21q N-(6-D-Alanyl-L-leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 82%. [α]D = -27,5° (c = 0,85; Methanol)
21r N-(6-Glycyl-glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadeyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 69%. [α]D = +1,1° (c = 0,89; Methanol)
22a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 31%. [α]D = +5,2° (c = 0,86; Methanol)
22b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 79% [α]D = +1,2° (c = 1,08; Methanol)
22c N-(6-L-Valyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 84%. [α]D = +2,7° (c = 0,92; Methanol)
22d N-(6-L-Leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 71%. [α]D = +1,7° (c = 0,79; Methanol)
22e N-(6-L-Phenyl alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 94% [α]D = +8,7° (c = 0,86; Methanol)
22f N-(6-L-Prolyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 82%. [α]D = -10,4° (c = 1,00; Methanol)
22g N-(6-L-Seryl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
22h N-(6-Glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
22i N-(6-Glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl] -N- tetradecyl-octadecansäureamid-Hydrochlorid.
23a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 52%. [α]D = +8,7° (c = 0,86; Methanol)
23b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 80%. [α]D = +14,5° (c = 0,93; Methanol)
23c N-(6-L-Valyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 62%. [α]D = +23,5° (c = 0,98; Methanol)
23d N-(6-L-Leucyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 83%. [α]D = -0,4° (c = 0,93; Tetrahydrofuran)
23e N-(6-L-Phenylalanyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 81%. [α]D = +33,2° (c = 1,04; Methanol)
23f N-(6-L-Prolyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 39% [α]D = +10,3° (c = 0,79; Methanol)
23g N-(6-Glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
23h N-(6-Glycyl-glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N- dodecyl-octadecansäureamid-Hydrochlorid.
24a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
24b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
25a N-(2-Acetamido-6-glycyl-amino-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- dodecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
25b N-(2-Acetamido-6-L-alanyl-amino-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- dodecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 90%. [α]D = + 8,2° (c = 1,02; Methanol)
21b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 95% [α]D = +0,8° (c = 1,19; Methanol)
21c N-(6-L-Valyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 85%. [α]D = + 0,7° (c = 1,67; Methanol)
21d N-(6-L-Leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 74% [α]D = -0,3° (c = 0,97; Methanol)
21e N-(6-L-Phenylalanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 59% [α]D = +7,6° (c = 0,97; Methanol)
21f N-(6-L-Prolyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 55% [α]D = -12,8° (c = 1,08; Methanol)
21g N-(6-L-Seryl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 68%. [α]D = -0,4° (c = 0,85; Methanol)
21h N-(6-Glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 71%. [α]D = 0,0° (c = 1,0; Methanol)
21i N-(6-L-Alanyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 64%. [α]D = -9,4° (c = 0,86; Methanol)
21j N-(6-L-Leucyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 67%. [α]D = -17,3° (c = 0,98; Methanol)
21k N-(6-L-Phenylalanyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 69%. [α]D = -31,1° (c = 0,90; Methanol)
21l N-(6-L-Alanyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 84%. [α]D = -19,0° (c = 0,96; Methanol)
21m N-(6-D-Alanyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 86%. [α]D = 16,7° (c = 0,95; Methanol)
21n N-(6-L-Arginyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 70%. [α]D = +0,7° (c = 1,09; Methanol)
21o N-(6-L-Asparaginyl-L-alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 43% [α]D = -15,3° (c = 0,95; Methanol)
21p N-(6-L-Leucyl-L-leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 61%. Rf-Wert: 0,66 (Dichlormethan/Methanol/konz.Ammoniak 10 : 1,5 : 0,1)
21q N-(6-D-Alanyl-L-leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 82%. [α]D = -27,5° (c = 0,85; Methanol)
21r N-(6-Glycyl-glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- octadeyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 69%. [α]D = +1,1° (c = 0,89; Methanol)
22a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 31%. [α]D = +5,2° (c = 0,86; Methanol)
22b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 79% [α]D = +1,2° (c = 1,08; Methanol)
22c N-(6-L-Valyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 84%. [α]D = +2,7° (c = 0,92; Methanol)
22d N-(6-L-Leucyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 71%. [α]D = +1,7° (c = 0,79; Methanol)
22e N-(6-L-Phenyl alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 94% [α]D = +8,7° (c = 0,86; Methanol)
22f N-(6-L-Prolyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 82%. [α]D = -10,4° (c = 1,00; Methanol)
22g N-(6-L-Seryl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
22h N-(6-Glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-tetradecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
22i N-(6-Glycyl-glycyl-glycyl)-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl] -N- tetradecyl-octadecansäureamid-Hydrochlorid.
23a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 52%. [α]D = +8,7° (c = 0,86; Methanol)
23b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 80%. [α]D = +14,5° (c = 0,93; Methanol)
23c N-(6-L-Valyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 62%. [α]D = +23,5° (c = 0,98; Methanol)
23d N-(6-L-Leucyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 83%. [α]D = -0,4° (c = 0,93; Tetrahydrofuran)
23e N-(6-L-Phenylalanyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 81%. [α]D = +33,2° (c = 1,04; Methanol)
23f N-(6-L-Prolyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
Ausb. 39% [α]D = +10,3° (c = 0,79; Methanol)
23g N-(6-Glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid-Hydrochlorid.
23h N-(6-Glycyl-glycyl-glycyl-amino-6-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N- dodecyl-octadecansäureamid-Hydrochlorid.
24a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
24b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-mannopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid-Hydrochlorid.
25a N-(2-Acetamido-6-glycyl-amino-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- dodecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
25b N-(2-Acetamido-6-L-alanyl-amino-2,6-didesoxy-β-D-glucopyranosyl]-N- dodecyl-dodecansäureamid-Hydrochlorid.
Allgemeine Vorschrift zur Abspaltung der tert.-Butyloxycarbonyl-gruppen in den
Verbindungen der Formel (VI) zu den Aminen der Formel (VII).
Die mit der tert.-Butyloxycarbonyl-gruppe substituierte Verbindung der
allgemeinen Formel (VI) (1,0 mmol) wird bei 0° in Dichlormethan (10 ml) gelöst
und mit Trifluoressigsäure (10 ml) versetzt. Nach 2 h bei 0° wird mit Toluol (50
ml) verdünnt und bei vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand
wird dreimal in Toluol (je 50 ml) aufgenommen und jeweils bei vermindertem
Druck eingeeng. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch über
Kieselgel gereinigt (Gradient Dichlormethan-Methanol-konz. Ammoniak 20 : 1 : 0,1
< 10 : 1 : 0,1 < 10 : 3 : 0,1). Der Rückstand wird in Tetrahydrofuran (5 ml), Wasser
(30 ml) und 1N Salzsäure (1,5 ml) gelöst und gefriergetrocknet.
26a N-(6-Glycyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-ölsäureamid-
Hydrochlorid.
26b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- ölsäureamid-Hydrochlorid.
26b N-(6-L-Alanyl-amino-6-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- ölsäureamid-Hydrochlorid.
Claims (6)
1. Substituierte 6-Amino-6-desoxy-glycosyl)-amide der allgemeinen Formel
(I),
in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der FormelR⁶-NH-CH(R⁵)-CO-in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy- ethyl-, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy- methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl- methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der FormelR⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff oder eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe steht
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der FormelR⁶-NH-CH(R⁵)-CO-in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy- ethyl-, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy- methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl- methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der FormelR⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff oder eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe steht
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel R⁶-NH-CH(R⁵)-CO-in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy- ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy- methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl- methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der FormelR⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff- Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Tri chlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethoxy carbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel R⁶-NH-CH(R⁵)-CO-in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy- ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy- methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl- methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der FormelR⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff- Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Tri chlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethoxy carbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel R⁶-NH-CH(R⁵)-CO-in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy- ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy- methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl- methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der FormelR⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Tri chlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethyoxy carbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Hydroxy oder Acetylamino steht und
R⁴ für einen Rest der Formel R⁶-NH-CH(R⁵)-CO-in welcher
R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy- ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy- methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl- methyl steht,
R⁶ für Wasserstoff oder einen Rest der FormelR⁸-(NH-CH(R⁷)-CO)n-steht, in welcher
R⁷ die oben angegebene Bedeutung von R⁵ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁸ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Tri chlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethyoxy carbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹, R² und R³ die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben
mit Derivaten von Aminosäuren, Di- oder Oligopeptiden der allgemeinen Formel (III), in welcher
R⁵, R⁷ und n die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben,
R⁹ eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe für das Stickstoff atom von Aminosäuren darstellt, die selektiv unter Erhalt der Peptidbindung wieder abgespalten werden kann
R¹⁰ eine Hydroxygruppe oder eine in der Peptidchemie übliche Flucht gruppe für die Aktivierung von Aminosäuren darstellt,
und worin
n eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 ist, die beiden Bedeutungen von R⁷ verschieden sein können, miteinander zur Reaktion bringt, wobei eine amidische Bindung geknüpft wird und Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) erhalten werden und - b) in einem zweiten Reaktionsschritt die N-terminale Schutzgruppe R⁹ in den Verbindungen der Formel (VI) abspaltet, wobei die Ver bindungen der allgemeinen Formel (I) mit einer freien Aminogruppe erhalten werden.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen aus den
Ansprüchen 1 bis 3.
6. Verwendung von Verbindungen aus den Ansprüchen 1 bis 3 zur
Herstellung von Arzneimitteln.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4404370A DE4404370A1 (de) | 1993-08-30 | 1994-02-11 | Glycosylamide von 6-Amino-6-desoxy-zuckern |
PCT/EP1994/002733 WO1995006653A1 (de) | 1993-08-30 | 1994-08-17 | Glycosylamide von 6-amino-6-desoxy-zuckern |
AU76136/94A AU7613694A (en) | 1993-08-30 | 1994-08-17 | Glycosyl amides of 6-amino-6-deoxy sugars |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329092 | 1993-08-30 | ||
DE4404370A DE4404370A1 (de) | 1993-08-30 | 1994-02-11 | Glycosylamide von 6-Amino-6-desoxy-zuckern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404370A1 true DE4404370A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6496316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4404370A Withdrawn DE4404370A1 (de) | 1993-08-30 | 1994-02-11 | Glycosylamide von 6-Amino-6-desoxy-zuckern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404370A1 (de) |
-
1994
- 1994-02-11 DE DE4404370A patent/DE4404370A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655500C2 (de) | ||
EP0206037B1 (de) | N-(2-Aminoacylamido-2-desoxy-hexosyl)-amide, -carbamate und -harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0714903B1 (de) | Kohlenhydratkonjugate als Inhibitoren der Zelladhäsion | |
EP0688789B1 (de) | Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
RU2170234C2 (ru) | Модифицированные углеводами цитостатические средства | |
DE3239823C2 (de) | 3-Amino-pregn-5-en-Derivate, deren Salze, deren Herstellung, und die sie enthaltenden Arzneimittel | |
EP0934329B1 (de) | Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten (20-o-verknüpfung) | |
DE69315699T2 (de) | Inhibitoren gegen die aggregation von blutplättchen | |
DE3872127T2 (de) | 4-aminopyridin-derivate und ihre saueradditionssalze. | |
DE2332485A1 (de) | Gentamicinderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2718010C2 (de) | ||
EP0981542B1 (de) | Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin | |
DE2936120A1 (de) | Neue aminoglykoside, deren herstellung und deren verwendung als antimikrobielle mittel | |
EP0771795A1 (de) | Neuartige Glycomimetika als Selektin-Antagonisten und entzündungshemmend wirkende Arzneimittel | |
DE69600244T2 (de) | Basische prolinamid derivate von ge2270 und ge2270-ahnlichten antibiotika | |
DE2609154C2 (de) | L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3024355A1 (de) | Neue dipeptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69031448T2 (de) | Halbsynthetische Gangliosidanaloge | |
EP0338308A2 (de) | Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3024369A1 (de) | Neue tripeptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE4404370A1 (de) | Glycosylamide von 6-Amino-6-desoxy-zuckern | |
EP0716658B1 (de) | Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern | |
WO1995006653A1 (de) | Glycosylamide von 6-amino-6-desoxy-zuckern | |
DE69104291T2 (de) | Spergulinähnliche Verbindungen und ihre Verwendung. | |
DE3879058T2 (de) | 4-piperidincarboxamid-derivate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |