DE4403966A1 - Laufwerks- und Rahmenmodul für Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebfahrzeuge mit Einzelachslaufwerken - Google Patents

Laufwerks- und Rahmenmodul für Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebfahrzeuge mit Einzelachslaufwerken

Info

Publication number
DE4403966A1
DE4403966A1 DE19944403966 DE4403966A DE4403966A1 DE 4403966 A1 DE4403966 A1 DE 4403966A1 DE 19944403966 DE19944403966 DE 19944403966 DE 4403966 A DE4403966 A DE 4403966A DE 4403966 A1 DE4403966 A1 DE 4403966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
frame module
modules
module
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944403966
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403966C2 (de
Inventor
Steffen Worbs
Detlef Ziemann
Barre Peter De La
Dietmar Bleier
Mario Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Original Assignee
Institut fur Schienenfahrzeuge 12527 Berlin De GmbH
Waggonbau Dessau 06844 Dessau De GmbH
DESSAU WAGGONBAU GmbH
INST SCHIENENFAHRZEUGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Schienenfahrzeuge 12527 Berlin De GmbH, Waggonbau Dessau 06844 Dessau De GmbH, DESSAU WAGGONBAU GmbH, INST SCHIENENFAHRZEUGE filed Critical Institut fur Schienenfahrzeuge 12527 Berlin De GmbH
Priority to DE19944403966 priority Critical patent/DE4403966C2/de
Publication of DE4403966A1 publication Critical patent/DE4403966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403966C2 publication Critical patent/DE4403966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus vorgefertigten Laufwerks- und Rahmenmodulen zusammengesetztes Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit Einzelachslaufwerken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, für Schienenfahrzeuge einzelne Baugruppen vorzufertigen und diese auf oder an das Untergestell zu montieren. Weiterhin ist bekannt, daß das Untergestell aus einem Rahmen besteht, der neben der Belastung aus Zuladung zusätzlich Zug- und Stoßkräfte des Zugverbandes überträgt. Es sind Verfahren bekannt, die eine leichte und rationelle Montage der Baugruppe an das Untergestell ermöglichen.
Das DE-GM 69 30 111 beschreibt ein dreiteiliges Untergestell aus vorgefertigten Baugruppen (Kopfstück, Mittelteil, Kopfstück), die lösbar miteinander verbunden sind und durch die variable Länge des Mittelteils eine variable Länge des Fahrzeuges erzielen. Alle Baugruppen sind so angelegt, daß sie den geforderten hohen Belastungen, die über die Puffer in das Fahrzeug eingeleitet werden, entsprechen.
Das DE-GM 85 22 116 beschreibt ein Untergestell, bei dem in einen freigelassenen Einbauraum die vorgefertigte Laufwerksgruppe montiert wird. Obwohl das Untergestell aus Leichtmetall gefertigt wird, entspricht es den hohen Belastungen, die über die Puffer in das Fahrzeug eingeleitet werden.
Die DE-PS 42 29 481 beschreibt ein Untergestell für Schienenfahrzeuge, das aus vorgefertigten und exakt zueinander positionierten und lösbar miteinander verbundenen Baugruppen besteht. Die Baugruppen betreffen Vorbau, Laufwerksrahmen, Mittelteil und außenliegende Langträger. Die Langträger sind so dimensioniert, daß sie die hohen Belastungen, die aus Zug- und Stoßvorgängen in das Fahrzeug eingeleitet werden, übertragen.
Es ist weiterhin bekannt, daß bei Kesselwagen auf das Untergestell verzichtet wird. Die vorgefertigten Laufwerke werden direkt an den Kessel angebracht. Der Kessel ist so dimensioniert, daß er den hohen Belastungen aus der Zuladung und den Kräften, die über die Puffer eingeleitet werden, entspricht.
Ferner wurde vorgeschlagen, die hohen Belastungen, die aus Zug- und Stoßvorgängen in das Fahrzeug eingeleitet werden, in einer Ebene, die sich nahezu in Pufferhöhe befindet, kompensiert bzw. übertragen werden.
Alle genannten schienenfahrzeugtypischen Konstruktionen sind materialintensiv und somit stark massebehaftet. Die hohe Masse beeinflußt den Traktionsenergiebedarf nachteilig.
Aufgabe der Erfindung ist es, Baugruppen der eingangs genannten Art zu schaffen, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit Einachslaufwerken und eigenem Antrieb, die vormontierte Komponenten des Laufwerks und benachbarte Bauteile enthalten, die die Antriebs- und Bremskräfte räumlich in das Tragwerk des Wagenkastens über definierte Verbindungsstellen einleiten. Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, das Fahrzeuggesamtgewicht zu verringern. Bei Weglassen der schienenfahrzeugtypischen Zug- und Stoßvorrichtung wird erfindungsgemäß das Laufwerksmodul mit belastungsstabilen Bauteilen versehen, die beim Einbau in das Rahmenmodul das vorher im Einbaubereich nicht stabile Rahmenmodul stabilisiert, wobei beide Module nach dem Zusammenbau gemeinsame stabilisierende Bauteile haben und damit der Rahmen mit Laufwerk in seinen lastaufnehmenden und stabilisierenden Bauteilen reduziert wird und damit leichter gebaut wird. Durch Verringerung des Fahrzeuggesamtgewichts wird die erforderliche Traktionsleistung vorteilhaft reduziert.
Die vorgefertigte Baugruppe wird erfindungsgemäß in das Tragsystem des Wagenkastens an definierten Verbindungsstellen lösbar oder unlösbar eingefügt. Die Unterbringung der Baugruppen in den Endbereichen ermöglicht vorteilhaft einen tiefliegenden Fußbodenbereich im Fahrzeugmittenteil.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt die schematische Darstellung der Module.
Die Fig. 1 zeigt das Tragwerk des Rahmenmoduls 2 mit den Öffnungen für die Aufnahme separat gefertigter Laufwerksmodule Der Bereich in der Front- bzw. in der Heckpartie des Rahmenmoduls 2 für die Aufnahme der Laufwerksmodule 1 ist für sich allein ohne Laufwerksmodul 1 nicht stabil. Die vorgefertigten Laufwerksmodule 1 dagegen sind durch ihre konstruktive Ausbildung mit Längsträgern 9 und Vertikalstreben 10 in sich stabile Baugruppen. Die Laufwerksmodule 1 enthalten desweiteren die Laufwerkskomponenten Radsätze 3, Teile der Antriebsausrüstung 4, Bremsausrüstung 5 sowie zusätzliche Einrichtungen 11. Über Schnittstellen 6; 7; 8 werden die Laufwerksmodule 1 mit dem Rahmenmodul 2 verbunden. Die Verbindungen können als Schweißanschläge, Schraub- oder Nietverbindungsflansche ausgelegt sein, so daß die Verbindung fest oder lösbar ausgebildet sein kann. Die Schnittstelle 8 ist in der Ebene des tiefliegenden Fußbodenbereiches und mindestens eine Schnittstelle 6 im darüberliegenden Seitenwandbereich angeordnet. Die Schnittstelle 7 ist im Frontbereich des Rahmenmoduls 2 vorgesehen. Es ist denkbar und im Sinne der Erfindung weitere Schnittstellen vorzusehen, sofern statische oder andere konstruktive Gründe dafür vorliegen. Zum Beispiel bei der Verwendung von gekröpften Langträgern 9 wären die Schnittstellen 6 entsprechend höher bzw. tiefer angeordnet. Eine solche Ausführungsform ist im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt worden.
Bezugszeichenliste
1 Laufwerksmodul
2 Rahmenmodul
3 Radsatz
4 Antriebsausrüstung
s Bremsausrüstung
6 Schnittstelle
7 Schnittstelle
8 Schnittstelle
9 Längsträger
10 Vertikalstrebe
11 Einrichtung

Claims (6)

1. Laufwerks- und Rahmenmodul für Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebfahrzeuge mit Einzelachslaufwerken, bei dem die Einzelachslaufwerke in dem Laufwerksmodul untergebracht sind und mit diesem in das als Rahmenmodul ausgebildete Tragwerk des Wagenkastens eingefügt werden, wobei die Laufwerksmodule mit oder ohne eigenem Antrieb und mit geringer Fußbodenhöhe zur Aufnahme von Laufwerksteilen, Teilen des Untergestells ausgebildet sind und die Laufwerksmodule mit, dem Rahmenmodul über gemeinsame Verbindungsstellen zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den nicht stabilen vorderen und hinteren Aufnahmebereichen des das Tragwerk des Wagenkastens bildenden Rahmenmoduls (2) vorgefertigte und das Schienenfahrzeug stabilisierende Laufwerksmodule (1) mit den Längsträgern (9) und Vertikalstreben (10) an den beidseitigen Schnittstellen (6; 7; 8) über Verbindungen in das Rahmenmodul (2) eingefügt werden und die Laufwerksmodule (1) die schienenfahrzeugtypischen Komponenten der Laufwerke aufnehmen und eine kompakte Baugruppe bilden.
2. Laufwerks- und Rahmenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke die schienenfahrzeugtypischen Komponenten Radsätze (3), Antriebsausrüstungen (4), Bremsausrüstungen (5) und zusätzliche Einrichtungen (11) aufnehmen.
3. Laufwerks- und Rahmenmodul nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Laufwerke und die zusätzlichen Einrichtungen (11) an den tragenden Teilen des Laufwerksmoduls (1) angeordnet sind.
4. Laufwerks- und Rahmenmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (8) im tiefliegenden Fußbodenbereich, mindestens eine Schnittstelle (6) im Seitenwandbereich und die Schnittstelle (7) im Frontbereich des Rahmenmoduls (2) vorgesehen ist.
5. Laufwerks- und Rahmenmodul nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Rahmenmodul (2) korrespondierenden Schnittstellen (6; 7; 8) an dem Rahmenmodul (1) am Ende der Längsträger (9) in Höhe der unteren Seitenwand und am unteren Ende der Vertikalstrebe (10) in Höhe des tiefliegenden Fußbodenbereiches angeordnet sind.
6. Laufwerks- und Rahmenmodul nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wagenkastentypische Einrichtungen an dem Laufwerksmodul (1) angeordnet sind und nach dem Zusammenfügen der Laufwerksmodule (1) mit dem Rahmenmodul (2) in den Rahmenmodul (2) hineinreichen und Bestandteil der Inneneinrichtung des Schienenfahrzeuges werden.
DE19944403966 1994-02-04 1994-02-04 Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit Einzelachslaufwerken Expired - Fee Related DE4403966C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403966 DE4403966C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit Einzelachslaufwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403966 DE4403966C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit Einzelachslaufwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403966A1 true DE4403966A1 (de) 1995-08-10
DE4403966C2 DE4403966C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6509794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403966 Expired - Fee Related DE4403966C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit Einzelachslaufwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403966C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064285A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Daimlerchrysler Ag Wagen, insbesondere für ein schienenfahrzeug
WO2011091901A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-04 Siemens Ag Österreich Fahrwerksaufnahmerahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642531C3 (de) * 1976-09-16 1980-05-29 Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) triebfahrzeuges
DE8522116U1 (de) * 1985-08-01 1985-09-19 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Untergestell für Schienenfahrzeuge
DE4229481C1 (de) * 1992-09-03 1994-01-05 Inst Schienenfahrzeuge Untergestell für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642531C3 (de) * 1976-09-16 1980-05-29 Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) triebfahrzeuges
DE8522116U1 (de) * 1985-08-01 1985-09-19 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Untergestell für Schienenfahrzeuge
DE4229481C1 (de) * 1992-09-03 1994-01-05 Inst Schienenfahrzeuge Untergestell für Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064285A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Daimlerchrysler Ag Wagen, insbesondere für ein schienenfahrzeug
WO2011091901A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-04 Siemens Ag Österreich Fahrwerksaufnahmerahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403966C2 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799603B1 (de) Modulare aufzugskabine
DE3033707C2 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Gütern
DE1655978A1 (de) Unterkonstruktion fuer Automobil-Wagenkasten
DE2645163A1 (de) Wagenuntergestell
DE19819446A1 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
DE2943368A1 (de) Stirnseitiger unterrahmen fuer einen eisenbahnwagen
DE4323178A1 (de) Als Gußteil ausgebildetes, tragendes Karosserieteil aus Aluminium
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
DE19725905A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Kopfmodul aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1454816B1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
AT469U1 (de) Gliederzug
EP1531114B1 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
EP0795450A2 (de) Stirnwand für Leichtbau-Schienenfahrzeuge, insbesondere Führerstand-Stirnwand für Nahverkehrs-Schienen-Fahrzeuge
DE4403966C2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit Einzelachslaufwerken
DE19909726B4 (de) Rohbaubodenteil eines Kraftfahrzeuges
DE10135197A1 (de) Vorderwagenstruktur
DE10140921B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, Bausatz und Verfahren zur Spurverbreiterung und Radstandsverlängerung des Fahrgestells
EP1591349A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Rahmenlängsträgern
EP0838388B1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE1530165A1 (de) Untergestell fuer Schienenfahrzeuge
DE102004043339A1 (de) Gussteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
EP1086009B1 (de) Wagen, insbesondere für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU AG, 12527 BERLIN, DE INSTITUT F

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU AG, 12526 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, 12526 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee