DE4403803A1 - Übertragungssystem für Video- und Audiosignale - Google Patents

Übertragungssystem für Video- und Audiosignale

Info

Publication number
DE4403803A1
DE4403803A1 DE4403803A DE4403803A DE4403803A1 DE 4403803 A1 DE4403803 A1 DE 4403803A1 DE 4403803 A DE4403803 A DE 4403803A DE 4403803 A DE4403803 A DE 4403803A DE 4403803 A1 DE4403803 A1 DE 4403803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
transmission system
optical
oee
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403803A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl Ing Bauer
Michael Dipl Ing Gwiazdowski
Ralf Dipl Ing Rehmet
Joachim Dipl Ing Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4403803A priority Critical patent/DE4403803A1/de
Publication of DE4403803A1 publication Critical patent/DE4403803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19645Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungssystem, insbesondere zur optischen Übertragung von räumlich weit auseinander liegenden Video- und Audiosignalen über Signalleitungen mittels Sende- und Empfangs­ einheiten.
Es ist bereits ein Videosignal-Übertragungssystem, bestehend aus Sender und Empfänger, bekannt, mit dem über Lichtleitfasern Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen dem Sender und dem Empfänger hergestellt werden.
Es ist auch bereits eine sequentielle Aufschaltung mehrerer Kameras auf eine Glasfaser bekannt. Dazu werden die Signale der an unterschiedlichen Orten installierten Kameras in Einschleifboxen mit optischen Relais zusammengefaßt und über Lichtwellenleiter- Strecken zu einem Videoempfänger geleitet, der mit einer zentralen Leitstelle verbunden ist. Die zentrale Leitstelle bedient einerseits den Monitor mit Signalen und ist andererseits über eine gesonderte Steuer­ leitung mit den Einschleifboxen verbunden. Mit dieser Struktur ist es möglich, die Kameras mit Hilfe der optischen Relais nacheinander für eine bestimmte Zeit einzuschleifen und auf dem Monitor nacheinander abzurufen. (Broschüre der Firma Siemens:
"LWL-Komponenten - Videosignal-Übertragungssystem", Ausgabe 08/91, Seiten 6 und 10).
Nachteilig ist bei den bekannten Übertragungssystemen, daß durch die Punkt-zu-Punkt-Verbindung von optischem Sender und optischem Empfänger über eine optische Faser bei der Realisierung von Überwachungsanlagen ein hoher ökonomischer Aufwand entsteht, der noch dadurch verstärkt wird, daß für die Kanalauswahl teure Video-Kreuzschienen verwendet werden müssen. Im Falle der sequentiellen Aufschaltung mehrerer Kameras können die Signale nur nacheinander empfangen werden.
Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Übertra­ gungssystem zu entwickeln, mit dem eine kostengünstige Überwachungsanlage für räumlich weit auseinander­ liegende Objekte aufgebaut werden kann, bei dem in der Zentrale eine simultane Abfrage und Darstellung der eingespeisten Signale gewährleistet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Gegenüber der bekannten kostenintensiven Punkt-zu-Punkt-Übertragung mit dem hohen gerätetechnischen Aufwand wird durch die erfindungsgemäße Zusammenführung der Sendestellen mittels Koppler, insbesondere optischer Koppler, zu einem einzigen Empfänger ein Übertragungssystem geschaffen, welches durch seine Wirtschaftlichkeit für eine breite Anwendergruppe geeignet ist. Als Übertragungsmedium dient dämpfungsarme Glasfaser oder Koaxialkabel. Die Netzstruktur kann den räumlichen Gegebenheiten und der Anzahl der Sendestellen optimal angepaßt werden. Als Sichtgeräte, beispielsweise zur Videoüberwachung von Anlagen, können handelsübliche Fernsehempfänger verwendet werden, die gegenüber dem Einsatz von Video-Kreuzschienen wesentlich preisgün­ stiger sind und den Aufbau kostengünstiger Klein­ anlagen gestatten. Die eingespeisten Video- und Ton­ signale stehen in der Zentrale simultan zur Verfügung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Systemkonfiguration für ein optisches Übertragungs­ system näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Systemkonfi­ guration für eine Videoüberwachungs­ anlage mit drei Sendestellen,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer Sendeeinheit und
Fig. 3 das Blockschaltbild der Empfangsein­ heit.
Durch den modularen Aufbau des Systems können ver­ schiedene Systemkonfigurationen, z. B. angefangen von einem 1-Kanal-Übertragungssystem bis hin zu einem 10-Kanal-Übertragungssystem mit Bus- oder Stern­ struktur, realisiert werden. Spätere Erweiterungen sind jederzeit möglich.
In der Fig. 1 ist eine Systemkonfiguration für eine Videoüberwachungsanlage mit drei Sendeeinheiten OSE1 bis OSE3 dargestellt, die über dämpfungsarme Glas­ faser-Leitungen GF mit optischen Kopplern K1, K2 verbunden sind. Die Sendeeinheiten OSE2 und OSE3 liegen beispielsweise mehrere 100 m voneinander entfernt, die Sendeeinheit OSE1 kann beispielsweise mehrere km entfernt sein. Die optischen Koppler K1, K2 führen die einzelnen Sendeeinheiten OSE1 bis OSE3 zusammen und verbinden sie mit einer optischen Empfangseinheit OEE. Die optischen Koppler K1, K2 müssen so gewählt sein, daß am Eingang 02 der Empfangseinheit OEE die optische Leistung jedes Bild/Tonübertragungskanals 1 bis 3 möglichst gleich groß ist. Jede Sendeinheit OSE1 bis OSE3 besitzt einen Videosignaleingang V und einen Audiosignal­ eingang A sowie eine optische Ausgangsschnittstelle 01 und eine Stromversorgung S. Die Empfangseinheit OEE enthält ebenfalls eine Stromversorgung S und eine Schnittstelle HF für den Anschluß eines nicht darge­ stellten Monitors bzw. von handelsüblichen Fernseh­ empfängern.
In den Sendeeinheiten OSE1 bis OSE3 werden die elektrischen Bild- und Tonsignale in optische Signale umgewandelt. In der Empfangseinheit OEE werden die optischen Signale in ein elektrisches Breitbandsignal rückgewandelt. Jede Sendeeinheit OSE wandelt einen der Bild/Tonübertragungskanäle 1 bis 3, während die Empfangseinheit OEE alle Kanäle 1 bis 3 verarbeiten kann. Die Zusammenfassung der Übertragungskanäle 1 bis 3 erfolgt über die optischen Koppler K1, K2, die an beliebigen Stellen des optischen Netzes liegen können.
Zur empfängerseitigen Trennung der zu übertragenden Video/Tonsignale werden diese in den Sendeeinheiten OSE auf Trägerfrequenzen aufmoduliert. Es werden dabei bekannte Modulationsverfahren und Kanalraster aus der terrestischen Fernsehübertragungstechnik angewendet. Anstelle der üblichen Restseitenbandmodulation wird die Doppelseitenmodulation benutzt, die eine wesent­ lich kostengünstigere Realisierung der Sendeeinheiten OSE1 bis OSE3 erlaubt und bei Belegung nur jedes 2. Kanals die volle Kompatibilität gewährleistet.
Durch dieses Übertragungsverfahren kann auf der Empfangsseite auf Demodulatoreinheiten verzichtet werden, wenn als Monitore handelsübliche Fernsehgeräte eingesetzt werden. Es lassen sich mit normalen Fern­ sehempfängern sehr preiswerte Überwachungszentralen aufbauen. Über den Kanalwähler des Fernsehgerätes wird der zu überwachende Kanal gewählt. Da alle Kanäle si­ multan übertragen werden, ist auch der parallele Be­ trieb von Fernsehgeräten und die Beobachtung mehrerer Kanäle, im Ausführungsbeispiel der Kanäle 1 bis 3, möglich.
Die Schnittstelle HF an der optischen Empfangseinheit OEE dient dem Anschluß von Fernsehgeräten, die Schnittstelle HF erfüllt den Qualitätsstandard, der am Hausübergabepunkt im Breitbandkabelnetz der Telekom gefordert ist. Dieser Standard beschreibt eine rausch- und verzerrungsarme Übertragung von TV-Signalen, bei der keine sichtbaren Beeinträchtigungen der Bild­ qualität feststellbar sind.
In der Fig. 2 ist in einem Blockschaltbild der prinzi­ pielle Aufbau der Sendeeinheiten OSE dargestellt. Danach besteht jede Sendeeinheit OSE aus einem Modu­ lator M und einem optischen Sender OS. Im Modulator M werden die zu übertragenden Signale für Bild und Ton auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert, so daß ein Mehrkanalbetrieb über einen der Übertragungskanäle 1, 2 oder 3 ermöglicht wird. Am Videosignaleingang V werden die angelegten Signale einer Klemmschaltung 4 und einer Verstärkungsregelung 5 zugeführt, um Pegelab­ weichungen auszugleichen. Parallel zum Videosignal wird über den Audiosignaleingang A das Tonsignal eingegeben und über einen Verstärker 6 und einen FM-Tonmodulator 7 geführt. Das aufbereitete Video­ signal und das Tonsignal werden zusammen auf einen Modulator 8 gegeben, wo die in einem Trägerfrequenz­ oszillator 9 erzeugte Trägerfrequenz in Doppelseiten­ band-AM amplitudenmoduliert wird. Die Sendeeinheit OSE wird zum Aufbau eines Mehrkanalsystems für verschie­ dene Trägerfrequenzen hergestellt. Durch die Übernach­ barkanalbelegung infolge der Doppelseitenbandmodu­ lation liegen die Kanalfrequenzen im 16 MHz-Raster. Die Bildträgerfrequenz wird in einem Oszillator erzeugt, der mit einem Keramik-Koaxialresonator aufgebaut ist. Die sehr hohe Güte dieser Resonatoren liefert eine sehr hohe Oszillatorstabilität (nicht dargestellt).
Die modulierte Trägerfrequenz des Modulators 8 wird in einem nachfolgenden, z. B. zweistufigen Verstärker 10, im Pegel angehoben. Ein integriertes, nicht dar­ gestelltes Tiefpaßfilter unterdrückt die Oberwellen und vermindert somit mögliche Störeinflüsse durch Oberwellenmischung.
Zur elektro-optischen Wandlung der Signale wird die verstärkte Trägerfrequenz auf eine Laserdiode 11 im optischen Sender OS gegeben. Dort erfolgt eine analoge Intensitätsmodulation der Laserleistung. Die Laser­ leistung wird durch eine Leistungsregelung 12 stabilisiert. Eine im Lasergehäuse eingebaute Monitor-Fotodiode 13 detektiert einen Teil der Laser­ leistung, deren erzeugter Fotostrom mit einer Referenz verglichen wird und über einen PI-Regler den Laservorstrom entsprechend nachregelt. Eine Temperaturregelung für die Laserdiode 11 ist im allgemeinen nicht nötig. Beim Einschalten der Baugruppe sorgt ein Softstart für ein langsames Ansteigen der Laserleistung.
Eine grüne LED in einer Anzeige 14 signalisiert die Betriebsbereitschaft der Sendeeinheit OSE. Einen Fehlerfall signalisiert eine rote LED bei erloschener grüner LED. Die optische Ausgangsleistung wird über eine Überwachung 15 ständig kontrolliert. Bei einer Überschreitung der optischen Ausgangsleistung wird aus Sicherheitsgründen der Laser abgeschaltet.
In der Fig. 3 ist das Blockschaltbild der Empfangsein­ heit OEE gezeigt. Die bereits über die optischen Koppler K1, K2 zusammengefaßten optischen Signale werden über den Eingang 02, der ein Lichtwellenleiter- Eingang ist, in die Empfangseinheit OEE eingebracht und dort in ein elektrisches Breitbandsignal rück­ gewandelt. Dazu wird das optische Eingangssignal in einer PIN-Fotodiode 16 in einen entsprechenden Foto­ strom gewandelt, wobei der Gleichanteil und die Zusammensetzung des Frequenzmultiplexsignals von der Systemkonfiguration abhängen. Das Frequenzmultiplex­ signal besteht aus den Trägerfrequenzen der einzelnen Sendeeinheiten OSE, hier der drei Sendeeinheiten OSE1 bis OSE3. Eine optimierte Anpassung der Fotodiode 16 an den nachfolgenden Verstärker 17 bringt eine hohe Empfindlichkeit der Empfangseinheit OEE. Das Frequenz­ multiplexsignal wird in dem rauscharmen und intermodu­ lationsarmen Breitbandverstärker 17 auf einen Pegel angehoben, wie er an Hausübergabepunkten üblich ist. An den Ausgang der Empfangseinheit OEE, der Schnitt­ stelle HF, an der das Breitbandsignal anliegt, lassen sich über eine nicht dargestellte Buchse ein oder mehrere Fernsehgeräte über Teiler direkt anschließen. Ein nicht dargestellter Verteilverstärker ermöglicht den Anschluß von z. B. drei Fernsehgeräten, über welche die Kanäle 1, 2, 3 gleichzeitig überwacht werden können.
Für Überwachungszwecke sind eine Überwachung 18 und eine Anzeige 19 vorgesehen. In der Überwachung 18 wird der Gleichanteil des Fotostroms benutzt, um eine Änderung des Empfangspegels der Empfangsleistung zu erkennen. Fällt eine Sendeeinheit OSE durch einen Defekt aus, oder wird eine optische Steckverbindung gelöst oder eine Glasfaser gebrochen, dann äußert sich dieses durch einen Sprung in der optischen Empfangs­ leistung und somit durch eine schnelle Änderung im Gleichanteil des Fotostroms. Ein sogenannter Pegel- Detektor in der Überwachung 18 erkennt diese Änderung und erzeugt ein Fehlersignal, welches gespeichert und durch eine rote LED in der Anzeige 19 angezeigt wird. Das Fehlersignal kann über einen Alarmausgang ΔP auch zur Auslösung eines akustischen Alarms oder einer beliebigen, wählbaren Funktion benutzt werden.
Die Zusammenführung mehrerer Sendeeinheiten zu einer Empfangseinheit ist auch in einer Netzstruktur realisierbar, die aus Koaxialkabeln gebildet wird.
Bezugszeichenliste
1 Übertragungskanal
2 Übertragungskanal
3 Übertragungskanal
01 Ausgang
02 Eingang
4 Klemmschaltung
5 Verstärkungsregelung
6 Verstärker
7 FM-Tonmodulator
8 Modulator
9 Trägeroszillator
10 Verstärker
11 Laserdiode
12 Leistungsregelung
13 Monitor-Fotodiode
14 Anzeige
15 Überwachung
16 Fotodiode
17 Verstärker
18 Überwachung
19 Anzeige
A Audiosignaleingang
S Stromversorgung
V Videosignaleingang
OSE1 opt. Sendeeinheit
OSE2 opt. Sendeeinheit
OSE3 opt. Sendeeinheit
OEE opt. Empfängereinheit
K1 opt. Koppler
K2 opt. Koppler
GF Glasfaser-Leitung
HF Schnittstelle
M Modulator
OS opt. Sender
ΔP Alarmausgang

Claims (5)

1. Übertragungssystem, insbesondere zur optischen Übertragung von räumlich weit auseinanderliegenden Video- und Audiosignalen über Signalleitungen mittels Sende- und Empfangseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Netzstruktur angeordneten Sendeeinheiten (OSE1 bis OSE3) über Koppler (K1, K2) auf eine einzige Empfangseinheit (OEE) zusammen­ geführt sind.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Empfangseinheit (OEE) die Signale in ein elektrisches Breitbandsignal rückwandelt.
3. Übertragungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild- und Ton­ signale in den Sendeeinheiten (OSE1 bis OSE3) auf Trägerfrequenzen aufmoduliert sind.
4. Übertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Amplitudenmodulation erfolgt.
5. Übertragungssystem nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Breitbandsignal am Ausgang der Empfangseinheit (OEE) alle eingespeisten Trägerfrequenzen enthält und die simultane Auswahl der Übertragungskanäle (1, 2, 3) mit handelsüblichen Fernseh-Empfängern ermöglicht.
DE4403803A 1994-02-08 1994-02-08 Übertragungssystem für Video- und Audiosignale Withdrawn DE4403803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403803A DE4403803A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Übertragungssystem für Video- und Audiosignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403803A DE4403803A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Übertragungssystem für Video- und Audiosignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403803A1 true DE4403803A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6509697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403803A Withdrawn DE4403803A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Übertragungssystem für Video- und Audiosignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838943A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Fernseh-Aussenübertragung einer Veranstaltung oder dergl.
EP0927979A2 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 François Dipl.-Ing. Sodji Vorrichtung zur Überwachung eines Gebäudes und/oder Raumes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386482A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386482A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAACK, C etal: "Photonik in Nachtrichtennetzen der Zukunft", IN: Fernseh- und Kino-Technik, 47. Jg., Nr. 10/1993, S. 611-617 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838943A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Fernseh-Aussenübertragung einer Veranstaltung oder dergl.
EP0838943B1 (de) * 1996-10-23 2008-07-16 BTS Holding International B.V. Anordnung zur Fernseh-Aussenübertragung einer Veranstaltung oder dergl.
EP0927979A2 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 François Dipl.-Ing. Sodji Vorrichtung zur Überwachung eines Gebäudes und/oder Raumes
EP0927979A3 (de) * 1997-12-29 2000-06-28 François Dipl.-Ing. Sodji Vorrichtung zur Überwachung eines Gebäudes und/oder Raumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505829B1 (de) System für optische Signalübertragung, insbesondere optisches Kabelfernsehsystem, mit Überwachungs- und Dienstkanaleinrichtung
EP0727889A2 (de) Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale
EP0762674A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Empfangssignalen von einer Antenne zu einer Basisstation eines Funksystems
EP0096327A1 (de) Verteilnetz
EP0386482B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
EP0794686B1 (de) Mikrofon mit zugeordnetem Verstärker
EP0024618A1 (de) Breitband-Fernmeldesystem
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
US20020080439A1 (en) System for attaching broadband test point within HFC network
EP0386466A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE69817021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von wdm signalen
DE3403206A1 (de) Lichtwellenleiter-verteilnetz fuer fernseh- und tonprogramme
DE60113960T2 (de) Zweiwegnetzwerk zur Verteilung von Kabel-TV-Signalen an Endpunkte mittels optischer Fasern
DE4403803A1 (de) Übertragungssystem für Video- und Audiosignale
DE3045875A1 (de) Dienstintegriertes, digitales uebertragungssystem
DE2708606A1 (de) Kommunikationssystem
DE4226838B4 (de) Optisches, breitbandiges Nachrichtenübertragungssystem für Kommunikations- und Verteildienste
DE2611011A1 (de) Optische koppelanordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik
DE3242028A1 (de) Kabelfernsehsystem
EP0469382B1 (de) Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Nachrichten und von zusätzlichen Signalen
DE4104084A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich mit optischen verstaerkern
DE3203785A1 (de) Verfahren zur analogen uebertragung und verteilung von mehrkanal-frequenzmultiplex-signalen ueber lichtwellenleiter
DE3935183C2 (de) Kabelfernseh-Übertragungssystem
JPH06224881A (ja) 光伝送システムおよび光伝送システムの送受信装置
DE4035995A1 (de) Einrichtung zum betrieb eines farbsichtgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal