DE60113960T2 - Zweiwegnetzwerk zur Verteilung von Kabel-TV-Signalen an Endpunkte mittels optischer Fasern - Google Patents

Zweiwegnetzwerk zur Verteilung von Kabel-TV-Signalen an Endpunkte mittels optischer Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60113960T2
DE60113960T2 DE60113960T DE60113960T DE60113960T2 DE 60113960 T2 DE60113960 T2 DE 60113960T2 DE 60113960 T DE60113960 T DE 60113960T DE 60113960 T DE60113960 T DE 60113960T DE 60113960 T2 DE60113960 T2 DE 60113960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
dual
signals
amplitude modulated
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113960D1 (de
Inventor
Raffaello Marcionetti
Giovanni Franscini
Andrea Tonini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMC Electronic Media Communication SA
Original Assignee
EMC Electronic Media Communication SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMC Electronic Media Communication SA filed Critical EMC Electronic Media Communication SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60113960D1 publication Critical patent/DE60113960D1/de
Publication of DE60113960T2 publication Critical patent/DE60113960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/22Adaptations for optical transmission

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Telekommunikationsnetze für die Kabelverteilung von Fernsehsignalen. Genauer bezieht sie sich auf ein Zweiwege-Lichtleitfasernetz zum Verteilen von Fernsehsignalen an einen Teilnehmerstandort ohne Verwendung eines Koaxialkabels in der Weise, dass das Senden von CATV-Signalen und der Breitband-Rückkehrweg erleichtert werden und dass die Störungen derart minimiert sind, dass die Qualität des Fernsehbildes und die durch jeden Teilnehmer zugängliche Bandbreite verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist vor allem für CATV-Verteilungssysteme geeignet, bei denen AM-Signale (amplitudenmodulierte Signale) und jene des DOCSIS-Typs erzeugt oder gesendet werden.
  • Gegenwärtig besteht die Konfiguration eines Fernsehsignalnetzes aus einem Lichtleitfaserabschnitt und einem Koaxialkabelabschnitt, der zu dem Kunden führt. Die Liberalisierung auf dem Gebiet der Telekommunikation in den zurückliegenden Jahren ermöglichte es den Eigentümern dieser Netze, zusätzlich zu der herkömmlichen Bereitstellung von Funk- und Fernsehprogrammen neue Dienste anzubieten. Dies wurde durch das Senden von Daten mittels geeigneter Modems mit hochfrequenzmodulierten Signalen ermöglicht. In der Praxis erzeugt die Trennung des Betriebsbands eines Koaxialkabels in zwei Teile einen abgehenden Weg, auf dem die Funk- und Fernsehkanäle zusammen mit dem Datensendekanal vorliegen, und einen Rückkehrweg mit kleinerer Bandbreite für eine Datensendung.
  • Dadurch wurde es möglich, die vorhandenen Koaxialkabel in dem letzten Abschnitt kurzfristig beizubehalten. Gegenwärtig nutzen praktisch alle Fernsehsignalnetze ein System zur Datenübermittlung über Koaxialkabel für den letzten Abschnitt, wobei es dort eine zunehmend weiter verbreitete Verwendung von Lichtleitfaserkabeln in dem ersten Abschnitt in einem System gibt wie das, das in US 5.262.883 "CATV distribution networks using light wave transmission lines" vorgestellt ist.
  • Die Verwendung eines Systems, das gewissermaßen ein hybrides Faser-Koaxialkabel-Datensendesystem ist, hat Schwachstellen und Probleme technischen Ursprungs bei dem Verteilungssystem offenbart. Als Schwachstellen wurden vor allem das angesammelte Rauschen auf dem Rückkehrweg, die Störungen, die über ein ungenügend abgeschirmtes vorhandenes Koaxialkabel eindringen, und die Begrenzung der nutzbaren Bandbreite festgestellt: Diese Probleme nehmen mit einer Zunahme der Anzahl von Anwendern zu, die über Modem verbunden sind.
  • Die Erfindung, die nun offenbart wird, schlägt das Ersetzen von vorhandenen Koaxialkabeln durch eine bestimmte Anzahl von Lichtleitfasern vor, die den Vorteil haben, dass sie auch unter den vorliegenden Bedingungen ohne irgendwelche besonderen Probleme und auf eine eher einfache Weise eine hohe Datensendekapazität zulassen. Die Erfindung ermöglicht außerdem das Senden von analogen und digitalen Fernsehsignalen und stellt eine Kompatibilität mit dem auf einem Hochfrequenzmodem beruhenden Datensendesystem sicher. Um ein optisches Signal an den Benutzer zu verteilen, ist es erforderlich, ein Verstärkungssystem zu haben, das den Abzweigverlust kompensiert. Die vorhandenen Lösungen stellen alle die Verwendung von kostenaufwändigen verzerrungsarmen optischen Verstärkern vor, wie beispielsweise in dem Artikel "SUPER PON-A Fiber to the Home Cable Network for CATV and POTS/ISDN/VOD as Economical as a Coaxial Cable Network" im Journal of Lightwave Technology, Bd. 15, Nr. 2, Februar 1997, oder in US 5.914.799 , das den Titel "Optical Network" trägt. Weitere Lösungen umfassen die Verwendung der Faser bis zu den Teilnehmerstandorten, sehen jedoch keinen Rückkehrweg vor. Ein Beispiel für diese Lösungen, die üblicherweise vom Baumtyp sind, wird in US 5.331.449 gegeben, das den Titel " Optical fiber tree and branch network for AM signal distribution" trägt. Patent US-A-6 041 056 (Sistanizadeh Kamran u. a.) beschreibt ein Netz, das einige Merkmale aufweist, die darauf ausgerichtet sind, die gleiche Art von Problemen zu lösen, die durch diese EMC-Anmeldung gelöst sind, aber diese Anmeldung offenbart, wie es von der folgenden Beschreibung abgeleitet werden kann, die Verwendung von mehreren verschiedenen untereinander verbundenen Systemen, wodurch die gewünschten Vorteile erzielt werden können. Die durch die vorliegende Erfindung vorgestellte Lösung ermöglicht es, dass das Fernsehsignal durch optische Mittel an die Teilnehmerstandorte übertragen wird und ermöglicht es bei niedrigen Kosten und auf eine derartige Weise, dass eine Flexibilität mit dem vorhandenen Netz-Typ aufrecht erhalten wird, einen Rückkehrweg zu haben, der vollständig aus einer Lichtleitfaser zum Übertragen der Daten von den Teilnehmerstandorten besteht.
  • Genauer nimmt die Erfindung die Form eines Geräts für eine externe Verwendung an, das einen ersten Lichtleitfasereingang für den Eintritt von optischen Breitband-AM-Fernsehsignalen von dem letzten optischen Knoten, eine Anzahl N von Lichtleitfaserausgängen für das Senden der optischen Signale, deren Anzahl von der Anzahl der zu verbindenden Teilnehmer abhängt, eine Anzahl M von Lichtleitfasereingängen, die eine optische Schnittstelle verbinden, die bei den Standorten jedes einzelnen Teilnehmers zu dem besagten Gerät vorhanden ist, einen Lichtleitfaserausgang, an den das optische Signal gesendet wird, das die Daten von den Standorten der einzelnen Teilnehmer überträgt, und einen Koaxialverbinderausgang besitzt, um die Kompatibilität des Systems mit herkömmlichen elektrischen Signalen aufrecht zu erhalten. Der Koaxialverbinderausgang wird verwendet, falls der erste Abschnitt des CATV-Netzes vom Koaxialtyp ist. In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird das Gerät für eine externe Verwendung "optoelektronischer Dual-Breitband-Verstärker" genannt. Die Begriffe "Kopfende" oder "CATV-Kopfende-Modul" oder "Station" werden verwendet, um den Ort und Vorrichtungen zu bezeichnen, die das Breitband-AM-Fernsehsignal optisch in dem Lichtleitfasernetz senden, und bei denen der Empfang und eine Demodulierung der Summe der optischen Signale, die von den einzelnen Teilnehmern ankommen, durchgeführt werden. Zusätzlich gibt der Begriff "abgehender Weg" die Komponenten des Netzes an, die das Breitband-CATV-Signal von der Station (Kopfende) an die Standorte jedes Benutzers senden, und der Begriff "Rückkehrweg" gibt die Komponenten des Netzes an, die die Signale, die Daten enthalten, von den Standorten der einzelnen Teilnehmer an die Station (Kopfende) übertragen. Der erste Lichtleitfasereingang wird mit einem optoelektronischen Empfänger abgeschlossen, der die optischen Breitband-AM-CATV-Signale in elektrische Signale umsetzen kann. Die auf diese Weise erzeugten elektrischen Signale sind verstärkt. Die verstärkten elektrischen Signale werden hierauf durch einen HF-Teiler geteilt und an N Laserquellen gesendet. Die N Laserquellen werden durch eine Steuerschaltung für eine optische Ausgangsleistung unabhängig versorgt. Eine mit der Steuerschaltung für eine optische Ausgangsleistung verbundene CPU ermöglicht es, dass die N Laserquellen aus der Ferne aus- und eingeschaltet werden, wodurch die einfache Trennung und Verbindung jedes Teilnehmers aus der Ferne möglich ist. Die N Laserquellen realisieren eine Umsetzung des empfangenen elektrischen Signals in ein optisches Signal und senden es über N Lichtleitfaserausgänge direkt an jeden Teilnehmer. Das Gerät für eine externe Verwendung hat weitere M Lichtleitfasereingänge, die das Rückkehrwegsignal von den einzelnen Teilnehmern übertragen, das durch eine Anordnung von M optoelektronischen Empfängern in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. Die M optoelektronischen Empfänger werden ebenfalls durch die CPU unabhängig und aus der Ferne ein- und ausgeschaltet. Ein HF-Kombinator addiert die M elektrischen Signale, die von den M optoelektronischen Empfängern erzeugt wurden, und sendet die sich daraus ergebende Summe an einen Verstärker. Der Verstärker ist mit einem Schalter verbunden, der die Summe an einen Trennfilter oder an einen Lasersender für den Rückkehrweg schalten kann. Der Lasersender für den Rückkehrweg setzt die Summe in ein optisches Signal um und sendet es durch eine Lichtleitfaser an die Station. Der Trennfilter ist mit dem Ausgang durch einen Koaxialverbinder verbunden. Der besagte optoelektronische Dual-Breitband-Verstärker ermöglicht es, das ganze Signalband zu verwenden, das durch eine Lichtleitfaser bereitgestellt wird, und besitzt deswegen den Vorteil, die Frequenzzuordnung der Trägersignale in die Frequenzbereiche zu ermöglichen, in denen nichtlineare Phänomene eine geringere Auswirkung haben, wodurch eine Verbesserung der Nichtlinearität des Systems sowohl auf dem abgehenden Weg als auch auf dem Rückkehrweg erzielt wird. Wegen der großen Bandbreite der Lichtleitfaser ist es darüber hinaus möglich, dass der Frequenzgang des Kanalpegels im ganzen Band ohne die Erfordernis von weiteren Ausgleichssystemen aufrecht erhalten werden kann, wodurch eine einheitliche Qualität des Fernsehbildes auf allen Kanälen bereitgestellt wird. Neben einem Bereitstellen des Zugangs zu der ganzen verfügbaren Bandbreite der Lichtleitfaser zur Datensendung für den einzelnen Teilnehmer besteht ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass sie es ermöglicht, eine Netztopologie des Punkt-zu-Punkt-Typs zu verwenden, bei dem der einzelne Teilnehmer einen zugeordneten Lichtleitfaserkanal ohne Abzweigungen zwischen der Buchse, die bei seinem Standort angebracht ist, und dem letzten optischen Sender oder Empfänger in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker besitzt. Diese Topologie ist für die Verwendung von zahlreichen Protokollen bei dem Sendepegel geeignet und sie ist flexibel und hinsichtlich der Sicherheit robust. Die Punkt-zu-Punkt-Topologie ermöglicht außerdem gemäß den Anforderungen der Netzsteuerung ein einfaches Trennen jedes Teilnehmers aus der Ferne. Schließlich sollte das Fehlen von kostspieligen passiven optischen Komponenten wie etwa optische Isolatoren, Filter und Verstärker, die Kompatibilität mit Koaxialkabelnetzen und die intrinsische Unanfälligkeit der Lichtleitfaser gegenüber elektromagnetischen Störungen besonders erwähnt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beispielhaft dargestellten Ausführungsformen ohne einschränkende Absicht in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht, in der
  • 1 einen Blockschaltplan eines CATV-Netzes mit einer Lichtleitfaserverbindung zu dem Teilnehmer gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 einen Blockschaltplan eines CATV-Netzes mit einer Lichtleitfaserverbindung zu dem Teilnehmer gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 3 einen Blockschaltplan eines CATV-Netzes mit einer Lichtleitfaserverbindung zu dem Teilnehmer gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 4 einen Blockschaltplan eines Abschnitts des CATV-Netzes mit einer Lichtleitfaserverbindung zu dem Teilnehmer zeigt, wobei dieser Abschnitt in 1 als ein "optoelektronischer Dual-Breitband-Verstärker" angegeben wird, der eine Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Konstruktionsform darstellt;
  • 5 einen Blockschaltplan eines Abschnitts des CATV-Netzes mit einer Lichtleitfaserverbindung zu dem Teilnehmer zeigt, wobei dieser Abschnitt in 1 als ein "optoelektronischer Dual-Breitband-Verstärker" angegeben wird, der eine Ausführungsform der Erfindung in einer zweiten Konstruktionsform darstellt;
  • 6 einen Blockschaltplan eines Abschnitts des CATV-Netzes mit einer Lichtleitfaserverbindung zu dem Teilnehmer zeigt, wobei dieser Abschnitt in 1 als ein "optoelektronischer Dual-Breitband-Verstärker" angegeben wird, der eine Ausführungsform der Erfindung in einer dritten Konstruktionsform darstellt.
  • In 1 ist ein CATV-Lichtleitfasernetz mit einer Lichtleitfaserverbindung zu dem Teilnehmer gezeigt. Alle amplitudenmodulierten Breitband-CATV-Kanäle werden über eine Lichtleitfaser von der Station oder dem "Kopfende", das mit der Nummer 2000 bezeichnet ist, gesendet. In der Ausführungsform der Erfindung wurde ein Sendetest auf den Video- und Funkkanälen in einem Band durchgeführt, das sich von 47 MHz bis 860 MHz erstreckt. Das durch diese kombinierten Kanäle gebildete Signal wird einem optischen Sender zugeführt und wird durch diesen Sender längs der Lichtleitfaser 100 gesendet. Das Gerät gemäß der Erfindung 1000 stellt die optischen Signale wieder her, die bei seinem Eingang vorliegen und die durch die Faser 100 von dem Kopfende übertragen worden sind, und sendet diese mittels einer Anordnung von optischen Sendern längs N Fasern 200 an die Standorte der einzelnen Teilnehmer, bei denen sich Teilnehmerbuchsen 3000 befinden, bei denen der Anschluss an die Fernsehgeräte sowie die Datensende- und Empfangssysteme stattfindet. Die Anzahl N von Fasern 200 hängt von der Anzahl von Teilnehmern, die verbunden werden sollen, und von der Topologie des letzten Netzes ab. Die Anzahl N ist gleich der Anzahl von Teilnehmern, die gemäß der Ausführungsform von 1 verbunden werden sollen, wodurch ein einfaches Mittel zum Ausschalten des Dienstes für jeden Teilnehmer und eine Punkt-zu-Punkt-Topologie auf dem abgehenden Weg bereitsteht. Dort gibt es außerdem einen koaxialen HF-Leiter 8 zum Verbinden des Verstärkers 1000 mit einem Koaxialkabelnetz. Signale werden von der Teilnehmerbuchse 3000 längs des Lichtleitfaser-Rückkehrweges gesendet. Diese Signale kommen bei dem Verstärker 1000 an, der sie addiert und sie wieder mit optischen Mitteln längs der Lichtleitfaser 101 an das Kopfende 2000 sendet. 2 zeigt eine Abwandlung der Punkt-zu-Punkt-Topologie, die 1×K-Optokoppler 300 verwendet, wobei K eine generische Anzahl ist, so dass die Anzahl von Fasern 200 kleiner als die Anzahl von Teilnehmern ist. Diese Art von Anordnung mit Kopplern ist weniger kostenaufwändig, da sie die Anzahl von optischen Sendern in dem optoelektronischen Verstärker und von Fasern verringert, aber sie erlaubt nicht, dass die Steuerung einen einzelnen Teilnehmer aus der Ferne trennt. Eine weitere Abwandlung ist in 3 gezeigt, bei der Optokoppler 301 verwendet werden, so dass die gleiche Faser 400 für den abgehenden Weg verwendet werden kann, und das Gleiche kann, muss aber nicht mit der Faser 100 durchgeführt werden, bei der ein Koppler 302 eingesetzt und der Abschnitt der Faser 600 verwendet werden kann, um das Signal in beide Richtungen zu senden. Diese Lösung schafft eine Einsparung an Lichtleitfasern, da nur eine Faser verwendet wird, die von dem abgehenden Weg und dem Rückkehrweg geteilt wird, aber sie verursacht den zusätzlichen Aufwand der Optokoppler 301 und 302.
  • 4 zeigt einen Blockschaltplan der Elemente, die das Gerät für eine externe Verwendung 1000 bilden, das als "optoelektronischer Dual-Breitband-Verstärker" bezeichnet wird, in einer ersten Konstruktionsform, die die Verwendung der CATV-Netz-Typen mit Lichtleitfaserverbindungen zu dem Teilnehmer ermöglicht, wie es in 1, 2 und 3 gezeigt ist.
  • Ein Satz von 42 CENELEC-Trägern mit einem Band von 47 MHz bis 860 MHz moduliert mit einem OMI von 5% einen optischen CATV-Sender mit einer Ausgangsleistung von 13 dBm, der von dem Unternehmen EMC hergestellt wird, wodurch ein optisches Signal erzeugt wird, das sich längs der Lichtleitfaser 100 zu dem Eingang des Verstärkers 1000 ausbreitet. Das optische Signal wird durch einen hochlinearen analogen Breitbandempfänger 10, der eine Photodiode und einen analogen Vorverstärker umfasst, in ein elektrisches Signal umgesetzt. Bei dieser ersten Unsetzung werden eine CTB von 65 dB, eine CSO von 62 dB und ein C/N-Verhältnis von 51 gemessen. Der analoge Empfänger 10 bildet einen Teil eines analogen Sender/Empfängers 20, der die optische/elektrische Schnittstelle zwischen dem optoelektronischen Verstärker und dem von dem Kopfende ausgehenden optischen Netz bildet. Die in elektrische Signale umgesetzten Signale laufen von dem Empfänger 10 zu dem Eingang des veränderlichen Dämpfungsglieds 11, zu einem Kabelkorrigierer 12, zu einem Breitbandverstärker 13 und hierauf zu einer Verstärkungs-Steuerschaltung (AGC) 17, die aus einem veränderlichen Dämpfungsglied 14, einem zweiten Verstärker 15 und einem HF-Detektor 16 besteht. Beim Verlassen der Verstärkungssteuerschaltung 17 werden die in elektrische Signale umgesetzten optischen Signale durch einen HF-Teiler 19 in der besagten Ausführungsform durch einen Faktor von 8 geteilt und hierauf an 8 Laser-Telekommunikationssender des VCSEL-Typs 30 gesendet. Jeder der Laser-Telekommunikationssender 30 wird durch eine Stromsteuerung betrieben, die über ihre interne Photodiode, die die optische Ausgangsleistung konstant hält, einer Rückkopplungssteuerung unterworfen ist. Die Lasertreiber sind mit dem Ausgang eines Mikroprozessors (CPU) 6000 mit 8 Ausgängen verbunden, der mittels des Computers 5000 so programmiert ist, dass er alle 8 VCSEL-Telekommunikationslaser 30 eingeschaltet hält. Die Laser-Telekommunikationssender setzen das elektrische Signal zurück in ein optisches Signal und senden es über 8 Ausgangsfasern 200 an 8 Teilnehmerbuchsen 3000, die alle eine Photodiode besitzen, die das optische Signal in ein elektrisches Signal umsetzt. Bei dieser zweiten Umsetzung werden eine CTB von 58 dB, eine CSO von 57 dB und ein C/N-Verhältnis von 46 dB gemessen.
  • Die Ausrüstung 1000 von 4 enthält eine Anordnung von 8 Breitband-Photodioden 21, die das bei der Teilnehmerbuchse 3000 vorliegende optische Signal in ein elektrisches Signal umsetzen, wobei sie die Lichtleitfaser 201 verwenden, die von der Teilnehmerbuchse 3000 ausgeht. Ein bei der Frequenz von 100 MHz moduliertes Signal wird von der Teilnehmerbuchse 3000 an eine der 8 Photodioden 21 gesendet, wobei die optische Leistung gleichzeitig an alle Photodioden von weiteren 7 Buchsen 3000 gesendet wird. Die 8 Photodioden 21 setzen die optischen Signale von den 8 Buchsen 3000 in elektrische Signale um.
  • Die Summe der elektrischen Ausgangssignale der Photodioden 21 wird durch einen HF-Kombinator 22 ermittelt und an ein veränderliches Dämpfungsglied 23 und an einen Verstärker 24 gesendet. Das Band der 8 parallel geschalteten Photodioden 21 beträgt 125 MHz, und ihr C/N-Verhältnis beträgt 46 dB.
  • Das Ausgangssignal des Verstärkers 24 wird an den Schalter 31 gesendet, der es ermöglich, dass das Ausgangssignal des Verstärkers 24 entweder an den Trennfilter 25, der einen HF-Ausgang zu dem Koaxialverbinder 8 des 3,5/12-Typs hat, oder an den hochlinearen optischen Breitbandsender 20, der mit einem Ausgangsisolator versehen ist, geschaltet wird. Dieser Schaltvorgang kann genutzt werden, um die Konfiguration des Verstärkers 1000 entweder für ein CATV-Netz, dessen erster Abschnitt aus einem Koaxialkabel besteht, oder für ein moderneres CATV-Netz auszuwählen, dessen erster Abschnitt aus einer Lichtleitfaser besteht. Der optische Sender 20 setzt das elektrische Signal von dem Verstärker 24 in ein optisches Signal um und sendet es längs des Lichtleitfaser-Rückkehrweges 101, der es hierauf zurück an das Kopfende sendet.
  • 5 zeigt eine Abwandlung der in 4 gezeigten Ausführungsform, bei der Optokoppler 301 in den Rückkehrweg eingebaut sind.
  • 6 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der 4 Fasern bei einer einzigen Breitband-Photodiode 41 enden. In diesem Fall wurde herausgefunden, dass ein Band entsprechend 4 parallel geschalteter Photodioden mit offensichtlichen Komponenteneinsparungen erhalten wurde, wobei das S/R-Verhältnis so lange unverändert blieb, so lange die Photodiode nicht gesättigt war.

Claims (9)

  1. Zweiwege-CATV-Netz zum Verteilen optischer Breitband-Mehrkanal-CATV-Signale von einem optoelektronischen Dualbreitband-Verstärker zu den Teilnehmerstandorten über Lichtleitfasern und zum Verteilen der Signale auf dem Rückkehrweg von den Teilnehmerstandorten zum Kopfende über Lichtleitfasern, mit einer mehrlagigen elektronischen gedruckten Schaltung, auf der die Empfangs- und Sendesysteme montiert sind, und einem Verbindungssystem, das die Konfiguration des Systems erleichtert, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: – ein System (20), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um die optischen Breitband-Mehrkanal-CATV-Signale in amplitudenmodulierte elektrische Signale umzusetzen; – ein System (11, 12, 13, 17), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um die amplitudenmodulierten elektrischen Signale zu verstärken und sie auf mehrere Leitungen zu verzweigen; – ein System (19, 30), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um die amplitudenmodulierten elektrischen Signale, die auf mehrere Leitungen verzweigt sind, in amplitudenmodulierte optische Signale umzusetzen und um die amplitudenmodulierten optischen Signale über mehrere Lichtleitfaser-Ausgangskabel (200) zu einer Teilnehmerbuchse zu senden, die sich im Haus jedes Teilnehmers befindet; – ein System (21), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um die optischen Signale, die von den Teilnehmerbuchsen in den Wohnungen der Teilnehmer ankommen, und die über mehrere Lichtleitfaser-Eingangskabel gesendet werden, in elektrische Signale umzusetzen; – ein System (22, 23, 24), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um die elektrischen Signale zu addieren und zu verstärken und um ein verstärktes elektrisches Summensignal zu erzeugen; – ein System (20), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um das verstärkte elektrische Summensignal in ein optisches Summensignal umzusetzen und um das optische Summensignal zum Kopfende über Lichtleitfasern (101) zu senden; – ein System (25), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um das verstärkte elektrische Summensignal in ein elektrisches Ausgangssignal umzusetzen, und einen Koaxialkabel-Verbinder besitzt; – ein System (5000, 6000), das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um das optische Signal, das in den mehreren Lichtleitfaser-Ausgangskabeln vorhanden ist, aus der Ferne ein- und auszuschalten; – ein System, das sich in dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker befindet, um das optische Signal, das in den mehreren Lichtleitfaser-Eingangskabel vorhanden ist, aus der Ferne von dem optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker zu trennen und mit ihm zu verbinden.
  2. CATV-Netz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder durch mehrere Einmoden-Fasern, die den optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker mit der Teilnehmerbuchse verbinden.
  3. CATV-Netz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Mehrmoden-Fasern, die den optoelektronischen Dual-Breitband-Verstärker mit der Teilnehmerbuchse verbinden.
  4. CATV-Netz nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, gekennzeichnet durch Laser des VCSEL-Typs, um die amplitudenmodulierten elektrischen Signale, die auf mehrere Leitungen verzweigt sind, in die amplitudenmodulierten optischen Signale umzusetzen, die längs der mehreren Lichtleitfaser-Ausgangskabel gesendet werden.
  5. CATV-Netz nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, gekennzeichnet durch Laser des Fabry-Perot-Typs, um die amplitudenmodulierten elektrischen Signale, die auf mehrere Leitungen verzweigt sind, in die amplitudenmodulierten optischen Signale umzusetzen, die längs der mehreren Lichtleitfaser-Ausgangskabel gesendet werden.
  6. CATV-Netz nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, gekennzeichnet durch Laser des DFB-Typs (Typ mit verteilter Rückkopplung), um die amplitudenmodulierten elektrischen Signale, die auf mehrere Leitungen verzweigt sind, in die amplitudenmodulierten optischen Signale umzusetzen, die über die mehreren Lichtleitfaser-Ausgangskabel gesendet werden.
  7. CATV-Netz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine programmierbare Mikroprozessor-Steuerschaltung, um die amplitudenmodulierten optischen Signale, die über die mehreren Lichtleitfaser-Ausgangskabel gesendet werden, ein- und auszuschalten.
  8. CATV-Netz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine programmierbare Mikroprozessor-Steuerschaltung, um das optische Signal, das in den mehreren Lichtleitfaser-Eingangsleitungen vorhanden ist, aus der Ferne zu trennen und zu verbinden.
  9. CATV-Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Summensignal durch Ausrichten mehrerer Fasern auf eine einzige Photodiode erzeugt wird.
DE60113960T 2000-12-07 2001-11-22 Zweiwegnetzwerk zur Verteilung von Kabel-TV-Signalen an Endpunkte mittels optischer Fasern Expired - Lifetime DE60113960T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02381/00A CH701742B1 (it) 2000-12-07 2000-12-07 Apparecchio per la distribuzione dei segnali CATV a casa mediante fibra ottica.
CH23812000 2000-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113960D1 DE60113960D1 (de) 2006-02-23
DE60113960T2 true DE60113960T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=4568899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113960T Expired - Lifetime DE60113960T2 (de) 2000-12-07 2001-11-22 Zweiwegnetzwerk zur Verteilung von Kabel-TV-Signalen an Endpunkte mittels optischer Fasern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1235434B1 (de)
AT (1) ATE306789T1 (de)
CH (1) CH701742B1 (de)
DE (1) DE60113960T2 (de)
ES (1) ES2247047T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9531474B2 (en) 2014-04-21 2016-12-27 Arris Enterprises, Inc. Systems and methods for clip prevention in a CATV network
US10972183B2 (en) 2014-04-21 2021-04-06 Arris Enterprises Llc N-input receiver: RFoG OBI mitigation with retransmission
WO2015164042A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Arris Enterprises, Inc. Seamless bandwidth growth with rfog
WO2015164055A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Arris Enterprises, Inc. Optical and rf techniques for aggregation of photo diode arrays
CA2946535C (en) 2014-04-21 2020-02-25 Arris Enterprises Llc Apparatus and system for managing wavelengths in optical networks
WO2015164044A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Arris Enterprises, Inc. Remote powering of optical splitters
US9847836B2 (en) * 2016-03-01 2017-12-19 Arris Enterprises Llc Agrregator-based cost-optimized communications topology for a point-to-multipoint network
US10439723B2 (en) 2017-10-20 2019-10-08 Arris Enterprises Llc Radio frequency over glass system with radio frequency over glass fiber extender

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769833A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 American Telephone And Telegraph Company Wideband switching system
US5262883A (en) * 1989-12-01 1993-11-16 Scientific-Atlanta, Inc. CATV distribution networks using light wave transmission lines
US5684799A (en) * 1995-03-28 1997-11-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Full service network having distributed architecture
WO1997001236A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Scientific-Atlanta, Inc. Hybrid fiber coax communications system
US6654958B1 (en) * 1997-12-16 2003-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reference signal generator for return path aligning

Also Published As

Publication number Publication date
DE60113960D1 (de) 2006-02-23
ATE306789T1 (de) 2005-10-15
EP1235434B1 (de) 2005-10-12
CH701742B1 (it) 2011-03-15
ES2247047T3 (es) 2006-03-01
EP1235434A3 (de) 2003-06-04
EP1235434A2 (de) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727889B1 (de) Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale
DE60024954T2 (de) Optisches kommunikationssystem mit vorkompensation von vorvezerrung dritter ordnung in modulation und übertragung
US5191459A (en) Method and apparatus for transmitting broadband amplitude modulated radio frequency signals over optical links
DE3507064A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem im teilnehmeranschlussbereich
EP0096327A1 (de) Verteilnetz
EP0386482B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE60215222T2 (de) Hybrider faseroptischer und koaxialkabelnetzwerkknoten mit einem kabelmodemabschlusssystem
EP0380945A2 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem,insbesondere für den Teilnehmeranschlussbereich
DE202007017887U1 (de) Verzerrungs- und Rauschunterdrückungssystem für HFC (Hybrid Fiber Coax)-Netzwerke
DE60113960T2 (de) Zweiwegnetzwerk zur Verteilung von Kabel-TV-Signalen an Endpunkte mittels optischer Fasern
DE3403206A1 (de) Lichtwellenleiter-verteilnetz fuer fernseh- und tonprogramme
DE2951495A1 (de) Breitband-fernmeldesystem
DE2603644C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage
EP0881791B1 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
EP0854597A2 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen über mehrere optische Übertragungsleitungen
DE10344753B4 (de) Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von elektronischen Daten in einem Fernsehdaten-Kabelnetzwerk
DE60034281T2 (de) Optisches Übertragungssystem zum optischen Kombinieren von Basisband- und Übertragungsbandsignalen
EP0469382B1 (de) Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Nachrichten und von zusätzlichen Signalen
EP0386635B1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Breitbandsignalen über ein verzweigtes Koaxialkabelnetz
DE3242028A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE2951480A1 (de) Lichtwellenleiter-frequenzmultiplex-uebertragungssystem
DE4104084A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich mit optischen verstaerkern
DE19727670C1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Breitbandsignalen
DE4116660A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich mit optischen verstaerkern
EP0668707A2 (de) Anschlussleitungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition