DE4403565A1 - Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür - Google Patents

Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür

Info

Publication number
DE4403565A1
DE4403565A1 DE4403565A DE4403565A DE4403565A1 DE 4403565 A1 DE4403565 A1 DE 4403565A1 DE 4403565 A DE4403565 A DE 4403565A DE 4403565 A DE4403565 A DE 4403565A DE 4403565 A1 DE4403565 A1 DE 4403565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating method
speed
force
revolving door
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4403565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403565C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Stark
Steffen Dipl Ing Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4403565A priority Critical patent/DE4403565C2/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to AU13093/95A priority patent/AU1309395A/en
Priority to PCT/DE1994/001543 priority patent/WO1995021312A1/de
Priority to EP95904387A priority patent/EP0693157A1/de
Priority to CA002159197A priority patent/CA2159197A1/en
Priority to CZ19952615A priority patent/CZ292060B6/cs
Priority to PL94311007A priority patent/PL177063B1/pl
Priority to ES95904387T priority patent/ES2081278T1/es
Priority to CN94191649A priority patent/CN1094552C/zh
Priority to SK1245-95A priority patent/SK284322B6/sk
Publication of DE4403565A1 publication Critical patent/DE4403565A1/de
Priority to NO953487A priority patent/NO953487D0/no
Priority to US08/538,156 priority patent/US5647173A/en
Priority to US08/538,160 priority patent/US5653056A/en
Priority to GR960300008T priority patent/GR960300008T1/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4403565C2 publication Critical patent/DE4403565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür, bei dem der Antriebsmotor nicht die gesamte Kraft für die Rotationsbewegung der Drehflügel aufbringt. Viel mehr liefert er einen Unterstützungsmode, der durch eine Mikroprozessorsteuerung/Regelung in Verbindung mit einer An­ triebseinheit dieses Betriebsverfahren realisiert. Da der Antriebsmotor nicht die gesamte Antriebskraft liefert, muß ein weiterer Teil der benötigten Kraft durch mindestens eine Person aufgebracht werden, die die Karusselltür passieren will. Durch einen ständigen Kontakt mit mindestens einem der Drehflügel wird auf diese eine Kraft ausgeübt, die erfaßt und an die Mikroprozessorsteuerung/ Regelung weitergegeben wird. Aufgrund dieser ermittelten Kraft, welche pro­ portional der Umdrehungsgeschwindigkeit ist, ist die Mikroprozessorsteuerung/ Regelung in der Lage, hier einen Wert für die Kraftunterstützung des An­ triebsmotors nach einem Programm auszurechnen, der stets unter dem Ge­ samtwert der benötigten Kraft liegt. Für eine derartig angetriebene Karusselltür ist jede üblicherweise vorhandene notwendige Sicherheitselektronik, wie z. B. Sensoren, Lichtschranken, Radarmelder usw. für einen gefahrlosen Betrieb entbehrlich. Die mittig gelagerten, drehenden Drehflügel der Karusselltür be­ finden sich innerhalb von zwei Trommelwänden, die in der Regel durch zwei diametral gegenüberliegende Ein- und Ausgänge unterbrochen sind.
Die deutsche Patentschrift 39 34 662 offenbart eine Karusselltür, welche mit einer Sicherheitsschaltung und einer elektronischen brems- und arretierbaren Schwungmasse versehen ist. Eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete programmierbare Steuerung steuert den Ablauf der Tür und sorgt ebenfalls dafür, daß die Sicherheitssensoren und -einrichtungen einen störungsfreien Lauf der Tür garantieren.
Eine Karusselltür, welche durch eine Datenverarbeitungseinheit geregelt bzw. gesteuert wird, wobei sämtliche Funktionen einschl. der Steuerung und des Mi­ kroprozessors intern selbst überwacht werden, ist der deutschen Patentschrift DE 42 07 705 zu entnehmen. Durch den fast vollständig automatisierten Steue­ rungsablauf, insbesondere im Hinblick auf die Optimierung der Betriebssicher­ heit für den Benutzer, zeichnet sich diese Karusselltür aus.
Neben den bereits vorbeschriebenen Karusselltüren gibt es aber auch solche, die nicht mit einem Antriebsmotor ausgestattet sind. Diese manuell betriebenen Karusselltüren sind in der Regel in ihrem Durchmesser begrenzt, da die benut­ zende Person die Drehflügel durch Eigenkraft manuell in Bewegung setzen und damit drehen muß. Gerade dieses ist insbesondere für ältere bzw. - für behin­ derte Personen oft nur unter großen Anstrengungen bzw. gar nicht zu bewerk­ stelligen. Diesen manuell betriebenen Karusselltüren fehlt aufgrund der nicht vorhandenen Gefahren durch einen automatischen Antrieb jede Art von Si­ cherheitseinrichtungen. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind sie jedoch sehr stark in ihren Baumaßen eingeschränkt, so daß sie nicht überall dort eingesetzt werden können, wo es auch durchaus Einsatzbereiche geben könnte. Wählt man jedoch eine automatisierte Karusselltür, so ist je nach Einbausituation eine aufwendige Sensorik für die Sicherheit der benutzenden Personen notwendig. Dieses können insbesondere Schaltmatten, Sensorleisten, Lichtvorhänge, In­ frarot- und Radarmelder sowie Lichtschranken sein. All diese Sensoren für sich genommen gestatten es, einen gefahrlosen Betrieb einer solchen Karusselltür durchzuführen. Im Hinblick auf das hohe Sicherheitsniveau einer solchen Ka­ russelltür kann es dazu führen, daß aufgrund der unterschiedlichsten Sicher­ heitssysteme eine Tür in ihrem eigentlichen Laufverhalten quasi gestört wird, d. h. es kommt vielfach zur Notabschaltung einer solchen Karusselltür, was wiederum in der Regel eine manuelle Einschaltung einer solchen durch ent­ sprechend geschultes Personal notwendig macht. Auch ist die Kostensituation einer automatisierten Karusselltür gegenüber einer manuell betriebenen Ka­ russelltür ohne Sensorik zu berücksichtigen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Betriebsverfahren zur Steuerung bzw. Regelung für eine motorisch angetriebene Karusselltür zu schaffen, das es je­ doch zuläßt, daß für den Betrieb einer solchen Karusselltür keine sonst übliche Sicherheitssensorik bzw. Sicherheitseinrichtungen, wie vorbeschrieben, für den Benutzer vorhanden sind. Trotzdem muß diese Karusselltür auch für behin­ derte Personen bzw. ältere Menschen ohne große Kraftanstrengung begehbar sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die durch eine Mikropro­ zessorsteuerung/Regelung angetriebene Karusselltür quasi nur in einem Un­ terstützungsmode bzw. Servobetrieb durch eine Antriebseinheit in Verbindung mit einem Antriebsmotor läuft. Da es sich nur um eine Unterstützung des An­ triebsmotors handelt, muß mindestens eine der Personen, welche die Karus­ selltür passieren wollen, eine zusätzliche Kraft auf einen der Drehflügel aus­ üben. Diese in Bewegungsrichtung der Drehflügel aufgebrachte Kraft ist gleichzeitig der Indikator dafür, daß eine Person die Karusselltür durchschrei­ tet. Die Mikroprozessorsteuerung/Regelung erkennt dadurch, daß hier eine Drehgeschwindigkeit der Flügel vorliegt und sorgt nun ihrerseits dafür, daß der elektromotorische Antrieb eine Unterstützung dieser Drehgeschwindigkeit lie­ fert. Diese Unterstützung ist so zu verstehen, daß von der gemessenen Um­ fangsgeschwindigkeit der Drehflügel bzw. der Beschleunigungskraft der Dreh­ flügel, hervorgerufen durch die manuelle Kraft (Betätigungskraft) der Person, die Mikroprozessorsteuerung/Regelung eine Unterstützungsgeschwindigkeit ausrechnet, die in ihrem Betrag geringer ist, als die Umfangsgeschwindigkeit der Drehflügel.
Die Gesamtgeschwindigkeit der Drehflügel setzt sich dabei aus der Unterstüt­ zungsgeschwindigkeit durch den Antriebsmotor und der Differenz zur manuel­ len Kraft und damit Geschwindigkeit der Drehflügel zusammen. Nach der kur­ zen Anlaufphase der Drehflügel, d. h. Überwindung der Haftreibung insbeson­ dere, braucht von dem Benutzer nur noch eine wesentlich geringere Kraft auf­ gebracht werden, als zu Anfang bzw. bei einer rein manuell betriebenen Karus­ selltür, weil der Antriebsmotor hier einen großen Teil der notwendigen Unter­ stützung liefert. Es kann deshalb gesagt werden, daß die manuelle Kraft pro­ portional der Geschwindigkeit ist. Bei einer großen Kraft ist die Geschwindig­ keit der Drehflügel groß, und bei einer kleinen Kraft gering. Dieser Zusammen­ hang macht deutlich, daß die Gesamtumfangsgeschwindigkeit der Drehflügel von den Parametern der manuellen Geschwindigkeit bzw. Kraft auf den Dreh­ flügel und der Unterstützungsgeschwindigkeit durch den Elektromotor abhängt. Durch diese Voraussetzungen wird klar, daß ein Weg laufen des Drehflügels von der Person nicht möglich ist, weil ein ständiger Kontakt mit dem Drehflügel aufrechterhalten werden muß, um die Drehgeschwindigkeit nicht abfallen zu lassen.
Die Unterstützung des Antriebsmotors bedarf jedoch einer Steuerung durch ein Ablaufprogramm, die ihrerseits wieder Informationen über die Umdrehungsge­ schwindigkeit der Drehflügel und den Motorstrom benötigt. Aus diesem Grunde muß die Umdrehungsgeschwindigkeit gemessen werden, wie beispielsweise mit einem Inkrementalgeber oder einem Tachogenerator bzw. sonstigen Meß­ möglichkeiten. Das Ergebnis wird dann an die Mikroprozessorsteuerung/Re­ gelung weitergeleitet, wo es entsprechend dem vorhandenen Ablaufprogramm verarbeitet wird. Dabei wird die Umfangsgeschwindigkeit der Drehflügel für die Bewertung der Fahrkurve verwendet, wobei der gemessene Motorstrom ein Indikator für das Regelverhalten des Motors ist.
Die Größe der Unterstützung durch den Antriebsmotor kann beispielsweise prozentual vom tatsächlich vorhandenen Endwert der momentanen Geschwin­ digkeit angegeben werden. Dabei ist dieser Betrag der Unterstützung einstell­ bar, so daß es möglich ist, die Karusselltür entsprechend ihren verschiedenen Einsatzorten dahingehend zu regeln bzw. zu steuern, wie es beispielsweise für Türen mit unterschiedlich großen Durchmessern notwendig ist.
Das Betriebsverfahren einer Karusselltür der vorgenannten Art kann deshalb in drei Phasen betrachtet werden:
  • 1. Anfahren (steigende Rampe)
  • 2. Gleichförmige Bewegung, Erkennung des Abschaltpunktes
  • 3. Geschwindigkeit auf Null fahren.
Zur Erläuterung der einzelnen erfindungsgemäßen Schritte wird auf die nach­ folgend schematisch in den Figuren dargestellte mögliche Ausführungsform hingewiesen. Es zeigt:
Fig. 1 Karusselltür in der Draufsicht,
Fig. 2 Diagramm Geschwindigkeit/Zeit,
Fig. 3 Steigende Rampe (Beschleunigung),
Fig. 4 Gleichförmige Bewegung, Erkennung des Abschaltpunktes,
Fig. 5 Diagramm Kraft/Zeit,
Fig. 6 Diagramm Energie/Zeit,
Fig. 7 Ablaufdiagramm.
In der Fig. 1 wird eine schematisch dargestellte Karusselltür in der Draufsicht gezeigt. Zwischen zwei Trommelwänden 2 befinden sich die drehbar gelager­ ten an einem Mittelpunkt befestigten Drehflügel 10, 11, 12 und 13. Über ein Antriebsrad 36 sind die Drehflügel, 10, 11, 12 und 13 mit dem Antriebsmotor 14 verbunden. Um die Drehflügel 10, 11, 12 oder 13 in Bewegung zu setzen, be­ darf es der Ausübung eines Druckes auf mindestens einen dieser Flügel durch mindestens eine Person. Da der Druck bzw. die Kraft proportional der Ge­ schwindigkeit ist, wird in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der Einfach­ heit halber nur noch auf die Geschwindigkeit Bezug genommen. Die steigende Umfangsgeschwindigkeit der Drehflügel 10, 11, 12 und 13 folgt in der Anfahr­ phase 8 einer quasi steigenden Rampe, welche in der Fig. 3 dargestellt ist. Die von Null auf ihren Endwert steigende Istgeschwindigkeit 15 ausgelöst durch den Handkontakt wird solange gesteigert, wie die Person einen höheren Druck auf einen der Drehflügel 10, 11, 12, 13 ausübt. Mit dem Beginn der Ro­ tation der Drehflügel 10, 11, 12, 13 wird über die Geschwindigkeitserfassung 34, was beispielsweise ein Inkrementalgeber oder ein Tachogenerator sein kann, die Geschwindigkeit ermittelt. Dabei wird die Istgeschwindigkeit zyklisch gemessen, wobei die Zykluszeit einstellbar ist. Gleichzeitig wird der Mikropro­ zessorsteuerung/Regelung 32 über die Geschwindigkeitsüberprüfung/Er­ kennung 31 aufgrund der Türaktivierung 30 mitgeteilt, daß hier kein Stillstand der Drehflügel 10, 11, 12, 13 mehr vorliegt. Die Geschwindigkeitserfassung 34 meldet somit jedwede Geschwindigkeitsänderung an die Geschwindigkeitsüber­ prüfung/Erkennung 31 und damit an die Mikroprozessorsteuerung/Regelung 32. Dieses ist der Indikator dafür, daß der Antriebsmotor 14 über die Antriebs­ einheit 33 von der Mikroprozessorsteuerung/Regelung 32 aktiviert werden muß, weil die Person die Istgeschwindigkeit und damit die Kraft nicht allein aufbringen muß. Die Motorunterstützung 16 wird dabei vorzugsweise über eine Pulsweitenmodulation realisiert, die in festzulegenden Schritten treppenförmig der Fahrkurve der Istgeschwindigkeit 15 der Hand folgt. Jedoch ist hier in je­ dem Falle eine Geschwindigkeitsdifferenz Δv 6 vorhanden, so daß auf jeden Fall ein ständiger Kontakt mit dem Drehflügel aufrechterhalten werden muß. Steigt die Geschwindigkeit der Drehflügel, so wird auch die Motorunterstützung 16 in ihrem Betrag ebenfalls steigen, bis zu einem Maximalwert.
Beim ersten manuellen Einschalten einer solchen vorbeschriebenen Karussell­ tür führt diese eine Lernfahrt durch, bei der sie sämtliche notwendigen Parame­ ter der Tür erfaßt und diese in einem nichtflüchtigen Speicher ablegt. Einer dieser Parameter ist auch der Motorstrom des Antriebsmotors 14. Die Strom­ erfassung 35 meldet somit der Mikroprozessorsteuerung/Regelung 32 ständig den momentanen Strom des Antriebsmotors 14.
Wird keine Istgeschwindigkeitszunahme 15 der Hand festgestellt, beginnt für die Mikroprozessorsteuerung/Regelung 32 die Phase der gleichförmigen Be­ wegung. Auch in diesem Bereich bleibt stets die Motorunterstützung und damit die Geschwindigkeitsunterstützung unter der Istgeschwindigkeit der Drehflügel 10, 11, 12, 13.
In der Fig. 4 wird dieser gleichförmige Bewegungsablauf deutlich, weil in die­ sem Diagramm neben der Geschwindigkeit über der Zeit auch der Motorstrom über der Zeit aufgetragen ist. Ist die Handunterstützung 17 eine gleichförmige Bewegung, so ist auch der Motorstrom 20 in seinem Betrag gleichförmig. Bei der gleichförmigen Bewegung wird permanent über die Geschwindigkeitserfas­ sung 34 die Geschwindigkeit und über die Stromerfassung 35 der Motorstrom des Antriebsmotors 14 gemessen. Nimmt die Geschwindigkeit der Drehflügel zu, stellt sich wieder eine steigende Rampe wie in der Fig. 3 dargestellt ist, ein. Hierbei sind jedoch auch Begrenzungen eingebaut, die durch die Ermitt­ lung der gelernten Parameter der Karusselltür festgelegt sind. Beispielsweise bei der Betrachtung des Motorstromes, bleibt dieser unterhalb einer festgeleg­ ten oberen Abschaltgrenze, so verrichtet die Mikroprozessorsteuerung/Rege­ lung 32 nur eine Überwachung dieses Zustandes, weil der noch fehlende Teil zu der notwendigen Istgeschwindigkeit von der Person aufgebracht werden muß. Sobald jedoch keine Handunterstützung mehr vorhanden ist, dieses wäre Aufhebung der Handunterstützung 18, ist ein Geschwindigkeitsabfall 19 fest­ zustellen, der wiederum einen Anstieg des Motorstromes 21 zur Folge hätte. Dieser Anstieg des Motorstromes 21 wird solange von der Mikroprozessor­ steuerung/Regelung 32 toleriert, bis ein über das Ablaufprogramm vorgege­ bener Schnittpunkt 1 mit den gelernten Parametern gegeben ist. Wird dieser Punkt erreicht, so ist die Abschaltgrenze des Motorstromes 21 erreicht und nach einer festzulegenden Abschalterkennungszeit wird der Motor über eine fallende Auslauframpe 7 zum Stillstand gebracht. Diese Auslauframpe 7 ist dem normalen Fahrverhalten einer manuellen Tür nachgebildet und wird auch, wie die Anfahrphase 8, aufgrund einer Pulsweitenmodulation vorzugsweise realisiert. Durch die Erkennung, daß die Tür auslaufen soll, wird die abfallende Auslauframpe 7 nachgefahren, weil bei einem direkten Abschalten des An­ triebsmotors 14 dieser im Auslaufen die Tür nachdrehen würde, was wiederum über die Geschwindigkeitserfassung 34 als erneute Begehung erkannt würde, obwohl diese nicht vorliegt. Aufgrund dieser Vorgehensweise wird der Bewe­ gungsablauf so realisiert, wie bei einer manuellen Tür. Wird die Tür nicht mehr durch eine Person berührt, bleibt sie nach Abbau der gesamten Rotations­ energie stehen. Eine erneute Aktivierung der Tür kann nur durch aus der Aus­ gangsposition 29 heraus in Bewegung zu setzenden Drehflügel 10, 11, 12 und 13 erfolgen, was wiederum von der Türaktivierung 30 erkannt und entspre­ chend an die Mikroprozessorsteuerung/Regelung 32 gemeldet wird. Dieses macht deutlich, daß die Servounterstützung nur durch die Handbegehung, d. h. Kontakt zu einem der Drehflügel 10, 11, 12, 13 erreicht wird. Dabei wird die Servounterstützung von der Steuerungssoftware permanent überwacht. Durch diese Vorgehensweise wird deutlich, daß der Bewegungsablauf im Servomode einer solchen Karusselltür einer manuellen Begehung entspricht und dadurch keinerlei Sicherheitssensorik für die benutzenden Personen notwendig macht.
Aufgrund der vorbeschriebenen Vorgehensweise wird dargelegt, daß unter­ schiedlicher Druck bzw. auch Zug auf einen der Drehflügel von der Geschwin­ digkeitserfassung 34 bzw. auch von der Stromerfassung 35 erkannt wird und dieses Wechselspiel entweder in einer Anfahrphase 8 oder in einer Auslauf­ rampe 7 sich niederschlägt. Hierbei zeigt sich, daß eine Geschwindigkeits­ änderung, aber nur die Zunahme, für die Mikroprozessorsteuerung/Regelung 32 ein Indikator ist, um ein erneutes Steigern der Umfangsgeschwindigkeit durchzuführen. Dagegen wird die Strommessung dafür benötigt, um den Ab­ schaltpunkt genauestens zu erkennen.
Bei der Betrachtung des Diagrammes der Fig. 2, wo die Geschwindigkeit über der Zeit aufgetragen ist, wird im vorderen Bereich die Anfahrphase 8 darge­ stellt. Mit einer gewissen Versetzung folgt dieser Anfahrphase 8 die motorische Unterstützung 37 bis zu dem Punkt, wo die Kurve abknickt in die gleichförmige Geschwindigkeit 3. Bei der Gesamtgeschwindigkeit 9 zeigt sich, daß die Un­ terstützungsgeschwindigkeit 4 stets unter dieser liegt, und somit die Ge­ schwindigkeitsdifferenz 6 Δv der Teil der Geschwindigkeit ist, welcher von der Person aufgebracht werden muß, welche die Karusselltür passiert. Wird die gleichförmige Geschwindigkeit im Punkt 5 verlassen, d. h. der Kontakt mit einem der Drehflügel 10, 11, 12 oder 13 wird aufgehoben, so ist ein Ge­ schwindigkeitsabfall 19 zu verzeichnen, und in dem Augenblick wo die Mikro­ prozessorsteuerung/Regelung 32 erkennt, daß es sich um die Auslauframpe 7 handelt, wird diese entsprechend dem Programm nachgefahren, weil der Mo­ torstrom 20 aufgrund des nicht mehr vorhandenen Kontaktes mit den Türflügeln steigt, und somit der Antriebsmotor 14 allein die Drehflügel 10, 11, 12 und 13 in Rotation halten müßte. Da der Antriebsmotor 14 jedoch aufgrund des Steue­ rungsprogrammes nicht die gesamte Umfangsgeschwindigkeit aufbringen darf, tritt die Auslaufphase der Auslauframpe 7 ein.
Neben dem Kriterium der Geschwindigkeit als Regelparameter kann jedoch auch die Kraft gemessen werden, was dem Diagramm der Fig. 5 entspricht. Hier ist die aufzubringende Kraft über der Zeit aufgetragen. In der Anfahrphase 8 steigt die Kraft über der Zeit stetig an, bis eine gleichförmige Kraft 23 von einer der Personen auf den Drehflügel ausgeübt wird. Die Gesamtkraft 22 setzt sich dabei aus der Unterstützungskraft 24 durch den Antriebsmotor 14 und der von der Person aufzubringenden Kraftdifferenz 26 zusammen. Analog zur Ge­ schwindigkeitsbetrachtung wird auch in diesem Falle aufgrund der Proportio­ nalität zwischen Kraft und Geschwindigkeit bei Wegnahme der Kraft 25 ein Absinken dieser Kraft eintreten und somit die Karusselltür mit ihren drehenden Drehflügeln 10, 11, 12 und 13 aufgrund der Programmsteuerung in die Auslauf­ rampe 7 übergeführt. Für diesen Anwendungsfall ist es auch möglich, hier eine Kraftmessung, beispielsweise mit Dehnungsmeßstreifen direkt am Türflügel durchzuführen.
Aufgrund des vorhandenen Rechenprogrammes ist die Mikroprozessorsteue­ rung/Regelung 32 auch in der Lage, die Energieinhalte zu berechnen. Dieses wird in der Fig. 6 dargestellt, wo die Energie über die Zeit aufgetragen ist. Die größte kinetische Energie, die für den Betrieb der Karusselltür zur Verfügung gestellt werden muß, wird von der Motorenergie 28 getragen, wobei die not­ wendige Handenergie 27 wesentlich geringer ausfällt.
Durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und verschiedenen Meß­ arten und Methoden wird deutlich, daß eine Karusselltür nach dem erfindungs­ gemäßen Betriebsverfahren ohne jede Sicherheitssensorik für die benutzenden Personen betrieben werden kann. Einzig und allein durch die benutzende Per­ son wird die Umfangsgeschwindigkeit der Drehflügel 10, 11, 12, 13 bestimmt, d. h. befinden sich innerhalb der einzelnen Kabinette zwischen den einzelnen Drehflügeln mehrere Personen, so bestimmt die Person die maximale Drehge­ schwindigkeit der Drehflügel, die die größte Kraft auf den vor sich befindlichen Drehflügel ausübt. Es ist jedoch auch möglich, daß eine andere Person, der die Umfangsgeschwindigkeit dann zu groß ist, eine Bremswirkung, beispielsweise durch Zurückhalten des vor ihr befindlichen Drehflügels ausübt. Dies hat zur Folge, daß im Gesamten die Umfangsgeschwindigkeit der Drehflügel herabge­ setzt wird. Aufgrund des ständig zu haltenden Drehflügelkontaktes durch die einzelnen Personen kann diese Begehungsweise äquivalent zu einer manuel­ len Karusselltür gesehen werden. Dieses hat zur Folge, daß die sonst notwen­ dige Sensorik für die Sicherheit entfallen kann.
Bei der an einer Karusselltür vorhandenen Sensorik muß unterschieden wer­ den zwischen einer Sensorik für das normale Laufverhalten einer Tür und der sogenannten Sicherheitssensorik. Dabei ist die Laufsensorik beispielweise ein Tochogenerator oder Inkrementalgeber, mit denen die Umfangsgeschwindig­ keit der Drehflügel gemessen wird. Die Sicherheitssensorik ist jedoch für den Bereich der Sicherheit der Personen notwendig, die eine motorbetriebene Ka­ russelltür passieren. Dies sind insbesondere Lichtschranken, Infrarotmelder, Kontaktmatten, Sensorleisten, Radarmelder usw. All diese Sicherheitssensorik verteuert die Karusselltür enorm. Durch das vorbeschriebene Betriebsverfah­ ren ist es möglich, auf diese Sicherheitssensorik zu verzichten, bei gleichzeiti­ gem gefahrlosen Begehen einer solchen Karusselltür eröffnet sich für den Be­ treiber einer solchen mit diesem Verfahren betriebenen Tür eine kostengünsti­ ge Alternative.
Die Aktivierung der Tür aus dem Stillstand ist nicht nur durch bloßes Drücken auf den Flügel zu erreichen, sondern es kann auch ein Taster, Schalter oder Sensor ausgelöst werden. Im Anschluß daran ist es jedoch zwingend notwen­ dig, einen Druckkontakt mit einem der Drehflügel 10, 11, 12, 13 herzustellen, damit die Kraft und damit die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehflügel ermit­ telt werden kann, für die Unterstützung des Antriebes.
Bezugszeichenliste
1 Schnittpunkt
2 Trommelwand
3 gleichförmige Geschwindigkeit
4 Unterstützungsgeschwindigkeit
5 Ende der gleichförmigen Geschwindigkeit
6 Geschwindigkeitsdifferenz Δv
7 Auslauframpe
8 Anfahrphase
9 Gesamtgeschwindigkeit
10 Drehflügel
11 Drehflügel
12 Drehflügel
13 Drehflügel
14 Antriebsmotor
15 Istgeschwindigkeit Hand
16 Motorunterstützung
17 Handunterstützung
18 Aufhebung der Handunterstützung
19 Geschwindigkeitsabfall
20 Motorstrom
21 Anstieg des Motorstromes
22 Gesamtkraft
23 gleichförmige Kraft
24 Unterstützungskraft
25 Wegnahme der Kraft
26 Kraftdifferenz
27 Handenergie
28 Motorenergie
29 Ausgangsposition
30 Türaktivierung
31 Geschwindigkeitsüberprüfung/Erkennung
32 Mikroprozessorsteuerung/Regelung
33 Antriebseinheit
34 Geschwindigkeitserfassung
35 Stromerfassung
36 Antriebsrad
37 motorische Unterstützung

Claims (20)

1. Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür, deren Drehflügel von einem Antriebsmotor angetrieben werden, der durch eine Mikro­ prozessorsteuerung/Regelung einer Antriebseinheit das Betriebsver­ halten nach einem Ablaufprogramm regelt bzw. steuert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) daß zum Starten der Karusselltür mindestens eine Person eine manuelle Kraft in Drehrichtung auf mindestens einen der Drehflü­ gel (10, 11, 12, 13) aufbringen muß,
  • b) daß diese Kraft proportional der Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehflügel (10, 11, 12, 13) ist,
  • c) daß während der Rotationsbewegung der Drehflügel (10, 11, 12, 13) ein ständiger Druck auf mindestens einen der Drehflügel (10, 11, 12, 13) aufrechterhalten werden muß,
  • d) daß der Antriebsmotor (14) so geregelt wird, daß dieser nur eine Unterstützung zur notwendigen Antriebskraft für die Umdrehungs­ geschwindigkeit liefert, wobei die Gesamtkraft sich aus der ma­ nuellen Kraft und der durch die Antriebseinheit (33) aufgebrach­ ten Kraft zusammensetzt.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehflügel (10, 11, 12, 13) gemessen und das Ergebnis der Mikroprozessorsteuerung/Regelung (32) zur Verarbeitung zugeführt wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromaufnahme des Antriebsmotors (14) gemessen und das Meßer­ gebnis einem Rechenprogramm der Mikroprozessorsteuerung/Rege­ lung (32) zugeführt wird.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Start der Karusselltür durch eine zu betätigende Sensorik bzw. Schalter ausgelöst wird, wobei im Anschluß daran mindestens eine Person eine manuelle Kraft in Drehrichtung auf mindestens einen der Drehflügel (10, 11, 12, 13) ausüben muß.
5. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start der Drehflügel (10, 11, 12, 13) die steigende Um­ drehungsgeschwindigkeit einer Anfahrrampe (8) entspricht, in ihrem Verlauf von der aufgrund der in der Antriebseinheit (33) verarbeiteten Programme nachgefahren wird, jedoch stets unter der Anfahrrampe (8) bleibt.
6. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Wegfall der manuellen Kraft die Stromaufnahme des Antriebsmotors (14) steigt und bei Überschreitung eines von einem Ablaufprogramm vorgegebenen Wertes eine Auslauframpe (7) aktiviert wird.
7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauframpe (7) dem Auslaufen einer rein manuell betriebenen Ka­ russelltür nachgebildet ist.
8. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslauframpe (7) durch eine Pulsweitenmodulation realisiert wird.
9. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des Durchfahrens der Auslauframpe (7) eine erneut auftretende manuelle Kraft erkannt wird, und entsprechend ihrem Betrag der Antriebsmotor (14) die notwendige Unterstützungs­ kraft liefert.
10. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehflügel (10, 11, 12, 13) mit einem Inkrementalgeber gemessen wird.
11. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehflügel (10, 11, 12, 13) mit einem Tachogenerator gemessen wird.
12. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterstützungskraft stets unter der Gesamtkraft liegt.
13. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine im Betrag positive Kraftänderung auf mindestens einen der Drehflügel (10, 11, 12, 13) als Indikator für eine Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit erkannt wird, und die Antriebseinheit (33) eine im Betrag entsprechend größere Unterstützungskraft liefert.
14. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten manuellen Ein­ schalten der Karusselltür diese eine Lernfahrt unternimmt und damit die relevanten Kenndaten der Karusselltür erfaßt und diese in einem nichtflüchtigen Speicher ablegt.
15. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungskraft aus den Parametern der Karusselltür ermittelt und permanent von der Mi­ kroprozessorsteuerung/Regelung (32) überwacht wird.
16. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Kraft während der Fahrphase stets geringer ist als die zur Erreichung der Umfangsge­ schwindigkeit notwendige Kraft während der Anfahrphase (8).
17. Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür, deren Drehflügel von einem Antriebsmotor angetrieben werden, der neben einer Mikro­ prozessorsteuerung/Regelung auch eine Antriebseinheit beinhaltet, die das Betriebsverhalten nach einem Ablaufprogramm regelt bzw. steuert, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Person mindestens einer der Drehflügel (10, 11, 12, 13) in Rotation versetzt und die Um­ drehungsgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsänderung der Drehflü­ gel (10, 11, 12, 13) erfaßt wird, wobei diese Umdrehungsgeschwindig­ keit bzw. Geschwindigkeitsänderung als Indikator für die Mikroprozes­ sorsteuerung/Regelung (32) der Antriebseinheit (33) dient, und die Antriebseinheit (33) eine Servounterstützung leistet, die stets unter der Gesamtgeschwindigkeit liegt.
18. Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür, deren Drehflügel von einem Antriebsmotor angetrieben werden, der neben einer Mikro­ prozessorsteuerung/Regelung auch eine Antriebseinheit umfaßt, die das Betriebsverhalten nach einem Ablaufprogramm regelt bzw. steuert, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Person mindestens einer der Drehflügel (10, 11, 12, 13) in Rotation versetzt wird, und die in den drehenden Drehflügeln (10, 11, 12, 13) enthaltene kinetische Energie erfaßt und der Meßwert einer Mikroprozessorsteuerung/Regelung (32) der Antriebseinheit (33) zugeführt wird.
19. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die kinetische Energie als Indikator für die Regelung der Antriebseinheit (33) dient, wobei diese nur eine Servounterstützung liefert, die stets unter der gesamtkinetischen Energie liegt.
20. Betriebsverfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Karusselltür keine für die Sicherheit der benutzenden Personen üblicherweise not­ wendige Sicherheitssensorik vorhanden ist.
DE4403565A 1994-02-02 1994-02-07 Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür Expired - Fee Related DE4403565C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403565A DE4403565C2 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
SK1245-95A SK284322B6 (sk) 1994-02-07 1994-12-24 Spôsob prevádzky otočných dverí
EP95904387A EP0693157A1 (de) 1994-02-07 1994-12-24 Betriebsverfahren für den betrieb einer karusselltür
CA002159197A CA2159197A1 (en) 1994-02-07 1994-12-24 Process for operating a revolving door
CZ19952615A CZ292060B6 (cs) 1994-02-07 1994-12-24 Způsob provozu otočných dveří
PL94311007A PL177063B1 (pl) 1994-02-07 1994-12-24 Sposób pracy drzwi obrotowych napędzanych przez silnik napędowy
ES95904387T ES2081278T1 (es) 1994-02-07 1994-12-24 Procedimiento para hacer funcionar una puerta de carrusel.
CN94191649A CN1094552C (zh) 1994-02-07 1994-12-24 转门的运行方法
AU13093/95A AU1309395A (en) 1994-02-07 1994-12-24 Process for operating a revolving door
PCT/DE1994/001543 WO1995021312A1 (de) 1994-02-07 1994-12-24 Betriebsverfahren für den betrieb einer karusselltür
NO953487A NO953487D0 (no) 1994-02-07 1995-09-05 Driftsfremgangsmåte for drift av en karuselldör
US08/538,156 US5647173A (en) 1994-02-02 1995-10-02 Operating method for the operation of a revolving door
US08/538,160 US5653056A (en) 1994-02-02 1995-10-02 Operating apparatus for controlling the operation of a revolving door
GR960300008T GR960300008T1 (en) 1994-02-07 1996-02-29 Process for operating a revolving door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403565A DE4403565C2 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403565A1 true DE4403565A1 (de) 1995-08-10
DE4403565C2 DE4403565C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6509533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403565A Expired - Fee Related DE4403565C2 (de) 1994-02-02 1994-02-07 Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0693157A1 (de)
CN (1) CN1094552C (de)
AU (1) AU1309395A (de)
CA (1) CA2159197A1 (de)
CZ (1) CZ292060B6 (de)
DE (1) DE4403565C2 (de)
ES (1) ES2081278T1 (de)
GR (1) GR960300008T1 (de)
NO (1) NO953487D0 (de)
PL (1) PL177063B1 (de)
SK (1) SK284322B6 (de)
WO (1) WO1995021312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109511A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Gallenschuetz Thomas Verfahren zum betrieb einer personenschleuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033304B4 (de) * 2004-07-08 2008-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207705C1 (de) * 1992-03-11 1993-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU516270B2 (en) * 1976-12-07 1981-05-28 Yorkwain Automatic Doors Limited Revolving door
US4581849A (en) * 1984-10-12 1986-04-15 Milan Schwarz Revolving door control
US4952080A (en) * 1989-05-12 1990-08-28 The Stanley Works Automatic assist for swing-door operator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207705C1 (de) * 1992-03-11 1993-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109511A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Gallenschuetz Thomas Verfahren zum betrieb einer personenschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403565C2 (de) 1996-07-18
WO1995021312A1 (de) 1995-08-10
PL311007A1 (en) 1996-01-22
SK124595A3 (en) 1996-02-07
NO953487L (no) 1995-09-05
PL177063B1 (pl) 1999-09-30
CN1120360A (zh) 1996-04-10
CA2159197A1 (en) 1995-08-10
SK284322B6 (sk) 2005-01-03
NO953487D0 (no) 1995-09-05
CZ261595A3 (en) 1996-04-17
CZ292060B6 (cs) 2003-07-16
CN1094552C (zh) 2002-11-20
GR960300008T1 (en) 1996-02-29
AU1309395A (en) 1995-08-21
EP0693157A1 (de) 1996-01-24
ES2081278T1 (es) 1996-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730791B1 (de) Verfahren zur regelung einer durch einen antriebsmotor angetriebenen automatischen tür
EP1624772B1 (de) Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE69920400T2 (de) System zum erkennen von kraftprofilabweichungen eines garagentors
EP2651807B1 (de) Überwachungseinrichtung zur feststellung eines ungewollten wegfahrens einer aufzugskabine aus einem stillstand
EP1882802B1 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3532078A1 (de) Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer
WO2000052803A1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
DE3032001A1 (de) Maschine zur herstellung von eindeckenwellpappe mit automatischer steuerung des walzenspaltes
EP0584292B1 (de) Karusselltür
DE4402899C1 (de) Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
DE4403565C2 (de) Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
DE102016225079A1 (de) Tor mit einer Absturzsicherung
EP1087279B1 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung der Auftreffgeschwindigkeit einer Aufzugtür auf einem Hindernis
DE19619932A1 (de) Elektromotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
EP2694766B2 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs
DE4419290A1 (de) Verfahren zur Regelung des Öffnungs- und Schließvorganges einer Tür, insbesondere einer Aufzugschiebetür, und Gerät zu dessen Durchführung
CH716195A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tür- oder Fensterantriebs. Titel 1: Steuerung für Tür- oder Fensterantrieb.
WO2015078453A1 (de) Krafterkennungseinrichtung bei industrietoren
EP3853164B1 (de) Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
AT508403A2 (de) Aufzugsanlage
WO2022167043A1 (de) Verfahren zur motorischen bewegungsunterstützung einer fahrzeugtür
DE102004017767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Fahrzeugrades
DE102018008419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Tores oder einer Tür
EP3649315A1 (de) Automatiktürsystem
DE102013212134A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Position und/oder der Bewegungsabläufe einer Leimwalze und/oder einer Palette relativ zu einander in einem Etikettieraggregat, sowie Etikettieraggregat zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903