DE4402559C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material

Info

Publication number
DE4402559C2
DE4402559C2 DE4402559A DE4402559A DE4402559C2 DE 4402559 C2 DE4402559 C2 DE 4402559C2 DE 4402559 A DE4402559 A DE 4402559A DE 4402559 A DE4402559 A DE 4402559A DE 4402559 C2 DE4402559 C2 DE 4402559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
wood
energy
oil
tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402559A1 (de
Inventor
Peter Winkelkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAIGER, ROLAND, 82041 OBERHACHING, DE
Original Assignee
BEULEN WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEULEN WOLFGANG filed Critical BEULEN WOLFGANG
Priority to DE4402559A priority Critical patent/DE4402559C2/de
Priority to PCT/EP1995/001365 priority patent/WO1996032460A1/de
Publication of DE4402559A1 publication Critical patent/DE4402559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402559C2 publication Critical patent/DE4402559C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/02Bioreactors or fermenters combined with devices for liquid fuel extraction; Biorefineries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
Es ist eine Vielzahl von Einzelverfahren bekannt, mit denen sonnengebundene Energie, beispielsweise aus Pflanzen, gewonnen werden kann (siehe z. B. EP 0 347 765).
Alle diese bisher bekannten Verfahren leiden jedoch unter dem Nachteil, daß sie ökonomisch und ökologisch häufig rela­ tiv wenig befriedigende Ergebnisse liefern, da weder die erreichbaren Wirkungsgrade zufriedenstellend sind, noch an­ fallende Rest- und Nebenprodukte in ökologischer Weise ver­ träglich entsorgt werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie zu schaffen, das einen hohen Wirkungsgrad aufweist und das so­ wohl ökonomisch als auch ökologisch, insbesondere hinsicht­ lich Energieausbeute und Schadstoffemission, optimierte Er­ gebnisse liefert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Verfahren nach Anspruch 1 und durch die Vorrichtung nach Anspruch 21.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthal­ ten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie wird ein Verfahren zur Energiewandlung aus Biomasse geschaffen, das einen sehr hohen Wir­ kungsgrad hat und das im wesentlichen ohne Umweltbelastung arbeitet.
Insbesondere wird es im erfindungsgemäßen Verfahren möglich, einerseits ständig aus Biomasse in mehreren, vorzugsweise parallel zueinander arbeitenden Linien Zwischenprodukte zu gewinnen, die zur Herstellung eines bevorzugten Endproduktes dienen, andererseits bei diesen Gewinnungsprozessen anfal­ lende Nebenprodukte jedoch entweder der verfahrensinternen Energiewandlung auf elektrischer oder thermischer Ebene zu­ zuführen und/oder derartige Nebenprodukte zur weiteren öko­ nomisch und ökologisch sinnvollen Endprodukten weiter zu verarbeiten. In manchen Fällen stellen die Nebenprodukte der Verfahrenszwischenschritte auch direkt Endprodukte dar, die unmittelbar auf sinnvolle Art und Weise entweder innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet oder als Markt­ produkte benutzt werden können.
Zur Erläuterung der Möglichkeiten, die das erfindungsgemäße Verfahren bzw. eine gemäß den Prinzipien des Verfahrens aufgebaute erfindungsgemäße Konversionsanlage bietet, eine besonders bevorzugte Ausführungsmöglichkeit erläutert, bei der ein Hauptaspekt die Herstellung von Kraftstoff, insbe­ sondere in Form eines Dieselersatzkraftstoffes darstellt.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartig aufgebaute Kon­ versionsanlage verfügt bei einer besonders bevorzugten Aus­ führungsform über zehn Abteilungen, in denen die Produkte be- bzw. verarbeitet werden. Es handelt sich im einzelnen um folgende Abteilungen:
  • - Rohstoffannahme und -vorbereitung
  • - Vergärungsstufe mit Alkoholdestillation
  • - Schlempeaufbereitung (optional mit einer Enzym- und Ei­ weißlinie)
  • - Früchteöllinie, insbesondere Rapsöllinie
  • - Holz- und Strohverwertung
  • - als optionale und besonders bevorzugte, jedoch nicht unbe­ dingt erforderliche Maßnahme einer Schlachtresteaufberei­ tung
  • - Stickstofflinie
  • - Erden- und Torflinie
  • - Energiewandlungs- und Verwertungslinie
  • - Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung
In der Zerkleinerungsstufe werden alle angelieferten Früch­ te, beispielsweise in einer Zerkleinerungsmühle, gemust und in einem Vorwärmgerät mit Förder- und Rühreinrichtung vorge­ wärmt.
In der Vergärungsstufe mit der Alkoholdestillation wird der vorgewärmte Materialbrei in isolierten Gärbehältern weiter­ behandelt. In für die Treibstofferzeugung geeigneten Unter­ druck-Brenntrommeln wird bei vorzugsweise 70 bis 80°C Was­ ser von Alkohol getrennt. Die Prozeßenergie wird in ausrei­ chender Menge von einem zentralen Blockheizkraftwerk gelie­ fert.
In der Schlempeaufbereitung wird die anfallende Schlempe entwässert und in verschiedenen Linien zu den Produkten Futter, Eiweiß und Enzymen weiterverarbeitet, wobei ein Großteil der Schlempe und des anfallenden Prozeßwassers in einem Anaerobfermenter abgebaut wird.
In der vorzugsweise als Rapsöllinie aufgebauten Fruchtölli­ nie wird parallel zum Gesamtanlagenprozeß, beispielsweise mittels einer Ölpresse, Früchteöl erzeugt und gereinigt.
In der Holz- und Strohverwertungslinie werden in einem Re­ duktionskammerofen-Verfahren fraktioniertes Holz und Stroh verschwelt, um einen hohen Holzkohleteeröl-Anteil zu erhal­ ten, der zu Holzstrahlwaschteer verarbeitet wird, was als Rapsöladditiv verwendet werden kann.
In der optional vorgesehenen Schlachtresteaufbearbeitungsli­ nie wird beispielsweise abgepreßter Pansensaft und ein Brü­ denkondensat aus einer Proteinmühle der Biogasgewinnung zu­ geführt, während der abgepreßte Panseninhalt der Kompostie­ rung zugeführt wird. Die Schlacht-, Fett- und Blutreste wer­ den über eine zugelassene Verarbeitungslinie zu Proteinmehl verarbeitet.
In einer Stickstofflinie werden ausgefaulter Fermentschlamm, nitrierte Holzasche, kompostierter Panseninhalt, gemahlenes Rapsstroh, gemahlene Holz- und Strohreste mit eventuell er­ forderlichen Mineralien und abgepreßten Frischgrasresten ge­ meinsam kompostiert. Hieraus kann stickstoffhaltige Erde er­ zeugt werden.
In einer Erden- und Torflinie werden aus Resthölzern und Teilen der Stickstofflinie hochwertige Gärtnererden und zu­ gelassener Torfersatz hergestellt.
Sämtlichen Herstellungsschritten bzw. -linien ist eine Ener­ giewandlungs- und Verwertungslinie zugeordnet, in der beim aneroben Abbau der Schlempe entstehendes Methangas vorzugs­ weise in Diesel-Gasmotoren verbrannt und dort in Wärme und elektrischen Strom umgewandelt wird. Der erzeugte elektri­ sche Strom wird zum größten Teil im betrieblichen Netz der erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung der Produkte ver­ braucht. Die erzeugte Wärme fällt in zwei verschiedenen Tem­ peraturzonen an. Zum einen kann Wärme aus einem Abgaswärme­ tauscher auf biologisch abbaubares Thermoträgeröl übertragen werden und mit ca. 180°C über Zwischenpuffern in den Destil­ lationskolonnen verwertet werden. Wärme aus dem Motorenkühl­ wasser wird mit ca. 85°C über einen Heizungsverteiler zum größten Teil zur Prozeßwärmehaltung mit Anaerobfermenter und in den Gärtanks sowie zur Warmwasserbereitung verwendet.
Schließlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Wasseraufberei­ tung und Abwasserbehandlung auf. Bei dieser wird überschüs­ siges Restwasser in einer entsprechend ausgelegten Kläran­ lage vorflutergerecht behandelt. Zu betonen ist allerdings, daß Restwasser allenfalls dann anfällt, wenn Kartoffeln und Rüben verarbeitet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt als schematisch ver­ einfachtes Blockschaltbild das Verfahrensschema des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens sowie den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens. Vor Offenbarung wird explizit auf die zeichnerische Darstellung und die Eintragung in der Figur verwiesen.
In der Figur ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform dargestellt, die neben Basiskomponenten auch einige optiona­ le, besonders bevorzugte Zusatzkomponenten umfaßt.
Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung weist als Basiskomponenten eine Destillations­ anlage 2, eine Holzverkohlungsanlage 3 mit einer Teerdestil­ lation, eine Ölpreß- und Aufbereitungsanlage 4, eine Kraft­ stoffherstellanlage 5 und eine zentrale Energiewandlungs­ anlage 6 auf. Diese Komponenten mit ihrer aus der Zeichnung ersichtlichen Verknüpfung stellen eine Grundausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Durchführung der ent­ sprechenden Verfahrensschritte dar, mit denen bereits die eingangs erläuterten Vorteile erreicht sind.
Die zuvor genannten Komponenten sind über eine nicht näher dargestellte Steuerungsanlage miteinander verknüpft. Die Versorgung der Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit elektrischer Energie sind durch die strichpunktierten Linien, die Versorgung mit thermischer Energie durch die gestrichelten Linien verdeutlicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist neben den zuvor er­ läuterten Basiskomponenten ferner folgende Komponenten auf. Zunächst sind Zuführeinrichtungen 7 für Biomasse, 8 für Schlachtreste, 9 für Holzmasse und 10 für Ölfrüchte, insbe­ sondere Raps vorgesehen.
Wie die Fig. verdeutlicht, sind als Biomasse beispielsweise Mais, Weizen, Zuckerhirse, Zuckerrüben, Nasserüben und Kar­ toffeln geeignet.
Diese Produkte können nach der Zuführung einer durch den Block 11 symbolisierten Kipp- und Schütteleinrichtung, einer Förderrichtung, einer Waage und einer Erdabscheidevorrich­ tung zugeführt werden. Die Biomassekomponenten Weizen, Mais, Hirse werden dann einer Getreidelagerhalle 12, die Rüben einem Rübenlager 13 und die Kartoffeln einem Kartoffellager 14 zugeführt.
Diese Komponenten werden dann bei der in der Fig. darge­ stellten besonders bevorzugten Ausführungsform einem Mahlex­ truder 15 mit Pump- und Fördereinrichtung zugeführt. Von dort wird die so gebildete Biomasse Gärtanks 16 zugeleitet und von dort in die Destillationsanlage 2 eingeleitet, die vorzugsweise mit einer Kühlwasserrückgewinnung versehen ist. In der Destillationsanlage wird Wasser, Alkohol, Gase und Fuselöle und Schlempe erzeugt. Wie durch die Zeichnung ver­ deutlicht, wird das erzeugte Wasser dem Mahlextruder zuge­ führt. Der erzeugte Alkohol wird einer Misch- und Abfüll­ anlage 17 zugeführt und kann von dort als Endprodukt "Al­ kohol" abgezogen werden.
Die in der Destillationsanlage 2 ferner erzeugten Gase und Fuselöle werden der Energiewandlungsanlage 6 zugeführt. Der in der Destillationsanlage erzeugte Alkohol hingegen wird der Kraftstoffherstelleinrichtung 5 zugeleitet.
Wie die Fig. ferner verdeutlicht, wird die in der Destilla­ tionsanlage anfallende Schlempe einem Biogasfermenter 18 zu­ geführt, der vorzugsweise mit einem Gasspeicher und mit einem Doppelpufferbehälter versehen ist. Im Biogasfermenter 18 fallen als Produkte Biogas, Dickschlamm und Dünnschlamm an. Der Dickschlamm wird einer Kompostierungsanlage 19 zu­ geführt. Die Kompostierungsanlage 19 weist vorzugsweise eine Lagereinrichtung und eine Absackanlage mit Aufbereitung auf. Der Dünnschlamm wird einem Klärwerk 20 zugeleitet. Dem Klär­ werk 20 werden ferner Abwässer und Luft zugeführt. Es ent­ stehen gereinigtes Wasser und Überschußschlamm, der eben­ falls der Kompostierungsanlage 19 zugeführt wird.
Das in dem Biogasfermenter 18 erzeugte Biogas wird der Ener­ giewandlungsanlage 6 zugeführt. Diese kann beispielsweise bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit Diesel- Gasmotoren versehen sein. Ferner können Thermoölpufferspei­ cher, Generatoren und eine Zentralschaltanlage in der Ener­ giewandlungsanlage 6 integriert sein. Wie die Fig. durch die eingezeichneten Verknüpfungen zwischen den einzelnen Blöcken der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 verdeutlicht, werden somit in der zentralen Energiewandlungsanlage 6 neben den Komponenten Gase, Fuselöl aus der Destillationsan­ lage 2 und Biogas aus dem Biogasfermenter 18 auch die Kompo­ nente Holzstrahlwaschteer zugeführt, die bei der Holzver­ kohlung in der Holzverkohlungsanlage 3 entsteht. Durch die genannten Verknüpfungen zwischen den einzelnen erläuterten Komponenten ist es somit mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung 1 vorteilhafterweise möglich, alle bei den Herstel­ lungsschritten anfallenden wertvollen Energieträger vorrich­ tungsintern in der Energiewandlungsanlage 6 zur Gewinnung thermischer und elektrischer Energie zu verwerten. Dies stellt einen wesentlichen Faktor zur Erreichung des äußerst hohen Wirkungsgrades der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Die in der Energiewandlungsanlage 6 erzeugte elektrische Energie wird einer Transformatoreinrichtung 21 zugeleitet und von dort in das innerbetriebliche Netz 22 eingespeist. Die Transformatoranlage 21 ist ferner an das öffentliche Netz angeschlossen. Nachfolgend wird als eine weitere we­ sentliche Komponente der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die von der Zuführeinrichtung 9 ausgehende Holzlinie beschrie­ ben. Nach Durchlauf durch den Block 11 und ein Holzlager 23 wird ein Teil der Holzmasse einer Holzhackanlage 24 zuge­ führt. In der Holzhackanlage 24 fallen Scheitholz und Späne an. Wie die Verknüpfung der Fig. zeigt, wird das Scheitholz unmittelbar der Holzverkohlungsanlage 3 zugeführt. Ferner wird ein Teil des nicht durch die Holzanlage 24 durchgelau­ fenen Holzes der Holzverkohlungsanlage 3 unmittelbar zuge­ führt. Ein Teil der Späne wird der Kompostierungsanlage 19 zugeführt, während ein anderer Teil der in der Holzhackan­ lage 24 anfallenden Späne einer Spänetrocknungsanlage 25 zugeführt wird. Vorzugsweise ist die Spänetrocknungsanlage 25 mit einer Kondensationsanlage versehen, so daß als Neben­ produkte Wasser anfällt. Die getrockneten Späne werden ebenfalls der Holzverkohlungsanlage 3 zugeführt, wie die Verknüpfung der Fig. verdeutlicht.
In der Holzverkohlungsanlage 3 fallen zunächst Holzgeist, Holzteer und Holzgas an. Anteile werden unmittelbar der Energieerzeugungsanlage 6 zugeführt. Als eine besonders wichtige Komponente wird in der Holzverkohlungsanlage Strahlwaschteer erzeugt. Dieser wird, wie die Verknüpfung der Fig. zeigt, der Kraftstoffherstellanlage 5 zugeführt.
Zur Verwertung der ansonsten in der Holzverkohlungsanlage anfallenden Komponenten Teer, Essigsäure und Holzkohle sind als separate Vorrichtungskomponenten eine Teerlagereinrich­ tung 26, eine Essigsäurelagereinrichtung 27 und eine Holzkohlesortieranlage 28 vorgesehen. Die in diesen Einrichtun­ gen anfallenden Produkte Teer, Essigsäure und Holzkohle können als Endprodukte abgezogen werden oder, wie beispiels­ weise Holzkohleteeröl, auch vorrichtungs- bzw. verfahrensin­ tern verwendet werden.
Die Früchteölerzeugungslinie, die von der Zuführeinrichtung 10 ausgeht, wird nachfolgend anhand des Beispiels Raps er­ läutert. Nach Durchlauf durch den Block 11 wird der Raps Öl­ saatsilos zugeführt. Von dort gelangt der Raps der Ölpreß- und Aufbereitungsanlage 4 zu. In dieser wird Öl und Preßku­ chen erzeugt. Das in der Anlage 4 erzeugte Öl wird Lager­ tanks 30 zugeführt. Ferner ist eine Preßkuchenwaschanlage vorgesehen. Als Produkte fallen Waschwasser an, das den Bio­ gasfermentern 18 zugeführt wird. Das anfallende Öl wird der Öllagertankanlage 30 zugeführt. Der in der Preßkuchenwasch­ anlage anfallende gewaschene Kuchen wird unmittelbar der Kompostierungsanlage 19 zugeführt.
Wie die Verknüpfung der Fig. verdeutlicht, wird das in der Öllinie erzeugte Früchteöl der Kraftstoffherstellanlage 5 zugeführt. In dieser wird aus den Komponenten Früchteöl, Alkohol und, als Additiv, Strahlwaschteer, beispielsweise Diesel (AGRO-Diesel) hergestellt. Dieser kann als hochwerti­ ger Dieselersatzkraftstoff und somit als Endprodukt verwer­ tet werden.
Die in der Fig. dargestellte besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsform weist ferner als optionale Maßnahme eine Schlacht­ restelinie dar. Diese geht von der Zuführeinrichtung 8 aus. Nach Durchlauf durch den Block 11 wird ein Teil der Schlachtreste einer Abpreßanlage zugeführt. In dieser wird Pansensaft erzeugt, der, wie die Verknüpfung verdeutlicht, den Biogasfermentern 18 zugeleitet wird. Der anfallende Pan­ senkuchen wird, wie die Verknüpfung zeigt, der Kompostie­ rungsanlage 19 zugeführt.
Ein anderer Teil der Schlachtreste wird einem Extruder 33 zugeleitet. Der Extruder 33 ist mit einer Proteinmehlein­ richtung 34 verbunden, in der Brüdenkondensat und Protein­ mehl hergestellt werden. Das Brüdenkondensat wird den Bio­ gasfermentern 18 zugeleitet. Das Proteinmehl wird einer Mischanlage 35 mit Abfüllanlage zugeleitet. Von dort kann das fertige Proteinmehl als Endprodukt der Verwertung zuge­ führt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren, das sich aus der voranstehenden Beschreibung er­ gibt, ist ökologisch äußerst verträglich und aus ökonomi­ scher Sicht äußerst vorteilhaft, da ein sehr hoher Wirkungs­ grad erzielt wird. Es ist möglich, hochwertige Endprodukte, wie Dieselersatzkraftstoff, Holzkohle, Essigsäure, Teer, Protein, Torf, Erde wie auch Alkohol herzustellen, die in der Vorrichtung 1 als verkaufsfertige Endprodukte anfallen. Sämtliche Nebenprodukte können entweder nach geeigneten Bearbeitungsschritten ebenfalls zu verkaufsfähigen Endpro­ dukten weiterverarbeitet werden, oder können betriebsintern, vor allem zur Energiegewinnung, verwendet werden.

Claims (22)

1. Verfahren zur Konversion pflanzlicher gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material unter strikter Beachtung des Kreislaufprinzips zur restfreien Herstellung von Brenn- und Kraftstoffen, Bioalkohol, Bioschmier­ stoffen, Torf, Erden, Düngemittel, anderen vollbiologischen Halb- und Fertigprodukten sowie von thermischer und elektrischer Prozeßenergie, bestehend aus den folgenden Produkt- und Energiewandlungslinien, in denen die Produkte be- bzw. verarbeitet werden:
  • a) Rohstoffannahme und -verarbeitung,
  • b) Vergärungsstufe mit Alkoholdestillation,
  • c) Schlempeaufbereitung, gegebenenfalls mit einer Enzym- und Eiweißlinie,
  • d) Früchteöllinie,
  • e) Holz- und Strohverwertung,
  • f) gegebenenfalls Schlachtresteaufbereitung,
  • g) Stickstofflinie,
  • h) Erden- und Torflinie,
  • i) Energieerzeugungs- und Verwertungslinie,
  • j) Wasseraufbereitung- und Abwasserbehandlung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zer­ kleinerungsstufe alle angelieferten Früchte gemust und in einem Vorwärm­ gerät mit Förder- und Rühreinrichtung vorgewärmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vergärungsstufe (b) der vorgewärmte Materialbrei in Gärbehältern wei­ terbehandelt und dann in geeigneten Brenntrommeln Alkohol erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vergärung und Destillation der Biomasse als Nebenprodukte Wasser, Gas, Fuselöle und Schlempe erzeugt werden, wobei insbesondere die er­ zeugten Gase einem Blockheizwerk zur Energiegewinnung wieder zugeführt werden und das so entstandene Wasser zum Einmaischen in der Vergä­ rungslinie zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schlempeaufbereitung (c) anfallende Schlempe entwässert und in verschie­ denen Linien zu den Produkten Futter, Eiweiß und Enzyme weiterverarbeitet wird, wobei insbesondere ein Großteil der Schlempe und des anfallenden Prozeßwassers in einem Anaerobfermenter abgebaut wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Schlempe Biogas gewonnen wird, das der Energiewandlungsanlage zu­ geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Früchteöllinie (d) als Rapsöllinie ausgebaut ist und parallel zum Gesamtanlagenprozeß mittels einer Ölpresse Früchteöl erzeugt und gereinigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Holz- und Strohverwertungslinie (e) Holz- und Stroh verschwelt werden, um Holzkoh­ leteeröl zu erhalten, das zu Strahlwaschteer und Nebenprodukte weiter verarbeitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Nebenproduk­ te Holzgeist, Holzteer und Holzgas gewonnen werden, die der Energiewandlungs­ anteilanlage anteilig zugeführt werden, sowie Teer, Essigsäure, Strahl­ waschteer und Holzkohle erzeugt werden, die als Endprodukte gespeichert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet durch die Aufbereit­ ung von Panseninhalten wobei die bei der Pansenpres­ sung anfallende Flüssigkeit der Biogaserzeugung zugeführt wird und die Schlacht- und Blutreste zu Proteinmehl verarbeitet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schlachtresteverwertung (f) anfallenden Nebenprodukte, bei der Ölerzeugung anfallenden Nebenprodukte und bei der Teerdestillation an­ fallende Nebenprodukte in einem Kompostierungsschritt zu Torfersatz und Erden verarbeitet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stickstoff­ linie (g) ausgefaulter Fermentschlamm, nitrierte Holzasche, kompostierter Panseninhalt, gemahlenes Rapsstroh, gemahlene Holz- und Strohreste mit eventuell erforderlichen Mineralien und abgepreßten Frischgrasresten ge­ meinsam kompostiert und hieraus stickstoffhaltige Erde erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erden- und Torflinie (h) aus Resthölzern und Teilen der Stickstofflinie hochwertige Gärtnererden und zugelassener Torfersatz hergestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Energieträger darstellende Nebenprodukte des Vergärungs­ schrittes, des Verkohlungs- und Teerdestillationsschrittes zu einer Energieer­ zeugungsanlage zugeführt und permanent thermische und elektrische Ener­ gie erzeugt wird, die wiederum zu einem Teil in ein Energieversorgungsnetz zum Betrieb der Produkterzeugungslinie eingespeist wird und noch anfallen­ de andere Nebenprodukte zu vollbiologischen Halb- und Fertigprodukten weiterverarbeitet werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Schlempe gewonnene Biogas zur Energie­ gewinnung in Dieselgasmotoren zur Herstellung von elektrischem Strom und Wärme verbrannt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Wärme in zwei Temperaturen anfällt, von denen in einer Hochtemperaturzo­ ne auf ca. 180°C erwärmtes Thermoträgeröl über Zwischenpuffer dem Destillationsschritt zugeführt wird, während in einer Niedertemperaturzone gewonnenes Kühlwasser mit ca. 85°C zur Prozeßwarmhaltung im Biogaser­ zeugungsschritt und zur Wasserbereitung verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Produkterzeugungslinien anfallende Abwässer und Dünnschlämme in einem Klärschritt gereinigt werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der im Vergärungsschritt erzeugte Alkohol, der bei der Teerde­ stillation gewonnene Strahlwaschteer und das gewonnene pflanzliche Öl zur Herstellung von Kraftstoff zusammengeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Großteil der erzeugten elektrischen Energie in ein Energieversor­ gungsnetz zur Herstellung der Produkte der Linien (b) bis h)) eingespeist werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Herstellungsschritten anfallende Abwässer und Dünnschlämme in einem Klärschritt gereinigt werden.
21. Vorrichtung zur Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen, ins­ besondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, durch Verarbeitung des bei der Vergärung und Destillation von Biomasse gewonnenen Alkohols, des bei der Verkohlung von Holzmasse mit gleichzeitiger Teerdestillation gewonnenen Strahlwaschteeres, des aus Ölfrüchten gewonnenen Öles und des Panseninhalts von Wiederkäuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) aus einer Destillations­ anlage (2) einer Holzverkohlungsanlage (3) mit einer Teerdestillation, einer Ölpreß- und Aufbereitungsanlage (4), einer Kraftstoffherstellungsanlage (5) und einer zentralen Energiewandlungsanlage (6) besteht, wobei der in der Destillationsanlage (2) erzeugte Alkohol, der bei der Teerdestillation (3) gewonnene Stahlwaschteer und das in der Ölpreß- und Aufbereitungsanlage (4) gewonnene Öl zur Herstellung von Kraftstoff in der Kraftstoffherstel­ lungsanlage (5) zusammengeführt wird, und wobei Energieträger darstellen­ de Nebenprodukte des Vergärungsschrittes, des Verkohlungs- und Teerde­ stillationsschrittes zu der zentralen Energiewandlungsanlage (6) zugeführt werden, und wobei ein Großteil der regenerativ erzeugten elektrischen Energie in ein Energieversorgungsnetz zur Herstellung der Produkte einge­ speist werden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung (1) weiterhin eine Zuführeinrichtung (7) für Biomasse, Zuführeinrich­ tungen für Schlachtreste (8), Zuführeinrichtungen für Holzmasse (9) und Zuführeinrichtungen für Ölfrüchte (10), insbesondere für Raps, aufweist.
DE4402559A 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material Expired - Fee Related DE4402559C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402559A DE4402559C2 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material
PCT/EP1995/001365 WO1996032460A1 (de) 1994-01-28 1995-04-12 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus nachwachsenden rohstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402559A DE4402559C2 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material
PCT/EP1995/001365 WO1996032460A1 (de) 1994-01-28 1995-04-12 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus nachwachsenden rohstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402559A1 DE4402559A1 (de) 1995-08-03
DE4402559C2 true DE4402559C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=25933358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402559A Expired - Fee Related DE4402559C2 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4402559C2 (de)
WO (1) WO1996032460A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809400C1 (de) * 1998-03-05 1999-07-08 A & B Wirtschaftsdienst Dallin Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren
DE19828889A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Schulte Siering Eberhard Ko-Fermentation von Feldfrüchten und organischen Reststoffen zur Sekundärenergiegewinnung
DE202004014519U1 (de) * 2004-09-17 2005-02-24 Gürtner, Michael Anlage zur Erhöhung der Gasausbeute einer Biogasanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406076B (de) * 1997-12-02 2000-02-25 Bug Alutechnic Aktiengesellsch Profilleiste für abstandhalter für isolierglasscheiben und isolierglasscheibe
DE102004045239A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Gürtner, Michael Verfahren zur Erhöhung der Gasausbeute einer Biogasanlage
DE102004054468A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Rösing, Gerhard, Dr. Verfahren zur anaeroben Vergärung pflanzlicher Substrate und deren Vorbehandlung mittels thermomechanischem Aufschluss
CN101798584B (zh) 2005-07-19 2014-10-15 因比肯公司 将纤维素材料转化成乙醇的方法和设备
GB2433073A (en) * 2005-12-08 2007-06-13 Springdale Renewable Energy Lt Electrical power generation and oilseed processing method
DE102006010449A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Getproject Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Trennung von Biomasse
DE102007015623A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Be Bioenergie Gmbh & Co. Kg Heizkraftwerk und Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen
CN102643702A (zh) * 2012-05-04 2012-08-22 陆海燕 生物质颗粒燃料冷态致密成型设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300912A (en) * 1980-10-07 1981-11-17 Union Carbide Corporation Synthetic fuel containing methanol and butanol
DE3042964A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Ernst Prof. Dr. 7400 Tübingen Bayer Verfahren zur eliminierung von heteroatomen aus biologischem material und organischen sedimenten zur konvertierung zu festen und fluessigen brennstoffen
US4306884A (en) * 1980-12-18 1981-12-22 Biohol Corporation Alcohol and fuel production
DE3320087A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Mannesmann Veba Umwelttechnik Verwertung von reststoffen aus der herstellung pflanzlicher oele
JPS62109891A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Agency Of Ind Science & Technol アルコ−ル発酵残渣の処理方法
DE3820756A1 (de) * 1988-06-18 1990-01-04 Klaus Brocks Verfahren zur gaserzeugung und kombinierten herstellung von ethanol ueber gaerprozess und/oder synthese, aus nachwachsenden rohstoffen, bei nutzung der pyrolyse zum zwecke der stromerzeugung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809400C1 (de) * 1998-03-05 1999-07-08 A & B Wirtschaftsdienst Dallin Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren
DE19828889A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Schulte Siering Eberhard Ko-Fermentation von Feldfrüchten und organischen Reststoffen zur Sekundärenergiegewinnung
DE202004014519U1 (de) * 2004-09-17 2005-02-24 Gürtner, Michael Anlage zur Erhöhung der Gasausbeute einer Biogasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402559A1 (de) 1995-08-03
WO1996032460A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004634B4 (de) Herstellung von Biomassebrennstoff
DE4341438C2 (de) Modulkraftwerk für die Erzeugung von hauptsächlich Wasserstoff aus Sonnenenergie
EP1240346B9 (de) Verfahren zum erzeugen von methanhaltigem biogas aus organischen stoffen.
EP1587899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffen aus gepresster biomasse und verwendung derselben
DE4402559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material
DE102007004892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Reststoffe aus Biogasanlagen
DE102008015609A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
Elfeki et al. Bioconversion of Egypt's agricultural wastes into biogas and compost.
EP3356299B1 (de) System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
CN113617792B (zh) 一种水热炭化技术处理厨余垃圾的方法
WO2011104263A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung einer mischung aus unterschiedlichen biomassen für eine anlage zur gewinnung eines reaktionsprodukts aus den unterschiedlichen biomassen
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
DE3308734C2 (de)
EP2975109B1 (de) Bearbeitungsverfahren
EP0589155A1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE102006032039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung
EP3178577B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltiger asche
EP0347765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen
AT412276B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von biogas aus biomüll
WO2010100224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes
DE4336836A1 (de) Verfahren zur Wärme- und CO¶2¶-Gewinnung aus einer Kompostieranlage
DE102006035213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergährung von biologischen Eingangsstoffen
CN216891031U (zh) 一种液渣分离厌氧处理蔬菜垃圾系统
DE102021005384A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Biogasanlagen nach Ende der 20-jährigen Förderung durch dasErneuerbare-Energie-Gesetz (EEG)
DE102010000576B4 (de) Anlage und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A & B ANLAGENBERATUNG UND VERMITTLUNG GMBH, 82041

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAIGER, ROLAND, 82041 OBERHACHING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee