DE102006035213A1 - Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergährung von biologischen Eingangsstoffen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergährung von biologischen Eingangsstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006035213A1 DE102006035213A1 DE102006035213A DE102006035213A DE102006035213A1 DE 102006035213 A1 DE102006035213 A1 DE 102006035213A1 DE 102006035213 A DE102006035213 A DE 102006035213A DE 102006035213 A DE102006035213 A DE 102006035213A DE 102006035213 A1 DE102006035213 A1 DE 102006035213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermentation
- hydrogen
- methane
- microorganisms
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims abstract description 141
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims abstract description 140
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 82
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 56
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title abstract 10
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 title abstract 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 58
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 9
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 abstract description 5
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 abstract 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 239000003225 biodiesel Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000010796 biological waste Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/02—Percolation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/58—Reaction vessels connected in series or in parallel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P3/00—Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P5/00—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
- C12P5/02—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
- C12P5/023—Methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Die Erfindung zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen weist einen ersten Gärungsbehälter (15) auf, in dem in einer ersten Vergärungsstufe erste Mikroorganismen unter solchen Prozessbedingungen enthalten sind, dass bei der Vergärung der zugeführten biologischen Eingangsstoffe als ein Stoffwechselprodukt im Wesentlichen Wasserstoff gebildet wird. Weiterhin sind Mittel (29, 31) zur Ableitung von flüssigen Umsetzungsprodukten aus dem ersten Gärungsbehälter und zur Zurückhaltung der darin enthaltenen ersten Mikroorganismen enthalten. Hierüber werden die aus dem ersten Gärungsbehälter abgeleiteten flüssigen Umsetzungsprodukte einem zweiten Gärungsbehälter (41) zugeführt. In diesem sind zweite Mikroorganismen unter solchen Prozessbedingungen enthalten, dass bei der Vergärung der zugeführten flüssigen Umsetzungsprodukte in einer zweiten Vergärungsstufe als ein Stoffwechselprodukt im Wesentlichen Methan gebildet wird. Die Erfindung beruht auf dem Prinzip der räumlichen Trennung eines ersten Reaktionspfades, bei dem die Vergärung im Wesentlichen unter Wasserstoffproduktion abläuft, von einem zweiten Reaktionspfad, bei dem die Vergärung im Wesentlichen unter Methanproduktion abläuft. Bei der Erfindung werden somit die Wasserstoff- und die Methangärung vorteilhaft in Kombination genutzt. Damit kann der Nachteil vermieden werden, dass die Wasserstoffgärung allein nicht wirtschaftlich ist. Der vergleichsweise große Anteil ...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen Es werden verstärkt Anstrengungen unternommen, fossile Energieträger durch nachhaltig verfügbare Energieträger zu ersetzen. Ein solcher Energieträger ist Biomasse. So können z.B. aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnene biologische Eingangsstoffe durch entsprechende Verarbeitungsprozesse direkt verwertet werden. Als ein Beispiel hierfür wird die Herstellung von sog. „Bio-Diesel" durch Veresterung von Fetten und pflanzlichen Ölen genannt. Weitere Formen energetisch verwertbarer Biomassen stellen besonders biologische Abfälle aller Art dar. So sind z.B. biologische Haushaltsabfälle oder Rückstandsprodukte aus der Landwirtschaft als biologische Eingangsstoffe in unterschiedlichen Verarbeitungsprozessen verwendbar. Auch Klärschlämme oder organisch hoch angereicherte Rückstandsprodukte aus der Industrie, z.B. Abwässer aus der Papier-, Zucker- und Lebensmittelindustrie, können hochwertige biologische Eingangsstoffe für biochemische Verarbeitungsprozesse darstellen.
- Besonders organische Abfälle dienen zur Gewinnung von biologischen Eingangsstoffen für Verarbeitungsprozesse auf der Grundlage von Vergärungen mittels Mikroorganismen. Hierbei haben die Methan- und Wasserstoffgärung eine besondere Bedeutung. Während die Erzeugung vom Methan durch die Vergärung von biologischen Eingangsstoffen bereits vielfach technisch genutzt wird, ist die Herstellung von Wasserstoff aus biologischen Eingangsstoffen zunehmend gewünscht. Da bei der Verbrennung von Wasserstoff Wasser als umweltverträgliches Reaktionsprodukt entsteht, nimmt die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger bei techni schen Nutzanwendungen zu. So ist Wasserstoff z. B. beim Einsatz in Brennstoffzellen anderen Energieträgern überlegen. Würde zudem Wasserstoff mittels biologischer Verfahren in größerem Ausmaß wirtschaftlich gewonnen werden können, so könnte ein Wasserstoffkreislauf entstehen, in dessen Gesamtbilanz quasi keine Kohlendioxide auftreten, also keine klimaschädlichen Emissionen.
- Wasserstoff kann von Mikroorganismen z.B. mit Hilfe von Gärungsprozessen gebildet werden. Diese können z. B. in großen Stahl- oder Kunststoffbehältern umgesetzt werden. Gärungsprozesse mit Wasserstofferzeugung werden von verschiedenen Mikroorganismen zur Energiegewinnung genutzt. So können z.B. unspezifische Mischkulturen aus anaeroben und fakultativ anaeroben Organismen eingesetzt werden, um kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen unter Bildung von Wasserstoff umzusetzen, d.h. zu vergären. Dabei tritt aber das Problem auf, dass keine dauerhafte Wasserstoffproduktion möglich ist, solange die Prozessbedingungen bei der Umsetzung von biologischen Eingangsstoffen mit solchen Kulturen nicht geeignet gewählt und stabil eingestellt werden.
- Bei Gärungsprozessen mit Wasserstoffproduktion tritt das weitere Problem auf, dass die aus den biologischen Eingangsstoffen gewonnenen Substrate nicht vollständig in gasförmige Produkte umgesetzt werden können, und somit ein Teil der organischen Kohlenwasserstoffe in der flüssigen Phase ungenutzt zurückbleibt. Eine technische Erzeugung von Wasserstoff mit bisher bekannten Verfahren ist somit allein nicht ausreichend wirtschaftlich.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, womit unter stabilen Prozessbedingungen eine dauerhafte Erzeugung von Wasserstoff aus biologischen Eingangsstoffen und insgesamt eine möglichst wirtschaftliche Verwertung der in den biologischen Eingangsstoffen enthaltenen organischen Kohlenwasserstoffe möglich ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen, und dem im Anspruch 9 angegebenen Verfahren gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen weist einen ersten Gärungsbehälter auf, in dem erste Mikroorganismen unter solchen Prozessbedingungen enthalten sind, dass bei der Vergärung der zugeführten biologischen Eingangsstoffe als ein Stoffwechselprodukt im wesentlichen Wasserstoff gebildet wird. Weiterhin sind Mittel zur Ableitung von flüssigen Umsetzungsprodukten aus dem ersten Gärungsbehälter und zur Zurückhaltung der darin enthaltenen ersten Mikroorganismen enthalten. Hierüber werden die aus dem ersten Gärungsbehälter abgeleiteten flüssigen Umsetzungsprodukte einem zweiten Gärungsbehälter zugeführt. In diesem sind zweite Mikroorganismen unter solchen Prozessbedingungen enthalten, dass bei der Vergärung der zugeführten flüssigen Umsetzungsprodukte als ein Stoffwechselprodukt im wesentlichen Methan gebildet wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan werden biologische Eingangsstoffe einer ersten Vergärungsstufe annähernd kontinuierlich zugeführt. In dieser werden die biologischen Eingangsstoffe von ersten Mikroorganismen mittels anaerober Vergärung umgesetzt, so dass im wesentlichen Wasserstoff als Stoffwechselprodukt entsteht. Die flüssigen Umsetzungsprodukte der ersten Vergärungsstufe werden einer zweiten Vergärungsstufe zugeführt. Dort werden die flüssigen Umsetzungsprodukte von zweiten Mikroorganismen mittels Nassvergärung so umgesetzt, dass im wesentlichen Methan als Stoffwechselprodukt entsteht.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren beruhen auf dem Prinzip der räumlichen Trennung eines ersten Reaktionspfades, bei dem die Vergärung im wesentlichen unter Wasserstoffproduktion abläuft, von einem zweiten Reaktionspfad, bei dem die Vergärung im wesentlichen unter Methanproduktion abläuft. Erfindungsgemäß sind die beiden Reaktionspfade in Form von zwei Gärungsbehältern bzw. zwei verfahrenstechnischen Vergärungsstufen prozesstechnisch hintereinander in Reihe geschaltet. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die räumliche Trennung also dadurch, dass diejenigen Mikroorganismen, welche im Gesamtprozess der Methangärung zunächst Wasserstoff bilden, sich in einem ersten Gärungsbehälter befinden. Diese sind damit von den übrigen Mikroorganismen räumlich getrennt, welche sich in einem zweiten Gärungsbehälter befinden und als Stoffwechselprodukt Methan liefern. Beide Gärungsgehälter sind prozesstechnisch miteinander verkoppelt, indem die flüssigen Umsetzungsprodukte der ersten Vergärungsstufe der Wasserstoffgärung am Ausgang des ersten Gärungsbehälters als Eingangsprodukte für die zweite Vergärungsstufe der Methangärung dem zweiten Gärungsbehälter zugeführt werden.
- Bei der Erfindung werden somit die Wasserstoff- und die Methangärung vorteilhaft in Kombination genutzt. Damit kann der Nachteil vermieden werden, dass die Wasserstoffgärung allein nicht wirtschaftlich ist. Der vergleichsweise große Anteil in den biologischen Eingangsstoffen, welcher im ersten Prozessschritt der Wasserstoffgärung noch nicht umsetzbar ist, kann im folgenden Prozessschritt der Methangärung durch Umsetzung in Methan energetisch somit weiter nutzbar gemacht werden. In der ersten Vergärungsstufe der biologischen Umsetzung kann nämlich mit Hilfe der ersten Mikroorganismen Wasserstoff in einem hohen Anteil gewonnen und abgeleitet werden. Es werden damit auch Verluste durch eine unerwünschte Rekombination von Wasserstoff und Kohlendioxid vermieden. Weiterhin wird in der zweiten Verfahrensstufe, in der die Wirtschaftlichkeit einer reinen Wasserstoffproduktion abnimmt, eine weitere Umsetzung der biologischen Eingangsstoffe mit Hilfe der zweiten Mikroorganismen in einer konventionellen Methangärung gefördert. Die erfindungsgemäße Kombination aus Wasserstoff- und Methangärung führt somit zu einer Steigerung der Ausbeute an den energetisch verwertbaren Produkten Wasserstoff und Methan zwischen etwa 10 und 25 %.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist somit den besonderen Vorteil auf, dass durch den erfindungsgemäßen Einsatz von im wesentlichen Wasserstoff bildenden ersten Mikroorganismen in einer ersten Vergärungsstufe und der Nachschaltung einer zweiten Vergärungsstufe mit im wesentlichen Methan bildenden zweiten Mikroorganismen eine wirtschaftliche Erzeugung von Wasserstoff und eine wirtschaftliche Gesamtverwertung der eingesetzten biologischen Eingangsstoffe ermöglicht wird. Vorzugsweise werden die biologischen Eingangsstoffe durch Anmaischung biogener Restmassen mit Prozesswasser erzeugt.
- Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiter gesteigert werden, wenn in der ersten Vergärungsstufe zunächst eine gezielte Selektion und Vermehrung von im wesentlichen Wasserstoff bildenden ersten Mikroorganismen durchgeführt wird. Die gewünschten Wasserstoff bildenden ersten Mikroorganismen müssen somit der ersten Vergärungsstufe nicht von außen zugeführt werden. Vielmehr werden diese dort unmittelbar angezüchtet, indem in der ersten Vergärungsstufe gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorübergehend aerobe Prozessbedingungen eingestellt werden.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Temperatur in der ersten Vergärungsstufe bzw. im ersten Gärungsbehälter für die Wasserstoffgärung zwischen 25° und 65°C beträgt, bevorzugt etwa 60°C. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Temperaturbereich eine Wasserstoffgewinnung mit einem besonders hohen Wirkungsgrad möglich ist.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der pH-Wert der biologischen Eingangsstoffe in der ersten Vergärungsstufe bzw. im ersten Gärungsbehälter auf einen Wert zwischen pH 5 und 9 eingestellt ist, bevorzugt auf pH 7. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn bei kontinuierlichem Betrieb der Volumenstrom der biologischen Eingangs stoffe bezogen auf das jeweilige Apparatevolumen, durch die erste Vergärungsstufe bzw. den ersten Gärungsbehälter für die Wasserstoffgärung auf einen Wert im Bereich zwischen eingestellt ist, vorzugsweise von etwa Es hat sich gezeigt, dass bei Einhaltung dieser Bereiche für den pH-Wert der Inhaltsstoffe im ersten Gärungsbehälter bzw. für den Volumenstrom an biologischen Eingangsstoffen durch den ersten Gärungsbehälter der gesamte Prozess im Falle eines kontinuierlichen Betriebs besonders stabil abläuft. Es kann damit die Gefahr reduziert werden, dass die Wasserstoffgärung in unerwünschter Weise zum Erliegen kommt.
- Weiterhin hat sich herausgestellt, dass unter den oben angegebenen, bevorzugten Prozessbedingungen auch die Anzucht und Selektion von Wasserstoff bildenden ersten Mikroorganismen unter aeroben Prozessbedingungen in einer Anlaufphase des Prozesses besonders vorteilhaft abläuft.
- Die Erfindung und vorteilhafte weitere Ausführungsformen derselben werden an Hand der beiliegenden Figur nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt die Figur beispielhaft einen prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur kombinierten Wasserstoff- und Methanerzeugung gemäß der Erfindung.
- Angelieferte biogene Reststoffe werden zunächst über eine Fördereinrichtung
1 einem Mahlwerk3 zugeführt und dort zerkleinert. Abs biologische Eingangsstoffe können unterschiedlichste Stoffe eingesetzt werden. So sind z.B. speziell für die Energiegewinnung landwirtschaftlich angebaute Pflanzen und biologische Haushaltsabfälle verwendbar, etwa die Inhalte der so genannten „grünen Tonnen". Es können auch Klärschlämme oder organisch hoch angereicherte Abwässer z. B. aus der Papier-, Zucker- und Lebensmittelindustrie verwendet werden. - Die zerkleinerten Eingangsstoffe werden über eine weitere Fördereinrichtung
5 einem Anmaischbehälter7 zugeführt und dort, sofern erforderlich, mit Prozesswasser angemaischt. Das jeweils notwendige Prozesswasser wird über eine Zuführleitung9 bereitgestellt, bzw. kann, soweit wie möglich, auch über eine Rückführleitung51 aus dem Prozess selbst wieder gewonnen werden. Die biologischen Eingangsstoffe des biochemischen Prozesses stehen somit in Form eines pumpfähigen Gemisches zur Verfügung, welches über eine Förderpumpe11 vom Anmaischbehälter11 in den ersten Gärungsbehälter15 gepumpt wird. - Erfindungsgemäß stellt der erste Gärungsbehälter
15 die erste Vergärungsstufe zur Wasserstoffgärung der biologischen Eingangsstoffe dar. Vorteilhaft weist der erste Gärungsbehälter15 eine Heizung19 auf, z.B. einen Heizmantel, um eine optimale Temperatur für die Wasserstoffproduktion während der anaeroben Vergärung bzw. für die Anzucht und Selektion von geeigneten ersten Mikroorganismen während der aeroben Anlaufphase bereit zu stellen. Vorteilhaft wird der erste Gärungsbehälter15 für die Wasserstoffgärung mit Abwärme aus der Methan- und/ oder Wasserstoffnutzung beheizt. - Erfindungsgemäß ist der erste Gärungsbehälter
15 zudem mit Mitteln25 zur Rückhaltung der ersten Mikroorganismen ausgerüstet. Diese Mittel können z.B. als Membranfilter, Absetzbecken, Klärdekanter bzw. als gespülte Filter am Ablauf aus dem ersten Gärungsbehälter15 ausgeführt sein. Diese Mittel können auch in Form von Immobilisatoren ausgeführt sein. Hiermit können hohe Konzentrationen aktiver Mikroorganismen erreicht und dauerhaft gehalten werden, ohne dass eine Trennvorrichtung am Ablauf des ersten Gärungsbehälters15 erforderlich ist. Die Wasserstoff bildenden Bakterien können z.B. immobilisiert werden durch Einschluss in Alginate, oder Ansiedlung auf Körpern aus hochporösen Materialien, wie z.B. Körpern aus Blähton, bzw. auf der Oberfläche von geordneten Packungen. Diese Mittel ermöglichen es, dass nur die flüssigen Umsetzungsprodukte aus dem ersten Gärungsbehälter15 über eine Abzugsleitung27 und Abzugspumpe29 ent nommen und einer Zuführleitung31 dem zweiten Gärungsbehälter41 zur Durchführung der zweiten Vergärungsstufe der Methanerzeugung zugeführt werden. - Zu Beginn der Anlaufphase werden erste Mikroorganismen, welche z. B. aus dem Faulbehälter einer Kläranlage oder einem anderen Apparat zur Methangärung stammen können, in den ersten Gärungsbehälter
15 injiziert. Die Bakterien werden mit einem kontinuierlichen Volumenstrom an biologischen Eingangsstoffen versorgt, aus denen diese die notwendigen Nährstoffe entnehmen. Um die Anzucht und Selektion von ersten, vorwiegend Wasserstoff produzierenden Mikroorganismen zu fördern, werden in der ersten Vergärungsstufe zunächst aerobe Prozessbedingungen eingestellt. Hierzu weist der erste Gärungsbehälter15 vorzugsweise Mittel17 zur Zufuhr von Luft auf. Vorteilhaft wird Luftsauerstoff während der Anzuchtphase von unten, z.B. mittels eines Begasers, in den ersten Gärungsbehälter eingeblasen. - Natürlicherweise vermehren sich diejenigen Mikroorganismen bevorzugt, welche bei den eingestellten Prozessbedingungen im ersten Gärungsbehälter während der aeroben Anlaufphase überlebensfähig sind. Es hat sich gezeigt, dass eine Anzucht und Selektion von Wasserstoff bildenden Bakterien besonders gefördert wird, wenn im ersten Gärungsbehälter der pH-Wert vorzugsweise auf etwa pH 7 und die Temperatur vorzugsweise auf etwa 60°C eingestellt wird. Abhängig von der individuellen Gestaltung der jeweiligen Anlage können gute Ergebnisse bei Anzucht und Selektion erzielt werden, wenn in der ersten Vergärungsstufe der pH Wert im Bereich zwischen pH 5 und pH 9, und die Temperatur zwischen 25° und 65° eingestellt werden.
- Mit Erreichen einer ausreichenden Konzentration an Mikroorganismen kann die aerobe Anlaufphase abgeschlossen und der Prozessschritt der eigentlichen Wasserstoffgärung gestartet werden. Hierzu werden bei möglichst unveränderter Temperatur und unverändertem pH-Wert die Mittel zur Luftzufuhr so angesteuert, dass sich anaerobe Bedingungen im ersten Gärungsbehälter
15 einstellen. Vorteil haft wird während der anaeroben Vergärung der Inhalt des ersten Gärungsbehälters15 ausreichend durchmischt. Die Vorrichtung zur Durchmischung des Behälterinhalts besteht z.B. aus einem Rührwerk21 bzw. einem externen Kreislauf aus einer Zirkulationsleitung33 mit Zirkulationspumpe35 . In der Praxis hat es sich gezeigt, dass die ersten Mikroorganismen nach einem Zeitraum von ca. 48 h nach Umschaltung von aerober auf anaerobe Prozessbedingungen mit der Produktion nennenswerter Mengen an Wasserstoff beginnen. Dieser kann über eine Abzugsleitung23 entnommen werden. - In der gleichen Weise, wie dem ersten Gärungsbehälter
15 , vorteilhaft annähernd kontinuierlich, biologische Eingangsstoffe über die Leitung13 zugeführt werden, werden die flüssigen Umsetzungsprodukte aus dem ersten Gärungsbehälter15 , wiederum vorteilhaft kontinuierlich, abgezogen und dem zweiten Gärungsbehälter41 zugeführt. Die zweite Vergärungsstufe der Methangärung im zweiten Gärungsbehälter41 wird vorteilhaft als konventionelle Nassvergärung ausgeführt. Da die kohlenwasserstoffhaltigen biologischen Eingangsprodukte für die Methanvergärung in den flüssigen Umsetzungsprodukten aus der vorgeschalteten ersten Vergärungsstufe bereits hydrolysiert sind, läuft die Methangärung in der zweiten Vergärungsstufe im Vergleich zu einer Methangärung ohne eine erfindungsgemäß vorgeschaltete Wasserstoffbildung schneller ab. Hierdurch ergibt sich eine kürzere Prozesszykluszeit und damit eine größere Wirtschaftlichkeit. - Neben einem kontinuierlichen Betrieb der gesamten Anlage ist es auch möglich, dass die Wasserstoffgärung im ersten Gärungsbehälter
15 und/oder die Methangärung im zweiten Gärungsbehälter41 in ein einem Batch oder Semi-Batch Betrieb durchgeführt wird. - Bei der Methangärung im zweiten Gärungsbehälter
41 bilden zweite Mikroorganismen in einer Mischkultur aus organischen Kohlenwasserstoffen im Wesentlichen Methan und Kohlendioxid. Bekannt ist das so genannte dreistufige Modell der Methangärung. Dabei werden aus den in den biologischen Eingangsstoffen enthaltenen Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiße auf mehreren Reaktionswegen unterschiedliche Zwischenprodukte gebildet. Zwei der Reaktionswege liefern flüssige Produkte und einer die Gase Wasserstoff und Kohlendioxid. - Im erfindungsgemäßen Prozess werden die flüssigen Produkte zu Methan und Kohlendioxid umgesetzt. Das hiermit gewonnene Methangas kann über eine Abzugsleitung
43 entnommen werden. - Schließlich werden die nicht umsetzbaren Reststoffe aus der Methangärung über eine Abzugsleitung
45 aus dem zweiten Gärungsbehälter45 entfernt und können einer Entwässerungsvorrichtung47 zugeführt werden. Die hieraus entstehenden Restprodukte können über eine Fördereinrichtung49 abgefördert und z. B. einer landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden. Das wieder gewonnene Prozesswasser kann über eine Rückführleitung51 dem Prozess erneut zugeführt werden.
Claims (15)
- Vorrichtung zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen (
1 ), mit a) einem ersten Gärungsbehälter (15 ), in dem erste Mikroorganismen unter solchen Prozessbedingungen enthalten sind, dass bei der Vergärung der zugeführten biologischen Eingangsstoffe (1 ) als ein Stoffwechselprodukt im wesentlichen Wasserstoff (23 ) gebildet wird, b) Mitteln (25 ,27 ,29 ) zur Ableitung von flüssigen Umsetzungsprodukten aus dem ersten Gärungsbehälter (1 ) und zur Zurückhaltung der darin enthaltenen ersten Mikroorganismen, und c) einem zweiten Gärungsbehälter (41 ), dem die aus dem ersten Gärungsbehälter (15 ) abgeleiteten (25 ,27 ,29 ) flüssigen Umsetzungsprodukte zugeführt werden, und in dem zweite Mikroorganismen unter solchen Prozessbedingungen enthalten sind, dass bei der Vergärung der zugeführten flüssigen Umsetzungsprodukte als ein Stoffwechselprodukt im wesentlichen Methan (41 ) gebildet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Gärungsbehälter (
15 ) zur Einstellung der Prozessbedingungen Mittel (19 ) zur Beheizung der biologischen Eingangsstoffe (1 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Gärungsbehälter (
15 ) zur Einstellung der Prozessbedingungen Mittel zur Vorgabe des ph-Wertes der biologischen Eingangsstoffe (1 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Gärungsbehälter (
15 ) Mittel zur Durchmischung der biologischen Eingangsstoffe (1 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Gärungsbehälter (
15 ) Mittel zur Zuführung von Luft (17 ) in die biologischen Eingangsstoffe (1 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Mittel zur Zuführung von Luft (
17 ) einen Begaser am Boden des ersten Gärungsbehälters (15 ) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Mittel zur Zuführung von Luft (
17 ) für eine Einstellung von aeroben oder anaeroben Prozessbedingungen im ersten Gärungsbehälter (15 ) steuerbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mittel (
7 ,11 ,13 ) zur Zurückhaltung der ersten Mikroorganismen im ersten Gärungsbehälter (15 ) Filter aufweisen, insbesondere gespülte Filter. - Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan, wobei a) biologische Eingangsstoffe einer ersten Vergärungsstufe zugeführt werden, b) in der ersten Vergärungsstufe die biologischen Eingangsstoffe von ersten Mikroorganismen mittels anaerober Vergärung umgesetzt werden und im wesentlichen Wasserstoff als Stoffwechselprodukt entsteht, c) flüssige Umsetzungsprodukte der ersten Vergärungsstufe einer zweiten Vergärungsstufe zugeführt werden, und d) in der zweiten Vergärungsstufe die flüssigen Umsetzungsprodukte von zweiten Mikroorganismen mittels Nassvergärung so umgesetzt werden, dass im wesentlichen Methan als Stoffwechselprodukt entsteht.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die biologischen Eingangsstoffe in der ersten Vergärungsstufe während der anaeroben Vergärung durchmischt werden.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Temperatur in der ersten Vergärungsstufe auf einen Wert im Bereich zwischen 25° bis 65°, vorzugsweise von etwa 60°, eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei der ph-Wert der biologischen Eingangsstoffe in der ersten Vergärungsstufe auf einen Wert im Bereich zwischen pH 5 und pH 9, vorzugsweise von etwa pH 7, eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei in der ersten Vergärungsstufe zur Anzüchtung von ersten Mikroorganismen zunächst aerobe Prozessbedingungen eingestellt werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die aeroben Prozessbedingungen durch kontinuierliche Zuführung von Luft in die biologischen Eingangsstoffe eingestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006035213A DE102006035213B4 (de) | 2006-07-26 | 2006-07-26 | Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006035213A DE102006035213B4 (de) | 2006-07-26 | 2006-07-26 | Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006035213A1 true DE102006035213A1 (de) | 2008-01-31 |
DE102006035213B4 DE102006035213B4 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=38859456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006035213A Expired - Fee Related DE102006035213B4 (de) | 2006-07-26 | 2006-07-26 | Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006035213B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010085893A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | The University Of Western Ontario | Integrated system for hydrogen and methane production from industrial organic wastes and biomass |
WO2015162366A1 (fr) * | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Fondation Mediterranee Infection | Procédé de production de méthane par co-culture aérobie de microorganismes anaérobies |
EP3199619A4 (de) * | 2014-09-19 | 2018-06-13 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Kulturverfahren für mikroorganismen und kulturvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937876C2 (de) * | 1999-08-17 | 2002-11-14 | Aquatec Gmbh Inst Fuer Wassera | Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas |
EP1301617A2 (de) * | 2000-07-18 | 2003-04-16 | van Ooteghem, Suellen A. | Verfahren zur erzeugung von wasserstoffgas aus verschiedenen nährstoffen unter verwendung von thermophilen bakterien |
DE10043468A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch biologische Fermentation |
JP3857106B2 (ja) * | 2001-11-06 | 2006-12-13 | 株式会社タクマ | 微生物を用いた水素及びメタンの製造方法ならびに装置 |
JP2005066420A (ja) * | 2003-08-20 | 2005-03-17 | Japan Science & Technology Agency | 廃棄パンの水素・メタン二段発酵処理方法 |
JP4401187B2 (ja) * | 2004-02-16 | 2010-01-20 | サッポロビール株式会社 | バイオガスの製造方法 |
JP3617528B1 (ja) * | 2004-06-18 | 2005-02-09 | 有限会社エムアイシー | バイオマス処理方法 |
DE102005012367A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Tutech Innovation Gmbh | Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen |
-
2006
- 2006-07-26 DE DE102006035213A patent/DE102006035213B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010085893A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | The University Of Western Ontario | Integrated system for hydrogen and methane production from industrial organic wastes and biomass |
EP2391706A1 (de) * | 2009-01-30 | 2011-12-07 | The University of Western Ontario | Integriertes system zur waserstoff- und methanproduktion aus organischem industriemüll und biomasse |
EP2391706A4 (de) * | 2009-01-30 | 2013-11-20 | Univ Western Ontario | Integriertes system zur waserstoff- und methanproduktion aus organischem industriemüll und biomasse |
US8900840B2 (en) | 2009-01-30 | 2014-12-02 | The University Of Western Ontario | Integrated system for hydrogen and methane production from industrial organic wastes and biomass |
US9303242B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-04-05 | Greenfield Specailty Alcohols Inc. | Integrated system for hydrogen and methane production from industrial organic wastes and biomass |
US9879212B2 (en) | 2009-01-30 | 2018-01-30 | Greenfield Specialty Alcohols Inc. | Integrated system for hydrogen and methane production from industrial organic wastes and biomass |
US10633622B2 (en) | 2009-01-30 | 2020-04-28 | Greenfield Specialty Alcohols Inc. | Integrated system for hydrogen and methane production from industrial organic wastes and biomass |
WO2015162366A1 (fr) * | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Fondation Mediterranee Infection | Procédé de production de méthane par co-culture aérobie de microorganismes anaérobies |
FR3020379A1 (fr) * | 2014-04-23 | 2015-10-30 | Univ Aix Marseille | Procede de production de methane par co-culture aerobie de microorganismes anaerobies |
FR3020380A1 (fr) * | 2014-04-23 | 2015-10-30 | Univ Aix Marseille | Procede de production de methane par co-culture aerobie de microorganismes anaerobies. |
US10011852B2 (en) | 2014-04-23 | 2018-07-03 | Fondation Mediterranee Infection | Method for producing methane by means of aerobic co-culture of anaerobic micro-organisms |
EP3199619A4 (de) * | 2014-09-19 | 2018-06-13 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Kulturverfahren für mikroorganismen und kulturvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006035213B4 (de) | 2012-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1929024B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil | |
EP2464614B1 (de) | Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle | |
EP2491112B1 (de) | Algenkulturverfahren | |
US20180119079A1 (en) | Symbiotic algae system | |
EP3830227B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bioöl und biogas aus biomasse | |
DE102014111287A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Methan | |
EP3041925B1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung von biogas | |
DE102010010091B4 (de) | Bioliquid-Verfahren | |
DE19946299C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke | |
DE102006035213B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen | |
DE102011116843A1 (de) | Verfahren und Biogasanlage zum Erzeugen von Biogas | |
DE102006012130B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas | |
DE102014001912A1 (de) | Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe von Anlagen zur Bioethanolgewinnung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1754771A2 (de) | Verfahren zur Verwertung von biologischen Materialien | |
DE10020832B4 (de) | Verfahren zur Energiegewinnung aus organischen Abfällen | |
WO2008006397A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methangas und reaktor zu dessen durchführung | |
WO2014101915A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung von regenerativer energie aus biomasse | |
DE102005012367A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen | |
DE102009024536A1 (de) | Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen | |
DE102014001910A1 (de) | Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005050927B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biogas in einem wässrigen Medium | |
EP3066205B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox | |
WO2010100224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes | |
DE102011115869A1 (de) | Verfahren zur Karbonisierung von Biomasse, sowie Einrichtung hierzu | |
DE102011008186B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biogas aus überwiegend stärkehaltigen Rohstoffen als Biomasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TINTSCHL BIOENERGIE UND STROEMUNGSTECHNIK AG, , DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TINTSCHL BIOENERGIE UND STROEMUNGSTECHNIK AG, DE Free format text: FORMER OWNER: TINTSCHL ENGINEERING AG, 91058 ERLANGEN, DE Effective date: 20110329 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120420 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R082 | Change of representative |