DE19946299C2 - Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke

Info

Publication number
DE19946299C2
DE19946299C2 DE19946299A DE19946299A DE19946299C2 DE 19946299 C2 DE19946299 C2 DE 19946299C2 DE 19946299 A DE19946299 A DE 19946299A DE 19946299 A DE19946299 A DE 19946299A DE 19946299 C2 DE19946299 C2 DE 19946299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
bio
cooling
container
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946299A1 (de
Inventor
Ghalamfarsa S M Mostofizadeh
K H Uwe Setzermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mostofizadeh Ghalamfarsa Sm Chahpar
Original Assignee
Mostofizadeh Ghalamfarsa Sm Chahpar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mostofizadeh Ghalamfarsa Sm Chahpar filed Critical Mostofizadeh Ghalamfarsa Sm Chahpar
Priority to DE19946299A priority Critical patent/DE19946299C2/de
Publication of DE19946299A1 publication Critical patent/DE19946299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946299C2 publication Critical patent/DE19946299C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergärung von leicht abbaubaren Bioabfällen wie Küchen- und Marktabfälle, Fett- und Ölabscheiderinhalte, Flotaten sowie schwer abbaubaren Abfällen wie cellulosereiche Stoffe und Industrieschlämme.
Unter schwer abbaubaren Abfällen werden im folgenden cellulose- und ligninhaltige Abfälle verstanden, während mit leicht abbaubaren Abfällen solche bezeichnet werden, die Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate sowie deren monomere und biologische Abbauprodukte enthalten. Bei der Vergärung leicht abbaubarer Produkte laufen, vereinfacht dargestellt, die folgenden vier Teilprozesse ab:
Teilschritt 1, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße werden in niedermonokulare Bestandteile wie Einfachzucker, Fettsäuren, Glyzerin und Aminosäuren zerlegt (Hydrolyse)
Teilschritt 2, die hydrolytischen Abbauprodukte werden in lösliche Fettsäureverbindungen wie Butyrate, Propionate, Acetate und Formiate sowie in Alkohole, Aldehyde, Wasserstoff und Kohlendioxid überführt (Acidogenese).
Teilschritt 3, die nichtmethanogene Substrate wie Butyrate, Propionate, Aldehyde und Alkohole werden in methanogene Substrate wie Acetate, Formiate, Wasserstoff und Kohlendioxid umgesetzt (Acetogenese)
Teilschritt 4, aus den methanogenen Substraten bilden sich Methan und Kohlendioxid (Methanogenese). Dabei kann der Kohlenstoff aus dem Kohlendioxid (autotrophe Umsetzung) oder aus den organischen Verbindungen (heterotrophe Umsetzung) bezogen werden.
Die Teilschritte 1 und 2 laufen fakultativ aerob ab, d. h. ein Unterbinden des Sauerstoffkontaktes ist nicht erforderlich. Hingegen basieren die Teilschritte 3 und 4 auf strikt anaeroben Umsetzungsmechanismen, d. h. die Zufuhr von Sauerstoff muß strikt unterbunden werden. Bei den beschriebenen Teilschritten 1 bis 4 handelt es sich nicht um sequenziell ablaufende Vorgänge. Alle 4 Teilschritte können sich auch simultan oder quasi simultan vollziehen. Beeinflusst werden hiervon die Stabilität des Prozesses und die Methanausbeute. In jedem Fall sind jedoch die Teilschritte 3 und 4 miteinander gekoppelt, da der von acetogenen Mikroorganismen erzeugte Wasserstoff abgeführt werden muß. Dies geschieht durch die von den methanogenen Mikroorganismen bewirkte Umsetzung des Kohlen- und Wasserstoffs zu Methan. Die methanogenen und acetogenen Bakterien arbeiten daher in einer obligaten Symbiose.
Nach dem Stand der Technik (Biologische Abfallbehandlung, Kap. 7 S. 357 Vergärung ISBN 3-924511-72-1; Biogas-Praxis, Kap. 2 S. 20 Der Biogasprozeß ISBN 3-92296459-1) werden ein- und mehrstufige Verfahren zur Vergärung von Bioabfällen aus Landwirtschaft, Kommunen, Großmärkten, Lebensmittelindustrie, Agroindustrie sowie zur Vergärung von Überschußschlamm aus Kläranlagen angewandt. Vor der Vergärung werden verschiedene Aufbereitungstechniken eingesetzt, um einerseits die Abfälle von Störstoffen zu befreien und andererseits diese in eine für die Vergärung geeignete Form zu bringen. Bei den trockenen Verfahren beträgt der TS-Gehalt des Eingangsmaterials in der Regel 20-30% TS, und Die Vergärung erfolgt meistens einstufig. Bei den sogenannten nassen Verfahren wird für die Vergärung eine Suspension mit einem TS-Gehalt von 8-12% hergestellt. Danach erfolgt die Vergärung entweder einstufig in einem einzigen Schritt in einem Methanreaktor oder in zwei Stufen bestehend aus einer Hydrolyse- und einer Methanstufe, wobei in der Hydrolyse die beschriebenen Teilschritte 1 und 2 ablaufen, während die Methanbildung die Teilschritte 3 und 4 einschließt. Die Zweistufigkeit bewirkt eine stabilere Betriebsweise. Einstufige und zweistufige Verfahren können ferner mesophil (Umsetzung bei 33-37°C) oder thermophil (Umsetzung bei 50-65°C) ablaufen. Von entscheidender Bedeutung ist die seuchenhygienische Sicherstellung der Produkte. Dazu ist nach neuerer Gesetzgebung eine Mindestverweilzeit von 1 Stunde bei einer Mindesttemperatur von 70°C erforderlich.
Es können auch Stoffe unterschiedlicher Herkunft gemeinsam vergärt werden. In diesem Falle spricht man von einer Co-Vergärung. Es werden z. B. in Faultürmen von Kläranlagen bestimmte Bioabfälle, wie Fettabscheiderinhalte gemeinsam mit dem Überschussschlamm vergärt. Ein weiteres Breispiel wäre die Co-Vergärung von Gülle und Grünschnitt aus landwirtschaftlichen Abfällen. Das erzeugte Methangas wird häufig in sogenannten Gasmotoren verstromt. Hierbei beträgt der Wirkungsgrad maximal 36%, d. h. ca. 64% der Primärenergie steht nach der Verstromung als Wärme zur Verfügung und muß anderweitig genutzt werden.
Cellulose- und ligninhaltige Abfälle werden meistens aerob behandelt (Kompostierung). Solche Abfälle findet man z. B. bei der Getrenntsammlung von häuslichem Abfall. Man benötigt also zur effektiven biologischen Behandlung zwei recht unterschiedliche Verfahren: das anaerobe Verfahren der Vergärung und das aerobe Verfahren der Kompostierung. Um mit der reinen Vergärung auszukommen, kann die Cellulose durch Säuren oder Laugen aufgeschlossen werden.
  • - Es besteht die Gefahr der Ausspülung der acetogenen und methanogenen Mikroorganismen, insbesondere bei Veränderungen im Ausgangsmaterial. Ein stabiler Betrieb ist nur bei mehr oder weniger definierten Ausgangsstoffen gegeben.
  • - Schwer abbaubare Bioabfälle wie Cellulose können nur nach Chemikalienzugabe anaerob behandelt werden. Dies bedeutet neben dem Chemikalienaufwand auch eine Aufsalzung des Prozesswassers.
  • - eine seuchenhygienische Sicherung der Produkte ist meistens nur durch Zufuhr externer Energie möglich.
  • - Die vom Gasmotor zur Verstromung des Methangases freiwerdende thermische Energie wird häufig entweder gar nicht oder nur zu einem geringen Teil im Vergärungsprozess verwertet.
  • - Die Methangasausbeute liegt deutlich unterhalb des theoretisch möglichen Wertes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemikalienfreien Vergärung von fett- eiweiß- kohlenhydrat- und cellulosehaltigen Bioabfällen im stabilen Betrieb durch hohe Verfügbarkeit der acetogenen und methanogenen Mikroorganismen und durch Einsatz der bei der Verstromung in einem Gasmotor freiwerdende thermische Energie zu schaffen, um neben einer hohen Gasausbeute und Abbaurate ein hohes Maß an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 gelöst.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, daß aus leicht abbaubaren Abfällen, sowie aus schwer abbaubaren Bioabfällen jeweils Suspensionen mit einem TS-Gehalt von ca. 10% hergestellt werden, die durch Zufuhr von Wärme aus dem Gasmotor auf 70°C aufgeheizt und anschließend durch Wärmeabgabe an Kühlwasser auf 30-33°C abgekühlt werden, um anschließend in eine mesophil arbeitende Hydrolysestufe zu gelangen, in der eine anaerobe Hydrolyse und eine Acidogenese ablaufen und aus der einerseits die sedimentierten, noch nicht vollständig abgebauten Stoffe abgezogen und zur Enzymbildung mit Molke und Papierschlamm unter aeroben Bedingungen versetzt werden, wobei die Enzymlösung in die Suspension aus schwer abbaubaren Stoffen gelangt und dort eine aerobe Hydrolyse einleitet, während andererseits die versäuerte, nahezu feststofffreie Lösung aus der anaeroben Hydrolysestufe gemeinsam mit dem Faulschlamm aus einer Kläranlage im Verhältnis 1 zu 1 in eine Methanstufe zwecks Acetogenese und Methanogenese eingeführt wird und dort Methangas produziert, welches in einem Gasmotor zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet wird, wobei die entstehende Wärme zur Temperierung der Methanstufe und der anaeroben Hydrolysestufe sowie zur Beheizung und Hygienisierung der Suspensionen aus leicht abbaubaren und schwer abbaubaren Bioabfällen herangezogen wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Ansprüchen 2 und 3 hervor.
Das beschriebene Verfahren ermöglicht eine breite Anwendung biogener Abfälle bei hoher Gasausbeute, erfüllt die seuchenhygienischen Bedingungen und erreicht einen äußerst stabilen Betrieb, insbesondere in der empfindlichen Methanstufe, der ständig Faulschlamm zugeführt wird, der einerseits für eine hohe Verfügbarkeit der acetogenen und methanogenen Mikroorganismen sorgt und andererseits einen weiteren Abbau erfährt. Dies ist eine bedeutende Verbesserung. Denn ein weiterer Abbau von Faulschlamm ist mit den bisher bekannten Verfahren entweder nur in geringem Maße oder bei extrem langen Verweilzeiten (60-90 Tage und mehr) möglich.
Zur Durchführung des Verfahrens benutzt man eine Vorrichtung nach Anspruch 4.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß zur Herstellung der Suspensionen aus leicht abbaubaren und schwer abbaubaren Bioabfällen Mischbehälter vorgesehen werden, die über Umwälzkreisläufe, realisiert durch einen Zerkleinerer, eine Pumpe und einen Wärmetauscher mit einem Heiz- und einem Kühlteil, verfügen. Die anaerobe Hydrolyse findet in einem Behälter mit einem auslaufendem konischen Teil statt, aus dem die sedimentierten Feststoffe abgezogen werden und durch freien Fall in einen weiteren Behälter zwecks Enzymbildung gelangen. Der Behälter zur Durchführung der Methanisierung ist ebenso mit einem konischem Auslauf ausgestattet, an dem sich eine Umwälzleitung anschließt, in die eine Pumpe und ein Wärmetauscher zwecks Umwälzung und Temperierung installiert sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung resultieren aus dem Anspruch 5.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2: Aufbau des zur Erfüllung der seuchenhygienischen Bedingungen und zur Verwertung der im Gesamtprozess freiwerdenden Wärme vorgesehenen Wärmetauschers.
Der Mischbehälter B1 wird mit einer bestimmten Wassermenge mw1 befüllt. Danach werden das Rührwerk R1, der Zerkleinerer Z1 sowie die Umwälzpumpe P1 in Betrieb genommen, so daß sich eine Umwälzung mu1 einstellt. Während der Umwälzung tritt der weitgehend von Grob- und Störstoffen befreite und leicht abbaubare Bioabfall ml über die Schnecke S1 ein und wird dort solange mit Wasser versetzt, bis ein TS-Gehalt von ca. 10% erreicht wird. Das Rührwerk und die Umwälzung haben die Aufgabe, ein homogenes Gemisch durch Rühren und Umwälzen herzustellen. Der Zerkleinerer Z1 sorgt für eine bestimmte maximale Korngröße von 4 mm, damit eine große Oberfläche erreicht und der Betrieb der Umwälzpumpe P1 nicht beeinträchtigt wird. Störstoffe wie Metalle, Steine und andere schweren Gegenstände mb1 werden in bestimmten Zeitintervallen aus dem konischen Teil von B1 entfernt. Zur Hygienisierung durch Erwärmung und zur anschließenden Abkühlung ist im Umwälzkreislauf der Rohrbündel-Wärmetauscher W1 vorgesehen. Er besteht gemäß Fig. 2 aus einem oberen Heizteil H und einem unteren Kühlteil K. Beim Heizen wird die Sekundärseite des Heizteils durch Heizwasser (um die Rohre) durchströmt, während der umzuwälzende Massenstrom mu1 durch die Rohre fließt. Während des Kühlens wird die Sekundärseite (um die Rohre) des Kühlteils K von Kühlwasser durchströmt.
Zur Hygienisierung wird die Umwälzung durch die Pumpe P1 so lange aufrechterhalten, bis der Inhalt von B1 durch Erwärmung von mu1 auf 70°C aufgeheizt ist. Danach wird die Beheizung des Heizteils von W1 so eingestellt, daß die Temperatur von 70°C konstant bleibt. Die Pumpe P1 und das Rührwerk R1 laufen weiter, um die Temperatur und die Homogenität des Gemisches aufrechtzuerhalten. Nach einer Stunde ist die Hygienisierung beendet. Die Heizwasserzufuhr zu W1 wird abgestellt und die Kühlung über den Kühlteil von W1 gestartet, bis sich eine Temperatur von 33°C einstellt. Danach wird der Inhalt von B1 als Massenstrom von m2 durch die Pumpe P2 in den Hydrolysebehälter B3 gefördert. Im Hydrolysebehälter B3 laufen die Teilschritte anaerobe Hydrolyse und Acidogenese ab. Vorzugsweise arbeitet man hier bei einem pH-Wert von 4,5-5 und bei einer Temperatur von 33-35°C im mesophilen Bereich. Die Homogenität des Gemisches im Hydrolysebehälter B3 wird durch das Rühren mit dem Rührwerk R3 sowie durch den mit Hilfe der Umwälzpumpe P5 umgewälzten Massenstrom mu3 bewirkt. Dabei ist das Ventil V1 geöffnet, das Ventil V2 jedoch geschlossen. Der Wärmetauscher W3 sorgt im Umwälzkreislauf für eine konstante Temperatur im Bereich von 33-35°C und ist zur Wärmeversorgung wie W1 an einen Heizwasserkreislauf angeschlossen. Es wird bevorzugt in einem pH-Wert - Bereich 4,5-5 gearbeitet Nach einer Verweilzeit von 3 Tagen ist der Hydrolysevorgang im Behälter B3 beendet. Das Ventil V2 wird geöffnet, und die Beschickung des Methanbehälters B6 mit dem Massenstrom m5 gestartet.
Während der Verweilzeit von 3 Tagen sinken die im Hydrolysebehälter B3 noch nicht umgesetzte Stoffe nach unten und sammeln sich im unteren Bereich des konischen Teils. Danach wird das Ventil V3 kurzzeitig geöffnet, wodurch die noch nicht umgesetzten Stoffe mf zusammen mit einem Teil der Flüssigkeit in den Enzymbehälter B4 gelangen. Dem Enzymbehälter B4 werden ferner aus dem Behälter B5 über die Pumpe P6 ein Gemisch mn aus Papierschlamm und Molke zugeführt, welches bezogen auf mf aus 10% Papierschlamm und 5% Molke besteht. Im Behälter B4 bilden sich die für den späteren enzymatrischen, aeroben Hydrolyseprozeß erforderlichen Enzyme. Die Enzymbildung erfolgt im Temperaturbereich um 30°C bei pH-Werten um 5,8. Die Verweilzeit in B4 liegt in der Größenordnung von 2 Tagen.
In den Misch- und Hydrolysebehälter B2 werden über die Schnecke 52 die schwer abbaubaren, cellulosereichen Bioabfälle eingeführt. Die Herstellung eines Gemisches mit Wasser mw2 mit ca. 10% TS, die Aufheizung zwecks Hygienisierung sowie die Abkühlung unter Abzug der Störstoffe mb2 erfolgen auf ähnlicher Weise wie bei den bereits beschriebenen Vorgängen im Behälter B1, wobei wiederum ein Zerkleinerer 22, eine Umwälzpumpe P3 sowie ein Wärmetauscher W2, bestehend aus einem Heiz- und einem Kühlteil (Fig. 2), verwendet werden. Nach Hygienisierung und Abkühlung auf 33-35°C wird dem Gemisch die Enzymlösung me über die Pumpe P7 zugegeben, wodurch ein aerober enzymatischer Hydrolyseprozeß ausgelöst wird. Dabei werden cellulose- und lignienhaltige Stoffe gespalten, und es bilden sich teilweise die für die anaerobe Hydrolyse und Acidogenese geeigneten Substrate. Nach Ablauf von 3 Tagen ist dieser Prozeß abgeschlossen. Dem Behälter B2 wird der Massenstrom m4 entnommen und über die Pumpe P4 dem Hydrolysebehälter B3 zugeführt. Dort erfolgt die Vermischung mit dem Massenstrom m2 der leicht abbaubaren Stoffe. Dadurch, dass in B3 die Mikroorganismen für die Durchführung der anaeroben Hydrolyse bereits vorliegen, wird ein höchst stabiler Betrieb erreicht.
Der dem Behälter B3 entnommene Massenstrom m5 enthält die Substrate für die Acetogenese bzw. Methanogenese und wird gemeinsam mit dem Faulschlamm ms1 aus dem Faulturm oder aus dem Eindicker einer Kläranlage dem Methanbehälter B6 im Verhältnis 1 : 1 zugeführt. Zur Aufrechterhaltung einer homogenen Abbaureaktion sind hier das Rührwerk R3, die Umwälzpumpe PS und der Wärmetauscher W4 vorgesehen. Durch die Pumpe P8 wird die Menge mu4 ständig umgewälzt und im Wärmetauscher W4 durch Zufuhr von Wärme über Heizwasser temperiert, wobei Temperaturen um 35-37°C eingehalten werden. Vorzugsweise arbeitet man hier bei einem pH-Wert um 6,8-7,2. Die Verweilzeit im B6 beträgt 15 Tage. Der Gärrest mr wird über das Ventil V4 abgezogen und kann nach Entwässerung verwertet werden.
Das in B6 erzeugte methanreiche Gas (70 Vol-% CH4; 30 Vol-% CO2) gelangt gemeinsam mit dem in B3 erzeugten Gas (geringe Menge) über die Leitung L3 in den Gasmotor GM. Dort erfolgt die Verbrennung des methanreichen Gases unter Erzeugung elektrischer Energie, welche ins Netz abgegeben wird. Zur Motorkühlung dient ein Wasserkreislauf mit dem Vorlauf mh1 und dem Rücklauf mh2. Diesem Kreislauf wird das Heizwasser für die Wärmetauscher W1, W2, W3 und W4 über die Leitungen L1 und L2 entnommen. Die Kühlung der Kühlteile der Wärmetauscher W1 und W2 vollzieht sich über einen Kühlwasserkreislauf mit dem Vorlauf mk1 und dem Rücklauf mk2 sowie einem mit Abwasser gekühlten Wärmetauscher W0, der Pumpe P0, sowie den verbindenden Leitungen.
Mit dem beschriebenen Verfahren können folgende Vorteile erreicht werden:
  • - Ein weitgehender Abbau des organischen Anteils des bereits ausgefaulten Schlamms aus einer Kläranlage (ca. 30%).
  • - Abbau von Cellulose und lignienhaltigen Bioabfällen.
  • - Eine hohe Gasausbeute in der Größenordnung von 0,64 m3 n/Mg Bioabfall
  • - Ein chemikalienfreier Betrieb.
  • - Abbau unter Verwertung biologischer Abfälle in einem weiten Anwendungsbereich der Bioabfälle wie Küchenabfälle, Marktabfälle, Fett- und Ölabscheiderinhalte, Flotate, Schlachthofabfälle, bestimmte Industrieschlämme, Abfälle aus der Getrenntsammlung mit hohem Celluloseanteil und Grünabfälle

Claims (5)

1. Verfahren zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweißhaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) aus leicht abbaubaren Bioabfällen (kohlenhydrat-, fett- und eiweißhaltig) und schwer abbaubaren Bioabfällen (cellulosereich) werden in zwei separaten Behältern durch Wasserzugabe, durch Rühren sowie durch Zerkleinerung und Umwälzung zwei Suspensionen mit einem TS-Gehalt von ca. 10% hergestellt, die zwecks Hygienisierung durch Zufuhr von Wärme über die in die Umwälzung eingebauten Wärmetauscher auf 70°C aufgeheizt und durch diese nach einer Stunde auf 30-33°C abgekühlt werden, wobei die Suspension aus schwer abbaubaren Bioabfällen mit einer nach Abschnitt b) gewonnenen Enzymlösung zwecks einer aeroben Hydrolyse bei einer Temperatur von 33-35°C und einem pH-Wert um 6 versetzt wird und nach einer Verweilzeit von 3 Tagen gemeinsam mit der Suspension aus leicht abbaubaren Bioabfällen in einer anaeroben Stufe einer anaeroben Hydrolyse und einer Acidogenese bei Temperaturen von 33-35°C (mesophil) und pH-Werten von 4,5-5 unterzogen wird;
  • b) nach einer Verweilzeit von 3 Tagen in der anaeroben Hydrolyse werden die in dieser Stufe sedimentierten Stoffe in einen Enzymbehälter gegeben und zwecks Enzymbildung in aerober Umgebung mit 10% Papierschlamm und 5% Molke versetzt, um nach einer Verweilzeit von 2 Tagen eine Enzymlösung bei einem pH-Wert um 5,8 zu erhalten, welche dann zur aeroben Hydrolyse der Suspension aus schwer abbaubaren Bioabfällen zugeführt wird;
  • c) der die anaerobe Hydrolyse verlassende feststofffreie Massenstrom wird gemeinsam mit dem Faulschlamm aus einer Kläranlage im Verhältnis 1 : 1 in einer temperierten Methanstufe (35-37°C) einer Acetogenese und Methanogenese bei pH-Werten von 6,8-7,2 unterworfen, wobei die Verweilzeit ca. 15 Tage beträgt und das dabei erzeugte methanreiche Gas in einem Gasmotor zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet wird.
  • d) Die Wärme des Gasmotors wird an Heizwasser abgegeben, welches sowohl die Beheizung der Suspensionen während der Hygienisierung als auch die Temperierung während der anaeroben Hydrolyse und der Methanbildung übernimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung der anaeroben Hydrolyse und der Methanbildung durch in die Umwälzleitungen eingebaute Wärmetauscher erfolgt, welche mit aus dem Gasmotor kommenden Heizwasser gespeist werden, wobei die Umwälzung der Substratlösungen durch in den Umwälzkreislauf eingebaute Pumpen sowie durch in die Behälter eingebauten Rührwerke erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Suspension Wärmetauscher vorgesehen sind, die über einen Kreislauf und eine dort eingebaute Pumpe mit einem Wärmetauscher in Verbindung stehen, der durch gereinigtes Abwasser aus einer Kläranlage gekühlt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter B1 und B2 zur Herstellung von Suspensionen aus leicht und schwer abbaubaren Bioabfällen jeweils eine Umwälzleitung besitzen, in die ein Zerkleinerer, eine Umwälzpumpe sowie ein Rohrbündel-Wärmetauscher, bestehend aus einem Kühl- und einem Heizteil, eingebaut sind, wobei der Heizteil über eine Vor- und eine Rücklaufleitung mit dem Kühlgehäuse eines Gasmotors verbunden ist, während der Kühlteil über Leitungen mit einer Kühlwasserpumpe und einem mit Abwasser gekühlten Wärmetauscher in Verbindung steht, und daß die Behälter B1 und B2 über Leitungen, in die Förderpumpen installiert sind, mit dem für die anaerobe Hydrolyse vorgesehenen Behälter B3 verbunden sind, wobei dieser ebenso eine Umwälzung mit einer Umwälzpumpe und einem eingebauten Wärmetauscher besitzt, welcher mit dem Kühlgehäuse des Gasmotors in Verbindung steht und über eine Fallleitung mit einem Enzymbehälter verbunden ist, welcher seinerseits an den Behälter B2 durch eine Leitung mit einer eingebauten Pumpe angeschlossen ist, und daß der Behälter B3 über eine Leitung und eine Pumpe mit einem Behälter B6 in Verbindung steht, in dem die Methanbildung stattfindet und welcher seinerseits über eine Leitung und eine Pumpe zur Förderung des Faulschlamms mit dem Ausgang eines Faulturms verbunden ist und gasseitig mit einem Gasmotor in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher W1 und W2 zur Heizung und Kühlung der Suspensionen aus einem Rohrbündel-Heizteil H und einem Rohrbündel-Kühlteil K bestehen, welche unmittelbar miteinander verbunden sind.
DE19946299A 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke Expired - Fee Related DE19946299C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946299A DE19946299C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946299A DE19946299C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946299A1 DE19946299A1 (de) 2000-06-15
DE19946299C2 true DE19946299C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946299A Expired - Fee Related DE19946299C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946299C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141128A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 Niels Christian Holm Verfahren zur Behandlung von Mischsubstanzen in Biogasanlagen
DE102010017635A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
DE102016014103A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046389A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Farmatic Biotech Energy Ag Vergärung von Tierkörperabfällen im Biogasfermenter
DE10116144A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Friedrich Karl Heinz Verfahren zum Vergären von Biomasse
DE10139348A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Hoefer Bioreact Gmbh Bioreaktrosystem zur Nutzung der Wärmeentwicklung biochemischer Reaktionen
EP1285959A1 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Höfer Bioreact GmbH Bioreaktorsystem zur Nutzung der Wärmeentwicklung biochemischer Reaktionen
EP1421171A2 (de) * 2001-08-17 2004-05-26 Höfer Bioreact GmbH Bioreaktorsystem zur nutzung der wärmeentwicklung biochemischer reaktionen
EP1531178A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Fritz Köster Handelsgesellschaft AG Verfahren zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von Hefebiomasse
DE102009009416A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Envirochemie Gmbh Biogasgewinnung aus molkehaltigem Abwasser
DK2477747T3 (da) * 2009-09-15 2019-05-13 Renescience As Enzymatisk behandling af husholdningsaffald
EP2886654B1 (de) * 2013-12-20 2016-10-19 Rigas Tehniska Universitate Verfahren zum anaeroben Abbau von saurer Molke in einem Vier-Kammer-System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597872A (en) * 1983-08-10 1986-07-01 Purac Aktiebolag Method for anaerobic wastewater treatment
DE4414459A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Abfällen
WO1997024186A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Innoval Management Limited Industrial utilisation of garbage with effective recycling and with 0ptimisation in energy production
DE19637909A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Infan Ingenieurgesellschaft Fu Verfahren zur Verwertung von Altholz
DE19846336A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Wehrle Werk Ag Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597872A (en) * 1983-08-10 1986-07-01 Purac Aktiebolag Method for anaerobic wastewater treatment
DE4414459A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Abfällen
WO1997024186A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Innoval Management Limited Industrial utilisation of garbage with effective recycling and with 0ptimisation in energy production
DE19637909A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Infan Ingenieurgesellschaft Fu Verfahren zur Verwertung von Altholz
DE19846336A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Wehrle Werk Ag Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141128A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 Niels Christian Holm Verfahren zur Behandlung von Mischsubstanzen in Biogasanlagen
DE102008032041A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Holm, Nils, Dr. Verfahren zur Behandlung von Mischsubstraten in Biogasanlagen
DE102010017635A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
WO2012000895A2 (de) 2010-06-29 2012-01-05 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und verfahren zum betreiben eines recyclingsystems
DE102016014103A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
DE102016014103B4 (de) 2016-11-25 2019-03-07 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946299A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
Bouallagui et al. Bioreactor performance in anaerobic digestion of fruit and vegetable wastes
EP2183374B1 (de) Verfahren zur Konversion von Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen zu Biogas in anaeroben Fermentern
EP1473279A1 (de) Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas
EP2346997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozesswässern und biogenem Material
DE19946299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Vergärung von kohlenhydrat-, fett- und eiweisshaltigen Bioabfällen, cellulosereichen Bioabfällen, Faulschlamm aus Kläranlagen sowie Papierschlamm und Molke
DE102011108462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas aus überwiegend tierischen Exkrementen
DE102008015609A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102009009985A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE102005012367A1 (de) Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen
DE4446661C1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Aufbereitung von Lebensmittelabfällen
DE4308920A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Bioabfällen oder dergleichen
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE102006012130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102014001912A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe von Anlagen zur Bioethanolgewinnung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT408098B (de) Verfahren und vorrichtung zum biologischen anaeroben abbau von organischen abfällen unter bildung von biogas
DE102014001910A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005050927B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas in einem wässrigen Medium
DE19719895C1 (de) Verfahren zur Optimierung und Erhöhung der Raumbelastung von Vergärungsreaktoren
DE102014001907A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwendung biogener Reststoffe von Braustätten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011015611B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Substraten
DE102006035213B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
EP1777290A1 (de) Biogasanlagen-Betriebsverfahren zum einstufigen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee