DE4402549A1 - Halter für eine Münze - Google Patents

Halter für eine Münze

Info

Publication number
DE4402549A1
DE4402549A1 DE19944402549 DE4402549A DE4402549A1 DE 4402549 A1 DE4402549 A1 DE 4402549A1 DE 19944402549 DE19944402549 DE 19944402549 DE 4402549 A DE4402549 A DE 4402549A DE 4402549 A1 DE4402549 A1 DE 4402549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
holder
ring
section
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944402549
Other languages
English (en)
Inventor
Pius Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944402549 priority Critical patent/DE4402549A1/de
Publication of DE4402549A1 publication Critical patent/DE4402549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Münze oder einen Chip als Münzersatz.
Mit dem zunehmenden Einsatz von Pfandautomaten an Einkaufswagen hat sich auch der Gebrauch von speziellen Haltern für passende Pfandmünzen sowie von den Münzen in den Dimensionen gleichen Kunststoffscheiben, sogenannten Chips verbreitet, insbesondere in Form von Schlüsselanhängern. Ein derartiger Halter ist beispielsweise in der DE 91 14 262 U1 beschrieben.
Gebräuchlich ist derzeit ein Halter, welcher mit zwei federnden Armen an einem Grundkörper den Chip auf etwa zwei Drittel seines Umfangs formschlüssig umgreift.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für eine Münze oder einen Chip anzugeben, der einfach handhabbar, gebrauchsstabil und günstig herstellbar ist.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Eine Weiterbildung der Erfindung in Form eines solchen Halters in Verbindung mit einem Kunststoffchip eignet sich in besonders vorteilhafter Weise als Werbeträger.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen flachen Halter,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Halter nach Fig. 1.
Der Halter besitzt einen flachen Hauptkörper K, bei welchem in an sich bekannter Weise an einem Ende eine Öse O zum Einhängen des Halters in einen Schlüsselring oder dergleichen und abgewandt von der Öse eine Aufnahme A mit Halteelementen für eine Münze oder einen Chip vorgesehen ist. Als Aufnahme sei im folgenden der von einer in den Halter eingesetzten Münze eingenommene Raum bezeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Halter ist die Aufnahme entlang des Münzumfangs durch einen Ring R vollständig umschlossen, dagegen an beiden Münzflächen weitgehend offen. Zur Festlegung der Münze in der Aufnahme sind Begrenzungselemente sowie mindestens ein Rastelement vorgesehen.
Als Begrenzungselemente sind in der skizzierten bevorzugten Ausführungsform eine Lasche L auf einer im folgenden als Oberseite bezeichneten Flächenseite der Aufnahme A und an der Unterseite der Aufnahme vom Ring nach innen ragende Kreisbogensegmente B1 und B2 vorhanden.
In einem ersten Abschnitt U1 des Ringumfangs legt die Lasche in Verbindung mit den Segmenten B1 und B2 eine Münze M quer zur Münzebene fest, erlaubt aber eine eingeschränkte Kippbewegung P der Münze um eine im Bereich der Lasche liegende Achse (Fig. 2).
In einem U1 gegenüberliegenden Abschnitt U2 des Ringumfangs befindet sich ein Rastelement T, welches eine eingesetzte Münze festhält. Das Rastelement kann entgegen einer Federkraft radial weggedrückt werden, um ein Ein- und Ausrasten einer Münze durch eine Kippbewegung P zu ermöglichen. Die Federkraft wird aufgebracht durch den Ring R, der in der Diagonalrichtung D des Rastelements T elastisch nachgebend ist. Schräge Anlaufflächen am Rastelement und oder der Münze bzw. einem Chip bewirken, daß ein Fingerdruck senkrecht auf die Münzfläche in ein Ausweichen des Rastelements in Diagonalrichtung umgelenkt wird, wobei durch eine im Vergleich zur Dicke (Wandstärke) des Ringes in radialer Richtung wesentlich größere Höhe des Rings ein Nachgeben des Rings senkrecht zur Münzebene weitgehend vermieden wird und der Halter den beim Ein- und Ausrasten einer Münze auf ihn einwirkenden Kräften gegenüber stabil ist. Der Ring zeigt die gegenüber der Höhe geringe Dicke vorteilhafterweise auf mindestens einem Drittel, vorzugsweise ungefähr der Hälfte des Umfangs.
Die Anordnung des Rastelements T etwa in der Mitte des Winkelbereichs, in welchem der Ring nur dünnwandig ist, erleichtert die elastische Deformation des Rings in Diagonalrichtung. Die Auslenkung des Rastelements T in Diagonalrichtung beträgt typischerweise lediglich 5/100 mm. Das Material für den Ring braucht daher nur eine geringe elastische Deformierbarkeit zu besitzen. Dies läßt eine weitgehend freie Materialwahl zu. Insbesondere kann z. B. der gut einfärbbare und relativ unproblematisch entsorgbare Kunststoff Polystyrol zur Herstellung des vollständigen Halters als Kunststoff-Spritzgußteil oder auch Recycling-Kunststoff eingesetzt werden.
Das Rastelement ist nur nach der Oberseite der Aufnahme vorgesehen. Zur Unterseite hin ist die Münze in der Aufnahme durch die auch im Abschnitt U2 des Ringumfangs als Begrenzungselemente wirkenden Segmente B1, B2 gehalten. Eine Münze ist damit nur nach bzw. von der Oberseite entnehmbar bzw. einsetzbar. Die durchgehenden Segmente B1, B2 verhindern einen versehentlichen Versuch des Einsetzens von der Unterseite und eine damit verbundene Gefahr der Zerstörung des Halters und bilden eine stabile Auflage für eine eingesetzte Münze.
Im Bereich der Lasche L erlaubt die gegenüberstehende Lücke zwischen den Segmenten B1 und B2 das klemmfreie Einsetzen oder Entnehmen E einer Münze in der mit unterbrochener Linie in Fig. 2 gezeichneten gekippten Stellung. Die Lücke zwischen B1 und B2 im Bereich des Rastelements T diesem gegenüber ermöglicht den Ansatz des Fingerdrucks zum Ausrasten einer eingesetzten Münze ganz am Münzrand und erleichtert das elastische Nachgeben des Rings in Diagonalrichtung D. Die so auf Lücke zu den Bogensegmenten B1, B2 versetzte Anordnung der Lasche L und des Rastelements T ist insbesondere auch vorteilhaft für die Gestaltung eines Spritzgußwerkzeugs zur Herstellung des Halters.
Sowohl der Ein- als auch der Ausrastvorgang ist bequem allein mit der den Halter greifenden Hand möglich.
Auf der Fläche des Hauptkörpers sind in dem in Fig. 1 skizzierten Beispiel noch Griffnoppen G vorgesehen.
Die Ausführung des erfindungsgemäßen Halters ist nicht auf das skizzierte Beispiel eingeschränkt. Alternativen zu den im einzelnen erläuterten Merkmalen des bevorzugten Ausführungsbeispiels im Rahmen des Erfindungsgedankens sind dem Fachmann geläufig. Insbesondere können die Positionen von Lasche L und Rastelement T vertauscht sein oder können die Begrenzungselemente anders ausgeführt sein. Die Aufnahme ist nicht notwendigerweise kreisrund.
Der Halter ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem bedruckten Chip, auf welchen beispielsweise eine Werbeinformation aufgedruckt ist. Durch die nach beiden Seiten weitgehend offene Aufnahme ist die auf den Chip aufgedruckte Information gut sichtbar und durch die beim Ein- und Ausrasten im wesentlichen ohne Flächenreibung senkrecht auf die Chipfläche wirkende Kraft wird der Aufdruck nur gering mechanisch belastet und ist somit lange haltbar. Insbesondere ist ein Aufdruck nach dem günstigen Siebdruckverfahren möglich, ohne daß ein zu schneller Abrieb im Gebrauch zu befürchten ist.

Claims (8)

1. Halter für eine Münze mit einer Aufnahme, in welche eine Münze einsetzbar und durch Haltelemente lösbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Ring (R) die Aufnahme (A) umfaßt, daß die Aufnahme nach beiden Flächenseiten einer eingesetzten Münze offen ist, daß Begrenzungselemente an einem ersten Abschnitt (U1) des Ringumfangs die Verschiebung einer eingesetzten Münze nach beiden Seiten verhindern und an einem gegenüberliegenden zweiten Abschnitt (U2) des Ringumfangs mindestens ein Rastelement (T) vorhanden ist, wobei die Begrenzungselemente im Bereich des ersten Abschnitts eine Kippbewegung einer eingesetzten Münze zulassen und der Ring in der Diagonalrichtung des Rastelements elastisch nachgebend ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente das Einsetzen einer Münze von nur einer Seite der Aufnahme zulassen.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente an dem ersten Abschnitt (U1) des Ringumfangs auf den beiden Seiten der Aufnahme gegenseitig auf Lücke versetzt angeordnet sind.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (T) und die Begrenzungselemente (B1, B2) im Bereich des zweiten Abschnitts (U2) auf Lücke versetzt angeordnet sind.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Ausführung als Kunststoff-Spritzgußteil.
6. Halter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Polystyrol oder Recycling-Material als Kunststoff.
7. Anordnung mit einem Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Kunststoffscheibe als Münzersatz.
8. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe bedruckt ist.
DE19944402549 1994-01-28 1994-01-28 Halter für eine Münze Withdrawn DE4402549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402549 DE4402549A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Halter für eine Münze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402549 DE4402549A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Halter für eine Münze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402549A1 true DE4402549A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6508912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402549 Withdrawn DE4402549A1 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Halter für eine Münze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402549A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854455A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-22 Peter Fuchs Münzersatz zur Betätigung eines Münzpfandschlosses
EP0918305A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Kartenförmiger Träger für Wertmarke zur Freigabe eines münzaktivierten Schlosses
DE102005008859A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-07 Ghislaine Demeure Vorrichtung zum Bereitstellen einer kreisförmigen Scheiben
WO2008081062A3 (es) * 2006-12-29 2008-09-12 Manufacturas Metalicas Publici Llavero multifunción
CN103720138A (zh) * 2014-01-16 2014-04-16 卢璐瑛 一种钥匙扣

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854455A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-22 Peter Fuchs Münzersatz zur Betätigung eines Münzpfandschlosses
EP0918305A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Kartenförmiger Träger für Wertmarke zur Freigabe eines münzaktivierten Schlosses
DE102005008859A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-07 Ghislaine Demeure Vorrichtung zum Bereitstellen einer kreisförmigen Scheiben
WO2008081062A3 (es) * 2006-12-29 2008-09-12 Manufacturas Metalicas Publici Llavero multifunción
CN103720138A (zh) * 2014-01-16 2014-04-16 卢璐瑛 一种钥匙扣
CN103720138B (zh) * 2014-01-16 2015-12-30 卢璐瑛 一种钥匙扣

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648369B1 (de) Aufbewahrungskassette für cd-platten
DE60128444T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum halten von werkzeugen
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
EP0671743B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für einen scheibenförmigen Datenträger
DE3217890A1 (de) Schminkkaestchen
EP0519482B1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
DE3144005A1 (de) Tonbandkassettenmagazin
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
EP0201454A2 (de) Verbindungssicherung bei einem Gegenstand mit zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen
DE2038251A1 (de) Behaelter mit Patrone fuer einen Lippenstift od.dgl.
DE4402549A1 (de) Halter für eine Münze
DE202019104205U1 (de) Portionierlöffel für Pulver und Granulat, wie beispielsweise Kaffeepulver oder Kaffeegranulat
DE2114353A1 (de) Spulengehaeuse mit Verschluss
EP0440909B1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE8518290U1 (de) Dose mit schwenkbarem Deckel
EP1014374B1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
AT396856B (de) Behälter für eine kassette
EP0812288B1 (de) Behälterverschluss
DE19845812C2 (de) Schild, insbesondere Namensschild
AT395997B (de) Schluesselbehaelter
DE3831686A1 (de) Deckel mit innenteil
DE1960556A1 (de) Stempelkissen
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan
DE19627797B4 (de) Ordnereinband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee