DE4402032A1 - Ferromagnetisches Schleifband für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen - Google Patents

Ferromagnetisches Schleifband für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen

Info

Publication number
DE4402032A1
DE4402032A1 DE4402032A DE4402032A DE4402032A1 DE 4402032 A1 DE4402032 A1 DE 4402032A1 DE 4402032 A DE4402032 A DE 4402032A DE 4402032 A DE4402032 A DE 4402032A DE 4402032 A1 DE4402032 A1 DE 4402032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
grinding belt
carrier layer
detergent
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402032B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. KOCH INVESTMENT UND BETEILIGUNG HOLDING S.A.,
Original Assignee
Klemm Gerhard Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944400791 priority Critical patent/DE4400791C2/de
Priority claimed from DE19944400791 external-priority patent/DE4400791C2/de
Application filed by Klemm Gerhard Wilhelm filed Critical Klemm Gerhard Wilhelm
Priority to DE4402032A priority patent/DE4402032B4/de
Publication of DE4402032A1 publication Critical patent/DE4402032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402032B4 publication Critical patent/DE4402032B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/06Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding races, e.g. roller races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/12Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding cams or camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/004Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor using abrasive rolled strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleifband für die Feinstbearbeitung von Werkstückoberflächen, bei der in der mehr oder weniger flexiblen Träger­ schicht ferromagnetische Werkstoffe in Form von eingebetteten ferromag­ netischen Metallfolien oder -pulver eingebettet sind, bzw. eine gal­ vanisch aufgetragene ferromagnetische Metallschicht vorhanden ist oder die Trägerschicht selbst aus einer ferromagnetischen Metallfolie besteht und die zur Feinstbearbeitung erforderlichen mehr oder weniger körnigen Schleifmittel auf der Trägerschicht mittels spülmittelfester Bindeschicht auf Kunstharz - bzw. Latexbasis befestigt sind, wobei dieses ferromagne­ tische Schleifband in Vorrichtungen zur Feinstbearbeitung von Werkstück­ oberflächen verwendet wird, welche in der Patentanmeldung Nr. P 44 00 791.4 bereits beschrieben wurden, wobei das ferromagnetische Schleifband in magnetischen Schleifbandträgern werkstückformgerecht durch magnetische Zugkräfte (F) gehalten wird.
Durch diese magnetischen Zugkräfte wird dabei das ferromagnetische Schleifband durch die in seiner Trägerschicht integrierten ferromagne­ tische Werkstoffe werkstückformgerecht so fixiert, daß es während der Bearbeitung die exakte Form des Schleifbandträgers an die Werkstück­ oberfläche übertragen kann und dabei seine Lage im Schleifbandträger exakt beibehält.
Bei bisher bekannten flexiblen Schleifbändern wird Papier, Leinen bzw. Kunststoff-Film als Trägermaterial verwendet.
So verwendet z. B. die Firma MICRO-SURFACE, Finishing Pruducts/USA ge­ polsterte Schmirgelleinen als Schleifbandträgermaterial und die Firma 3 M/USA Lapping Film bzw. Imperial Film zum Microschleifen als Schleifbandträgermaterial Film (Polyester) bzw. Leinen.
Die bisher verwendeten Schleifbänder sind wegen ihres unterschiedlichen Aufbaues und Trägermaterials mehr oder weniger flexibel.
Bei der Bearbeitung kommen bekannterweise die verschiedensten Vorrich­ tungen zum Einsatz, um die Schleifbänder z. B. als Endlosband unter Andruck über die Werkstückoberfläche kontinuierlich zu bewegen oder Schleifbandstücke bei der Bearbeitung durch Ankleben, Andrücken, zu fixieren.
Die Firma IMPCO/USA beschreibt in ihrem Europatent Nr. EP 0 219 301 A2 die Anwendung von mehr oder weniger nicht kompressiblen und u. a. auch gelochtem Schleifband auf der Basis von Polyester-Filmen. (Polyethylen terephtalate - Handelsname MYLAR).
Wobei das "nicht" kompressible Trägermaterial flexibel aber formstabil sein soll, um so die Form des Schleifbandträgers (Schuhe) auf die Werk­ stückoberfläche zu übertragen.
Die Probleme, die bei dieser Anordnung auftreten, werden in der o. a. Patentschrift der Fa. IMPCO (s. dort Seite 6, Zeilen 25-50) ausrei­ chend beschrieben:
1. Reibungsprobleme
Das Schleifband soll "nicht" komprimierbar sein, um die Form des Schleif­ bandträgers gut auf das Werkstück zu übertragen. Die Oberfläche des Schleifbandträgers (Schuh) soll sehr glatt (verry smooth) sein.
Um die Reibung auf der Rückseite des Schleifbandes zu erhöhen, wird dazu die Oberfläche des Schleifbandträgers genügend aufgerauht, (suffi­ ciently roughened) - das ist sicher ein Widerspruch zur Formgenauigkeit.
2. Formgenauigkeit
Das Schleifband soll sicher die Form des Schleifbandträgers (Schuh) auf die Werkstückoberfläche übertragen.
Wie unter 1. schon gesagt, ergeben sich Zweifel über die Haftung des Schleifbandes, das sich bei Drehung und Oszillation des Werkstückes auf seiner sehr glatten aber aufgerauhten Auflage bewegen wird. Das Ergebnis dieses Kompromisses wird sein, daß die schneidende Seite des Schleifbandes von Werkstückerhebung zur nächsten Werkstückerhebung ge­ spannt wird und deshalb nicht mehr an der formgebenden Wandung des Schleifbandträgers (Schuh) anliegt. (s. dazu Fig. 1).
Die bekannten Eigenschaften von flexiblen oder auch "nicht" komprimier­ baren Schleifbändern im Zusammenhang mit Vorrichtungen mit harten, form­ stabilen Schleifbandträgern (Schuhen) ergeben zusammengefaßt folgende Nachteile:
  • 1. Die Formübertragung und Fixierung erfolgt durch Andruckkraft (P) und Reibung. Dabei müssen Kompromisse zwischen hoher erforderlicher Rei­ bung gleichbedeutend mit rauher Oberfläche und gute Formübertragung gleichbedeutend mit sehr glatter Oberfläche gefunden werden.
  • 2. Genaue Formübertragung erfordert genaue Anlage des Schleifbandes am Schleifbandträger (Schuh) - wobei diese Forderung wegen unter 1. Gesagtem nicht erfüllbar ist, d. h. das Schleifband wird von den Reibungskräften nur ungenügend gehalten und spannt sich deshalb zwischen den Auflagepunkten bzw. zwischen den Erhöhungen der Werk­ stückoberfläche, d. h. daß das Schleifband nur auf den Erhöhungen aufliegt, dazwischen liegt es nicht mehr an der formgebenden Wan­ dung des Schleifbandträgers. (s. dazu Fig. 2).
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein ferromagnetisches Schleifband so zu gestalten, daß dieses lagestabil und werkstückform­ gerecht auf einem magnetischen Schleifbandträger fixiert werden kann, wodurch bei hoher Genauigkeit der Formübertragung, hoher Oberflächen­ qualität (Rauhigkeit) und Querform der Werkstückoberfläche bei einfa­ cher Handhabung, Magazinierung und Positionierung des Schleifbandes gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe mit der Gestaltung gemäß des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 unter Anwendung ferromagnetischer Werkstoffe und magnetischer Zugkräfte (F) gelöst. (s. dazu Fig. 1).
Erfindungsgemäß wird dazu in den Trägerschichten ferromagnetischer Werkstoff integriert:
  • - ferromagnetische Werkstoffe, wie z. B. Eisen, Stahl, Kobalt, Nickel und deren Legierungen,
  • - wobei die Form des Trägermaterials als ganze Metallfolie, unterteilte Metallfolie (Längs- und Querstreifen) Kunststoff- ferromagnetisches Metallpulver-Gemisch oder Kunststoffolie mit ferromagnetischer, gal­ vanisch aufgetragener Schicht.
Die Anwendung eines erfindungsgemäßen ferromagnetischen Schleifbandes wurde bereits in der Patentschrift P 44 00 791.4 beschrieben. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird dabei das ferromagnetische Schleif­ band magaziniert und automatisch auf dem magnetischen Schleifbandträger positioniert und dort nach Fixierung durch magnetische Zugkräfte (F) abgeschnitten.
Hohe magnetische Zugkräfte (F) fixieren bei der Bearbeitung das ferro­ magnetische Schleifband werkstückformgerecht auf der formgebenden Oberfläche des magnetischen Schleifbandträgers, d. h. das ferromagneti­ sche Schleifband behält bei der Bearbeitung der Werkstückoberfläche seine formgebende Lage auf dem magnetischen Schleifbandträger immer bei, wodurch höchste Schnittkräfte übertragen werden und somit auch hohe Abtragsleistungen in der Zeiteinheit erreicht werden können.
Bedingt durch die hohen magnetischen Zugkräfte mit denen das erfin­ dungsgemäße ferromagnetische Schleifband auf dem magnetischen Schleif­ bandträger gehalten wird, ist es möglich, den magnetischen Schleifband­ träger gemeinsam mit dem auf ihm befestigten ferromagnetischen Schleif­ band, zusätzlich in Überlagerung zur Oszillation des Werkstückes in Richtung Drehachse des Werkstückes schwingen zu lassen, bzw. in anderen Relativbewegungen, wie Kreisschwingungen bzw. Kreisbewegungen über den sich bewegenden Werkstückoberflächen zu führen.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen ferromagnetischen Schleif­ bandes werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1
Darstellung eines erfindungsgemäßen ferromagnetischen Schleifbandes in der Bearbeitungssituation:
1 - magnetischer Schleifbandträger
2 - ferromagnetisches Schleifband
3 - Werkstück/Welle im Querschnitt
4 - Werkstückerhebungen maßstäblich vergrößert
P - Andruckkraft
F - magnetische Zugkraft
Fig. 2
Darstellung bekannter Schleifbänder in der Bearbeitungssituation:
1 - Schleifbandträger/Schuh
2 - Schleifband
3 - Werkstück
4 - Werkstückoberfläche maßstäblich vergrößert
P - Andruckkraft
Fig. 3
Erfindungsgemäßer Aufbau eines ferromagnetischen Schleifbandes
1 - Trägerschicht
2 - Schleifkorn/gebunden in Harz oder Latex
1a/1b - Metallfolie oder galvanische Schicht
1c - Folienstreifen längst
1d - Folienstreifen quer
1e - Gemisch Kunststoff - ferromagnetisches Metallpulver
1f - geordnete Folienpartikel

Claims (10)

1. Ferromagnetisches Schleifband für die Bearbeitung von Werkstückober­ flächen in Vorrichtungen mit magnetischen Schleifbandträgern, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Schleifband in seiner Träger­ schicht aus einer ferromagnetischen Metallfolie besteht oder daß in der Trägerschicht ferromagnetische Werkstoffe eingebettet sind, durch die es bei Anwendung in magnetischen Schleifbandträgern dort werkstück­ formgerecht durch hohe magnetische Zugkräfte fixiert werden kann.
2. Ferromagnetisches Schleifband, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren Schichten aufgebaut ist.
3. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus ferromagnetischer Metallfolie besteht.
4. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus spülmittelfestem Gemisch von Kunststoff mit ferromagnetischem Metallpulver, -puder besteht, wodurch die Fixierung des ferromagnetischen Schleifbandes auf gekrümmten Trägerflächen ermöglicht wird.
5. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus spülmittelfestem Kunststoff besteht, in welchen längst zur Pandachse parallel nebeneinan­ der liegende ferromagnetische Metallfolienstreifen eingebettet sind wo­ durch die Fixierung auf gekrümmten Trägerflächen ermöglicht wird.
6. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus spülmittelfestem Kunststoff besteht, in welchem quer zur Bandachse parallel nebeneinander liegende, ferromagnetische Metallfolienstreifen eingebettet sind, wodurch die Fixierung auf gekrümmten Trägerflächen ermöglicht wird.
7. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus spülmittelfestem Kunststoff besteht, der galvanisch mit einer ferromagnetischen Me­ tallschicht versehen ist.
8. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerschicht eine spülmittel­ feste Bindeschicht auf Kunstharzbasis oder Latex vorhanden ist, in der das Schleifkorn, (z. B. Aluminiumoxyd, Siliziumkarbid, Chromoxyd, Diamant) eingebettet ist.
9. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spülmittelfeste Trägerschicht auch aus thermoplastischen Kunststoff bestehen kann, wodurch die Fixierung auf stark gekrümmten Trägerflächen ermöglicht wird.
10. Ferromagnetisches Schleifband, nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spülmittelfeste Träger­ schicht aus flexiblen spülmittelfesten Kunststoffen besteht.
DE4402032A 1994-01-13 1994-01-25 Ferromagnetisches Schleifband Expired - Fee Related DE4402032B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400791 DE4400791C2 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Schleifmaschine für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen Werkstücken mittels Schleifbändern
DE4402032A DE4402032B4 (de) 1994-01-13 1994-01-25 Ferromagnetisches Schleifband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400791 DE4400791C2 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Schleifmaschine für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen Werkstücken mittels Schleifbändern
DE4402032A DE4402032B4 (de) 1994-01-13 1994-01-25 Ferromagnetisches Schleifband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402032A1 true DE4402032A1 (de) 1995-09-28
DE4402032B4 DE4402032B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=6507835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401548A Expired - Lifetime DE4401548B4 (de) 1994-01-13 1994-01-20 Schleifvorrichtung für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen und symmetrischen Werkstücken mittels Schleifbändern
DE4402032A Expired - Fee Related DE4402032B4 (de) 1994-01-13 1994-01-25 Ferromagnetisches Schleifband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401548A Expired - Lifetime DE4401548B4 (de) 1994-01-13 1994-01-20 Schleifvorrichtung für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen und symmetrischen Werkstücken mittels Schleifbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4401548B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727104A1 (de) * 1997-06-26 1999-03-25 Ver Schmirgel & Maschf Flexibler Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101966670A (zh) * 2010-09-27 2011-02-09 成都四星液压制造有限公司 磁瓦自动磨加工生产线
CN102873608A (zh) * 2012-10-22 2013-01-16 宜宾汇思磁材设备有限公司 高速型横摆给料传送带上料瓦形磁体自动倒角磨床
CN103769973A (zh) * 2013-12-31 2014-05-07 重庆凌达磁材科技有限公司 瓦型磁体磨削装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE447461T1 (de) * 2003-09-16 2009-11-15 Supfina Grieshaber Gmbh & Co Finishvorrichtung
CN111633498B (zh) * 2020-06-09 2022-03-29 南京鲲途机电科技有限公司 陶瓷自动打磨机床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682444A (en) * 1984-05-07 1987-07-28 Industrial Metal Products Corporation Microfinishing apparatus and method
CH668212A5 (de) * 1985-11-18 1988-12-15 Blatter Farros Ag Vorrichtung zum kopierschleifen von zylindrischen und sphaerischen oberflaechen.
DE3841976C1 (en) * 1988-12-14 1990-01-18 Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus Gmbh, 5600 Wuppertal, De Machine for the two-stage finish-machining of camshafts
DE4400791C2 (de) * 1994-01-13 1996-09-05 Klemm Gerhard Wilhelm Schleifmaschine für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen Werkstücken mittels Schleifbändern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727104A1 (de) * 1997-06-26 1999-03-25 Ver Schmirgel & Maschf Flexibler Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19727104C2 (de) * 1997-06-26 2000-07-20 Ver Schmirgel & Maschf Flexibler Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6383064B1 (en) 1997-06-26 2002-05-07 Vereinigte Schmirgel- Und Maschinen-Fabriken Ag Flexible abrasive body
CN101966670A (zh) * 2010-09-27 2011-02-09 成都四星液压制造有限公司 磁瓦自动磨加工生产线
CN101966670B (zh) * 2010-09-27 2013-04-10 成都四星液压制造有限公司 磁瓦自动磨加工生产线
CN102873608A (zh) * 2012-10-22 2013-01-16 宜宾汇思磁材设备有限公司 高速型横摆给料传送带上料瓦形磁体自动倒角磨床
CN103769973A (zh) * 2013-12-31 2014-05-07 重庆凌达磁材科技有限公司 瓦型磁体磨削装置
CN103769973B (zh) * 2013-12-31 2016-08-24 重庆凌达磁材科技有限公司 瓦型磁体磨削装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401548B4 (de) 2005-05-25
DE4402032B4 (de) 2004-02-19
DE4401548A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5573844A (en) Conformable surface finishing article and method for manufacture of same
US7134953B2 (en) Endless abrasive belt and method of making the same
EP0451944A2 (de) Nichtgewebte Stoffe für eine Oberflächenbehandlung mit einer polymerischen Verstärkungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602005002945T2 (de) Stützschuh für die mikrobearbeitung und verfahren
US5858140A (en) Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
DE3380688D1 (en) Abrasive product with an extensible and flexible backing, method for its manufacture and its use
DE2221636A1 (de) Schleifmittel und Herstellungsverfahren
US3813231A (en) Sandpaper
DE1577565A1 (de) Schleifkoerper
DE4402032A1 (de) Ferromagnetisches Schleifband für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE3903204C2 (de)
US20080160879A1 (en) Method of abrading a zirconium-based alloy workpiece
JP2019500225A (ja) 研磨物品及びその製造プロセス
DE69911546T2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Werkstücken mit Anwendung spezieller Schleifmaterialien
JPS6076966A (ja) 研磨用具の組合わせ、研磨シ−ト材料および研磨シ−ト材料の形成方法
US4707950A (en) Ring grinding tool
CH398951A (de) Schleifkörper
DE3236134A1 (de) Werkzeug zum schleifen bzw. entgraten von metallischen werkstuecken
AT203900B (de) Schwabbelband für Bandschleifmaschinen
EP0387246B1 (de) Schleiffolie und schleifverfahren
DE4400791C2 (de) Schleifmaschine für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen Werkstücken mittels Schleifbändern
EP3867012B1 (de) Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs
DE1652046C (de) Polierwerkzeug
DE1652918A1 (de) Schleifmitteltraeger
DE2556448A1 (de) Polierkoerper zum polieren von gegenstaenden mit kristallinem gefuege

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4400791

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4400791

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. KOCH INVESTMENT UND BETEILIGUNG HOLDING S.A.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 54290 TRIER

AF Is addition to no.

Ref document number: 4400791

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent