DE4401763A1 - Blitzarm - Google Patents

Blitzarm

Info

Publication number
DE4401763A1
DE4401763A1 DE4401763A DE4401763A DE4401763A1 DE 4401763 A1 DE4401763 A1 DE 4401763A1 DE 4401763 A DE4401763 A DE 4401763A DE 4401763 A DE4401763 A DE 4401763A DE 4401763 A1 DE4401763 A1 DE 4401763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
locking
arm according
gear
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4401763A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4401763A priority Critical patent/DE4401763A1/de
Publication of DE4401763A1 publication Critical patent/DE4401763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2071Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for panning and rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0542Housing watertight
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blitzarm nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Blitzarme sind bekannt (siehe z. B. UWF, Magazin für Unterwasserfoto-,- Film und -Video, 93/Nr. 21).
Derartige Blitzarme zeichnen sich dadurch aus, daß sie mehrtei­ lig aufgebaut sind. Beispielsweise sind Blitzarme bekannt, die aus einem sogenannten Fuß mit internationalem T-Nutenstück, einem Zwischenstück, sowie einem Blitzlichtträger bestehen.
Zumindest zwischen dem T-Nutenstück und dem Zwischenstück, sowie zwischen dem Blitzlichtträger und dem Zwischenstück sind Schwenkachsen vorgesehen, um das Blitzlicht relativ zum Kamera­ gehäuse in die gewünschte Position bringen zu können.
Ein besonderes Problem bei der Unterwasserfotographie besteht darin, daß die widrigen Lichtverhältnisse eine exakte Vorab- Einstellung erfordern. Aus diesem Grund sind üblicherweise derartige Blitzarme so konzipiert, daß das Blitzlicht nahezu beliebig positionierbar und dann arretierbar ist.
Hierzu werden üblicherweise die Arretierungsvorrichtungen gelöst und anschließend die einzelnen Stativteile relativ so zueinander verschwenkt, wie dies erforderlich scheint. Anschließend werden die Arretierungsvorrichtungen befestigt und das Tauchabenteuer kann beginnen. Darüber hinaus sind auch Blitzarme bekannt, bei denen keine definierten Schwenkachsen vorgesehen sind. In diesem Fall werden Gelenkverbindungen von Kugelkopf-Pfannenpaarungen realisiert, die in geeigneter Weise gegeneinander verklemmt werden.
Nachteilig an den bekannten Blitzarmen ist die Tatsache, daß eine nachträgliche Einstellung der Postition des Blitzlichts zur Kamera vor Ort, - d. h. unter Wasser -, ausgesprochen schwierig ist. Insbesondere bedarf es stets mehrerer Hände, um auch unter Wasser eine Nachjustierung zu ermöglichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den bekannten Blitzarm so weiter­ zubilden, daß die Einstellung jeder Position des Blitzlichts relativ zur Kamera auch unter Wasser und exakt unter Vermeidung fremder Hilfe möglich ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Vorteil, der sich aus der Erfindung ergibt, ist darin zu sehen, daß die Einstellung durch Einhand-Bedienung, allerhöch­ stens durch Zweihand-Bedienung erfolgen kann, so daß auch bei Unterwasserströmung die Position des Blitzlichts nachjustierbar ist.
Es hat sich insbesondere gezeigt, daß die herkömmlichen Kugel­ gelenkarme bei der Nachjustierung unter Wasser regelmäßig dann zusammenbrechen, wenn die Klemmvorrichtung gelöst wird. Dies läßt sich zwar mit Blitzarmen vermeiden, bei denen die einzelnen Stativteile um jeweils eine einzige Schwenkachse schwenkbar sind. Dennoch ist eine Nachjustierung stets mit erheblichem Aufwand verbunden.
Zum Nachjustieren müssen beide Stativteile gehalten werden und gleichzeitig muß die Arretierungsvorrichtung betätigt werden.
Es sind also bislang grundsätzlich zwei Hände zur relativen Verschwenkung der beiden Stativteile und dann eine weitere Hand zum Festdrehen der Klemmvorrichtung notwendig.
Dies vermeidet die Erfindung dank der Kombination aus Positio­ niergetriebe und Verriegelungselement. Dabei kann das Verriege­ lungselement einerseits Bestandteil des Positioniergetriebes sein, welches ständig mit dem Positionierrad im kämmenden Ein­ griff ist. Andererseits kann das Verriegelungselement ein sepa­ rates Bauteil sein, welches zur Einstellung außer Eingriff und ansonsten in Eingriff mit dem Positionierrad ist.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß das Verriegelungselement planetenartig um das Positionierrad mit einem gleichbleibenden Abstand zur Schwenkachse herumgeführt wird. Hierdurch lassen sich am Positionierrad beliebige Schwenkstellungen anfahren, und zwar von dem Verriegelungselement, welches an dem anderen der beteiligten Stativteile sitzt. Da das Verriegelungselement mit dem anderen der Stativteile fest verbunden ist (demjenigen, an welchem nicht das Positionierrad sitzt), erfolgt hierdurch eine definierte Schwenkbewegung des anderen Stativteils um die ge­ meinsame Schwenkachse, die in jeder angefahrenen Stellung durch den Eingriff des Verriegelungselements in das Positionierrad eingefroren werden kann. Insbesondere die Tatsache, daß das Positionierrad einen gewissen Radius aufweist, an welchem das Verriegelungselement angreift, läßt eine fein gestufte Einstell­ barkeit der beiden Stativteile zueinander erwarten. Der große Eingriffsradius zwischen Verriegelungselement und Positionierrad ermöglicht ein weitgehend verschleißfreies Zusammenwirken auch über Wasser, wenn das volle Gewicht des Blitzlichtgeräts auf dem Blitzarm lastet.
Letztlich wird mit Hilfe der Erfindung stets ein Drehmoment in die benachbarten Stativteile eingeleitet, welches für eine schwingungsfreie und verschleißfeste Positionierung sorgt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 bietet den Vorteil einer weiteren Bedienungsvereinfachung, da das Verriegelungselement z. B. mit dem Daumen bewegbar ist. Bei dieser Gelegenheit kann die gesamte Hand das entsprechende Stativteil umfassen und in die vorgegebene Position bringen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 eröffnet vielfältige Möglich­ keiten, um vorteilhafte Übersetzungsverhältnisse zu realisieren.
Dabei kommt dem einen der Zahnantriebsmittel eine Doppelfunktion zu:
Einerseits dient das eine der Zahnantriebsmittel zur Einleitung des Drehmoments in dasjenige Stativteil, welches nicht mit dem Positionierrad verbunden ist, und zum anderen als Verriegelungs­ element.
Dieser Weiterbildung kommt deshalb auch unter dem Aspekt des Leichtbaus besonderes Augenmerk zu, da die Materialfestigkeit von Leichtmetallen ohne weiteres ausreicht, um das Positionier­ getriebe hinreichend stabil zu machen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 benötigt lediglich zwei rela­ tiv zueinander bewegte Teile. Insbesondere hat in diesem Fall die Erfindung erkannt, daß die Gewindeschnecke den Kraftfluß nur in Richtung zum Positionierrad in Bewegung umsetzt, während der Kraftfluß in umgekehrter Richtung gesperrt ist (Selbsthemmungs­ effekt).
Für eine schnelle Verstellung eignet sich insbesondere die Weiterbildung nach Anspruch 5. In diesem Fall lassen sich sogar Übersetzungsverhältnisse realisieren.
Es kann z. B. empfohlen werden, das Positionierrad mit einem Durchmesser von etwa 110 mm und das weitere Zahnrad mit einem Durchmesser von etwa 25 mm auszustatten, um eine bequeme Ein­ stellung zu erhalten. Insbesondere im Überwasserbetrieb ist dieses Durchmesserverhältnis von Vorteil, da sich bei diesen Verhältnissen ein äußerst handlicher Blitzarm ergibt, dessen Größe etwa 500 mm betragen kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht eine vereinfachte Einhand-Bedienung. In diesem Fall ist das weitere Zahnrad paral­ lel zu sich selbst entlang seiner Drehachse verschiebbar. Hier­ bei kann die Verschiebung aus der Verriegelungsebene in die Drehebene gegen eine Druckfeder erfolgen, welche das weitere Zahnrad in der Verriegelungsebene gegen die Drehsperre hält. Hierfür sind Ausführungsbeispiele angegeben.
Die Weiterbildung nach den Ansprüchen 7 und 8 hat sich insbeson­ dere bewährt, da hierdurch ein weiterer Freiheitsgrad zur Ein­ stellung des Blitzlichts relativ zur Kamera gegeben ist. In diesen Fällen ist das Zwischenstück geteilt, wobei die beiden Teile über einen Axialbolzen relativ um die gemeinsame Längs­ achse des Zwischenstücks zueinander verdrehbar gekoppelt sind.
Um auch bei relativ geringen axialen Presskräften eine aus­ reichend hohe Reibung zu erhalten, wird vorgeschlagen, den axialen Ring aus einem abriebfesten Material, z. B. ein O-Ring aus Vulcolan, vorzusehen. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, den Anpressdruck der beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen einstellbar zu machen, um die Drehkräfte zur Einstellung von dem jeweils vorliegenden Auftrieb abhängig zu machen (Anspruch 9).
Die Weiterbildung nach Anspruch 10 trägt der Tatsache Rechnung, daß zum sogenannten Point-Shooting das Blitzlicht möglichst einfach aus seiner Position herausnehmbar sein soll, um das zu fotographierende Objekt auszuleuchten. Gibt man dabei die Dreh­ stellung der beiden Zwischenstück-Teile relativ zueinander durch paßgenau gearbeitete Formstifte vor, kann sichergestellt wer­ den, daß nach dem Point-Shooting die ursprünglich vorgegebene Blitzlichtposition wieder erreicht wird.
Der Weiterbildung nach Anspruch 13 kommt besonderes Augenmerk zu, da dieses Material, - im Verhältnis zu Edelstahl -, noch relativ gut spanend zu bearbeiten ist. Ein wesentlicher Vorteil liegt jedoch darin, daß sich dieses Material zur Beschichtung im sogenannten Hard-Coating-Verfahren eignet. Bei diesem Verfahren wird die Farbe des beschichteten Materials durch dessen Legie­ rungsbestandteile bestimmt. Es hat sich als vorteilhaft er­ wiesen, dieses Material Hard-Coating zu beschichten, da sich ein vornehmer titanartiger Oberflächeneffekt einstellt.
Darüber hinaus soll ausdrücklich erwähnt sein, daß das Zwis­ chenstück ebenso wie das T-Nutenstück und der Blitzlichtträger über geeignete Verlängerungsstücke, gegebenenfalls mit zusätz­ lichen Drehgelenken ausgestattet werden können. Einerseits lassen sich hierdurch weitere Bewegungsfreiheitsgrade einführen. Andererseits wird ein modulartiger Aufbau gewährleistet, insbe­ sondere wenn die Verlängerungsstücke untereinander kompatibel sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen einen Blitzarm 1 für Unterwasser-Fotographie. Ein derartiger Blitzarm besteht stets aus mehreren Stativteilen. In diesem Fall weist der Blitzarm insgesamt vier Stativteile auf. Beginnend mit der Kamera 2, an welcher eine Blitzschiene 3 befestigt ist, sitzt der Blitzarm 1 mit einem Fuß mit inter­ national genormtem T-Nutenstück 4 an der Blitzschiene 3. Der Fuß ist in der gezeigten Position mit Hilfe der Feststellschraube 5 an der Blitzschiene 3 befestigt. Weiterhin besteht der Blitzarm 1 aus einem Zwischenstück 6, welches hier zweiteilig ausgebildet ist.
Hierzu ist das Zwischenstück 6 zunächst mit einem dem Fuß 4 zugewandten Schwenkarm 7 ausgestattet. Der Schwenkarm ist über eine Schnellverschlußkupplung 8, auf welche noch näher eingegan­ gen wird, mit einem Drehstück 9 gekoppelt, welches seinerseits mit dem Blitzträger 10 unmittelbar verbunden ist. Der Blitzträ­ ger 10 weist an seinem freien Ende eine Schwenkachse 12 auf, gegenüber welcher das Blitzlicht 11, nachdem es in geeigneter Weise am Blitzträger 10 befestigt wurde, schwenkbar ist.
Weiterhin ist zwischen dem Schwenkarm 7 und dem Fuß 4 eine weitere Schwenkachse 13 vorgesehen, um welche die gesamte Ein­ heit, bestehend aus Schwenkarm 7, Drehstück 9 und Blitzträger 10 gemeinsam schwenkbar ist.
Die beiden Schwenkachsen 12 und 13 sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit zueinander parallel gezeichnet. Im allgemeinen Fall kreuzen sich diese beiden Schwenkachsen jedoch, um das Blitzlicht 11 exakt zur Kamera 2 positionieren zu können.
Auf diese Weise ist verwirklicht, daß jeweils zwei benachbarte Stativteile, - nämlich der Fuß 4 und der Schwenkarm 7, bzw. das Drehstück 9 und der Blitzträger 10 -, um jeweils eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind.
Es ist ersichtlich, daß die eingestellte Schwenkposition ar­ retierbar ist. Hierzu sind an wenigstens zwei zueinander benach­ barten Stativteilen (4, 7; 9, 10) einerseits ein Positionierrad 14 mit Verriegelungsbahn 15 und andererseits eine in die Verriege­ lungsbahn 15 eingreifende Sperrvorrichtung 16 angebracht. Im Fall der Fig. 1 besteht die Sperrvorrichtung im rechten Teil des Bilds aus einer federbelasteten Klaue 17, die in Längsrich­ tung des Schwenkarms 7 verschieblich ist. Mit ihrer Spitze 18 greift die Klaue in die Verzahnung des Positionierrads 14 ein und wird dabei von der Feder 19 fest in Kontakt mit der Verzah­ nung gehalten. Infolgedessen kann sich der Schwenkarm 7 nicht unbeabsichtigt aus der eingestellten Position lösen.
Im Fall der im linken Teil des Zwischenstücks 6 gezeigten Sperrvorrichtung 16 ist ein ständig miteinander kämmender Zahn­ antrieb 20 gezeigt, wobei das eine der beiden Zahnräder mit einer Sperrvorrichtung 16 zusammenwirkt, die ortsfest am Zwis­ chenstück 6 angeordnet ist.
Wie die Nebenfigur, die eine Ansicht von oben ist, erkennen läßt, sitzt das kleinere der beiden Zahnräder innerhalb einer U- förmigen Ausnehmung 21 des Zwischenstücks. Die Breite dieses Zahnrads ist geringer als die Breite der U-förmigen Ausnehmung 21, z. B. etwa die Hälfte. Dieses Zahnrad ist somit innerhalb der Ausnehmung auf der Welle verschiebbar. Hierzu dient eine die Wandung durchbrechende Drückvorrichtung 22, mittels derer das kleinere der beiden Zahnräder entgegen der Kraft der Feder 23 auf seiner Welle verschiebbar ist. Die Sperrvorrichtung 16 befindet sich mit der Verzahnung des kleineren Zahnrads dann in Eingriff, wenn die Drückvorrichtung 22 nicht betätigt ist. Durch Drücken der Drückvorrichtung 22, entgegen der Druckfeder 23 wird das Zahnrad aus der Sperre 16 herausgeschoben und gleitet dabei mit seinen Zähnen, die sich im Eingriff mit den Zähnen des Positionierrads 14 am Blitzträger 10 befinden, in Verschiebe­ richtung weiter. Sobald die äußerste Kante der Sperrvorrichtung 16 überfahren ist, läßt sich die Drückvorrichtung 22, wie man sich leicht vorstellen kann, in die entsprechende Richtung drehen, wodurch über den kämmenden Zahnantrieb 20 die Neigung des Blitzlichts 11 durch Schwenken um die Schwenkachse 12 verän­ dert werden kann.
Diese Funktion wird dadurch ermöglicht, daß die Verriegelungs­ bahn 15 parallel zur Schwenkebene des jeweils benachbarten Stativteils (hier 7, 6) liegt. Außerdem muß sich die Verriege­ lungsbahn 15 konzentrisch zur jeweiligen Schwenkachse 12, 13 erstrecken, um eine Drehbewegung zu ermöglichen, die keine Abstandsänderung zur jeweiligen Sperrvorrichtung 16 hervorruft. Prinzipiell besteht also zwischen der Verriegelungsbahn 15 und der Sperrvorrichtung 16 eine planetenartige Relativbewegung mit dem Zentrum der jeweiligen Schwenkachse 12, 13, wobei ausdrück­ lich gesagt sein soll, daß die Sperrvorrichtung 16 entweder unmittelbar in die Verriegelungsbahn 15 des Positionierrads 14 eingreifen kann oder mittelbar, z. B. über das zwischengeschal­ tete Zahnrad gemäß des linken Zahnantriebs aus Fig. 1.
Insofern bezieht sich der Begriff "Positionierrad" stets auch auf ein eventuell zwischengeschaltetes Zahnrad, zumindest so­ lang, wie dieses der Positionierung des jeweils frei beweglichen Teils des Blitzarms dient.
Eine hiervon abweichende Variante zeigt Fig. 2. Auch hier ist die Verriegelungsbahn 15 Bestandteil des Positionierrads 14. Es handelt sich ebenfalls um ein Zahnrad. Hier besteht allerdings der Zahnantrieb 20 aus der Paarung zwischen einer Gewinde­ schnecke 24 und der Verzahnung des Positionierrads 14. Die Gewindeschnecke ist mittels Handantriebsknopf 25 in geeigneter Weise drehbar und greift währenddessen in die Verzahnung des Positionierrads 14 ein. Auf diese Weise läßt sich durch Drehung des Handantriebsknopfs 25 die entsprechende Schwenkbewegung zwischen Schwenkarm 7 und Blitzschiene 3 erzielen.
Weiterhin zeigt Fig. 1 eine Schnellverschlußkupplung 8. Die Schnellverschlußkupplung 8 besteht aus der Paarung zwischen dem Bolzen 26 am Schwenkarm 7 und einer in Durchmesser und Länge angepaßten Bohrung 27 am gegenüberliegenden Teil des Zwischen­ stücks 6.
Dazu gehört weiterhin der quer zur Bolzenachse bewegliche Riegel 28, der die Bohrung 27 durchsetzt (wenigstens teilweise). Der Riegel 28 steht unter dem Einfluß der Druckfeder 29. Er kann in Richtung zu diesem gedrückt werden und steht hierzu ein Stück über den Außenumfang des Zwischenstücks 6 hervor. Dabei weist der Riegel 28 eine Bohrung auf, die in bestimmter Drückstellung koaxial zur Bohrung 27 ausgerichtet ist. Diese Bohrung deckt sich dann exakt mit der Bohrung 27, so daß der Bolzen 26 mit seinem verdickten Ende voraus vollständig in die Bohrung 27 eingeführt werden kann. Nachdem das verdickte Ende des Bolzens 26 die Bohrung 30 im Riegel 28 passiert hat, liegt das verdickte Ende 31 axial gesehen hinter dem Riegel 28. Danach wird der Riegel 28 losgelassen und das verdickte Ende 31 ist somit ein­ gefangen worden. Eine axiale Bewegung zwischen Schwenkarm 7 und Drehstück 9 ist dann ausgeschlossen. Um andererseits auch eine Drehbewegung der beiden Teile relativ zueinander zu verhindern, ist an einer der beiden Stirnseiten zwischen Drehstück 9 und Schwenkarm 7 ein Paar von Paßstiften 32 angeordnet, die in der entsprechenden Position in entsprechende Paßbohrungen 33 der gegenüberliegenden Stirnseite des Schwenkarms 7 hineingesteckt werden.
Auf diese Weise wird eine ungewollte Drehbewegung zwischen Schwenkarm 7 und Drehstück 9 relativ zueinander sicher verhin­ dert. Um dennoch eine kontrollierte Drehbewegung zu ermöglichen, z. B. zur exakten Positionierung, dient die Drehkupplung 34 am Drehstück 9. Auch hier ist im Prinzip die axiale Bewegung durch ein verdicktes Ende des Bolzens 35 verhindert, da dieser Bolzen hinter einer entsprechenden Feststellhülse 36 eingefangen worden ist. Wesentlich ist nun, daß die beiden sich zugewandten Stirn­ seiten der Drehkupplung 34 mit einer axialen Vorspannung zuein­ ander auf einem Gummiring 37 abgestützt sind. Dieser Gummiring 37 ist in eine der beiden Stirnseiten in eine Ringnut eingelas­ sen und steht dabei geringfügig über die Stirnfläche hervor. Ein unmittelbarer Kontakt zwischen den beiden Stirnflächen ist somit ausgeschlossen.
Das Material des Gummirings erzeugt eine bestimmte Reibung, die abhängig ist unter anderem von der Materialpaarung und der axialen Vorspannung durch die Feststellhülse 36. Die axiale Position der Feststellhülse 36 kann gegebenenfalls verändert werden, um die Vorspannkraft auf den Gummiring einzustellen.
Man kann sich leicht, vorstellen, daß im Bereich der Drehkupplung 34 eine Drehbewegung der beiden Kupplungsteile relativ zueinan­ der um die gemeinsame Achse des Bolzens 35 möglich ist, wobei das zur Drehbewegung notwendige Torsionsmoment abhängig ist von der jeweiligen Vorspannung, mit welcher der Gummiring 37 zusam­ mengepreßt wird.
Das wesentliche Merkmal der Ausführungsbeispiele besteht darin, daß wenigstens zwei zueinander benachbarte Stativteile über planetenartig kämmende Zahnantriebsmittel verbunden sind, von denen an einem der Stativteile ein konzentrisch zur Schwenkachse liegendes Zahnrad sitzt, und von denen an dem anderen der beiden Stativteile ein sperrbares Verriegelungselement sitzt, welches bezüglich des Zahnrads planetenartig um die gemeinsame Schwenk­ achse herumgeführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Blitzarm
2 Kamera
3 Schiene
4 Fuß
5 Feststellschraube
6 Zwischenstück
7 Schwenkarm
8 Schnellverschlußkupplung
9 Drehstück
10 Blitzträger
11 Blitzlicht
12 Schwenkachse
13 Schwenkachse
14 Positionierrad
15 Verriegelungsbahn
16 Sperrvorrichtung
17 Klaue
18 Spitze
19 Feder
20 Zahnantrieb
21 U-förmige Ausnehmung
22 Drückvorrichtung
23 Feder
24 Gewindeschnecke
25 Handantriebsknopf
26 Bolzen
27 Bohrung
28 Riegel
29 Feder
30 Bohrung
31 dickes Ende
32 Paßstift
33 Paßbohrung
34 Drehkupplung
35 Bolzen
36 Feststellhülse
37 Gummiring
38 weiteres Zahnrad

Claims (13)

1. Blitzarm (1) für Unterwasserfotographie mit mehreren Stativteilen (z. B. Fuß (4) mit T-Nutenstück, Zwischen­ stück (6), Blitzträger (10)), die relativ zueinander um, - vorzugsweise sich kreuzende- Schwenkachsen (12,13) schwenkbar und in eingestellten Schwenkpositionen arre­ tierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens zwei zueinander benachbarten Sta­ tivteilen ein Positioniergetriebe vorgesehen ist, welches an einem der Stativteile ein Positionierrad (14) mit Verriegelungsbahn (15) und an dem anderen der Stativteile eine in die Verriegelungsbahn (15) eingreifende Sperrvorrichtung (16) aufweist, wobei die Verriegelungsbahn (15) konzentrisch zur Schwenkachse (12) liegt und wobei die Sperrvor­ richtung (16) mit der Verriegelungsbahn (15) kämmt oder in Eingriff bringbar ist, vorzugsweise planeten­ artig um die Verriegelungsbahn geführt wird.
2. Blitzarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbahn (15) und daß die Sperrvorrichtung (16) aus einem ständig miteinander kämmenden Zahnantrieb (20) bestehen, von denen wenigstens eines der Zahnantriebsmittel verriegelnd wirkt.
3. Blitzarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Positionierrad (14) und Sperrvorrichtung (16) relativ zueinander gegen Kraftgeber (Druckfeder) aus der Verrie­ gelungsposition herausdrückbar sind.
4. Blitzarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierrad (14) ein Zahnrad ist, welches mit einer Gewindeschnecke (24) kämmt, und daß die Gewindeschnecke (24) mittels Handantriebsknopf (25) drehbar ist.
5. Blitzarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierrad (14) ein Zahnrad ist, welches mit einem weiteren, vorzugsweise kleineren Zahnrad kämmt, und daß das weitere Zahnrad mittels Handantriebsknopf (25) dreh­ bar ist, wobei eine Drehsperre vorgesehen ist, die eine Drehbewegung des weiteren Zahnrads in vorgegebenen Schwenkpositionen hemmt.
6. Blitzarm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Zahnrad parallel zur Achse des Positionier­ rads (14) gelagert und auf der Achse axial verschiebbar ist, wobei in der Verriegelungsebene die Drehsperre an einem Zahnradumfang, - vorzugsweise zwischen Kopfkreis und Fußkreis -, eingreift.
7. Blitzarm nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück in einer Radialebene geteilt ist, wobei die beidseits der Teilungsebene verbleibenden Bereiche über einen zentrischen Bolzen (35) relativ zueinander verdrehbar sind.
8. Blitzarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits der Teilungsebene sich gegenüberliegenden Stirnflächen unter Zwischenschaltung eines reibungskraft­ erhöhenden Belags in axialer Richtung gegeneinander ver­ spannt sind.
9. Blitzarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beidseits der Teilungsebene gegenüberliegenden Stirnflächen in ihrem Abstand derart veränderbar sind, daß die Vorspannkraft auf den Belag einstellbar ist.
10. Blitzarm nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6) in einer Radialebene geteilt ist, wobei mit einem der verbleibenden Zwischenstückteile ein Verbindungszapfen verbunden ist, der in eine Bohrung (27) des anderen Zwischenstückteils einführbar ist, und daß die Bohrung (27) von einem Verschlußelement quer durch­ drungen wird, welcher den Verbindungszapfen hinter einer Verdickung hintergreift.
11. Blitzarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungszapfen am fußseitigen Teil des Zwischen­ stücks (6), und daß die Bohrung (30) und das Verschlußelement am blitzlicht­ seitigen Teil des Zwischenstücks sitzen.
12. Blitzarm nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstellung über eine Passungspaarung fixiert vor­ gegeben ist.
13. Blitzarm nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet daß als Material im wesentlichen Al Mg Sil Verwendung findet.
DE4401763A 1994-01-22 1994-01-22 Blitzarm Withdrawn DE4401763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401763A DE4401763A1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Blitzarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401763A DE4401763A1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Blitzarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401763A1 true DE4401763A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6508424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401763A Withdrawn DE4401763A1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Blitzarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619385A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Frank Kleinmann Halteschiene für Unterwasserkameras
IT202100001379A1 (it) 2021-01-26 2021-04-26 Alberto Vitale Braccio di illuminazione subacqueo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051493A (en) * 1975-01-23 1977-09-27 Nippon Kogaku K.K. Flash photographing device
DE3031713C2 (de) * 1979-09-17 1990-01-04 Gefitec S.A., Lausanne, Ch
DE9212290U1 (de) * 1992-09-15 1993-10-28 Parbel, Michael, 56130 Bad Ems Halter für photographische und kinematographische Kameras mit einer die Kamerabasis bildenden Trägerschiene vorbestimmten Querschnitts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051493A (en) * 1975-01-23 1977-09-27 Nippon Kogaku K.K. Flash photographing device
DE3031713C2 (de) * 1979-09-17 1990-01-04 Gefitec S.A., Lausanne, Ch
DE9212290U1 (de) * 1992-09-15 1993-10-28 Parbel, Michael, 56130 Bad Ems Halter für photographische und kinematographische Kameras mit einer die Kamerabasis bildenden Trägerschiene vorbestimmten Querschnitts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619385A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Frank Kleinmann Halteschiene für Unterwasserkameras
IT202100001379A1 (it) 2021-01-26 2021-04-26 Alberto Vitale Braccio di illuminazione subacqueo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581704C2 (de) Strahlungsdurchlässige Kopfklemme
DE19839461C1 (de) Stativkopf
DE69305997T2 (de) Chirurgische klemme zum halten des kopfes
DE19625729C2 (de) Haltearmsystem
DE60111210T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer substanz aus einer kartusche
DE2855797C3 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2210668C3 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE9321260U1 (de) Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
DE3428655A1 (de) Spritzenpumpe
EP0985563A2 (de) Hebevorrichtung
DE4401763A1 (de) Blitzarm
DE4308419C2 (de) Werkzeugrevolver
EP0303002A1 (de) Spannfutter
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE2231319C2 (de) Vorrichtung zum Plandrehen von Flanschen rohrförmiger Werkstücke
DE8813652U1 (de) Wundspreizer
DE3311609C2 (de) Schnellverschluß für die lösbare Verbindung zweier Bauteile
DE3800763C1 (en) Rapid-clamping device for cameras
DE2517683B2 (de) Gewindeschneidkopf mit selbstöffnenden Tangentialstrehlerbacken
DE29604036U1 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
DE2262678C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE2458578C3 (de) Handbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee