DE4401657C2 - Glasrecyclingverträgliche Pigmente und deren Verwendung - Google Patents

Glasrecyclingverträgliche Pigmente und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4401657C2
DE4401657C2 DE19944401657 DE4401657A DE4401657C2 DE 4401657 C2 DE4401657 C2 DE 4401657C2 DE 19944401657 DE19944401657 DE 19944401657 DE 4401657 A DE4401657 A DE 4401657A DE 4401657 C2 DE4401657 C2 DE 4401657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pigment
fe2o3
black
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944401657
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401657A1 (de
Inventor
Dieter Kuestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944401657 priority Critical patent/DE4401657C2/de
Publication of DE4401657A1 publication Critical patent/DE4401657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401657C2 publication Critical patent/DE4401657C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0009Pigments for ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/04Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
Schwarze Glasemails werden heute in großem Umfang zum Dekorieren von Automobil- und z. T. auch von Bauverglasungen verwendet, insbeson­ dere an Stellen, an denen polymere Klebeverbindungen vor der UV- Strahlung geschützt werden müssen. Zur Farbgebung und Herabsetzung der Transmission der dünnen Emailschichten werden dabei den Email­ fritten schwarze Pigmente zugegeben, wobei geeignete Farbkörper zur Erzielung einer schwarzen Emailfarbe in der Literatur [1, 2] beschrieben sind.
Die Hauptkomponenten der meisten glasig einbrennenden Emailfritten sind Bleioxid, Boroxid und Siliziumdioxid. Im Falle von kristallisierenden Emails ist der Ersatz von PbO durch Wismutoxid Stand der Technik.
Im Hinblick auf ein verstärktes Recycling von gebrauchten Automo­ bil- und Bauverglasungen sind allerdings die heute verwendeten schwarzen Dekoremails kaum oder nur in sehr geringem Umfang geeig­ net, da sie bereits in der Emailfritte für den Glasrecyclingprozeß uner­ wünschte Mengen an CoO, Cr₂O₃, CuO, NiO und Mn₂O₃ enthalten können. Hauptsächlich wird jedoch das Scherbenrecycling durch die Verwendung eines Spinells z. B. auf der Basis von Kupferchromit (DCMA-Nr. 13-38-9), CuCr₂O₄, als schwarzem Pigmentkörper im Glasemail verhindert. Der An­ teil an CuO liegt dabei erfahrungsgemäß zwischen ca. 5 und 11 Masse-%, der Anteil an Cr₂O₃ zwischen ca. 12 und 18 Masse-% des Emailansatzes. Es sind aber auch noch höhere Konzentrationen bekannt. Ähnlich ungün­ stige Verhältnisse für das Glasrecycling liegen bei der Verwendung von Eisenkobaltchromitspinell (DCMA-Nr. 13-40-9), Eisenkobaltspinell (DCMA- Nr. 13-39-9) und Chromeisennickelspinell (DCMA-Nr. 13-50-9) sowie ihrer Mischkristalle von Mn₃O₄ als schwarzfärbendem Pigmentkörper vor.
Das Oxid des Kobalts (Co2+), Chroms (Cr3+), Kupfers (Cu2+), Nickels (Ni2+) und des Mangans (Mn3+) beeinträchtig beim Wiedereinschmelzen der mit dem schwarzen Email dekorierten Glasprodukte die Farbe des neuerschmolzenen Glases bereits in sehr geringer Konzentration (ppm) erheblich. Dadurch wird die Menge an recyclingfähigen, emaillierten Scherben pro Glasgemengesatz stark limitiert, wenn nicht größere Ab­ weichungen in den Farbkoordinaten des neuerschmolzenen Glases in Kauf genommen werden. So können Flachglasprodukte, die mit Kupferchromit enthaltenden Emails beschichtet sind, nur bis zu einem Anteil von maxi­ mal ca. 5% in die Glasschmelzwanne recycliert werden, abhängig vom Anteil der emaillierten Oberfläche der Glasprodukte. Schmelztechnologisch stellt aber die Verwendung von 35% unbedruckten Rücklaufscherben im Glasgemenge bei Flachglaswannen kein Problem dar.
Im Fall von nickeloxidhaltigen Emails wird beim Wiedereinschmelzen der Schwerben nicht nur die Farbe des neuerschmolzenen Glases beein­ flußt, sondern es kann zusätzlich unter bestimmten Bedingungen wäh­ rend des Glasschmelzprozesses die Entstehung von Nickelsulfid gefördert werden, das einen späteren, spontanen Bruch der produzierten Glas­ scheiben verursachen kann.
Im Hinblick auf ein späteres Recycling emaillierter Glasprodukte in einer Glasschmelzwanne sind somit schwarze, kobaltoxidfreie Pigmente auf der Basis von NiO, wie unter [2] beschrieben, in Flachglasemail unter allen Umständen zu vermeiden.
Damit hat die Erfindung der Aufgabe, Pigmente für die Herstellung von Glasemails zu finden, die diesen nach dem Einbrand auf Flachglas unter den Bedingungen der Produktionsöfen für Automobil- und Bauver­ glasungen eine schwarze bis schwärzliche Farbe verleihen, und das Recycling von mit diesen Emails dekorierten Glasprodukten in eine Glas­ schmelzwanne, bevorzugt zur Herstellung von Grünglas, so wenig wie möglich einschränken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 bis 5 gelöst. Um ein maximales, d. h. ein in der Größenordnung der heute üblichen Scherbenrückführung oder sogar darüber liegendes Recycling von mit schwarzem Email dekorierten Flachglasprodukten zu gewährleisten, darf der die schwarze Farbe bewirkende Farbkörper keine anderen färbenden Ionen bwz. Metalloxide enthalten als jene, die im zu erschmelzenden Glastyp zur Farbgebung erwünscht sind. Dies sind im Falle der grünen Flachgläser fast aus­ schließlich nur die Oxide des Eisens.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines schwarzen Farbkörpers nach dem Anspruch 2 im Glasemail erreicht. Beim Recycling von derartig emaildekorierten Glasprodukten können die über das Email zusätzlich eingeführten Eisenoxidgehalte rechnerisch berück­ sichtigt und durch eine entsprechend geringere Zugabe von Fe₂O₃ im Gemengesatz kompensiert werden. Andere im Spinellgitter des Magnetits nach Anspruch 3 lösliche Oxide wie u. a. TiO₂, Al₂O₃, ZnO und MgO in Form von natürlichen oder auch gezielt zugesetzten Verunreinigungen stören die Farbe des neuerschmolzenen Glases nicht und müssen beim Scherbenrücklauf deshalb nicht berücksichtigt werden. Auf diese Weise lassen sich emaildekorierte Scherben dann auch bis zu den schmelztech­ nologisch möglichen Mengen in die Glasschmelzanlagen für grünes Glas zurückführen, ohne die Farbe zu beeinflussen.
Ein schwarzes Pigment auf der Basis von Fe₃O₄ nach den Ansprü­ chen 2 und 3 kann beispielsweise durch eine Reduktion von Fe₂O₃-Pulver, dem gegebenenfalls vorher eines oder mehrere von den in Anspruch 3 erwähnten Fremdoxiden zugesetzt worden sind, bei höheren Tempera­ turen unter niedrigen Sauerstoffpartialdrücken synthetisiert werden. Da der Stabilitätsbereich von Fe₃O₄ ein großes pO₂-Intervall überdeckt, und Fe₃O₄ unter den relativ oxidierenden Bedingungen des späteren Emaileinbrandes zu einer Umwandlung in Fe₂O₃ neigt, kann es von Vor­ teil sein, den pO₂ bei der Synthese des Magnetits innerhalb dessen Sta­ bilitätsfelds möglichst nahe an der Gleichgewichtskurve des Systems FeO/Fe₃O₄/O₂ zu fixieren. Die Sauerstoffpartialdrücke dieses Gleichge­ wichts als Funktion der Synthesetemperatur können aus [4] entnommen werden. Ebenso läßt sich Magnetit auch aus Mischungen von Fe₂O₃/Fe oder Fe₂O₃/FeO unter den entsprechenden Redoxbedingungen syntheti­ sieren.
Die Korngröße des aufgemahlenen Magnetits darf bei dessen Verwen­ dung als Pigmentkörper nicht zu fein gewählt werden, um nicht einer raschen Durchoxidation unter den Emaileinbrandbedingungen in den in­ dustriellen Produktionsöfen Vorschub zu leisten. Damit sollte eine Min­ destkorngröße von 1 µm nicht oder nicht in größeren Mengen unter­ schritten werden. Erfahrungsgemäß werden z. B. bei der Verwendung von schwarzem Magnetitpulver, dessen Teilchengröße im Submikronbereich liegt, als Pigment für Glasemail unter den Einbrandbedingungen der Vorspannöfen für Kfz-Verglasungen keine schwarzen, sondern rötlich gefärbte Emails erhalten.
Bei der Verwendung von Pigmenten nach den Ansprüchen 4 und 5 wird dagegen die Menge an recyclingfähigen Scherben im Vergleich zum Pigment nach Anspruch 2 mehr oder weniger reduziert, da ein Teil des im Pigment enthaltenen Kupferoxids im neuerschmolzenen Glas in zwei­ wertiger Form vorliegt und damit zur Farbgebung beiträgt. Die Scher­ benmenge ist aber immer noch deutlich größer als bei der Verwendung von herkömmlich verwendetem Kupferchromit oder von kobaltoxid- und/oder nickeloxid- und/oder chromoxidhaltigen schwarzen Pigmenten im Glasemail, da der lineare Extinktionskoeffizient von Co2+ und Ni2+ signifikant größer, derjenige von Cr3+ mehr als doppelt so groß ist als jener des Cu2+-Ions im Glas [3]. So kann z. B. bei der Benutzung des Pigmenttyps B/Tab. 4 anstelle von Kupferchromit die ca. dreifache Menge an emaillierten Scherben in eine Grünglaswanne zurückgeführt werden.
Schwarze Pigmente auf der Basis von Sinterprodukten im System Fe₂O₃-CuO-Cu₂O-TiO₂ nach den Ansprüchen 4 und 5 können durch eine Temperaturbehandlung von homogenen Mischungen aus den entsprechen­ den Ausgangsoxiden unter oxidierenden Bedingungen (pO₂ = 0.21 bar) synthetisiert werden. Dabei ist eine Überschreitung einer Synthesetem­ peratur von 1050 bis 1150°C nicht erforderlich. Diese Pigmente sind unter den oxidierenden Einbrandbedingungen des Glasemails in den Pro­ duktionsöfen zur Herstellung von Automobilverglasungen stabiler als das Pigment nach Anspruch 2.
Nach Anspruch 1 können die in den Ansprüchen 2 bis 5 genannten Ionen bzw. Oxide in den jeweiligen Pigmentkörpern auch durch kleinere Mengen an Oxiden des Kobalts, Chroms, Mangans oder Vanadins sub­ stituiert werden. Die Substitutionsmenge ist elementspezifisch so zu wählen, daß eine vorteilhafte Erhöhung der Recyclingmenge von emaillierten Scherben noch ermöglicht wird.
Anwendungsbeispiele
Aufgemahlene Proben von synthetisierten Pigmenten nach den Ansprüchen 2 bis 5 wurden mit chemisch unterschiedlichen, feingemahle­ nen Modellemailfritten im System PbO-B₂O₃-SiO₂ in unterschiedlichen Konzentrationen homogen vermischt, mittels Propanol in dünnen Schichten auf kleine Glasplättchen (3 cm × 3 cm) aufgetragen und nach dem Trocknen in einem auf die jeweilige Versuchstemperatur vorgeheizten Laborofen eingebrannt.
Tabelle 1
Zusammensetzung (in Masse-%) der verwendeten Emailfritten
Tabelle 2
Anwendungsbeispiele für Pigment nach Anspruch 2 bzw. 3
Tabelle 3
Anwendungsbeispiele für Pigment nach Anspruch 4
Tabelle 4
Zusammensetzung (in Masse-%) der Ausgangsmischungen von Pigmenten nach Anspruch 5
Tabelle 5
Anwendungsbeispiele für Pigmente nach Anspruch 5
Literatur
[1]: "Classification and Chemical Description of Mixed Metal-Oxide Inorga­ nic Colored Pigments."
Mixed Metal-Oxide and Ceramic Colors Subcommittee, Ecology Commitee, Dry Color Manufacturers' Ass., Arlington, VA, (1979).
[2]: R.A. Eppler: Cobalt Oxide-Free Black Spinel Ceramic Pigment Contai­ ning Nickel Oxide, Iron(II) Oxide, and Chromium(III) Oxide. U.S. Patent 4205996, June 3, (1980).
[3]: H. Jebsen-Marwedel und R. Brückner: Glastechnische Fabrikations­ fehler. Berlin, Heidelberg, New York: Springerverlag (1980), S. 392.
[4]: R. G. Schwab und D. Küstner: Die Gleichgewichtsfugazitäten technolo­ gisch und petrologisch wichtiger Sauerstoffpuffer.
N.Jb.Miner.Abh., Bd. 140, Heft 2, (1981), S. 124.

Claims (6)

1. Glasrecyclingverträgliche Glasemails, bestehend aus einer pulverförmi­ gen Mischung aus Emailfritte und Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pigment für eine schwarze bis schwärzliche Farbe Kristallphasen im System Fe₂O₃-FeO-CuO-Cu₂O-TiO₂ enthalten, die frei von Nickel sind und weniger als 5 Masse-% Oxide der Übergangselemente Kobalt, Chrom, Mangan und Vanadin enthalten.
2. Glasemail nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pig­ mentkörper Magnetit, Fe₃O₄, enthält.
3. Glasemail nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kristallgitter des Magnetits ein untergeordneter Teil der zwei- und dreiwertigen Eisenionen durch andere, die Farbe von Kalk-Natron-Sili­ katgläsern nicht beeinflussende Ionen wie Ti4+, Mg2+, Zn2+, Al3+, Ga3+, In3+ oder andere im ferritischen Kristallgitter löslichen Metallionen, sub­ stituiert ist, soweit dadurch nicht die schwarze oder schwärzliche Farbe des Pigmentkörpers verändert wird.
4. Glasemail nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pigment­ körper aus einer Kristallphase besteht, die aus einer homogenen Aus­ gangsmischung von Cu₂O und Fe₂O₃ im molaren Verhältnis von 0,5 : 1 oder CuO und Fe₂O₃ im molaren Verhältnis von 1 : 1 synthetisiert ist.
5. Glasemail nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der homo­ genen Pigment-Ausgangsmischung für das kristallisierte Sinterprodukt die Oxide Cu₂O oder CuO, Fe₂O₃ und TiO₂ enthalten sind, wobei die Masse­ anteile x (in %) der Oxide in der Pigment-Ausgangsmischung in folgen­ den Konzentrationsbereichen liegen: Cu₂O: 12,12 x < 30,94 TiO₂W: 0 < x < 20,29 Fe₂O₃: 67,59 x < 69,06
6. Verwendung der Glasemails nach den Ansprüchen 1 bis 5 für die Herstellung schwarzer bis schwärzlicher Dekoremails für Automobil- und Bauverglasungen.
DE19944401657 1994-01-21 1994-01-21 Glasrecyclingverträgliche Pigmente und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4401657C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401657 DE4401657C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Glasrecyclingverträgliche Pigmente und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401657 DE4401657C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Glasrecyclingverträgliche Pigmente und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401657A1 DE4401657A1 (de) 1995-07-27
DE4401657C2 true DE4401657C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6508359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401657 Expired - Fee Related DE4401657C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Glasrecyclingverträgliche Pigmente und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401657C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003146696A (ja) * 2001-11-15 2003-05-21 Asahi Glass Co Ltd セラミックカラー組成物およびセラミックカラーペースト

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700939C (de) * 1934-05-12 1941-01-04 C K Williams & Company Herstellung schwarzer Fe O-Pigmente
DE1646517C3 (de) * 1967-07-13 1974-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Email- und Keramikfarbkörpers des Systems Eisenoxid-Chromoxid
US4075029A (en) * 1976-08-20 1978-02-21 Ferro Corporation Inorganic pigment comprising a solid solution of differing spinels
ITMI910747A1 (it) * 1991-03-20 1992-09-21 Bayer Italia Spa Paste di vetro nere per finestrature e loro produzione
DE4140118A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Spinellschwarzpigmente auf basis von kupfer-chrom-mangan-mischoxiden, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401657A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870383B1 (de) Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte und deren Verwendung zur Herstellung keramischer Farben
EP1006088B1 (de) Bleifreie, alkalimetallfreie Glaszusammensetzungen
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
EP1593658B1 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist
EP0854120A1 (de) Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas
DD295614A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glases fuer die umwandlung in endlos- oder stapelfasern
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
EP0790220A1 (de) Schwarze Glasfritte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4014928C1 (de)
EP0558942A1 (de) Zinkhaltige, blei- und cadmiumfreie Glasfritten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60114150T2 (de) Kalknatronglas-artige glaszusammensetzungen
EP0696555A1 (de) Gefärbtes Borosilikatglas und dessen Verwendung
DE1496579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke
DE60015267T2 (de) Utraviolett und Infrarot absorbierendes Glas niedriger Durchlässigkeit
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
DE4401657C2 (de) Glasrecyclingverträgliche Pigmente und deren Verwendung
JP2002160938A (ja) 紫外線赤外線吸収緑色ガラス
DE602004009525T2 (de) Rezyklisierbare emaillierte Verglasung
DE2506804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE3249530C2 (de) Glaskristallines Material mit granit{hnlichem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69007346T2 (de) Überglasuren für Töpferware und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4324492C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung auf der Basis von Siliciumdioxid und Calciumoxid zur Herstellung von Schmucksteinen
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken
DE536528C (de) Saeurebestaendige Schmelzfarben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee