DE4401625A1 - Lichtmaschine mit Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lichtmaschine mit Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4401625A1
DE4401625A1 DE4401625A DE4401625A DE4401625A1 DE 4401625 A1 DE4401625 A1 DE 4401625A1 DE 4401625 A DE4401625 A DE 4401625A DE 4401625 A DE4401625 A DE 4401625A DE 4401625 A1 DE4401625 A1 DE 4401625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cooling air
air blower
paddle wheel
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4401625A
Other languages
English (en)
Inventor
Kim Namkook
Jun Yongtak
Kim Hyosoo
Park Jinho
Lim Seongyeob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mando Machinery Corp
Original Assignee
Mando Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Machinery Corp filed Critical Mando Machinery Corp
Publication of DE4401625A1 publication Critical patent/DE4401625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/02Connections between slip-rings and windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine (Drehstrom-)Lichtmaschine mit Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug.
Derartige (Drehstrom-)Lichtmaschinen werden aufgrund ihrer Fähigkeit, auch bei niedrigen Drehzahlen (eine Batterie) zu laden, verbreitet bei Personenkraftwagen und anderen Kraftfahrzeugen verwendet.
Beispielsweise umfaßt eine in der JP-PS (Showa) 57-95150 offenbarte Lichtmaschine eine mit vorderen und hinteren, einer Welle zugewandten Halterungen bzw. Trä­ gern versehene Belüftungseinheit, einen in einen der Träger eingebauten Gleichrichter, einen zwischen den Trägern montierten Stator, einen an (in) jedem Träger installierten bzw. gelagerten drehbaren Rotor und (je) ein am Rotor befestigtes Kühlluftgebläse-Schaufelrad, das neben der Außenendfläche des vorderen und des hinte­ ren Trägers angeordnet ist. Am Ende des Halb-Kühlluft­ gebläse des Rotors ist ein Zentrifugal(belüftungs)ge­ bläse montiert. Eine erste Lufteinlaßöffnung zum An­ saugen von Kühlluft ist am Ende eines der Träger, an denen das Zentrifugalgebläse befestigt ist, ausgebil­ det; eine zweite Luftauslaßöffnung zum Abführen der Kühlluft ist am bzw. im Belüftungsteil eines der Trä­ ger, wo die erste Lufteinlaßöffnung geformt ist, ausge­ bildet; eine dritte Luftauslaßöffnung zum Abführen der Kühlluft ist an bzw. in der zur Welle gerichteten End- oder Stirnfläche des anderen Trägers vorgesehen, und eine vierte Lufteinlaßöffnung für Ansaugen der Kühlluft ist in der Belüftungseinheit eines der Träger ausgebil­ det. Bei der Drehung des Zentrifugalgebläses wird die Kühlluft (cooled air) über die erste Lufteinlaßöffnung angesaugt und über die zweite Luftauslaßöffnung abgeführt. Ein Teil der über die erste Lufteinlaßöff­ nung angesaugten Kühlluft wird bei der Drehung des Kühlluftgebläses, nachdem sie den Rotor und den Stator überstrichen hat, über die dritte Luftauslaßöffnung abgeführt, während über die vierte Lufteinlaßöffnung angesaugte Kühlluft über die dritte Luftauslaßöffnung abgeführt wird.
Außerdem ist in der JP-PS (Showa) 57-95150 eine Lichtma­ schine beschrieben, bei welcher die zweiten Kühlluftge­ bläse-Schaufel(n) unter einem stumpfen oder spitzen Winkel relativ zur Seite des Feldkerns geformt ist (sind). Hierdurch wird für bessere Kühlwirkung die ein­ strömende oder angesaugte Kühlluftmenge vergrößert.
Eine in der JP-PS (Showa) 63-15652 beschriebene Licht­ maschine weist ein Kühlluftgebläse mit bogenförmigen Schaufeln (oder Flügeln) auf, deren Innenflächen der drehbaren Welle zugewandt sind. Das Innenteil einer jeden Schaufel ist unter einem Winkel von 10° relativ zu einer von der Welle ausgehenden Linie abgewinkelt, während das Außenteil jeder Schaufel unter einem Winkel von etwa 15-20° relativ zu dieser Linie abgewinkelt ist.
Eine in der JP-PS (Heisei) 1-157251 beschriebene Licht­ maschine weist unter stumpfen Winkeln zur Seite des Feldkerns geformte Kühlluftgebläse-Schaufeln auf. Die Zahl der Schaufeln entspricht der Zahl der inneren Teile des Rotorpols.
Die JP-PS (Heisei) 59-178935 beschreibt eine Lichtma­ schine mit unter stumpfen Winkeln relativ zur Seite des Feldkerns geformten Kühlluftgebläse-Schaufeln.
Die US-PS 4 549 103 offenbart eine Fahrzeug-Lichtma­ schine mit einem an einer End- oder Stirnfläche eines Rotors angebrachten Kühlluftgebläse (Schaufelrad) zum Erzeugen von radialen und axialen Kühlluftströmen. Der radiale Kühlluftstrom strömt über eine Statorwicklung und über Luftauslaßöffnungen bzw. -auslässe, die in einem Umfangswandabschnitt eines Gehäuses geformt sind, nach außen. Der axiale Luftstrom durchströmt Zwischen­ räume zwischen jeweiligen Fingern des Rotors sowie einen Luftspalt zwischen Rotor und Stator, so daß die Rotor- und Statorwicklungen durch das Kühlluftgebläse zuverlässig gekühlt werden. In einer Ausführungsform ist ein zusätzliches Radialstromgebläse vorgesehen, das am Rotor in Flächenberührungsbeziehung mit der anderen End- oder Stirnfläche des Rotors montiert ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines (Kühl­ luft-)Gebläses bzw. Kühlluftgebläse-Schaufelrads für ein Kraftfahrzeug, welches Gebläse (Schaufelrad) eine höhere Kühlleistung als herkömmliche Anordnungen gewährleistet.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist deren Gegenstand ein Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Rotor mit einer einen Rotorkern tragen­ den Rotorwelle, einen Stator mit einem koaxial zum Ro­ tor angeordneten und diesen umgebenden Statorkern sowie mit mindestens einer elektrisch mit ihm verbundenen elektrischen Speise- oder Anschlußleitung und ein vom Rotor mit ihm mitdrehbar getragenes Schaufelrad mit einem im wesentlichen planen bzw. flachen Teil, das im wesentlichen radial relativ zum Rotor verläuft, welches Schaufelrad eine Anzahl von unter einem Winkel zu dem im wesentlichen planen oder flachen Teil verlaufenden Schaufeln aufweist, wobei zur Erhöhung der Kühlwirkung des Kühlluftgebläses bzw. Schaufelrads jede Schaufel unter einem mehr als 60° betragenden Winkel zu dem im wesentlichen planen oder flachen Teil verläuft und wobei mehr als vierzehn Schaufeln vorgesehen sind.
Vorzugsweise verläuft jede Kühlluftgebläse-Schaufel unter einem Winkel von praktisch 70° zu dem im wesent­ lichen flachen Teil.
Der Winkel der Schaufel(n) ermöglicht die Einbeziehung von mehr als vierzehn Schaufeln des Kühlluftgebläses; beispielsweise können sechzehn oder siebzehn Schaufeln vorgesehen sein. Die Kühlleistung des Kühlluftgebläses ist dadurch entsprechend erhöht.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Rotor mit einer einen Rotorkern tragenden Rotorwelle, einen Stator mit einem koaxial zum Rotor angeordneten und diesen umgeben­ den Statorkern sowie mit mindestens einer elektrisch mit ihm verbundenen elektrischen Speise- oder Anschluß­ leitung und ein vom Rotor mit ihm mitdrehbar getragenes Schaufelrad mit einem im wesentlichen planen bzw. fla­ chen Teil, das im wesentlichen radial relativ zum Rotor verläuft, welches Schaufelrad eine Anzahl von unter einem Winkel zu dem im wesentlichen planen oder flachen Teil verlaufenden Schaufeln aufweist und wobei die Ro­ torwelle mit einer längsverlaufenden Nut versehen ist, die auf eine Ausnehmung in dem im wesentlichen planen oder flachen Teil des Schaufelrads, durch welche die elektrische Anschlußleitung verläuft, ausgerichtet ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal besteht dabei darin, daß ein zweites, ebenfalls ein im wesentlichen planes oder fla­ ches, im wesentlichen radial zum Rotor verlaufendes Teil aufweisendes Schaufelrad vorgesehen ist, jedes Schaufelrad mit einem jeweils zugeordneten axialen Ende des Rotors verbunden ist und jedes Schaufelrad jeweils eine Anzahl von Schaufeln aufweist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer herkömmlichen Lichtmaschine,
Fig. 2 eine Querschnittansicht einer Rotoranordnung bei der Lichtmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht der Rotoranordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Querschnittansicht einer Lichtmaschine und eines Kühlluftgebläses (bzw. Schaufelrads) ge­ mäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Querschnittansicht einer Rotoranordnung beim Kühlluftgebläse nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnseitenansicht einer Rotoranordnung beim Kühlluftgebläse nach Fig. 4 und 5,
Fig. 7 und 8 Darstellungen von Vergleichsversuchen bei der herkömmlichen Lichtmaschine und dem Kühl­ luftgebläse gemäß der erfindungsgemäßen Aus­ führungsform und
Fig. 9 eine graphische Darstellung des als Funktion des Schaufelwinkels induzierten Luftstroms.
Beschrieben sind eine (Drehstrom-)Lichtmaschine und ein Kühlluftgebläse für ein Fahrzeug, etwa einen Personen­ kraftwagen. (Drehstrom-) Lichtmaschinen werden allgemein wegen ihrer Ladefähigkeit bei niedriger Drehzahl ver­ breitet verwendet. Zudem ist die elektrische Kapazität des Generators nicht durch die Gleichrichterwirkung begrenzt.
Eine in Fig. 1 dargestellte herkömmliche (Drehstrom-) Lichtmaschine umfaßt eine Rotorwelle 3a, die eine (Keil-)Riemenscheibe 8 und einen Rotor 3 trägt. Zwi­ schen Rotorwelle 3a und Riemenscheibe 8 ist ein vorde­ res Lager 5a, an der der Riemenscheibe 8 gegenüberlie­ genden Seite ein hinteres Lager 5b eingebaut. An beiden axialen Enden des Rotors 3 ist je ein Kühlluftgebläse- Schaufelrad 4a, 4b aus Stahl angebracht. Ein Statorkern 2 umgibt die Außenseite des Rotors 3. Zwei Halterungen oder Träger 1a, 1b dienen zum Tragen von Rotor 3 und Statorkern 2. In den Träger 1b ist ein Gleichrichter eingebaut, wobei ein Bürstenhalter 7 in dem Bereich, in welchem ein (der) Gleichrichter und ein Spannungsregler befestigt sind, angeordnet ist.
Gemäß Fig. 2, welche den Rotor der herkömmlichen Licht­ maschine veranschaulicht, umfaßt der Rotor 3 einen Feld­ kern 13, auf den eine Feldwicklung 10 gewickelt ist, zwei an beiden Enden der Rotorwelle 3a angeordnete Pol­ kerne 12a, 12b und einen Spulen- oder Wicklungsträger 9, der eine Anschlußleitung (protracted wire) 10a der Feldwicklung trägt. Gemäß Fig. 3 sind ferner vierzehn Schaufeln 4b-1 und zwei Biegeeinheiten oder -stücke 4b-2 am Kühlluftgebläse-Schaufelrad 4b vorgesehen. Jede Schaufel 4b-1 des Kühlluftgebläses bzw. Schaufelrads ist so geformt, daß sie unter einem Winkel von 60° gegenüber dem im wesentlichen flachen, praktisch radial zur Rotorwelle verlaufenden Hauptteil des Schaufelrads verläuft.
Bei der dargestellten herkömmlichen Lichtmaschine wird das Kühlluftgebläse-Schaufelrad 4b an der einen Stirn­ fläche des Polkerns 12b nach einer Warzenschweißmethode angebracht, nachdem die Anschlußleitung 10a der Feldwicklung 10 mit Anschlüssen 11c, 11d von Schleif­ ringen 11a, 11b verbunden worden ist. Um bei der Montage des Kühlluftgebläse-Schaufelrads 4b eine Be­ schädigung durch Platteneinheiten 4b-3 zu verhindern, werden am Schaufelrad 4b Biegeeinheiten oder -stücke angebracht, um die Anschlußleitung 10a durch einen tun­ nelartigen Raum herauszuziehen, der durch die Biegeein­ heiten 4b-2 des Schaufelrads 4b und die eine Stirn­ fläche des Polkerns 12b festgelegt wird.
Das oben beschriebene herkömmliche Herstellungs- oder Montageverfahren ist jedoch mit zahlreichen Mängeln behaftet. Beim beschriebenen Herausziehen oder -führen der Anschlußleitung 10a der Feldwicklung 10 müssen die Biegeeinheiten 4b-2 am Kühlluftgebläse-Schaufelrad 4b angebracht werden, was einen zusätzlichen Fertigungs­ schritt in Form eines Biegevorgangs erfordert; zum Ein­ bauen des Schaufelrads 4b müssen dessen Biegeeinheiten 4b-2 auf die Anschlußleitung 10a ausgerichtet werden, um ein Durchschneiden der Anschlußleitung 10a durch Platteneinheiten 4b-3 des Schaufelrads 4b zu verhin­ dern. Außerdem unterliegen die Biegeeinheiten 4b-2 des Schaufelrads 4b einer Verformung, weil sie in einem Ausmaß entsprechend der Biegelänge gelängt werden müs­ sen, um eine Bewegung oder Verschiebung der Schaufel(n) 4b-1 beim Biegen zu verhindern. Die Dicke der Biegeein­ heiten 4b-2 verringert sich daher unter die Dicke der Platteneinheiten, wodurch die Festigkeit des Kühlluft­ gebläses oder Schaufelrads bei schlagartiger Beschleu­ nigung und Verzögerung des Rotors herabgesetzt wird. Ein anderer Schwachpunkt des herkömmlichen Montagever­ fahrens liegt darin, daß die Zahl der Schaufeln, die eingebaut werden können, auf vierzehn beschränkt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in Schnittansicht eine Licht­ maschine gemäß der Erfindung bzw. den Rotor der Licht­ maschine. Die Lichtmaschine umfaßt eine eine Keil- Riemenscheibe 8 und einen Rotor 3 tragende Rotorwelle 3a, ein zwischen Rotorwelle 3a und Riemenscheibe 8 eingebautes vorderes Lager 5a und ein an der von der Riemenscheibe 8 abgewandten Seite eingebautes hinteres Lager 5b. Aus Stahl bestehende Kühlluftgebläse-Schaufel­ räder 4a und 4b sind an den gegenüberliegenden axialen Enden des Rotors 3 angebracht. Ein Statorkern 2 um­ schließt und schützt die Außenseite des Rotors 3. Die Rotorwelle 3a trägt auch zwei Halterungen bzw. Träger 1a, 1b, welche den Rotor 3 und den Statorkern 2 hal­ tern. An der Außenseite des Trägers 1b sind ein Gleich­ richter 6 sowie ein Bürstenhalter 7 mit einem Spannungs­ regler montiert. Der Bürstenhalter 7 ist durch einen Kunstharz-Deckel 1c abgedeckt. Der Rotor 3 der Licht­ maschine nach der Ausführungsform der Erfindung trägt einen Feldkern 13, auf den eine Feldwicklung 10 ge­ wickelt ist. Der Feldkern 13 besteht aus zwei Polkernen 12a, 12b, die zusammen mit dem Feldkern 13 auf der Rotorwelle 3a montiert sind. Zwei Schleifringe 11a, 11b dienen zum Zuspeisen von Strom zur Feldwicklung 10 über eine Anschlußleitung 10a für dieselbe. Ein Wicklungs- oder Spulenträger 9 trägt oder haltert die Anschluß­ leitung 10a, wenn diese von der Feldwicklung 10 heraus­ geführt ist. Die (Verlege-)Strecke der Anschlußleitung 10a der Feldwicklung 10 am Kühlluftgebläse-Schaufelrad 4b ist als freier Raum ohne eingebaute Strukturen bzw. Bauteile festgelegt. Die Form des Schaufelrads an die­ sem Teil wird durch Rippeneinheiten 4b-4 aufrechterhal­ ten, die am Umfang des Schaufelrads angebracht sind.
Die Schaufeln 4b-1 sind jeweils so geformt, daß sie unter einem Winkel von im wesentlichen 70° relativ zu dem im wesentlichen flachen Hauptteil des Kühlluftge­ bläse-Schaufelrads 4b verlaufen. Demzufolge kann die Zahl der Schaufeln bei der erfindungsgemäßen Lichtma­ schine auf vierzehn oder mehr, z. B. sechzehn oder siebzehn, vergrößert sein.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Licht­ maschine mit sechzehn Schaufeln dargestellt. Bei der Lichtmaschine mit der vorstehend beschriebenen Ausge­ staltung ist die Anschlußleitung 10a der Feldwicklung 10 längs einer Nut an bzw. in der Rotorwelle 3a zu An­ schlüssen 11c, 11d der Schleifringe 11a, 11b herausge­ führt. Das Kühlluftgebläse-Schaufelrad 4b wird vor oder nach dem Anschließen der Anschlußleitung 10a an die Anschlüsse 11c, 11d nach einer Warzenschweißmethode an einer Stirnfläche des Polkerns 12b befestigt, wie dies aus Fig. 6 deutlich hervorgeht. Das Schaufelrad 4b mit seinen sechzehn Schaufeln kann somit einen Luftstrom zum Kühlen des Gleichrichters bzw. der Statorwicklung induzieren.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Lichtmaschine nach Fig. 3 sind dabei außerdem keine Bauteile, wie Plattenein­ heiten 4b-3 oder Biegeeinheiten 4b-2, auf der Verlege­ Strecke der Anschlußleitung der Feldwicklung 10 einge­ baut. Die Anschlußleitung 10a der Feldwicklung 10 kann mithin nicht durch die Platteneinheiten 4b-3 des Kühl­ luftgebläse-Schaufelrads ein- oder durchgeschnitten werden. Darüber hinaus kann auf den Biegevorgang bei der Montage des Kühlluftgebläse-Schaufelrads 4b verzich­ tet werden, so daß der Montagevorgang einfacher durch­ führbar ist. Weiterhin wird auch die Festigkeit des Schaufelrads 4b nicht dadurch herabgesetzt, daß die Dicke der Biegeeinheiten 4b-2 kleiner wird als die der Platteneinheiten.
Durch Abwinkeln jeder Schaufel 4b-1 um 70° relativ zum flachen Hauptteil des Kühlluftgebläse-Schaufelrads 4b kann schließlich die Zahl der Schaufeln von vierzehn auf z. B. sechzehn erhöht werden. Mit erhöhter Schaufel­ zahl nimmt die durch das Kühlluftgebläse bei Drehung des Rotorkerns 3 induzierte Luftstromgröße zu, wodurch Kühlleistung und Haltbarkeit der Lichtmaschine verbes­ sert werden.
In den Fig. 7 und 8 sind die Ergebnisse von Luftstrom­ messungen und Temperaturanstiegstests an jedem Teil der Lichtmaschine in Abhängigkeit von der Drehzahl (1/min) für sowohl das herkömmliche Kühlluftgebläse gemäß Fig. 3 als auch das erfindungsgemäße Kühlluftgebläse darge­ stellt.
Wie aus den graphischen Darstellungen der Fig. 7 und 8 hervorgeht, ist bei einer Drehzahl von 5000/min die durch das erfindungsgemäße Kühlluftgebläse induzierte Luftstrommenge um etwa 5% größer als beim herkömmlichen Kühlluftgebläse. Außerdem erwies es sich, daß das erfin­ dungsgemäße Kühlluftgebläse die Temperatur der Stator­ wicklung im Vergleich zum herkömmlichen Kühlluftgebläse um etwa 5°C (weiter) senken kann.
Fig. 9 zeigt in graphischer Darstellung die Änderung der induzierten Luftstrommenge mit einer Änderung des Winkels jeder Schaufel gegenüber dem flachen Hauptteil des Schaufelrads, während die anderen Teile des Kühl­ luftgebläses unverändert bleiben.
Aus Fig. 9 geht insbesondere hervor, daß die Größe des induzierten Luftstroms bei einem Schaufel(anstell)win­ kel von 70° ihren höchsten Wert erreicht. Mit einer vergrößerten Luftstrommenge wird dabei auch die Kühl­ wirkung verbessert.
Bezugszeichenliste
1a, 1b: Träger
1c: Deckel
2: Statorkern
2a: Statorwicklung
3: Rotor
3a: Rotorwelle
4a, 4b: Schaufelräder
4b-1: Schaufel
4b-2: Biegeeinheit
4b-3: Platteneinheiten
4b-4: Rippeneinheiten
5a: vorderes Lager
5b: hinteres Lager
6: Gleichrichter
6a: Kühlkörper des Gleichrichters
6b: Anschluß
7: Bürstenhalter
8: Riemenscheibe
9: Spulenträger
10: Feldwicklung
10a: Anschlußleitung von Feldwicklung
11: Schleifring-Statorkern
11a, 11b: Schleifringe
11c, 11d: Schleifring-Anschluß
12a, 12b: Polkern
13: Feldkern
δ: Auslaß- bzw. Anstellwinkel

Claims (14)

1. Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Rotor mit einer einen Rotorkern tragenden Rotorwelle, einen Stator mit einem koaxial zum Ro­ tor angeordneten und diesen umgebenden Statorkern sowie mit mindestens einer elektrisch mit ihm ver­ bundenen elektrischen Speise- oder Anschlußleitung und ein vom Rotor mit ihm mitdrehbar getragenes Schaufelrad mit einem im wesentlichen planen bzw. flachen Teil, das im wesentlichen radial relativ zum Rotor verläuft, welches Schaufelrad eine Anzahl von unter einem Winkel zu dem im wesentlichen pla­ nen oder flachen Teil verlaufenden Schaufeln auf­ weist, wobei zur Erhöhung der Kühlwirkung des Kühl­ luftgebläses bzw. Schaufelrads jede Schaufel unter einem mehr als 60° betragenden Winkel zu dem im wesentlichen planen oder flachen Teil verläuft und wobei mehr als vierzehn Schaufeln vorgesehen sind.
2. Kühlluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Schaufel des Schaufelrads unter einem Winkel von praktisch 70° gegenüber dem im wesentlichen planen oder flachen Teil verläuft.
3. Kühlluftgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad sechzehn Schau­ feln aufweist.
4. Kühlluftgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad siebzehn Schau­ feln aufweist.
5. Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Rotor mit einer einen Rotorkern tragenden Rotorwelle, einen Stator mit einem koaxial zum Ro­ tor angeordneten und diesen umgebenden Statorkern sowie mit mindestens einer elektrisch mit ihm ver­ bundenen elektrischen Speise- oder Anschlußleitung und ein vom Rotor mit ihm mitdrehbar getragenes Schaufelrad mit einem im wesentlichen planen bzw. flachen Teil, das im wesentlichen radial relativ zum Rotor verläuft, welches Schaufelrad eine Anzahl von unter einem Winkel zu dem im wesentlichen pla­ nen oder flachen Teil verlaufenden Schaufeln auf­ weist und wobei die Rotorwelle mit einer längsver­ laufenden Nut versehen ist, die auf eine Ausnehmung in dem im wesentlichen planen oder flachen Teil des Schaufelrads, durch welche die elektrische Anschluß­ leitung verläuft, ausgerichtet ist.
6. Kühlluftgebläse nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erhöhung der Kühlwirkung des Kühl­ luftgebläses bzw. Schaufelrads jede Schaufel unter einem mehr als 60° betragenden Winkel zu dem im wesentlichen planen oder flachen Teil verläuft und mehr als vierzehn Schaufeln vorgesehen sind.
7. Kühlluftgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Schaufel des Schaufelrads unter einem Winkel vom praktisch 70° gegenüber dem im wesentlichen planen oder flachen Teil verläuft.
8. Kühlluftgebläse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad sechzehn Schau­ feln aufweist.
9. Kühlluftgebläse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad siebzehn Schau­ feln aufweist.
10. Kühlluftgebläse nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, eben­ falls ein im wesentlichen planes oder flaches, im wesentlichen radial zum Rotor verlaufendes Teil auf­ weisendes Schaufelrad vorgesehen ist, jedes Schau­ felrad mit einem jeweils zugeordneten axialen Ende des Rotors verbunden ist und jedes Schaufelrad je­ weils eine Anzahl von Schaufeln aufweist.
11. Kühlluftgebläse nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß umfangsmäßig zum Schaufelrad Rippeneinheiten zur Aufrechterhaltung seiner Form vorgesehen sind.
12. Kraftfahrzeug-Lichtmaschine mit verbessertem Kühl­ mechanismus, dessen sechzehn Schaufeln unter einem Winkel von 70° relativ zu einem flachen Hauptteil eines Kühlluftgebläses oder Schaufelrads angeordnet sind, umfassend: eine Rotorwelle mit einer Keil-Rie­ menscheibe und einem Rotor, von dem eine Anschluß­ leitung herausgeführt ist, ein zwischen Rotorwelle und Riemenscheibe eingebautes vorderes Lager, ein an der von der Riemenscheibe abgewandten Seite ein­ gebautes hinteres Lager, je ein aus Stahl geform­ tes, an jedem der Enden des Rotors angebrachtes Kühlluftgebläse-Schaufelrad, einen Statorkern, wel­ cher die Außenseite des Rotors umschließt, zwei Trä­ ger zur Halterung von Rotor und Statorkern, einen in den einen Träger eingebauten (elektrischen) Gleichrichter sowie einen Bürstenhalter mit einem Spannungsregler.
13. Kraftfahrzeug-Lichtmaschine mit verbessertem Kühl­ mechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß am Umfang des Kühlluftgebläse-Schaufelrads Rippeneinheiten zur Aufrechterhaltung der Form des ersteren angebracht sind.
14. Kraftfahrzeug-Lichtmaschine mit verbessertem Kühlme­ chanismus nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Schaufel des Kühlluftgebläse- Schaufelrads relativ zum Hauptteil desselben um 70° abgewinkelt ist und daß die Gesamtzahl der vorge­ sehenen Schaufeln siebzehn beträgt.
DE4401625A 1993-09-06 1994-01-20 Lichtmaschine mit Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug Ceased DE4401625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930017795A KR0118770B1 (ko) 1993-09-06 1993-09-06 냉각성능이 개선된 자동차용 교류발전기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401625A1 true DE4401625A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=19362965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401625A Ceased DE4401625A1 (de) 1993-09-06 1994-01-20 Lichtmaschine mit Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2654618B2 (de)
KR (1) KR0118770B1 (de)
DE (1) DE4401625A1 (de)
FR (1) FR2709888B1 (de)
GB (1) GB2281818B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920110A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Denso Corporation Fahrzeuglichtmaschine
DE10110129A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
DE10344634A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884068B1 (fr) * 2005-03-31 2007-07-27 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante comportant un manchon intermediaire interpose entre l'arbre et les roues polaires et procede de realisation du rotor.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030725A2 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Nippondenso Co., Ltd. Kühlsystem für einen Wechselstromgenerator mit einer Spannungsreglereinheit für die Verwendung in Fahrzeugen
US5241230A (en) * 1991-10-15 1993-08-31 Mitsubishi Denki K.K. Cooling fan with reduced noise capability in an ac generator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628086A (en) * 1927-05-10 Clarence warner
FR1311315A (fr) * 1961-10-24 1962-12-07 Normacem Sa Perfectionnement aux machines électriques à entrefer axial
US4162419A (en) * 1977-12-02 1979-07-24 Ford Motor Company Alternator having improved rectifier cooling
DE3038031C2 (de) * 1979-10-09 1984-06-20 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
JPS6048365U (ja) * 1983-09-05 1985-04-05 三菱電機株式会社 回転電機の回転子
US4960957A (en) * 1989-05-30 1990-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of phenylhydroquinone
DE4129411C2 (de) * 1990-09-28 1995-10-12 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeug-Wechselstromgenerator
JP2559151Y2 (ja) * 1991-07-04 1998-01-14 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ
JP2622215B2 (ja) * 1991-10-15 1997-06-18 三菱電機株式会社 車両用交流発電機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030725A2 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Nippondenso Co., Ltd. Kühlsystem für einen Wechselstromgenerator mit einer Spannungsreglereinheit für die Verwendung in Fahrzeugen
US5241230A (en) * 1991-10-15 1993-08-31 Mitsubishi Denki K.K. Cooling fan with reduced noise capability in an ac generator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920110A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Denso Corporation Fahrzeuglichtmaschine
EP0920110A3 (de) * 1997-11-27 2000-06-14 Denso Corporation Fahrzeuglichtmaschine
DE10110129A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
US6841901B2 (en) 2001-03-02 2005-01-11 Robert Bosch Gmbh Electric machine
DE10344634A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9324585D0 (en) 1994-01-19
KR950010289A (ko) 1995-04-26
FR2709888B1 (fr) 1996-08-30
JP2654618B2 (ja) 1997-09-17
GB2281818A (en) 1995-03-15
GB2281818B (en) 1997-04-30
KR0118770B1 (ko) 1997-09-30
FR2709888A1 (fr) 1995-03-17
JPH07203659A (ja) 1995-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025394B4 (de) Fahrzeugseitiger Wechselstromgenerator mit Bürsten/Schleifringaufbau
DE69835164T2 (de) Wechselstromgenerator für fahrzeuge
DE69804284T3 (de) Fahrzeugsgenerator
DE60110009T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE3728839C2 (de)
DE3242018A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE60209546T2 (de) Lüfter für wechselstromgenerator
DE102007042075B4 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE69826534T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE10000956B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugwechselstromgenerators
DE602004012787T2 (de) Luftdeflektor für einen Generator
DE69732578T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE60022978T2 (de) Wechselstromgenerator
EP2591542B1 (de) Elektrische maschine
DE102008035159A1 (de) Kühlluftstromverlauf für riemengetriebenen Stromgenerator für Fahrzeuge
DE10352868A1 (de) Ventilator für Generatoren
EP1155490B1 (de) Klauenpol-generator mit schwingungsdämpfung
DE4401625A1 (de) Lichtmaschine mit Kühlluftgebläse für ein Kraftfahrzeug
DE19549204A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgeneratoren
DE3643422A1 (de) Handwerkzeug mit elektromotor
DE102019113091A1 (de) Führungsvorrichtung für ein Wicklungsköpfe einer elektrische Maschine umfließendes Kühlfluid und elektrische Maschine
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE102021203118A1 (de) Radiallüfter und drehende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection