DE4401431C2 - Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine - Google Patents

Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine

Info

Publication number
DE4401431C2
DE4401431C2 DE4401431A DE4401431A DE4401431C2 DE 4401431 C2 DE4401431 C2 DE 4401431C2 DE 4401431 A DE4401431 A DE 4401431A DE 4401431 A DE4401431 A DE 4401431A DE 4401431 C2 DE4401431 C2 DE 4401431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling machine
face plate
machine according
vertical turning
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4401431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401431A1 (de
Inventor
Rolf Haffner
August Kniprath
Franz Werheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERRIES SCHARMANN TECHNOLOGIE GMBH, 41236 MUENCHENG
Original Assignee
DS Technologie Werkzeugmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DS Technologie Werkzeugmaschinenbau GmbH filed Critical DS Technologie Werkzeugmaschinenbau GmbH
Priority to DE4401431A priority Critical patent/DE4401431C2/de
Priority to DE59403904T priority patent/DE59403904D1/de
Priority to EP19940103097 priority patent/EP0615804B1/de
Publication of DE4401431A1 publication Critical patent/DE4401431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401431C2 publication Critical patent/DE4401431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/522Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is perpendicular to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine mit einer auf einem Untersatz drehbar angeordneten, angetriebenen Planscheibe.
Die Anforderungen an die Genauigkeit derartiger Werkzeugmaschinen werden immer höher, da sich während des Betriebes einstellende Veränderungen bei einer CNC-gesteuerten Werkstückbearbeitung nur schwierig ausgleichen lassen. Zwar ist es möglich, eine Temperaturabhängigkeit der Höhenlage der Planscheibe zu berücksichtigen, indem Temperaturfühler an geeigneter Stelle der Werkzeugmaschine angeordnet und dazu benutzt werden, ein Korrekturglied in der Steuerung der Werkzeugmaschine anzusteuern. Selbst wenn sich aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen der Oberseite und der Unterseite der Planscheibe eine Wölbung einstellt, die dazu führt, daß die kühlere Oberseite der Planscheibe konkav wird, läßt sich dies dadurch ausgleichen, daß die Planscheibenoberfläche entsprechend konvex bearbeitet wird.
Beide Maßnahmen setzten indessen voraus, daß sich die Werkzeugmaschine und insbesondere die Planscheibe in einem stationären Beharrungszustand befindet, d. h. in einem Zustand, in dem sich eine bestimmte, die konkave Wölbung der Planscheibe bewirkende Temperaturdifferenz zwischen der Unterseite und der Oberseite der Planscheibe einstellt.
Die Temperaturdifferenz zwischen der Unterseite und der Oberseite der Planscheibe ergibt sich daraus, daß sich insbesondere das hochbelastete Axiallager für die Planscheibe erwärmt. Des weiteren wird der Unterseite der Planscheibe Wärme über die Antriebsverzahnung zugeführt. Da die Unterseite der Planscheibe einer Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine weitgehend gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, um zu verhindern, daß Kühlflüssigkeit und Späne in den Bereich der Antriebsverzahnung und der Lager gelangen, wird die hier entwickelte Wärme im wesentlichen zur Unterseite der Planscheibe geleitet. Dem gegenüber wird die Oberseite der Planscheibe während der Drehung durch die Umgebungsluft gekühlt, da die Planscheibe mit den darauf angeordneten Werkstücken eine starke, die Planscheibenoberseite abkühlende Luftbewegung erzeugt. Dies führt dazu, daß die Unterseite der Planscheibe eine höhere Temperatur als die Oberseite aufweist, sich stärker dehnt und die konkave Wölbung der Planscheibenoberseite bewirkt. Es wurde festgestellt, daß der Höhenunterschied zwischen dem mittleren Bereich und dem Umfangsbereich der Planscheibenoberseite bei einem Durchmesser der Planscheibe von 4,5 m bis zu 0,08 mm je Grad Temperaturdifferenz betragen kann.
Wie bereits erwähnt, ließe sich diese Wölbung der Planscheibenoberseite ausgleichen, wenn die Werkzeugmaschine stets im stationärem Zustand betrieben würde. Dies ist aber nicht der Fall, da die Wärmeentwicklung auf der Unterseite der Planscheibe von der Last auf der Planscheibe, der Drehzahl der Planscheibe, der eingebrachten Antriebsleistung und der Benutzungsdauer abhängt. Alle diese Parameter sind variabel, da sie von den zu bearbeitenden Werkstücken, der Bearbeitungsdauer und den Rüstzeiten abhängen. Es ergibt sich somit, daß sich die konkave Wölbung der Planscheibenoberseite während des Betriebes ständig verändert und sich daher nicht durch die vorstehend geschilderten Maßnahmen ausgleichen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschinen so zu verbessern, daß sich die Planscheibenoberseite nicht aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen der Ober- und der Unterseite in einem die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigendem Maße verformt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine Lagerung für ein ringförmiges Werkstück einer Drehbank gemäß der deutschen Auslegeschrift 10 27 036 ist zwar ohne das Werkstück abdichtend umfassendes Untergestell dargestellt, so daß die Raumluft nicht nur die Oberseite, sondern auch Bereiche der Unterseite des Werkstücks erreicht. Dieses Werkstück ist jedoch unmittelbar mit einem oberen Laufring eines Lagers verschraubt und dieser obere Laufring ist wiederum mit einem unteren Laufring verschraubt, wobei dieser untere Laufring einstückig mit einer Verzahnung hergestellt ist, an der ein Ritzel eines Planscheibenantriebs angreift. Die in den Lagerringen und in der Verzahnung entstehende Wärme gelangt daher unmittelbar zur Unterseite des Werkstücks und führt zu den eingangs beschriebenen Verformungen, die selbstverständlich auch auftreten, wenn das Werkstück nicht direkt mit dem oberen Laufring verschraubt ist, sondern die Planscheibe bildet.
Weder ist ein Abstandselement zu erkennen, das einen Luftspalt zum Axiallager bildet, noch ist eine Kühlung der Unterseite der Planscheibe und/oder eines Abstandselements und/oder einer sich von einem Radiallager bis zu einem Abstandselement erstreckenden Radialfläche mit Kühlschmiermittel erkennbar oder beschrieben.
Auch die zirkulare hydrostatische Axiallagerung für eine drehbare Aufspannplatte gemäß der deutschen Patentschrift 26 21 890 zeigt keine Abstandselemente zwischen der Planscheibe und dem Axiallager und dementsprechend auch keinen Luftspalt. In hydrostatische Lagerelemente wird hydrostatische Flüssigkeit über hydrostatische Öffnungen eingespeist, deren Wärme direkt in die Unterseite der Aufspannplatte 1 eingeleitet wird. Da es sich um hydrostatische Lagerelemente handelt, ist die Spaltbreite des Durchgangs und damit die Durchflußmenge der hydrostatischen Flüssigkeit durch diesen Durchgang sehr gering, so daß durch diese Flüssigkeitszirkulation keine ausreichende Kühlwirkung erreichbar ist.
Sowohl bei der Anordnung gemäß der deutschen Auslegeschrift 10 27 036 als auch der deutschen Patentschrift 26 21 890 besteht eine direkte Wärmebrücke zwischen dem Axiallager und der Aufspannplatte bzw. Planscheibe.
Die Belüftung der Unterseite der Planscheibe mit Raumluft bzw. die Beaufschlagung der Abstandselemente und/oder der Radialfläche mit Kühlschmiermittel können bei einer Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine mit einem Untersatz, einem auf dem Untersatz angeordneten, um eine senkrechte Achse drehend angetriebenen Zahnrad, einer mit dem Zahnrad drehfest verbundenen Planscheibe, einem Radiallager und einem Axiallager für die Planscheibe über einen nach innen und/oder außen offenen Luftspalt, der zwischen wenigstens den Axiallagern und der Planscheibe mittels der Abstandselemente gebildet wird, erfolgen.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß sich die Temperaturdifferenz zwischen der Planscheibenoberseite und -unterseite dadurch verringern läßt, daß die Unterseite in der gleichen Weise wie die Oberseite einer Belüftung mit Raumluft von gleicher Temperatur ausgesetzt wird und/oder das oder die Abstandselemente und/oder die Radialfläche mit Kühlschmiermittel beaufschlagt werden, so daß ein großer Teil der von dem Radial- und dem Axiallager sowie dem Antrieb entwickelten Wärme durch die Belüftung und/oder die Beaufschlagung mit Kühlschmiermittel abgeführt wird.
Die Belüftung der Planscheibenunterseite und/oder die Beaufschlagung mit Kühlschmiermittel kann sich in einfacher Weise an die augenblickliche Wärmeentwicklung anpassen und folgt daher flexibel jeder Veränderung, so daß auch bei einer instationären Betriebsweise keine oder nur geringfügige Temperaturdifferenzen zwischen Planscheibenoberseite und -unterseite auftreten.
Vorzugsweise kann sich der Luftspalt von einer Zentrierbuchse für die Planscheibe bis zu ihrem Außenumfang erstrecken, so daß eine Belüftung der gesamten Planscheibenunterseite gewährleistet ist.
Es wurde festgestellt, daß eine Höhe des Luftspalts von etwa 75 mm bei einem Planscheibendurchmesser von 4,5 m ausreicht, um eine wirkungsvolle Belüftung zu erreichen.
Um eine radiale Auswärtsströmung entlang der Planscheibenunterseite zu erreichen, können im Bereich der Zentrierbuchse Öffnungen für eine Raumluftzufuhr zum Luftspalt angeordnet sein.
Die durch die Drehung der Planscheibe bewirkte, radial nach auswärts gerichtete Luftströmung im Luftspalt läßt sich zusätzlich dadurch beeinflussen, daß im Luftspalt sich mit der Planscheibe drehende, als Radialschaufeln wirkende Einbauten angeordnet werden, die aus den Abstandselementen selber, durch Radialstege oder durch Radialschaufeln bildende Blecheinsätze gebildet sein können.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Planscheibe auf dem Zahnrad befestigt sein, können die Abstandselemente zwischen dem Zahnrad und der Planscheibe, das Radiallager zwischen einem Königszapfen am Untersatz und dem Zahnrad sowie das Axiallager im Bereich der Peripherie des Zahnrades zwischen diesem und dem Untersatz angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform können die Abstandselemente aus zwischen dem Zahnrad und der Planscheibe oberhalb des Axiallagers angeordneten Abstandsblöcken bestehen, wobei die Zentrierbuchse im Bereich des Zentrallagers mit dem Zahnrad sowie ein eine Labyrinthdichtung aufweisender Abstandsring im Bereich des Axiallagers mit dem Zahnrad verschraubt sind und die Abstandsblöcke zwischen dem Abstandsring und der Planscheibe angeordnet sind. Dabei kann sich von der Oberseite des Abstandsrings bis zu der Zentrierbuchse eine Blechabdeckung erstrecken. Diese Ausführungsform ist dazu geeignet, vorhandene Konstruktionen einer Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nachträglich mit einem Luftspalt für die Belüftung der Planscheibenunterseite zu versehen.
Die Zentrierbuchse und die Abstandselemente in Form eines Abstandsringes können jedoch auch einstückig mit dem Zahnrad oder der Planscheibe hergestellt sein und Radialkanäle für eine Luftzirkulation zwischen dem Luftspalt und der Raumluft in dem Abstandsring und/oder der Zentrierbuchse aufweisen, wobei diese Konstruktion von Vorteil ist, wenn ein Serienbau von Werkzeugmaschinen mit höchsten Genauigkeitsanforderungen erfolgen soll.
Falls die Belüftung der Unterseite der Planscheibe allein aufgrund der durch den Luftspalt durch die Einbauten bewirkten Luftströmung nicht ausreicht, um in allen instationären Betriebszuständen eine geringe oder gar keine Temperaturdifferenz zwischen der Planscheibenoberseite agiler und -unterseite herbeizuführen, kann im Achsbereich der Planscheibe eine Zwangsbelüftung, z. B. in Form eines Raumluft durch die hohle Achse in den Luftspalt treibenden Lüfters angeordnet sein. Dabei kann der Durchsatz durch den Lüfter und den Luftspalt in Abhängigkeit vom Betriebszustand regelbar sein.
Des weiteren läßt sich die Wärmeentwicklung durch die Lager der Planscheibe durch eine Zufuhr temperierten Öls wenigstens zu den Lagerringen des Axiallagers beeinflussen. Dabei kann die Zufuhr vorzugsweise aus einer äußeren, das Axiallager umfassenden Ringleitung mit auf das Axiallager gerichteten Kühlöldüsen sowie zwei inneren, konzentrisch zum Axiallager angeordneten Ringleitungen mit von innen auf das Axiallager gerichteten Kühlöldüsen bestehen.
Um zu vermeiden, daß Kühlmittel und/oder Späne in den Bereich der Antriebsverzahnung des Luftspalts und/oder der Lager gelangen, kann eine ringförmige Kühlmittel- und/oder Späneauffangwanne zwischen der Labyrinthdichtung und dem Außenumfang der Planscheibe angeordnet sein.
Des weiteren läßt sich der Wärmeübergang von den Lagern, insbesondere dem Axiallager zur Planscheibe durch eine zwischen der Planscheibenunterseite und den Abstandselementen und/oder zwischen den Abstandselementen und dem Zahnrad angeordneten Wärmedämmschicht, z. B. aus Kunststoff, verringern.
Die Beaufschlagung der Radialfläche zwischen dem Radiallager und dem oder den Abstandselementen mit Kühlschmiermittel läßt sich durch eine durch den Königszapfen geführte Kühlschmiermittelleitung, einen Ringkanal im Bereich der Mündung der Kühlschmiermittelleitung und Radialkanälen vom Ringkanal zum Luftspalt bewirken.
Die Beaufschlagung wenigstens eines Teilbereichs der Radialfläche und/oder der Abstandselemente mit Kühlschmiermittel läßt sich auch oder zusätzlich durch feststehende, von außen auf die Abstandselemente und/oder die Radialfläche gerichtete Kühlschmiermitteldüsen bewirken. Vorzugsweise wird die Temperatur des Kühlschmiermittels und/oder die des Kühlöls mittels eines Temperiergeräts eingestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht im Schnitt einer Planscheibe mit Untersatz und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht entlang II-II in Fig. 1.
Von einer Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine ist nur ein Teilschnitt des Bereichs dargestellt, der die Erfindung betrifft. Ein auf einem Fundament angeordneter Untersatz 1 weist einen Königszapfen 2 auf, der über einen inneren Lagerring 3, einen äußeren Lagerring 4 und Rollen 5, die ein Radiallager bilden, ein Zahnrad 6 radial führt. Das Zahnrad 6 ruht in axialer Richtung auf dem Untersatz über einen unteren Lagerring 7, einen oberen Lagerring 8 und Rollen 9, die als Axiallager zur Aufnahme der Last einer Planscheibe 15 und darauf angeordneter Werkstücke dienen.
Das Zahnrad 6 wird über eine Verzahnung 10 von einem im einzelnen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt. Im Bereich des Radiallagers 3, 4, 5 ist an das Zahnrad 6 eine Zentrierbuchse 11 geschraubt, während oberhalb des Axiallagers 7, 8, 9 ein Abstandsring 12 mit einer nach außen ragenden Labyrinthdichtung 13 an das Zahnrad 6 geschraubt ist. An den Abstandsring 12 sind, regelmäßig auf dem Umfang verteilt, Abstandsböcke 14 geschraubt, die als Träger für eine Planscheibe 15 dienen. Diese Planscheibe 15 ist mittels der Zentrierbuchse 11 gegenüber dem Zahnrad 6 zentriert und läuft mit dem Zahnrad 6 um.
Durch die Abstandsböcke 14 ist zwischen dem Zahnrad 6 und der Planscheibenunterseite ein Luftspalt 16 gebildet.
Zwischen einem Flansch an der Zentrierbuchse 11 und dem Abstandsring 12 ist eine Abdeckscheibe 17 angeordnet, die den Hohlraum darunter und den hohlen Bereich des Zahnrades 6 flüssigkeitsdicht verschließt.
Im Nabenbereich der Planscheibe 15 sind Radialbohrungen 21 angeordnet, die einen freien Luftdurchtritt der Raumluft vom Nabenbereich zum Luftspalt 16 und zur Peripherie der Planscheibe 15 hin gewährleisten.
Durch die Drehung der Planscheibe 15 entsteht sowohl auf der Planscheibenoberseite als auch -unterseite ein radial nach außen gerichteter Luftstrom der Raumluft, die auf beiden Seiten die gleiche Temperatur aufweist und für einen Temperaturausgleich zwischen der Planscheibenoberseite und -unterseite sorgt. Dabei können die Abstandsböcke 14 wie die Radialschaufeln eines Radialgebläses wirken bzw. für eine ausreichende Luftverwirbelung im Luftspalt 16 sorgen. Zusätzlich können radiale Blecheinsätze 18 im Luftspalt 16 im Bereich der Peripherie der Planscheibe 15 angeordnet sein, die den Radialgebläseeffekt noch verstärken. Auf diese Weise läßt sich eine drehzahlabhängige Radialströmung der Luft im Luftspalt 16 erzeugen, wodurch eine direkte Anpassung an Drehzahländerungen gegeben ist.
Um die Labyrinthdichtung 13 sowie die Verzahnung 10 und die Lager 3, 4, 5; 7, 8, 9 gegen das Eindringen von Kühlmittel und Spänen zu schützen, ist um die Labyrinthdichtung 13 herum eine ringförmige Kühlmittel- und Späneauffangwanne 19 angeordnet.
Die Wärmeübertragung vom Zahnrad 6 zur Planscheibe 15 läßt sich zusätzlich dadurch vermindern, daß in der Zentrierbuchse 11 ein Ringkanal 27 angeordnet wird, dem über eine Kühlschmiermittelleitung 28 Kühlschmiermittel zugeführt wird. Von dem Ringkanal 27 führen Radialkanäle 29 durch die Zentrierbuchse 11 hindurch, so daß Kühlschmiermittel auf die Radialfläche 26 der Abdeckscheibe 17 gelangt. Das zugeführte Kühlschmiermittel ist temperiert und sorgt dafür, daß wenigstens ein Teil der durch den Antrieb des Zahnrades 6 und in den Lagern erzeugten Wärme durch das Kühlschmiermittel abgeführt wird. Durch eine Entkoppelung der Planscheibe 15 vom Zahnrad 6 mittels einer zwischen der Oberseite der Abstandsböcke 14 und der Unterseite der Planscheibe 15 angeordneten Wärmedämmschicht 20, vorzugsweise aus Kunststoff, wird der Wärmeübergang zur Planscheibe 15 zusätzlich vermindert. Bei einer Dicke von etwa 2 mm verhindert diese Wärmedämmschicht 20 bereits in starkem Maße ein Aufheizen der Planscheibenunterseite über die Abstandsböcke 14, so daß die Luftbewegung im Luftspalt 16 durch die Zufuhr von Raumluft mit derselben Temperatur wie auf der Oberseite der Planscheibe 15 dafür sorgt, daß sich praktisch keine Temperaturdifferenz zwischen der Planscheibenoberseite und -unterseite einstellt.
Zusätzlich zu oder anstelle der Beaufschlagung der Oberfläche 26 der Abdeckscheibe 17 mit Kühlschmiermittel können auf die Abdeckscheibe 17 gerichtete Düsen 36 und/oder auf die Abstandsböcke 14 gerichtete Düsen 37, wie in Fig. 2 dargestellt, vorgesehen sein. Diese Düsen 36, 37 sind über eine Verteilerleitung 38 mit einer Pumpe 39 verbunden, die temperiertes Kühlschmiermittel aus einem Behälter 40 ansaugt. Der Rücklauf des Kühlschmiermittels erfolgt über eine Leitung 41 von der Auffangwanne 19 zu einem weiteren Behälter 42, von wo das Kühlschmiermittel über eine Pumpe 43 und ein Temperiergerät 44 in den Behälter 40 umgepumpt wird. Mittels des Temperiergeräts 44, das durch nicht dargestellte Temperaturfühler gesteuert wird, wird das Kühlschmiermittel auf die benötigte Temperatur gebracht. Die durch den Königszapfen 2 geführte Kühlschmiermittelleitung 28 kann ebenfalls mit der Pumpe 39 verbunden sein, so daß die Radialfläche 26 der Abdeckscheibe 17 von innen und der Randbereich der Abdeckscheibe 17 sowie die Abstandsböcke 14 von außen mit Kühlschmiermittel beaufschlagt werden.
Eine Verminderung der Wärmeentwicklung im Radiallager 3, 4, 5 und im Axiallager 7, 8, 9 läßt sich dadurch erreichen, daß temperiertes Öl über Ölkanäle 23 den Lagerringen 3, 4 des Radiallagers und über Ringleitungen 30, 32, 34 mit Düsen 31, 33, 35 den Lagerringen 7, 8 des Axiallagers zugeleitet wird. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, daß nur eine genau dosierte Ölmenge in den Bereich der Lagerrollen 5, 9 gelangt, da sich sonst aufgrund von Planschverlusten eine vergrößerte Wärmeentwicklung, d. h. das Gegenteil dessen, was man erreichen will, einstellen würde.
Aus diesem Grunde ist die Förderleistung der Ringleitungen 32, 34 unterschiedlich, so daß bei Stillstand der Planscheibe 15 eine größere Menge Kühlöl über eine der Ringleitungen 32, 34 sowie die äußere Ringleitung 30 zugeführt wird, während im Betrieb die Ringleitung 32, 34 mit dem größeren Durchsatz abgeschaltet wird und die Ringleitung 32, 34 mit dem kleineren Durchsatz eingeschaltet wird. Die äußere Ringleitung 30 fördert ununterbrochen sowohl bei Planscheibenstillstand als auch im Betrieb temperiertes Öl zum Axiallager 7, 8, 9.
Der Ölrücklauf aus dem Bereich des Radiallagers 4, 5, 6 erfolgt über ein im hohlen Königszapfen 2 angeordnetes Standrohr 24, das als Überlauf wirkt und mit einer Ölrückführungsleitung 25 verbunden ist. Der Ölrücklauf vom Axiallager 7, 8, 9 erfolgt in nicht dargestellter Weise durch entsprechende Kanäle im Untersatz 1.
Eine genaue Regelung der Luftströmung im Luftspalt 16 läßt sich erreichen, wenn ein nicht dargestellter Lüfter Raumluft durch den hohlen Königszapfen 2 und die Radialbohrungen 21 in den Luftspalt 16 bläst. In diesem Fall ist die Luftströmung im Luftspalt 16 unabhängig von der Drehzahl der Planscheibe 15, da nicht die Planscheibe 15 selber die Luftströmung bewirkt. Durch Regelung des Luftdurchsatzes läßt sich auf diese Weise eine schnelle und genaue Anpassung an die Drehzahl und Belastung der Planscheibe 15 erreichen, so daß praktisch keine Temperaturdifferenz zwischen der Planscheibenoberseite und -unterseite vorhanden ist und somit auch keine konkave Wölbung der Planscheibenoberseite entstehen kann, unabhängig davon, ob sich die Werkzeugmaschine in einem stationären oder instationären Betriebszustand befindet.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine, die nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Luftspalt 16 versehen wurde, indem zwischen das Zahnrad 6 und die Planscheibe 15 die Zentrierbuchse 11 koaxial zur senkrechten Drehachse 22 sowie der Abstandsring 12 und die Abstandsböcke 14 im Bereich des Axiallagers 7, 8, 9 angeordnet wurden. Die Höhe des Luftspalts beträgt in diesem Fall etwa 75 mm für einen Planscheibendurchmesser von 4,5 m, wobei die Planscheibenoberseite gegenüber der ursprünglichen Ausführung etwa 150 mm höher liegt. Soll die vorherige Arbeitshöhe der Werkzeugmaschine gewahrt bleiben, müßte der Untersatz 1 um etwa 150 mm tiefer gelegt werden.
Im Falle einer Serienproduktion von Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschinen lassen sich die Zentrierbuchse 11, der Abstandsring 12 und die Abstandsböcke 14 einstückig mit dem Zahnrad 6 oder der Planscheibe 15 herstellen, wenn nur dafür gesorgt wird, daß sich zwischen der Oberseite des Zahnrades 6 und der Unterseite der Planscheibe 15 ein ausreichend hoher Luftspalt 16 befindet und eine freie Luftbewegung durch Radialbohrungen 21 im Bereich der Nabe der Planscheibe 15 und Radialkanäle im Bereich oberhalb des Axiallagers 7, 8, 9 gewährleistet ist.

Claims (21)

1. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine mit
  • 1. einem Untersatz (1),
  • 2. einem auf dem Untersatz (1) angeordneten, um eine senkrechte Achse (22) drehend angetriebenen Zahnrad (6),
  • 3. einer mit dem Zahnrad (6) drehfest verbundenen Planscheibe (15),
  • 4. einem Radiallager (3, 4, 5) und einem Axiallager (7, 8, 9) für die Planscheibe (15),
  • 5. wenigstens einem, einen nach innen und/oder außen offenen Luftspalt (16) zwischen dem Axiallager (7, 8, 9) und der Planscheibe (15) bildenden Abstandselement (12, 14) und
  • 6. einer Kühlung (16) der Unterseite der Planscheibe (15) durch Radialöffnungen in dem Abstandselement (12, 14) hindurch mit Raumluft und/oder einer Beaufschlagung des Abstandselements (12, 14) oder des Abstandselements (12, 14) und einer sich vom Radiallager (3, 4, 5) bis zu dem Abstandselement (12, 14) erstreckenden Radialfläche (26) mit Kühlschmiermittel.
2. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftspalt (16) von einer Zentrierbuchse (11) für die Planscheibe (15) bis zu ihrem Außenumfang erstreckt.
3. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Luftspalts (16) bei einem Planscheibendurchmesser von 4,5 m etwa 75 mm beträgt.
4. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zentrierbuchse (11) Öffnungen (21) für eine Raumluftzufuhr zum Luftspalt (16) angeordnet sind.
5. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftspalt (16) als sich mit der Planscheibe drehende Radialschaufeln wirkende Einbauten (14, 18) angeordnet sind.
6. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschaufeln durch das Abstandselement (14) gebildet sind.
7. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschaufeln durch Radialstege (18) gebildet sind.
8. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialstege aus Blecheinsätzen (18) gebildet sind.
9. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Planscheibe (15) auf dem Zahnrad (6) befestigt ist, die Abstandselemente (12, 14) zwischen dem Zahnrad (6) und der Planscheibe (15), das Radiallager (4, 5, 6) zwischen einem Königszapfen (2) am Untersatz (1) und dem Zahnrad (6) sowie das Axiallager (7, 8, 9) im Bereich der Peripherie des Zahnrades (6) zwischen diesem und dem Untersatz (1) angeordnet sind.
10. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente aus zwischen dem Zahnrad (6) und der Planscheibe (15) oberhalb des Axiallagers (7, 8, 9) angeordneten Abstandsböcken (14) bestehen.
11. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbuchse (11) im Bereich des Radiallagers (3, 4, 5) mit dem Zahnrad (6) sowie ein eine Labyrinthdichtung (13) aufweisender Abstandsring (12) im Bereich des Axiallagers (7, 8, 9) mit dem Zahnrad (6) verschraubt sind und die Abstandsböcke (14) zwischen dem Abstandsring (12) und der Planscheibe (15) angeordnet sind.
12. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Oberseite des Abstandsrings (12) zu der Zentrierbuchse (11) eine Blechabdeckung (17) erstreckt.
13. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbuchse (11) und die Abstandselemente als Abstandsring einstückig mit dem Zahnrad (6) oder der Planscheibe (15) hergestellt sind und Radialkanäle für eine Luftzirkulation zwischen dem Luftspalt (16) und der Raumluft in dem Abstandsring und/oder in der Zentrierbuchse angeordnet sind.
14. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine im Achsbereich der Planscheibe (15) eintretende Zwangsbelüftung des Luftspalts (16).
15. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Zufuhr (30 bis 35) temperierten Öls wenigstens zu den Lagerringen (7, 8) des Axiallagers (7, 8, 9).
16. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr temperierten Öls aus einer äußeren, das Axiallager (7, 8, 9) umfassenden Ringleitung (30) mit auf das Axiallager (7, 8, 9) gerichteten Kühlöldüsen (31) sowie zwei inneren, konzentrisch zum Axiallager (7, 8, 9) angeordneten Ringleitungen (32, 34) mit auf das Axiallager (7, 8, 9) gerichteten Kühlöldüsen (33, 35) besteht.
17. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine zwischen der Labyrinthdichtung (13) und dem Außenumfang der Planscheibe (15) angeordneten ringförmige Kühlmittel- und Späneauffangwanne (19).
18. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine zwischen der Planscheibe (15) und den Abstandselementen (12, 14) und/oder zwischen den Abstandselementen (12, 14) und dem Zahnrad (6) angeordneten Wärmedämmschicht (20).
19. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18, gekennzeichnet durch eine durch den Königszapfen (2) geführte Kühlschmiermittelleitung (28), einen Ringkanal (27) im Bereich der Mündung der Kühlschmiermittelleitung (28) und Radialkanälen (29) vom Ringkanal (27) zum Luftspalt (16).
20. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch feststehende, von außen auf die Abstandselemente (12, 14) und/oder die Radialfläche (26) gerichtete Kühlschmiermitteldüsen (36, 37).
21. Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch ein Temperiergerät (44) für das Kühlschmiermittel und/oder das Kühlöl.
DE4401431A 1993-03-19 1994-01-19 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine Expired - Fee Related DE4401431C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401431A DE4401431C2 (de) 1993-03-19 1994-01-19 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine
DE59403904T DE59403904D1 (de) 1993-03-19 1994-03-02 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine
EP19940103097 EP0615804B1 (de) 1993-03-19 1994-03-02 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308952 1993-03-19
DE4401431A DE4401431C2 (de) 1993-03-19 1994-01-19 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401431A1 DE4401431A1 (de) 1994-09-22
DE4401431C2 true DE4401431C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=6483310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401431A Expired - Fee Related DE4401431C2 (de) 1993-03-19 1994-01-19 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine
DE59403904T Expired - Fee Related DE59403904D1 (de) 1993-03-19 1994-03-02 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403904T Expired - Fee Related DE59403904D1 (de) 1993-03-19 1994-03-02 Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4401431C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637042C (de) * 1936-10-19 Robert Bosch Akt Ges Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
DE1027036B (de) * 1954-08-16 1958-03-27 Rothe Erde Eisenwerk Lagerung fuer eine ringfoermige Planscheibe einer Drehbank
DE2621890C2 (de) * 1975-05-20 1985-12-12 Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Zirkulare hydrostatische Axiallagerung für eine drehbare Aufspannplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637042C (de) * 1936-10-19 Robert Bosch Akt Ges Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
DE1027036B (de) * 1954-08-16 1958-03-27 Rothe Erde Eisenwerk Lagerung fuer eine ringfoermige Planscheibe einer Drehbank
DE2621890C2 (de) * 1975-05-20 1985-12-12 Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Zirkulare hydrostatische Axiallagerung für eine drehbare Aufspannplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403904D1 (de) 1997-10-09
DE4401431A1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794C2 (de)
DE4036121C2 (de) Heizwalze
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
EP1075897B1 (de) Zweischeiben-Feinschleifmaschine
DE10007390A1 (de) Zweischeiben-Poliermaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Halbleiterwafern
DE2200961C3 (de) Hydrostatische Dichtungsanordnung
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE3344805C2 (de)
EP0615804B1 (de) Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
DE10330798A1 (de) Spindelvorrichtung mit dynamischem Drucklager
DE19547085C2 (de) Läpp- oder Poliermaschine
DE4401431C2 (de) Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine
DE10015093B4 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlußelemente
DE4035068C2 (de)
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
EP0309513B1 (de) Spindelsystem für werkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE1919615B1 (de) Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen
DE2853563A1 (de) Vertikale scheiben- oder kugelmuehle
DE2659924C3 (de) Stirnschleifscheibe
DE19629632C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Gießrad
DE931683C (de) Achsschublager fuer grossen Achsschueben und hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
EP0591649B1 (de) Kollergang
EP1366854A1 (de) Zweischeiben-Schleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DS TECHNOLOGIE WERKZEUGMASCHINENBAU GMBH, 41236 MO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOERRIES SCHARMANN TECHNOLOGIE GMBH, 41236 MUENCHENG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee