DE4401207A1 - Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen - Google Patents

Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen

Info

Publication number
DE4401207A1
DE4401207A1 DE19944401207 DE4401207A DE4401207A1 DE 4401207 A1 DE4401207 A1 DE 4401207A1 DE 19944401207 DE19944401207 DE 19944401207 DE 4401207 A DE4401207 A DE 4401207A DE 4401207 A1 DE4401207 A1 DE 4401207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastics
identification
dye
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944401207
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944401207 priority Critical patent/DE4401207A1/de
Publication of DE4401207A1 publication Critical patent/DE4401207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • B03B1/04Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated by additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 1993 1,022 Millionen Tonnen an Verpackungsmaterial aus Kunststoffen hergestellt [ANONYMUS (cr/vwd) (1993): Gute Zukunft für Kunststoffe - Chemische Rundschau 46 Nr. 44; 6].
Angesichts dieser daraus resultierenden großen Müllmengen hat man Verfahren entwickelt, um den energiereichen Kunststoffmüll zu recyclen. Hierbei unterscheidet man zwischen dem werkstofflichen und dem chemischen Recycling. Die gemachte Erfindung ist dem werkstofflichen Recyclingbereich zuzuordnen.
Der bisherige Stand der Technik dieses Bereiches wird durch das Wassertrennverfahren, eingepreßte oder aufgedruckte Kennkürzel oder durch das auf Infrarotspektroskopie beruhende Verfahren repräsentiert.
Der Hauptnachteil aller Verfahren besteht in dem hohen Zeitaufwand des Identifizierungsschrittes und den damit verbundenen hohen Kosten. Diese Kosten machen das Recyclinggranulat teurer als neu produziertes Rohmaterial.
Aufgrund der geringen Dichteunterschiede werden beim Wassertrennverfahren mehrere Trennstufen hintereinandergeschaltet, um so eine befriedigende Trennung zu erreichen.
Die nur an einer Stelle, aber häufig nicht vorhandenen Kennkürzel, sind sehr zeitaufwendig zu entdecken. Bei mechanischer Beschädigung der Verpackung im Bereich der Kennkürzel geht die Identifizierungsmöglichkeit verloren.
Das Infrarotspektroskopieverfahren wird momentan nur im Pilotverfahren getestet, und kann nur Produkte einer bestimmten Form und ab einer bestimmten Größe identifizieren [ANONYMUS (cr/aw) (1993): Wiederverwertung von Kunststoffen - Chemische Rundschau 46 Nr. 3; 10].
Der Aufgabe der Erfindung liegt in einer für den Verbraucher unsichtbaren Markierung, die eine wirtschaftlich effiziente sortenreine Trennung der einzelnen Kunststoffsorten durch einen erheb­ lichen Zeit- und Energiegewinn ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem man die Kunststoffverpackungen durch einen definierten, sichtbaren Emissionspeak eines in einer Konzentration von 0,0005 Gew.-% in die Matrix einer bestimmten Kunststoffsorte eingeschleusten Fluoreszenzfarbstoffes bei einer Anregungswellenlänge von 365 nm identifizieren kann.
Somit markierte Kunststoffverpackungsmaterialen können unter Verwendung verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe in unterschiedlichen Kunststoffsorten aufgrund unterschiedlicher, sichtbarer Emissionspeaks ohne großen technischen Aufwand schnell identifiziert und getrennt werden.
Die Vorteile der Erfindung
  • a) Keine Produktverfärbung aufgrund des eingeschleusten Fluoreszenzfarbstoffes, so daß glasklare Verpackungen auch markiert werden können.
  • b) Keine mechanische Eigenschaftsveränderung des Produktes durch die Einschleusung des Fluoreszenzfarbstoffes.
  • c) Die verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe sind ungiftig, daher besonders gut für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen geeignet.
  • d) Der geringe Preis der verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe.
  • e) Die Möglichkeit einer weiteren Chargen- oder Herstellermarkierung durch unterschiedlich definierte Emissionspeaks eines Fluoreszenzfarbstoffes in verschiedenen Kunststoffmatrixen ist gegeben.
  • f) Die Identifizierung kann aufgrund der relativen Konstantheit der Emissionspeaks bei unter­ schiedlichen Anregungswellenlängen mit nur einer gemeinsamen Anregungswellenlänge vorgenommen werden.
  • g) Die somit markierte Verpackung kann dem werkstofflichen Recyclingprozeß nun mehrmals ohne großen Aufwand zugeführt werden, was mit einer Kunststoffmüllreduzierung ver­ bunden ist.
  • Nachdem ein weiteres werkstoffliches Recycling nicht mehr in Frage kommt, was aufgrund verschlechteter mechanischer Eigenschaften meist nach dem 3-4mal der Fall ist, wird das Kunststoffprodukt erst dann dem chemischen Recycling zugeführt. Damit wird eine wirtschaftliche Steigerung des gesamten Kunststoftrecyclings erreicht, da hierbei das werkstoffliche und chemische Recycling unter dem Gesichtspunkt der Rohstoffeinsparung (Dem chemischen Recycling geht nun eine eine mehrmalige Verwendung des Recycling­ materials voraus) sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
  • h) Ferner entfallen durch die sichtbare Fluoreszenz bei einer Konzentration von 0,0005 Gew.-% Farbstoff teure Fluoreszenzspektrometer. Der Durchsatz an erkanntem Material ist somit bedeutend höher (Steigerung der Wirtschaftlichkeit), da die Emissions­ strahlung mittels einfachen Photozellen wahrgenommen werden kann, und nicht jedes Teil separat in der Probenkammer gemessen werden muß, und eine Automatisierung möglich ist.
  • Die Photozellen sind mit einem Filter versehen, durch den sie auf einen bestimmten Spektralbereich abgestimmt werden. Einfallende Emissionsstrahlung in genau diesem Spektralbereich löst in der Photozelle einen Impuls aus, der dann an die Sortieranlage weitergegeben wird. Als Sortieranlage könnte ein mit Photozellen bestückter Robotorarm fungieren.
  • i) Eine komplette Produktmarkierung ist durch das Aufschmelzen des eingeschleusten Fluo­ reszenzfarbstoffes gewährleistet, womit auch teilweise verschmutzte, kaputte oder mit fluoreszierenden Artikelaufdrucken versehene Produkte identifiziert werden können. Dabei ist zum einem garantiert, daß die Intensität der Produktfluoreszenzstrahlung in dem bestim­ mten Spektralbereich höher ist und somit die Artikelaufdruckfluoreszenz, die sich nur auf eine enge Fläche beschränkt, überdeckt.
  • Zum anderen fluoresziert die nicht verschmutzte Fläche oder der Rest der intakten Verpackung.
  • j) Es kann keine Fälschung der Markierung durch böswillige Verbraucher erfolgen, da eine komplette Veränderung der Produktcodierung nicht möglich ist.
  • k) Es muß keine vorgeschriebene Form oder Größe des Produktes aufgrund der Gesamt­ einfarbung vorhanden sein. Kleine Plastiklöffel können ebenso identifiziert werden wie Quarkbecher.
  • l) Die Trennung kann von dem Verbraucher schon zu Hause mit einer einfachen Geldschein­ prüflampe durchgeführt werden, was aufgrund dann nur noch benötigten Stichproben eine Zeitersparnis mit sich bringen würde.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Das Verfahren wurde in Vorversuchen an den Kunststoffen Polystyrol 143 E (BASF), Polyethylen Exxon PE-LD und Polypropylen Hostalen PPN 1060 natur aufgrund ihrer Verwendung als Verpackungsmaterial.
Zum Markieren der Kunststoffe wurden die organischen LUMILUX Farbpigmente CD 304, CD 307 und CD 331 in den Probekörper eingeschleust. (LUMILUX ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Riedle-de Haen).
Für die Hauptversuche wurde Polystyrol 143 E (BASF) mit CD 304 und CD 307 angefärbt.
Für die Vorversuche wurden folgende Probekörper im Spritzguß hergestellt:
  • a) ein Normzugstab nach DIN 16 770 zum Messen mechanischer Eigenschaften
  • b) eine strukturierte und glatte Farbmeßplatte zum Messen der Farbveränderung.
Bei den Hauptversuchen wurde das Werkzeug zur Herstellung für Probekörper zur Untersuchung der Schlagzähigkeit verwendet.
Für die Vorversuche wurden drei unterschiedlichen Farbstoffkonzentrationen im Probekörper spritzgegossen:
  • a) 0,01 Gew.-% Farbstoff
  • b) 0,0075 Gew.-% Farbstoff
  • c) 0,005 Gew.-% Farbstoff.
Diese Vorversuche hatten den Zweck, um zu sehen, ob eine weitere Konzentrationsverringerung im Hauptversuch auf 0,0005 Gew.-% Farbstoffantell Sinn hatte. Hinzu kamen für jede Kunststoffsorte Probekörper ohne Farbstoffzusatz.
Der Farbstoffzusatz betrug 0,1 g/kg (a), 0,075 g/kg (b) und 0,05 g/kg (c) und wurde dem Kunststoffgranulat untergemischt. Bei 0,0005 Gew.-% entsprach das 0,005 g Farbstoff pro kg.
Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen
Betrachten der Vorproben unter UV-Licht der Wellenlänge 365 nm.
Tabelle 1 stellt das Aussehen der Probekörper unter UV-Licht dar.
Um genauere Werte zu bekommen wurden die Farbmeßplatten fluoreszenzspektroskopisch vermessen. Zuerst wurden die auf einem Objektträger aufgebrachten Farbstoffe vermessen.
Bei CD 304 (angeregt mit 382 nm) lag der Emissionspeak bei 525 nm, wobei ein Unterschied von 20 nm zu dem Lieferwert von Riedel-de Haen auftrat.
Der Emissionspeak von CD 307 liegt bei 472 nm, nach einer Anregung von 390 nm. Die Anregung von CD 331 erfolgte mit 367 nm, wobei ein Emissionspeak bei 612 nm auftrat. Mit den für die jeweiligen Farbstoffe benutzten Anregungswellenlängen wurden die eingefärbten Kunststoffe bestrahlt. Die dabei auftretenden Emissionspeaks waren von so geringer Intensität, daß die eingefärbten Kunststoffe nun mit anderen Wellenlängen bestrahlt wurden, um so die neue Anre­ gungswellenlänge zu finden.
Die Anregungswellenlänge für den Emissionspeak liegt für:
CD 304 in PP bei 325 nm, in PS bei 350 nm und in PE bei 358 nm
CD 307 in PP bei 384 nm, in PS bei 390 nm und in PE bei 384 nm
CD 331 in PP bei 349 nm und in PE bei 326 nm.
Wegen der Kunststoffmatrix muß die gewählte Anregungswellenlänge kürzer und energiereicher sein, damit man den Emissionspeak des Farbstoffes erhält und messen kann. Dieses liegt an der Absorbtion der ursprünglichen Anregungsstrahlung durch die Kunststoffmoleküle, insbesondere beim Polystyrol durch die Benzolringe und einer daraus resultierenden freien Elektronenwolke (Mesomerie). Die kürzere Anregungswellenlänge wird zwar stärker absorbiert, hat aber im Endeffekt mehr Energie als die ursprüngliche Anregungswellenlänge, so daß ein Emissionspeak auftritt.
Danach wurden die Probekörper in drei verschiedenen Wellenlängen vermessen:
  • 1) mit der ursprünglichen Anregungswellenlänge der Farbstoffe
  • 2) mit der veränderten Anregungswellenlänge in der jeweiligen Matrix
  • 3) mit 365 nm (entspricht des Emissionspeaks der käuflichen Schwarzlichtlampen).
Für die Messungen wurden die Farbmeßplatten benutzt. Es wurden jeweils fünf beliebige Platten einer Farbstoffkonzentration gemessen. Als Vergleichswert wurden Platten aus dem Reinmaterial mit vermessen.
Mit CD 331 eingefärbtes Polystyrol emittierte bei den drei Wellenlängen nicht, auch bei einer An­ regung über den Bereich von 300-400 nm hin zeigte sich keine Emissionsstrahlung. Selbst Polystyrol mit 0,02 Gew.-% CD 331 hatte diesen Effekt. Dieses kann zum einen auf die freie Elektronenwolke des Benzolringes zurückzuführen sein, die sich nur auf CD 331 als emissionshemmend auswirken kann. (Bei CD 304 und CD 307 erfolgt Fluoreszenz). Dieses würde dann in die Kategorie der lösungsmittelabhängigen Fluoreszenz fallen. Zum anderen könnte eine vollständige Zersetzung von CD 331 stattgefunden haben, was aber durch vorhandene Fluoreszenz bei PE und PP widerlegt wird.
Aus den fünf Einzelwerten wurde der Durchschnittswert gebildet. Von den Durchschnittswerten der eingefärbten Kunststoffe wurde der Durchschnittswert des Reinmaterials bei der gleichen Wellenlänge abgezogen. Somit erhielt man nur die Emissionsstrahlung des Farbstoffes in der Kunst­ stoffmatrix.
Die dargestellten Emissionspeaks sind Durchschnittswerte, gebildet aus den gemessen Peaks bei den drei Konzentrationseinstellungen.
Tabelle 2 zeigt die Emissionspeaks der Farbstoffe in der jeweiligen Kunststoffmatrix bei definierter Anregungswellenlänge.
Wie aus der Tabelle zu erkennen ist, bleibt der Emissionspeak auch bei unterschiedlicher Anregungs­ wellenlänge gleich. Die einzigen Ausnahmen liegen beim Polyethylen (CD 304; 382 nm) und beim Polypropylen (CD 304; 382 nm und 365 nm). Diese Verschiebung der Emissionspeaks ist auf die Kunststoffmatrix als Lösungsmittel zurückzuführen, da die Farbstoffe in verschiedenen Lösungs­ mitteln unterschiedliche Fluoreszenz zeigen. Bei Polyethylen und Polypropylen kommt noch die Tatsache hinzu, daß unterschiedliche Anregungswellenlängen unterschiedliche Emissionspeaks ver­ ursachen, (in der Tabelle sehr schön zu erkennen). Bei Polyethylen tritt dieses nur bei der ursprüng­ lichen Anregungswellenlänge auf. Bei Polypropylen (CD 304) sind zwei Emissionspeaks angegeben, da in deren Intensität nur ein geringer Unterschied ist, und somit beim Bestrahlen mit 365 nm eine Mischfluoreszenzfarbe (siehe Tabelle 1) ergibt.
Aufgrund dieser positiven Resultate wurde Polystyrol mit 0,0005 Gew.-% CD 304 und CD 307 eingefärbt und Farbmeßplatten spritzgegossen. Bei Betrachten unter UV-Licht der Wellenlänge 365 nm trat bei bei CD 304 eine sichtbare gelbliche und bei CD 307 eine sichtbare bläuliche Fluoreszenz auf; (CD 331 wurde aufgrund der Vorergebnisse nicht verwendet). Da bei Polypropylen und Polyethylen in den Vorversuchen genau die selben Ergebnisse auftraten, ist dieses auch bei einer Konzentration von 0,0005 Gew.-% gewährleistet.
Tabelle 3 zeigt die Emissionspeaks von 0,0005 Gew.-% CD 304 und CD 307 in PS.
Resultat
Die Identifizierung der eingefärbten Kunststoffsorten mit einer Anregungswellenlänge (365 nm) ist möglich, da außer bei Polypropylen (CD 304) keine Veränderung der Emissionspeaks auftreten, sondern alle den selben Wert haben.
Nach diesen Modellversuchen ist das Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffverpackungen mit verschiedenen Fluoreszenzfarbstoffen ohne eine Beeinträchtigung in der Farbe und in den mechanischen Eigenschaften durch eine sichtbare Fluoreszenz möglich ist.

Claims (2)

1. Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffverpackungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoffverpackungen durch einen definierten, sichtbaren Emissionspeak eines in einer Konzen­ tration von 0,0005 Gew.-% in die Matrix einer bestimmten Kunststoffsorte eingeschleusten Fluoreszenzfarbstoffes bei einer Anregungswellenlänge von 365 nm identifizieren kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Benutzung verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe für ein wirt­ schaftlich effizienteres werkstoffliches Recycling mit einem erheblichen Zeit- und Energiegewinn.
DE19944401207 1994-01-18 1994-01-18 Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen Withdrawn DE4401207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401207 DE4401207A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401207 DE4401207A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401207A1 true DE4401207A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6508087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401207 Withdrawn DE4401207A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401207A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034330A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur zerstörungsfreien Schweißnahtprüfung
DE10049404A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
BE1015868A3 (nl) * 2004-01-23 2005-10-04 Deceuninck N V Recyclage van houtcomposieten.
DE102011116046A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling von Produkten
DE102012012772A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Fluoreszenzfarbstoffen für deren eindeutige automatische Sortierung
EP1675905B1 (de) 2003-10-23 2018-02-21 MAUSER-WERKE GmbH Verfahren zur herstellung von elektrostatisch nicht aufladbaren oder/und elektrisch ableitbaren kunststoff-behältern und danach hergestellter kunststoff-behälter
DE102017118601A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Tailorlux Gmbh Sortierverfahren für Verpackungsmaterialien
DE202020102137U1 (de) 2020-04-17 2021-07-20 Rainer Brandsch Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom
WO2021209583A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Rainer Brandsch Verfahren zur sortenreinen wiedergewinnung von vorgebbaren kunststoffanteilen aus einem unsortierten wertstoffstrom

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121928A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum erkennen und ausscheiden gealterter, nicht mehr gebrauchstuechtiger kunststoffgegenstaende
WO1984003646A1 (en) * 1983-03-18 1984-09-27 Angstrom Robotics & Technology Object recognition and identification system using ultraviolet fluorescent materials
DE3611162A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-09 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von farben
DE3934969A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Karl Dipl Ing Schmitt Verfahren zum herstellen und wiederverwerten von kunststoffmassenprodukten
DE4029167A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Bayer Ag Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffen
DE4125045A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum sortieren von abfallgemischen
DE4129754A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Mannesmann Ag Verfahren zur gewinnung sortenreiner kunststofffraktionen
DE4216226A1 (de) * 1992-05-19 1993-05-13 Baumann Hans Peter Verfahren zur trennung von materialien in einem materialgemisch, z. b. muell

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121928A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum erkennen und ausscheiden gealterter, nicht mehr gebrauchstuechtiger kunststoffgegenstaende
WO1984003646A1 (en) * 1983-03-18 1984-09-27 Angstrom Robotics & Technology Object recognition and identification system using ultraviolet fluorescent materials
DE3611162A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-09 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von farben
DE3934969A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Karl Dipl Ing Schmitt Verfahren zum herstellen und wiederverwerten von kunststoffmassenprodukten
DE4029167A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Bayer Ag Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffen
DE4125045A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum sortieren von abfallgemischen
DE4129754A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Mannesmann Ag Verfahren zur gewinnung sortenreiner kunststofffraktionen
DE4216226A1 (de) * 1992-05-19 1993-05-13 Baumann Hans Peter Verfahren zur trennung von materialien in einem materialgemisch, z. b. muell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Fluoreszenz verrät den Kunststofftyp. In: VDI-Nachrichten,Nr.47,Nov.1992,S.30 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034330A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur zerstörungsfreien Schweißnahtprüfung
DE10049404A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
DE10049404C2 (de) * 2000-10-05 2003-01-30 Fraunhofer Ges Forschung Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
EP1675905B1 (de) 2003-10-23 2018-02-21 MAUSER-WERKE GmbH Verfahren zur herstellung von elektrostatisch nicht aufladbaren oder/und elektrisch ableitbaren kunststoff-behältern und danach hergestellter kunststoff-behälter
BE1015868A3 (nl) * 2004-01-23 2005-10-04 Deceuninck N V Recyclage van houtcomposieten.
DE102011116046B4 (de) * 2011-10-17 2017-08-03 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling von Produkten sowie Recyclinganlage
DE102011116046A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling von Produkten
US10147913B2 (en) 2011-10-17 2018-12-04 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling of products
DE102012012772A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Fluoreszenzfarbstoffen für deren eindeutige automatische Sortierung
DE102017118601A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Tailorlux Gmbh Sortierverfahren für Verpackungsmaterialien
DE202020102137U1 (de) 2020-04-17 2021-07-20 Rainer Brandsch Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom
WO2021209583A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Rainer Brandsch Verfahren zur sortenreinen wiedergewinnung von vorgebbaren kunststoffanteilen aus einem unsortierten wertstoffstrom
DE102020110506A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Rainer Brandsch Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom
DE102020110506B4 (de) 2020-04-17 2022-11-03 Rainer Brandsch Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476416A2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffen
DE4401207A1 (de) Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen
DE4213323A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffen
DE68903264T2 (de) Fluorkohlenstoffpolymermischungen und artikel, insbesondere elektrische kabel mit markierungen auf einer oberflaeche.
DE2755581A1 (de) Farblose polycarbonat-gegenstaende
DE2133797A1 (de) Messung von verfaerbungen an einer stroemenden polymerschmelze
EP0166899A2 (de) Verfahren zur Untersuchung von Kunststoffkörpern
DE4231477A1 (de) Verfahren zur optischen Sortierung von Kunststoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
DE60118539T2 (de) Herstellung von Farbstoffmischungen zur Herstellung einer definierten Zielfarbe
DE102017118601A1 (de) Sortierverfahren für Verpackungsmaterialien
Wen et al. Study of the discoloration behaviour of teak wood (tectona grandis linn. fil.) caused by simulated sunlight
van Oosten Preserving Plastic: Challenges in the Conservation of Modern Art Objects
DE1494913A1 (de) Gefaerbte Thermoplaste
DE19508819B4 (de) Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polykarbonat-Polyester-Kopolymerisat und Verwendung eines Polykarbonat-Polyester-Kopolymerisats zur Herstellung von einzufärbenden Gegenständen
DE3851390T2 (de) Taschengerät zum Testen von Papier und Stoffen.
DE2940331B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoaktivitaet von Pigmenten
DE2625386A1 (de) Farbstoffe mit verringerter katalytischer ausbleichung, faerbverfahren und inhibitoren zur verringerung der katalytischen ausbleichung
DE69407397T2 (de) Gebrochenes glas
EP3279004A1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen eines sicherheitselements sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
EP0012191A1 (de) Fälschungssichere Folie und ihre Verwendung sowie Verfahren zum fälschungssicheren Kennzeichnen von Gegenständen
DE2043217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Bewertung der Widerstandsfähig keit von Materialien gegen Licht
DE1594885C3 (de) Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Baumwolle
DE69317855T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen
DE10157034A1 (de) Die UV/Vis-spektroskopische Identifizierung von Farbstoffen
DE1044459B (de) Verfahren zum Anfaerben von Faserstoffen zum Zwecke der Durchfuehrung von Faserstoffanalysen und dazu verwendete Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee