DE4400986A1 - Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung - Google Patents

Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung

Info

Publication number
DE4400986A1
DE4400986A1 DE4400986A DE4400986A DE4400986A1 DE 4400986 A1 DE4400986 A1 DE 4400986A1 DE 4400986 A DE4400986 A DE 4400986A DE 4400986 A DE4400986 A DE 4400986A DE 4400986 A1 DE4400986 A1 DE 4400986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
openings
input device
coordinate input
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4400986A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primax Electronics Ltd
Original Assignee
Primax Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primax Electronics Ltd filed Critical Primax Electronics Ltd
Priority to DE4400986A priority Critical patent/DE4400986A1/de
Publication of DE4400986A1 publication Critical patent/DE4400986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0312Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine fotoelektrische Koor­ dinateneingabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruchs. Die Vorrichtung verwendet fotoelektrische Transi­ storen in Form eines Einzelchips und empfängt Licht von einer in X-Richtung strahlenden Lichtquelle und einer in Y-Richtung strahlenden Lichtquelle durch Öffnungen eines Gitterrads auf der X-Achse und eines Gitterrads auf der Y-Achse und erzeugt dann entsprechende Spannungssignale zur Überwachung der Ver­ schiebung.
Eine aus offenkundiger Vorbenutzung bekannte Koordinatenein­ gabevorrichtung des Typs mit zwei Paaren von eingebauten fo­ toelektrischen Anordnungen umfaßt zwei Paare dieser fotoelek­ trischen Anordnungen, die jeweils auf der X- und Y-Achse an zwei gegenüberliegenden Seiten eines jeweiligen Gitterrades angebracht sind. Das Gitterrad weist gleichförmig beabstan­ dete Öffnungen und Abschirmwände gleicher Breite auf, die ab­ wechselnd entlang des Umfangs angeordnet sind. Zwei lichtaus­ sendende Dioden (LEDs) und zwei in jeweils einen Einzelchip eingebaute fotoelektrische Transistoren sind jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Gitterrads angeord­ net. Beim Drehen des Gitterrades erfolgt abwechselnd ein Durchlassen und ein Sperren des Lichts, so daß die jeweiligen fotoelektrischen Transistoren abwechselnde Signale erzeugen, die von der Zentralprozessoreinheit weiterverarbeitet und in zwei Pulssignale mit einer Phasendifferenz von 90° umgewan­ delt werden, um eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung zu identifizieren. Dieser bekannte Aufbau einer fotoelektrischen Koordinateneingabevorrichtung ist im Gebrauch nicht zufrie­ denstellend. Ein Nachteil sind die aufgrund des komplizierten Aufbaus hohen Herstellungskosten. Ein anderer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt in der Phaseneinstellung. Da zwei LEDs und zwei fotoelektrische Transistoren für jedes Gitter­ rad verwendet werden, ist die Phaseneinstellung verhältnis­ mäßig kompliziert. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten fo­ toelektrischen Koordinateneingabevorrichtung ist die hohe Jitterfrequenz. Da die Öffnungen und Abschirmwände des Git­ terrads identisch sind, können die fotoelektrischen Transi­ storen von Störsignalen aus der Umgebung (Umgebungslicht oder eine instabile RS232-Spannung) gestört werden und Brummfre­ quenzen (Rippelwellen) und eine Reihe von Pulssignalen mit ungültiger Bandbreite erzeugen. Ein weiterer Nachteil der be­ kannten Vorrichtung ist der komplizierte Zusammenbau sowie das komplizierte Einstellverfahren, was einen hohen Ausschuß­ anteil ergibt.
Aus offenkundiger Vorbenutzung ist eine weitere fotoelektri­ sche Koordinateneingabevorrichtung bekannt, die zwei foto­ elektrische Anordnungen aufweist, die jeweils auf der X- und Y-Achse angeordnet sind. Jede fotoelektrische Anordnung weist zwei Empfängerchips auf, die Licht von einer Lichtquelle durch Öffnungen in dem entsprechenden Gitterrad empfangen. Die Öffnungen und Abschirmwände des Gitterrads sind iden­ tisch. Beim Drehen des Gitterrads werden zwei Pulssignale mit einer Phasendifferenz von 90° zur Überwachung der Bewegung erzeugt. Dieser Aufbau benötigt beim Zusammensetzen weniger Einzelteile und ist daher verhältnismäßig billig. Allerdings weist diese Vorrichtung gleichfalls die Nachteile der schwie­ rigen Phaseneinstellung und der hohen Jitterfrequenz auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die oben genann­ ten Nachteile nicht oder in geringerem Maße aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Un­ teransprüche angegeben.
Die erfindungsgemäße fotoelektrische Koordinateneingabevor­ richtung weist einen Trackball auf, ferner zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete und jeweils von dem Trackball angetriebene Treibräder, und zwei jeweils in X- und Y-Rich­ tung angeordnete fotoelektrische Anordnungen, die von den Treibrädern gedreht werden. Jede fotoelektrische Anordnung weist ein Gitterrad auf, über dessen Umfang sich eine Reihe von Öffnungen mit eine Reihe von Abschirmwänden abwechseln, ferner eine an einer Seite des Gitterrads angeordnete Licht­ quelle und einen in einen Einzelchip eingebauten fotoelektri­ schen Transistor, der auf der gegenüberliegenden Seite des Gitterrads angeordnet ist und das von der Lichtquelle durch die Öffnungen durchtretende Licht empfängt, und so entspre­ chend dem Lichtdurchgang bzw. der Lichtsperrung High- und Low-Spannungssignale erzeugt, die von einer Zentralprozes­ soreinheit in entsprechende Pulssignale zur Steuerung der Be­ wegung eines Cursors auf einem Display oder Bildschirm umge­ wandelt werden.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Öffnungen (oder die Abschirmwände) des Gitterrads gleiche Breiten auf, während die Abschirmwände (oder die Öff­ nungen) drei verschiedene proportionale Breiten aufweisen, die abwechselnd nacheinander angeordnet sind. Das Verhältnis dieser drei proportionalen Breiten beträgt vorzugsweise 1 : 2 : 3 oder 3 : 2 : 1.
Mit der vorliegenden Erfindung werden folgende Vorteile er­ zielt:
  • 1. Die Vorrichtung ist kostengünstig herzustellen, da ledig­ lich eine LED und ein in einen Einzelchip eingebauter foto­ elektrischer Transistor verwendet werden, um die Vorwärts­ bzw. Rückwärtsbewegung jedes Gitterrads zu überwachen.
  • 2. Das Phaseneinstellproblem wird vermieden, da die Positio­ nen der LED und des in einen Einzelchip eingebauten fotoelek­ trischen Transistors auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Gitterrads nicht sehr kritisch sind.
  • 3. Das Jitterproblem wird vermieden, da die Öffnungen oder die Abschirmwände des Gitterrads verschiedene Breiten aufwei­ sen, so daß das Auftreten von Rippelwellen vermieden wird und die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung schnell und genau iden­ tifiziert werden kann.
  • 4. Die Ausschußrate bei der Produktion wird minimiert, da die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und ohne Verwendung ir­ gendwelcher Präzisionseinstellinstrumente zusammengesetzt werden kann.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 Diagramme mit Ausgangspulssignalen des fotoelektri­ schen Transistors in einer Richtung;
Fig. 3 Diagramme mit Ausgangspulssignalen der fotoelektri­ schen Anordnung in einer umgekehrten Richtung;
Fig. 4 verschiedene Formen von Öffnungen, die abwechselnd auf dem Gitterrad zwischen Abschirmwänden gleicher Größe entlang des Umfangs eines Kreises angeordnet sind;
Fig. 5 verschiedene Formen von Abschirmwänden, die abwech­ selnd auf dem Gitterrad zwischen Öffnungen gleicher Größe entlang des Umfangs eines Kreises angeordnet sind.
Wie in den Fig. 1, 1A und 1B zu erkennen ist, treibt ein Trackball 1 zwei Treibräder 2 an, die wiederum zwei Gitterrä­ der 3 in X- und Y-Richtung bewegen. Jedes Gitterrad 3 weist eine Reihe von verhältnisgleichen Öffnungen 31 auf (in qua­ dratischer, rechteckiger, kreisförmiger, ovaler oder gezahn­ ter Gestalt), die in der Umfangsebene des Rades entlang eines Kreises angeordnet und mittels Abschirmwänden 32 voneinander getrennt sind, ferner ist eine LED 4 auf einer Seite des Git­ terrades und ein fotoelektrischer Transistor (fotoelektrische Anordnung) 5 auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Der fotoelektrische Transistor 5 besteht aus einem Einzelchip zum Empfang von Licht. Beim Bewegen der Maus werden die Treibrä­ der 2 vom Trackball 1 gedreht und bewegen die Gitterräder 3 jeweils um die X- und Y-Achse. Die verhältnisgleichen Öffnun­ gen 31 und die Abschirmwände 32 können auf zwei verschiedene Weisen angeordnet sein. Zum einen können, wie in Fig. 1A ge­ zeigt, drei gleiche Öffnungen 31 von drei verschiedenen Ab­ schirmwänden 321, 322, 323 mit verschiedenen Größen getrennt sein. Zum anderen können, wie in Fig. 1B gezeigt, drei glei­ che Abschirmwände 32 von drei verschiedenen Öffnungen 311, 312, 313 mit verschiedenen Breiten getrennt sein. Entspre­ chend dem Lichtdurchlaß bzw. der Lichtsperrung erzeugt der fotoelektrische Transistor 5 eine Reihe von High- und Low-Si­ gnalen, wenn das Gitterrad 3 von dem entsprechenden Treibrad 2 gedreht wird. Die Signale dieses fotoelektrischen Transi­ stors 5 werden von der Mikroprozessoreinheit verarbeitet und in entsprechende Pulssignale verschiedener Bandbreite umge­ wandelt, um die Bewegung des Cursors auf dem Bildschirm zu steuern.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, wird beim Drehen des Gitter­ rads 3 nach rechts, wenn die Breite der Öffnungen 31 als Pro­ portionalreferenz dient, vom fotoelektrischen Transistor 5 eine Reihe von High/Low (1 und 0) Spannungssignalen erzeugt, wenn drei benachbarte Abschirmwände 321, 322, 323 nacheinan­ der das Licht der LED 4 verdecken, und die Vor­ wärts/Rückwärtsverschiebungen werden durch Verwendung der drei Zyklen P1, P2, P3 ausgedrückt (d. h. [1,1] → [2,1] → [3,1] → [1,1) → [2,1] → [3,1). . .). Die drei Zyklen P1, P2, P3 bilden jeweils durch Lichtdurchlaß bzw. Lichtabschirmung der Öffnungen 31 und der Abschirmwände 32 drei Gruppen von Bandbreiten (1,1), (2,1), (3,1). Jede Bandbreitengruppe kann als eine Einheit betrachtet werden.
Wie in Fig. 2A zu erkennen ist, gibt es beim Drehen des Gitterrads nach links drei Zyklen P1, P2, P3 (d. h. [1,1) → [3,1) → [2,1) → [1,1) → [2,1) → [1,1) → [3,1) → [2,1). . .). Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsverschiebungen werden daher schnell identifiziert.
Wie in den Fig. 3 und 3A zu erkennen ist, wird dann, wenn die Breite der Abschirmwände 32 als Proportionalreferenz dient, der vorgenannte Vorgang wiederholt und es werden die gleichen Effekte erzielt. Das Verfahren der Bildung von drei Zyklen mittels der proportionalen Breiten der Öffnungen 31 oder der Abschirmwände 32 bietet daher verschiedene Vorteile, die nachfolgend genannt sind.
  • 1. Wenn die Öffnungen 31 (oder die Abschirmwände 32) eine festgelegte Größe aufweisen, weisen die Abschirmwände 32 (oder die Öffnungen 31) drei proportionale Breiten auf, um eine Rückkopplung zu erleichtern, daher kann die CPU-Abtast­ zählung die Zählwerte der Abschirmwände 321, 322, 323 inte­ gral einstellen, ohne eine Verzerrung hervorzurufen.
  • 2. Wenn ein größerer Geschwindigkeitswechsel erforderlich ist, kann die Dichte der Öffnungen 31 und der Abschirmwände 32 in dem Gitterrad 3 erhöht werden, um die Verschiebung ge­ nauer zu zählen.
Fig. 4 zeigt verschiedene Formen der Öffnungen 31 in dem Git­ terrad 3, wenn die Abschirmwände 32 eine feste Größe aufwei­ sen und als Referenz dienen. Die Öffnungen 31 können eine runde Gestalt aufweisen (Fig. 4A), eine rechteckige Gestalt (Fig. 4B), ovale Gestalten (Fig. 4C), oder die Gestalt einer Reihe von Zähnen entlang der Umfangsgrenze des Gitterrads (Fig. 4D).
Fig. 5 zeigt verschiedene Formen von Abschirmwänden 32 in dem Gitterrad 3, wenn die Öffnungen 31 eine festgelegte Größe aufweisen und als Referenz dienen.

Claims (8)

1. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung mit ei­ nem Trackball (1), zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordneten und jeweils von dem Trackball (1) angetriebe­ nen Treibrädern (2), und zwei in X- und Y-Richtung angeord­ neten fotoelektrischen Anordnungen (5), die jeweils von den Treibrädern (2) gedreht werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede fotoelektrische Anordnung Anord­ nung (5) ein Gitterrad (3) mit einer Reihe von entlang des­ sen Umfang angeordneten Öffnungen (31) und einer Reihe von zwischen diesen Öffnungen (31) angeordneten Abschirmwänden (32) aufweist, ferner eine auf einer Seite des Gitterrads (3) angeordnete Lichtquelle (4) und einen auf der gegen­ überliegenden Seite des Gitterrads (3) angeordneten, in einen Einzelchip eingebauten fotoelektrischen Transistor (5), der das von der Lichtquelle ausgesendete und durch die Öffnungen (31) hindurchtretende Licht empfängt, wobei mit­ tels des fotoelektrischen Transistors (5) entsprechend dem Lichtdurchtritt bzw. der Lichtsperrung High- und Low-Span­ nungssignale erzeugbar sind, die von einer Zentralprozes­ soreinheit in entsprechende Pulssignale umwandelbar sind und mittels denen die Bewegung eines Cursors auf einem Dis­ play oder Bildschirm steuerbar ist.
2. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) eine jeweils gleiche Breite aufweisen und daß die Abschirmwände (32) drei zueinander proportionale Breiten aufweisen und in Umfangsrichtung abwechselnd nach­ einander angeordnet sind, wobei das Verhältnis der drei proportionalen Breiten vorzugsweise 1 : 2 : 3 oder 3 : 2 : 1 be­ trägt.
3. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmwände (32) jeweils gleiche Breiten aufweisen und daß die Öffnungen (31) drei zueinander proportionale Brei­ ten aufweisen, die abwechselnd nacheinander in Umfangsrich­ tung angeordnet sind.
4. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) eine rechteckige Gestalt aufweisen.
5. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) eine quadratische Gestalt aufweisen.
6. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) eine runde Gestalt aufweisen.
7. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) eine ovale Gestalt aufweisen.
8. Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31) die Gestalt einer Reihe von Zähnen aufwei­ sen, die entlang dem Umfang des jeweiligen Gitterrads (3) angeordnet sind.
DE4400986A 1993-09-17 1994-01-14 Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung Withdrawn DE4400986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400986A DE4400986A1 (de) 1993-09-17 1994-01-14 Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314098U DE9314098U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung
DE4400986A DE4400986A1 (de) 1993-09-17 1994-01-14 Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400986A1 true DE4400986A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6898244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314098U Expired - Lifetime DE9314098U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung
DE4400986A Withdrawn DE4400986A1 (de) 1993-09-17 1994-01-14 Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314098U Expired - Lifetime DE9314098U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9314098U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106325554A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 汉王科技股份有限公司 电容笔及制造方法、笔尖组件和触控装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722312B1 (fr) * 1994-07-06 1996-09-06 Primax Electronics Ltd Procede de detection de la direction d'un curseur et dispositif de commande d'un curseur correspondant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106325554A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 汉王科技股份有限公司 电容笔及制造方法、笔尖组件和触控装置
CN106325554B (zh) * 2016-08-18 2023-04-07 汉王科技股份有限公司 电容笔及制造方法、笔尖组件和触控装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9314098U1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618509B4 (de) Berührungsloser Drehsensor
DE3014646C2 (de) Vorrichtung zur Spektralanalyse
DE102017107833B4 (de) Abtastender Lichtleitencoder mit Vorwärtsfokussierung
DE4007968C2 (de)
DE3526993C2 (de)
DE3904898A1 (de) Optischer kodierer
DE3610916A1 (de) Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3913455C2 (de)
DE102013226970A1 (de) Optisches Element für mehrere LEDs, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102019101752B4 (de) Pixelarray für eine Kamera, Kamera und Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer derartigen Kamera
DE2233402A1 (de) Vorrichtung, mit deren hilfe die struktur eines optischen bildes nahezu voellig unsichtbar gemacht werden kann
DE2346509C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
CH665910A5 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen von bewegungsgroessen eines bewegten objekts.
DE4400986A1 (de) Fotoelektrische Koordinateneingabevorrichtung
CH626178A5 (de)
DE2629304A1 (de) Szintillationskamera und kamerakopf
DE2838121C3 (de)
DE112017007255B4 (de) Darstellungsvorrichtung
DE19758251A1 (de) Doppelverzahnung
DE10302343A1 (de) Lichtabgabeeinrichtung
DE1447243B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildanalyse mittels fourier transformation
EP1498707A1 (de) Anordnung und Verwendung einer Schlitzblende in einem Spektrometer
DE19912420C2 (de) Computer-Joystick
DE4424353C1 (de) Cursor-Steuergerät und dessen Richtungsdetektionsverfahren
DE3403864A1 (de) Vorrichtung zum lagenverseilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee