DE3526993C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3526993C2 DE3526993C2 DE3526993A DE3526993A DE3526993C2 DE 3526993 C2 DE3526993 C2 DE 3526993C2 DE 3526993 A DE3526993 A DE 3526993A DE 3526993 A DE3526993 A DE 3526993A DE 3526993 C2 DE3526993 C2 DE 3526993C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- light
- areas
- aperture
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0646—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0661—Endoscope light sources
- A61B1/0669—Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/06—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/14—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/40—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/07—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/08—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Description
In letzter Zeit sind Endoskope zur Praxis gelangt,
die es ermöglichen, die Abbildung eines Objekts beispiels
weise mit einer Braunschen Röhre darzustellen, wobei in
diesen Endoskopen eine Festkörperbildaufnahmeanordnung
benutzt wird.
Im Vergleich zu Endoskopen, die das Bild auf einem
Lichtleitfaserbündel abbilden, weisen elektronische Endo
skope, die derartige Festkörperbildaufnahmeanordnungen
benutzen, den Vorteil auf, daß es einfacher ist, das Bild
aufzuzeichnen, und darüber hinaus die Größe dieser Endo
skope in Zukunft mit der fortschreitenden Entwicklung inte
grierter Technologie immer mehr reduziert werden kann.
Jedoch tritt bei diesen Endoskopen mit Festkörperbild
aufnahmeanordnungen die Schwierigkeit auf, daß, wenn die
Menge des auf Lichtempfangselemente der abbildenden Ober
fläche auftreffenden Lichts zu groß ist, extreme Ladungs
mengen zum Rand hin streuen und das Überstrahlungsphänomen
auf dem Wiedergabeschirm auftritt, wobei es unmöglich ist,
in diesem Randbereich eine getreue Wiedergabe des Bildes zu
gewinnen, und die Bildaufnahme erst dann wieder ermöglicht
ist, wenn der normale Zustand wieder hergestellt ist.
Aus diesem Grund ist es daher in solchen Endoskopen
notwendiger, die Menge des Beleuchtungslichts auf einen
passenden und geeigneten Pegel zu regulieren als bei
Endoskopen, die für die Abbildung Lichtleitfasern benutzen.
Für eine solche Lichtmengenregulierung ist in dem
japanischen Gebrauchsmuster 53-1 08 239 ein hohler zylin
drischer Blendenkörper mit zwei Öffnungen in seiner Wand
fläche vorgeschlagen worden, die symmetrisch um die zentrale
Achse des Hohlzylinders angeordnet sind. Diese beiden Öff
nungen sind so angeordnet, daß die die Zentren der Öff
nungen verbindende Linie mit der optischen Achse des be
leuchtenden Lichtstrahls übereinstimmt, wenn die Öffnungen
den größtmöglichen Anteil des Strahls hindurchlassen. Wird
dieser Blendenkörper gedreht, so ändert sich die Überlap
pung der Öffnungen, wobei die Menge des hindurchgelassenen
Lichtes sich ändert.
Jedoch wird bei dieser Blende mit wachsender Reduzie
rung der Öffnung die Breite des Strahls immer schmaler
und so der Einfallsbereich auf die Eintrittsendfläche des
Lichtleiters, der aus einem Lichtfaserbündel besteht, eben
falls schmaler, wobei darüber hinaus ebenfalls der Einfalls
winkel kleiner wird und der Beleuchtungswinkel entsprechend
auch abnimmt.
Aus diesem Grunde wird mit wachsender Verminderung
der Lichtmenge der Rand des Sichtfeldes dunkel.
Eine weitere bekannte Blendenanordnung ist in der
Fig. 1 dargestellt.
In der dort gezeigten optischen Anordnung wird Licht
von einer elektrischen Entladungslampe 121, die als Licht
quelle dient, durch einen reflektierenden Konkavspiegel 122
reflektiert und in einen angenähert parallelen Strahl umge
formt, der daraufhin durch einen Kondensor 123 gebündelt
wird und auf die Lichteintrittsendfläche einer Lichtleit
faser gestrahlt wird, die als Beleuchtungslichtübertragungs
vorrichtung dient. Eine Blendenscheibe 125 mit einem aus
der Fig. 2 ersichtlichen fächerförmigen Ausschnitt ist im
optischen Strahlengang zwischen dem Kondensor 123 und den
Lichtleitfasern 124 angeordnet. Wird diese Blende 125 be
wegt (nach unten in Fig. 2), so wird ein Teil des Strahls
entsprechend dem Grad der Bewegung abgeschirmt und so die
Menge des einfallenden Lichts auf die Lichtleitfasern 124
geändert, wobei die Lichtmenge des Beleuchtungslichts, das
von dem anderen Ende der Lichtleitfasern 124 abgestrahlt
wird, reguliert wird.
Bei dieser Lichtreduktion mit der Blende 125 wird
jedoch der Strahl vom Randbereich abgeschirmt, und daher
wird die Charakteristik der Beleuchtungslichtmengenvertei
lung bezüglich des Winkels des Beleuchtungslichts, das von
der Endfläche der Lichtleitfasern 124 auf ein Objekt ge
strahlt wird, d. h. die Lichtverteilungscharakteristik, ver
ändert. Da ferner die Lichtleitfasern 124 in Abhängigkeit
von der Wellenlänge eine unterschiedliche Anzahl von Öff
nungen aufweisen, wird die Spektralcharakteristik ebenfalls
geändert, wenn das Licht vom Umfangsbereich abgeschirmt
wird. Aus diesem Grunde wird der Farbton des Objekts in
Abhängigkeit vom Reduktionsgrad geändert, und es besteht
die Gefahr einer Fehldiagnose, wodurch sich für den Einsatz
des Endoskops in der Diagnostik Schwierigkeiten ergeben.
Insgesamt ergibt sich durch die beschriebene Filterform
eine Verzögerung in der Wirkungsgeschwindigkeit des Filters,
so daß dieses Filter sich nicht für eine automatische
Lichtregulierung eignet.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Auf
gabe zugrunde, eine Blendenanordnung anzugeben, mit der die
Spektralcharakteristik nicht durch das Ausmaß der Lichtre
duktion verändert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Blendenanordnung wird die
Menge des durch die Blende pro Flächeneinheit hindurchge
lassenen Lichts gleichmäßig und gleichzeitig verändert,
und die relative Intensitätsverteilung bleibt erhalten,
so daß sich die Spektralcharakteristik des Lichts nicht
verändert und das Überstrahlungsphänomen ohne nachteilige
Abbildungseffekte in allen Stellungen der Blendenanordnung
vermieden werden kann.
Die Wirkungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen
Blendenanordnung ist verzögerungsfrei, so daß sich die
Anordnung auch für eine automatische Regelung eignet.
Auch kann durch die Anordnung zahlreicher lichtab
schirmender Bereiche (im folgenden auch als Lichtabschal
tungsbereiche bezeichnet) mit geringfügigen Blendenverstel
lungen eine effektive Regulierung erzielt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü
chen beschrieben. Durch spezielle Ausbildungen von licht
durchlässigen und lichtabschirmenden Bereichen der Blenden
anordnung kann diese mit besonders geringem Gewicht herge
stellt werden, und es kann die Menge des maximal hindurch
gelassenen Lichts effektiv vergrößert werden. Lichteintritts-
und Lichtausfallwinkel der Anordnung können weitestgehend be
liebig festgelegt werden, so daß optimale Beleuchtungskegel
für das Objekt unabhängig von der Stellung der Blendenanord
nung erzielbar sind. Durch Verwendung der gemessenen,
durch die Anordnung hindurchgelassenen Lichtmenge zur Rege
lung einer Blendenantriebsvorrichtung wird die Beleuchtung
automatisch auf einen optimalen Beobachtungswert eingestellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren
näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 Anordnungen, die sich auf den Stand
der Technik beziehen, wobei Fig. 1 eine verdeutlichende
Zeichnung einer optischen Anordnung einer bekannten
Blende darstellt und Fig. 2 die Anordnung mit dieser
Blende von vorn zeigt,
Fig. 3 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 3 ein Blockschalt
bild zeigt, das ein mit dem ersten Ausführungsbeispiel
ausgerüstetes Endoskop darstellt, Fig. 4 eine Schnitt
ansicht, die den Teil der optischen Anordnung einer
Lichtquellenanordnung zeigt, und wobei Fig. 5 eine per
spektivische Ansicht der Blende des ersten Ausführungs
beispiels zeigt,
Fig. 6 und 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 6 eine perspektivi
sche Ansicht der Blende des zweiten Ausführungsbeispiels
zeigt, Fig. 7(a) eine Ansicht von vorn auf diese Blende
im geöffneten Zustand zeigt und Fig. 7(b) eine perspek
tivische Ansicht dieser Blende im geschlossenen Zustand,
Fig. 8 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines
weiteren Endoskops, das mit der Blende gemäß des ersten
Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist,
Fig. 9 bis 22 ein drittes Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 9 ein verein
fachtes Blockschaltbild zur Erklärung eines Endoskops
mit der Blendenanordnung des dritten Ausführungsbei
spieles angibt, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht
mit den Hauptteilen dieser Blendenanordnung zeigt,
Fig. 11 eine seitliche Schnittansicht dieser Blende
zeigt, Fig. 12 eine Schnittansicht eines Verbindungsbe
reichs dieser Blendenanordnung zeigt, Fig. 13 eine An
sicht von vorn auf einen Neigungsbegrenzungsmechanismus
zeigt, Fig. 14 eine Ansicht von vorn auf diese Blende
zeigt, Fig. 15 eine seitliche Ansicht dieser Blende
zeigt, Fig. 16 eine Ansicht von vorn auf die Blende
zeigt, Fig. 17 eine seitliche Ansicht der Platte die
ser Blende zeigt, Fig. 18 eine vergrößerte Querschnitts
ansicht entlang einer Linie A-A aus Fig. 16 zeigt,
Fig. 19 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang
einer Linie B-B aus Fig. 16 zeigt, Fig. 20 eine seit
liche Ansicht eines Drehachsenbereichs zeigt, Fig. 21
einen Grundriß der Drehachse zeigt und Fig. 22 eine
grafische Darstellung zeigt, die die Kennlinie der
Blende gemäß des dritten Ausführungsbeispiels darstellt,
Fig. 23 eine Ansicht von vorn auf eine Blende
gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht, die eine
Blende gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 25 eine Ansicht von vorn auf eine Honig
wabenkonstruktion,
Fig. 26 eine seitliche Ansicht dieser Honig
wabenkonstruktion,
Fig. 27 eine Ansicht von vorn auf einen Halte
rahmen,
Fig. 28 eine Seitenansicht dieses Halterahmens,
Fig. 29 eine verdeutlichende Zeichnung, die die
Blendenanordnung eines sechsten Ausführungsbeispiels
der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 30 eine perspektivische Ansicht, die die
Blende dieses sechsten Ausführungsbeispieles zeigt,
Fig. 31 eine Blende eines siebten Ausführungsbei
spiels der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 31(a)
eine Ansicht von vorn und Fig. 31(b) eine seitliche An
sicht dieser Blende zeigen,
Fig. 32 bis 33 ein achtes Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Fig. 32(a)
eine perspektivische Ansicht der Blende dieses Ausfüh
rungsbeispiels und Fig. 32(b) eine perspektivische An
sicht einer zugehörigen Blendeneinheit zeigen und wobei
Fig. 33 eine verdeutlichende Zeichnung der Blendenanord
nung dieses Ausführungsbeispieles ist, und
Fig. 34 und 35 die Blende eines neunten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei
Fig. 34 eine perspektivische Ansicht dieser Blende
und Fig. 35 eine Ansicht von vorn auf diese Blende
zeigen.
Das in der Fig. 3 gezeigte Endoskop 1, das mit
der Blendenanordnung des ersten Ausführungsbeispieles
ausgerüstet ist, weist eine Objektivlinse 3 für die
Bildverarbeitung am Ende eines schmalen Einführungs
bereiches und eine Festkörperbildaufnahmeanordnung 4
wie z. B. ein CCD (Ladungsverschiebeelement) auf, das
an einer Stelle angeordnet ist, an der seine abbilden
de Oberfläche in der Bildebene dieser Objektivlinse 3
liegt. Auf dieser abbildenden Oberfläche dieser Fest
körperbildaufnahmeanordnung 4 sind Lichtempfangsele
mente mit fotoelektrischer Umwandlungsfunktion regel
mäßig angeordnet. Unmittelbar vor dieser abbildenden
Oberfläche ist ein mosaikförmig ausgebildetes 3-Primär
farbfilter 4 A angeordnet, das nur Licht jeder Wellen
länge der drei Primärfarben hindurchläßt, wobei in
Übereinstimmung mit Taktsignalen, die der Festkörper
bildaufnahmeanordnung 4 zugeführt werden, Signale, die
den durch die roten, grünen und blauen Transmissions
filter hindurchgeführten Bildelementen entsprechen,
aufeinanderfolgend ausgegeben werden. Diese ausgegebe
nen Signale werden durch einen Vorverstärker 5 mit einem
niedrigen Rauschfaktor verstärkt, über ein Signalkabel 6
geführt, in die drei Farbsignale R, G und B getrennt und
durch eine Abtast- und Halteschaltung in einer Video
verarbeitungsvorrichtung 7 übernommen. Nachdem sie dort
verstärkt worden sind, werden ihnen periodische Signale
überlagert, woraufhin die so gebildeten Farbsignale
einem Fernsehempfänger 8 zur Kontrolle zugeführt werden
und als ein Farbbild dargestellt werden.
In dem zuvor erwähnten Einführungsbereich 2 ist
eine Lichtzerstreuungslinse 9 neben der Objektivlinse 3
angeordnet, und ein Lichtleiter 10, der aus biegsamem
Glasfaserbündel besteht, ist derart eingeführt, daß
sein Lichtaustrittsende der nach innen gerichteten
Seite dieser Zerstreuungslinse 9 gegenüberliegt.
Das rückwärtige Ende dieses Lichtleiters 10 kann
lösbar über eine Verbindung 10 A mit einer Lichtquellen
anordnung 11 verbunden werden, die mit einer Blende des
ersten Ausführungsbeispieles ausgerüstet ist.
Auf das rückwärtige Ende des Lichtleiters 10 oder
das Lichteintrittsende trifft Licht einer Beleuchtungs
lichtquelle 12, wie z. B. eine Entladungslampe, wobei
das Licht durch einen konkaven (parabolischen) reflek
tierenden Spiegel 12 reflektiert wird, angenähert zu
einem Parallelstrahl geformt wird und durch einen Kon
densor 14 abgestrahlt wird.
Dabei kann die Menge des Beleuchtungslichtes, das
durch den reflektierenden Spiegel 13 angenähert zu
einem Parallelstrahl geformt ist und das auf die Licht
eintrittsseite des Lichtleiters zu strahlen ist, mittels
einer Blende 15 variiert werden, die im Strahlengang
zwischen dem reflektierenden Spiegel 13 und dem Konden
sor 14 beispielsweise in der Pupillenlage des Kondensors
14 angeordnet ist.
Die Blende 15, die in der Fig. 5 gezeigt ist, ist
hergestellt, indem schmale streifenförmige Metallplatten
längs- und kreuzweise in eine quadratische Form gebracht
worden sind, wobei ein Rahmen mit kleinen quadratischen
Gittern hergestellt wird. Dabei bildet der innere Bereich
in jedem dieser Gitter, der durch rechtwinklige parallele
Röhrenwandungen begrenzt ist, eine Öffnung 15 A, die Licht
hindurchläßt. Ferner wird durch den äußeren Umfangsrahmen
jeder der Öffnungen 15 A, d. h. durch den quadratischen
Metallplattenbereich, der eine kurze quadratische Röhre
bildet, ein Lichtabschattungsbereich 15 B ausgebildet.
Mit anderen Worten bildet jede Öffnung 15 A und der sie
umgebende lichtabschattende Bereich 15 B eine kleine
Blendeneinheit, wobei eine Vielzahl solcher Blendenein
heiten zweidimensional angeordnet sind und die Blende 15
ausbilden. Die Blendeneinheiten sind so angeordnet, daß
die zentralen Achsen durch die Öffnungen 15 A parallel
zueinander sind. Oder anders ausgedrückt sind die sich
gegenüberliegenden Rahmenteile der Lichtabschattungsbe
reiche 15 B parallel zu einer Achse.
Wie ferner aus der Fig. 5 hervorgeht, weist die
Blende 15 Achsen oder Wellen 16 auf, die durch nicht
dargestellte Lager getragen werden, so daß die Blende
sich um eine gerade Linie drehen kann, die diagonal
zwei Ecken der quadratischen Blendenplatte mit geeigne
ter Dicke (oder auch kurzen quadratischen Säulen) ver
bindet. Eine der Achsen 16 ist mit der Drehachse eines
Motors 17, der als Antriebsvorrichtung dient, verbunden,
und die gezeigte Blende 15 und der Motor 17 bilden die
Blendenanordnung des ersten Ausführungsbeispiels.
Der Lichtabschattungsbereich 15 B der Blende 15
kann unmittelbar durch Luft gekühlt werden und ist hitze
beständig ausgebildet. Der durchbrochen dargestellte
Kreis aus Fig. 5 zeigt den Bereich des Parallelstrahls
im optischen Strahlengang, in dem die Blende 15 angeordnet
ist. Dabei weist die Blende eine ausreichende Fläche auf,
um den Bereich, über den sich der Parallelstrahl erstreckt,
abzudecken (auch wenn die Blende geneigt ist).
Wird die Blende 15 gedreht und, wie in der Fig. 4
gezeigt ist, aus ihrer Normalstellung geneigt, d. h. aus
der Stellung, in der die Blendenplattenoberfläche einen
rechten Winkel mit der optischen Achse bildet, oder mit
anderen Worten der Zustand, in dem die gegenüberlie
genden Seiten der lichtabschattenden Bereiche 15 B je
weils parallel zu der optischen Achse sind, so werden
Lichtstrahlen, die lichtabschattende Bereiche 15 B tref
fen, unterbrochen, und die Menge des auf den Kondensor
14 gesandten Lichts wird angenähert gleichförmig durch
die Blendeneinheiten reduziert. Dabei wird das auf die
Blende auftreffende Licht durch die Lichtabschattungs
bereiche 15 B abgeschirmt, wobei die Menge des Lichts
nach Hindurchtreten durch die Blende 15 um einen Betrag
reduziert ist, der in der Fig. 4 durch die punktiert
abgeschatteten Bereiche angedeutet ist.
Im übrigen kann der Drehwinkel der Blende automa
tisch auf der Grundlage des Bildsignals eingestellt
werden.
Die Farbsignale R, G und B, die von der Videoverar
beitungsvorrichtung 7 ausgegeben werden, werden in einem
Addierer 21 verarbeitet, um Leuchtdichtesignalkomponen
ten zu bilden, die daraufhin in einer Integrationsschal
tung integriert werden, um Abblendsignale für ein Reduk
tionsregelsignal zu erzeugen, das daraufhin einer Motor
antriebsschaltung 23 zugeführt wird.
Der Addierer 21 soll das Abblendsignal bei Erhal
tung des Farbabgleichs erzeugen, und die Integrations
schaltung 22 erhält das Abblendsignal entsprechend der
Lichtempfangsperiode des Signalausgangs von jedem der
Lichtempfangselemente, wobei die Integrationszeitkon
stante auf mehr als auf ein Teilbild festgesetzt ist.
In Übereinstimmung mit der Größe der integrierten Signal
pegel wird der Blendendrehwinkel über den Motor 17 gere
gelt. Ist das durch die Integrationsschaltung 22 geführ
te Abblendsignal hoch, so nimmt die Antriebsspannung zu,
so daß der Drehwinkel oder Rotationswinkel zur Drehung
der Drehachse des Motors 17 gegen eine Kraft, beispiels
weise durch eine Spiralfeder bewirkt, ebenfalls ver
größert wird. Das heißt, daß mit wachsendem Pegel des Ab
blendsignals der Drehwinkel zunimmt und infolgedessen
die Menge des durch die Blende 15 hindurchgelassenen
Lichts vermindert wird.
Wird die Blende 15 geneigt oder gekippt, so werden
die zentralen Achsen durch die Öffnungen 15 A gegen die
optische Achse geneigt, und die Menge des Lichts, das
auf die quadratischen röhrenförmigen Lichtabschattungs
bereiche 15 B, die die Öffnungen 15 A umrahmen, trifft
und durch diese Abschattungsbereiche abgeschirmt wird,
wird erhöht, wobei insgesamt die Lichtmenge reduziert
wird. Da die Lichtmenge angenähert gleichförmig durch
alle quadratischen gitterähnlichen Blendeneinheiten
vermindert wird, so wird der gesamte Strahl angenähert
gleichförmig vermindert. Daher wird die relative Inten
sitätsverteilung bezüglich des Einfallswinkels des
Lichts, das auf die Lichteintrittsseite des Lichtlei
ters 10 trifft, kaum im Vergleich mit dem Zustand, in
dem keine Verminderung vorliegt, verändert. Ferner ist
die Lichtverteilungscharakteristik des Lichts, das aus
dem Lichtaustrittsende des Lichtleiters 10 auf ein Ob
jekt gestrahlt wird, nicht verändert, und die Spektral
charakteristik ist ebenfalls unverändert.
Wird das Endoskop 1, das mit der Blendenanordnung
gemäß des ersten Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist,
nahe auf ein Objekt gerichtet, wie beispielsweise einen
erkrankten Teilbereich, der detailliert untersucht wer
den soll, oder wird das Endoskop von diesem Teilbereich
entfernt, um eine allgemeine Übersicht über den Bereich
zu gewinnen, so ändert sich die Menge des von dem Objekt
reflektierten Lichts in Abhängigkeit vom eingestellten
Abstand, so daß sich daher die optimale Leuchtdichte
intensität verändert. Die Signale, die den Bildelement
ausgangssignalen von der Festkörperbildaufnahmeanordnung
in einem solchen Fall entsprechen, werden von dem Farb
fernsehempfänger 8 aufgenommen und dort in Farbe darge
stellt. Ferner werden die abgetrennten Farbsignale R, G
und B addiert und anschließend in der Integrationsschal
tung 24 integriert, wobei in Übereinstimmung mit dem
Pegel des Abblendsignals, das die Menge des einfallenden
von dem Objekt reflektierten Lichts für eine Teilbild
periode wiedergibt, der Drehwinkel des Motors 17 oder
der Blende 15 geändert wird. Ist beispielsweise die
Menge des einfallenden Lichtes zu groß, so wird der
Pegel des Abblendsignals ebenfalls hoch, und die Blende
wird folglich um einen großen Winkel gedreht. Auf diese
Weise wird die Menge des abgeschirmten Lichts erhöht,
so daß nach einer Teilbildperiode die Leuchtdichteinten
sität auf einen geeigneten Pegel zurückgesetzt ist. Ist
hingegen die Menge des einfallenden Lichts zu gering, so
wird der Pegel des Abblendsignals klein, und die Blen
de 15 wird in ihrem beinahe offenen Zustand (bei beinahe
keiner Drehung) gehalten. Das heißt, es wird nicht nur das
Überstrahlungsphänomen vermieden, sondern es wird darüber
hinaus die Leuchtdichteintensität automatisch stets auf
einen geeigneten Pegel für die Bilddarstellung gebracht.
Daher wird die das Endoskop bedienende Person von
der Mühe befreit, bei jeder Abstandsänderung zu dem Ob
jekt eine Einstellung vorzunehmen, und die Bedienungs
person wird nicht durch Änderungen der Intensität des
reflektierten Lichts behindert, so daß sie sich voll
ständig der Diagnose oder auch der medizinischen Behand
lung widmen kann. Infolgedessen sind eine genaue Diagnose
und eine sachgemäße medizinische Behandlung möglich.
Entsprechend der Anordnung des ersten Ausführungs
beispiels kann eine Blendenanordnung mit einem schnellen
und guten Ansprechverhalten realisiert werden, da schon
eine geringe Drehung der Blende unmittelbar und sofort
die Lichtmenge verändert. Da sich ferner die Lichtver
teilungscharakteristik auch dann nicht ändert, wenn die
Blende aus dem geöffneten Zustand in die Schließrich
tung bewegt wird, ist es möglich, eine Beleuchtungsvor
richtung zur Farbdarstellung mit einer guten Farbwieder
gabe in jeder Blendenstellung zu erzielen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Form einer Blende ge
mäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung.
Die Blende 31 ist beispielsweise aus Metall herge
stellt, welches in einer hexagonalen Platte vorliegt
oder auch einer kurzen hexagonalen Röhre, wobei viele
kurze zylindrische Durchbohrungen 32 mit kleinem Durch
messer in dem Metall vorgesehen sind. Diese Durchbohrun
gen 32 . . . 32 bilden Öffnungen zum Hindurchlassen des
Lichts und sind in sechs Richtungen nahe zueinander ange
ordnet, um so die Menge des hindurchgelassenen Lichtes
auf ein Maximum zu bringen. Die Seitenwände einer sol
chen zylindrischen Durchbohrung 32 bilden einen Abschat
tungsbereich 33, und beide, die Durchbohrung 32 und ihr
umgebender Abschattungsbereich 33, bilden eine kleine
Blendeneinheit. An zwei sich gegenüberliegenden Stellen
(durch das Zentrum hindurchgehend) sind am äußeren Umfang
der Blende 31 Achsen 16 befestigt, über welche die Blen
de mittels eines Motors 17, wie bereits in Fig. 5 ge
zeigt ist, gedreht werden kann.
Ist diese Blende 31 in ihrer Normalstellung, d. h.
in der Stellung, in der sie nicht gedreht ist, so bil
det die Vorderfläche der hexagonalen Platte einen rech
ten Winkel mit der optischen Achse. In der Fig. 7(a) ist
die Blende von vorn mit Blickrichtung in Richtung der
optischen Achse in ihrem offenen Zustand dargestellt,
wobei in diesem Zustand die größtmögliche Lichtmenge
durch die Durchbohrungen 32 hindurchtritt.
Wird der Pegel des Abblendsignals relativ hoch,
so wird die Blende 31 entsprechend gedreht, so daß das
Licht durch die Abschattungsbereiche 33 auf einen be
trächtlichen Betrag abgeschirmt wird, wie in der Fig. 6
dargestellt ist. Ist der Pegel des Abblendsignals extrem
hoch, so wird die Blende 31 weitergedreht, und wie in
der Fig. 7(b) gezeigt ist, ist die Blende 31 bis zu
einem Winkel weitergedreht, bei dem die hindurchgelasse
ne Lichtstrahlmenge beinahe Null wird.
Die Anordnung dieses zweiten Ausführungsbeispiels
stimmt mit der des ersten Ausführungsbeispiels aus
Fig. 3 abgesehen von der Blende 31 überein. Die Funk
tionsweise ist ebenfalls im großen und ganzen dieselbe.
Die zuvor beschriebenen Blendenanordnungen werden für
Lichtquellenanordnungen benutzt, die eine Weißlichtquel
le für die Farbdarstellung benutzen. Jedoch können diese
Blendenanordnungen ebenso in einer Lichtquellenanordnung
verwendet werden, die eine Beleuchtungsvorrichtung mit
Farbflächenaufeinanderfolge bildet. Beispielsweise zeigt
die Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel, in dem die Blende
des ersten Ausführungsbeispiels in einem Endoskop be
nutzt wird, das eine Lichtquellenanordnung mit Farbflä
chenaufeinanderfolge aufweist.
Dieses Endoskop 41 benutzt eine monochromatische
Festkörperbildaufnahmeanordnung 4, die kein Farbfilter
wie z. B. ein mosaikförmig aufgebautes Filter aufweist.
In der Lichtquellenanordnung 42 wird der Strahl, der
durch einen in der Nähe des reflektierenden Konkavspie
gels 13 angeordneten Kondensors 14 gebündelt wird,
durch eine Konkavlinse 43 in einen Parallelstrahl umge
formt, wobei die Konkavlinse einen kleineren Durchmesser
als der Kondensor 14 aufweist. Auf dem halben Weg, den
der Parallelstrahl zurücklegt, ist die Blende 15 des
ersten Ausführungsbeispiels angeordnet, und es ist ein
drehbares (Farb-) Filter 44 angrenzend an die Blende 15
angeordnet. Der durch das drehbare Filter 44 hindurch
tretende Lichtstrahl wird wiederum durch einen Konden
sor 45 mit kleinem Durchmesser gebündelt und auf die
Endfläche des Lichtleiters 10 gestrahlt.
Das drehbare Filter 44 weist fächerförmige rote,
grüne und blaue Transmissionsfilter auf, die um den
Drehmittelpunkt herum angeordnet sind, der durch einen
Motor 46 angetrieben und gedreht wird. Der Motor 46
wird durch Impulssignale angetrieben, die von einer Mo
torantriebsschaltung 47 zugeführt werden, so daß auf
diese Weise die Farbtransmissionsfilter aufeinanderfol
gend in den optischen Strahlengang gebracht werden.
Ein Objekt wird durch die Farbtransmissionsfilter
oder Farbübertragungsfilter bestrahlt, und das Licht,
welches von dem in jeder Farbe beleuchteten Objekt re
flektiert wird, wird durch die Lichtempfangselemente
der Festkörperbildaufnahmeanordnung empfangen, und
nachdem ein Auslesesignal zugeführt wird, werden die
erhaltenen Signale von einer Videosignalverarbeitungs
vorrichtung 7′ übernommen. Die von der Videosignalver
arbeitungsvorrichtung 7′ übernommenen Signale werden
einer Analog/Digital-Umwandlung unterzogen und aufeinan
derfolgend in nicht dargestellten Farbteilbildspeichern
zur Farbaufzeichnung über eine nicht dargestellte Um
schaltstufe gespeichert. Die in den drei Farbteilbild
speichern gespeicherten Signaldaten werden simultan
gelesen, einer Digital/Analog-Umwandlung unterzogen und
in analoge Signale umgeformt, durch eine Farbverstärkungs
schaltung (nicht dargestellt) verstärkt und in Farbsi
gnale R, G und B umgeformt und daraufhin auf einen Farb
fernsehempfänger 8 gegeben.
Im Gegensatz zu der optischen Anordnung aus Fig. 3
wird in der Lichtquellenanordnung 42 die Konkavlinse 43
benutzt, den Bereich des Parallelstrahls so zu reduzie
ren, daß das drehbare Filter 44 mit einem kleineren
Flächeninhalt benutzt werden kann. Das drehbare Filter
44 kann beispielsweise aus hitzebeständigen Interferenz
filtern hergestellt sein.
Im übrigen entspricht der Aufbau des in der Fig. 8
gezeigten Endoskops dem Endoskop aus Fig. 3.
Ferner kann die Blende ebenso zwischen dem reflek
tierenden Spiegel 13 und dem Kondensor 14 angeordnet
werden.
Die vorliegende Erfindung schließt
ebenfalls eine Vorrichtung ein, in der die Blende 15
oder 31 manuell betrieben wird.
Die Fig. 9 zeigt ein Endoskop, das mit einer Blen
denanordnung entsprechend einem dritten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
In dieser Figur kann die Lichteintrittsendfläche
10 B des Lichtleiters 10 eines Endoskops 51 mit einer
Lichtquellenanordnung 52 verbunden werden. In dem Endo
skop 51 ist das Ende des Lichtleiters 10 an der Endflä
che des Einführungsbereichs 2 angeordnet, und die Fest
körperbildaufnahmeanordnung 4 ist gegenüberliegend zu
einem Beobachtungsfenster 53 angeordnet. Die Festkörper
bildaufnahmeanordnung 4 besteht beispielsweise aus einem
CCD-Element, das ein Bild in elektrische Signale umformt,
das auf seiner abbildenden Oberfläche durch das Beob
achtungsfenster 53 und ein optisches Bildsystem (opti
sches Objektivsystem) 54 abgebildet wird. Die so abge
bildeten Bildsignale, die von der Festkörperbildaufnahme
anordnung 4 geliefert werden, werden über eine Abtast-
und Halteschaltung 55, die in dem Endoskop 51 vorge
sehen ist, auf eine nicht dargestellte Videoverarbei
tungsvorrichtung gegeben. Ferner werden diese Signale
zu einem Tiefpaßfilter 61 übertragen, das in der Licht
quellenanordnung 52 vorgesehen ist. Die Ausgangsseite
dieses Tiefpaßfilters 61 ist mit dem einen Eingang eines
Vergleichers 62 verbunden. Mit dem anderen Eingang die
ses Vergleichers 62 ist eine variable Bezugsspannungs
quelle 63 verbunden. Der Ausgang des Vergleichers 62 ist
mit einem Galvanometer 66 zum Antrieb einer Blende 65
einer im folgenden beschriebenen Blendenanordnung über
einen Verstärker 64 verbunden.
Die diskreten Videosignalwerte, die von der Fest
körperbildaufnahmeanordnung 4 geliefert werden, werden
in der Abtast- und Halteschaltung 55 abgetastet und ge
halten und daraufhin für mehrere Teilbilder in dem Tief
paßfilter 61 integriert. Auf diese Weise wird während
dieser Zeit ein Durchschnittslichtmengensignal erhalten,
das mit der Bezugsspannung der Bezugsspannungsquelle 63
verglichen wird, deren Spannungswert entsprechend einer
festgesetzten Lichtmenge eingestellt ist. Die erhaltene
Differenz wird verstärkt und dazu benutzt, das Galvano
meter 66 anzutreiben, welches die Blende 65 zur Rege
lung des die Lichtstärke vermindernden Winkels dreht.
Durch den Funktionsablauf der beschriebenen Schaltungs
anordnung wird die Helligkeit des Beleuchtungslichts
automatisch geregelt, wobei die Helligkeit des darstel
lenden Bildes geeignet reguliert wird. Das auf diese
Weise verarbeitete darstellende Bild wird auf einem
nicht dargestellten Bildschirm betrachtet.
Die Blende 65 dieser Blendenanordnung ist in einem
Austrittsbereich 12 A des Strahlengangs des Beleuchtungs
lichts angeordnet, das von einer Lichtquelle 12 der
Lichtquellenanordnung ausgesendet wird. Das durch die
Blende hindurchgetretene Licht wird durch den Konden
sor 14 gebündelt und fällt auf die Lichteintrittsfläche
10 B des Lichtleiters 10.
Im folgenden wird der spezielle Aufbau der oben
erwähnten Blende näher erläutert.
Die Fig. 10 zeigt einen Abblendabschnitt 71, der
die Blendenanordnung enthält, die auf einer Befestigung
72 angebracht ist. Auf dieser Befestigung 72 sind ein
Linsenrahmen 73 zum Anbringen des Kondensors 14 und ein
Lagerungshalteteil 74 befestigt. Die weiter unten näher
erläuterte Blende 65 weist Drehachsen 75 an beiden Enden
auf, und diese Drehachsen 75 werden durch Lagerungen 78
getragen, die in der in der Fig. 11 gezeigten Weise auf
dem Lagerungshalteteil 74 angebracht sind. Eine Lage
rung 78 ist in einer Befestigungsöffnung 79 fixiert, die
in dem Lagerungshalteteil 74 ausgebildet ist, wohinge
gen die andere Lagerung 78 auf einer weiteren Trägerplat
te 81 befestigt ist. In dem Lagerungshalteteil 76 ist
auf der Seite dieser Trägerplatte 81 eine Ausschnittsöff
nung 82 ausgebildet, und diese andere Lagerung 78 ist
durch die Ausschnittsöffnung 82 geführt, nachdem sie in
der Trägerplatte 81 installiert worden ist. Das Ende
jeder der beiden Drehachsen 75, die durch das Lagerungs
halteteil 74 hindurchgeführt sind, ist mit einer An
triebsachse 84 des obenerwähnten Galvanometers 66 über
eine Verbindung 83 verbunden. Diese Verbindung 83 weist
ein Armteil 85 auf, das am Ende der Drehachse 75 ange
ordnet ist, und ein weiteres Armteil 86, das auf der
Drehachse 84 des Galvanometers 66 angeordnet ist. Am
Ende des Armteils 86 ist ein vorstehender Stift 87 ange
bracht, und an dem Armteil 85 ist ein Schlitz 88 ausge
bildet, durch den dieser Stift 87 hindurchgeführt ist.
Dieser Schlitz 88 ist entlang der radialen Richtung aus
gebildet. Daher kann auch dann, wenn die Drehachse 84
des Galvanometers 66 und die Drehachse 75 etwas gegen
einander verschoben sind, eine genaue Drehung ausgeführt
werden. Das Armteil 85, das am Ende der Drehachse 75
angebracht ist, ist in seinem Drehbereich eingeschränkt.
Wie aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich ist, wird der
Arm 85 zwischen einem Paar von Stoppteilen 89, die aus
dem Lagerungshalteteil 74 herausragen, bewegt. Dabei
sollte der durch diese Stoppteile begrenzte Bewegungs
bereich vorzugsweise auf 30° festgesetzt werden.
Die obenerwähnte Blende 65 ist in den Fig. 14 bis
19 dargestellt. Diese Blende besteht aus einer Überein
anderschichtung von vier im großen und ganzen quadrati
schen Blendenplatten 91, wobei jede dieser Blendenplat
ten 91 zahlreiche parallele schmale Ausschnitte 92 ent
lang der sich gegenüberliegenden Blendenplattenseiten
aufweist und wobei die verbleibenden bandähnlichen
Bereiche sich bezüglich der Plattenoberfläche der Blen
de 91 senkrecht nach oben erstrecken, um Lichtabschat
tungsplatten 93 zu bilden, wie sie in den Fig. 16 bis 18
dargestellt sind. Diese Abschattungsplatten 93 sind par
allel zueinander senkrecht zu der Plattenfläche der
Blendenplatte 91. Daher wird, wenn die Plattenfläche
der Blendenplatte 91 unter einem rechten Winkel zur
optischen Achse des Austrittsbereichs 12 A des Strahlen
gangs angeordnet wird, in Richtung der optischen Achse
eine Dichtigkeit bzw. eine Verstärkung erzielt. Ferner
ist zwischen den Plattenflächen der Lichtabschattungs
platten 93 eine schlitzähnliche Öffnung zum Hindurch
lassen des Beleuchtungslichts ausgebildet. Jede Ab
schattungsplatte weist Rillen 94 zum Ineinandergreifen
auf, die jeweils mit einem bestimmten festgesetzten In
tervall in der Abschattungsplatte ausgespart sind. Die
Tiefe der Rille zum Ineinandergreifen 94 ist halb so
groß wie die Höhe der Abschattungsplatte 93. Die Blen
denplatte 91 ist an den vier Kanten schräg unter einem
Winkel von 45° abgeschnitten. An einem sich gegenüber
liegenden Paar von Ecken, zwischen denen sich der Mit
telpunkt der Blendenplatte 91 befindet, ist jeweils ein
Paar von Bohrungen 95 zum Befestigen von Schrauben
ausgebohrt. Von den Blendenplatten 91, die so voll
ständig gleich ausgebildet werden, werden zwei Blen
denplatten 91 zusammengefügt, indem die Abschattungs
platten 93 unter einem rechten Winkel zueinander ange
ordnet werden, wobei die Rillen 94 zum Ineinandergrei
fen in Eingriff kommen. Die verbleibenden beiden Blen
denplatten 91 werden ebenfalls in dieser Weise zusam
mengefügt. Die beiden so gebildeten Sätze von Blenden
platten werden ferner so zusammengefügt, wie es aus
der Fig. 15 hervorgeht. Das heißt, die Abschattungsplatten
93 werden senkrecht zueinander angeordnet, wobei eine
die andere überlagert, wie es aus der Ansicht von vorn
auf die Blendenplatte 91 hervorgeht. Daraufhin werden
an den Ecken mit den Schraubeneinführungsbohrungen 95
die Drehachsen 75 befestigt, wie es in den Fig. 20 und
21 dargestellt ist. Die Drehachse 75 weist einen U-för
migen Rahmen 96 auf, der den oben beschriebenen Ecken
bereich aufnimmt und wird durch Befestigungsschrauben 97,
die durch den Rahmen 96 und die Schraubeneinführungs
bohrungen 95 geführt sind, festgezogen und befestigt.
Wie in der Fig. 14 dargestellt ist, kreuzt das Zentrum
der Drehachse 75 die Abschattungsplatten 93 unter einem
Winkel von 45° und ist bezüglich zu der ansteigenden
Richtung der Abschattungsplatten 93 unter einem rechten
Winkel angeordnet.
Die so aufgebaute Blende 65 wird in den Austritts
bereich 12 A des Strahlengangs gesetzt, wie weiter oben
beschrieben wurde, und wird mittels des Galvanometers 66
zur Auswahl eines die Lichtstärke vermindernden Win
kels gedreht. Dabei wird mit größer werdender Drehung
auch der die Lichtstärke vermindernde Winkel größer.
Ist der verminderte Winkel Null, d. h. ist die Blende 65
in einem rechten Winkel zu der optischen Achse des Aus
trittsbereichs des Strahlengangs, sind alle Abschattungs
platten 93 parallel mit der optischen Achse, und daher
das Beleuchtungslicht lediglich durch die Dicke der
Abschattungsplatten 93 unterbrochen. Infolgedessen
tritt die größtmögliche Menge von Beleuchtungslicht
durch die Blende hindurch. Die Lichtdurchlässigkeit in
dieser Stellung beträgt vorzugsweise mehr als 70%. Wird
der verminderte Winkel oder Reduktionswinkel vergrößert,
so werden die Abschattungsplatten 93 geneigt, und die
Plattenoberfläche unterbrechen allmählich das Beleuch
tungslicht und vermindern die Menge des Beleuchtungs
lichts auf diese Weise. Der Verminderungseffekt wird
demnach ganz allgemein durch die Blende 65 erzielt, d. h.
der volle Austrittsbereich des Strahlengangs 12 A wird
gleichmäßig reduziert. Da das Beleuchtungslicht, das
gleichmäßig über den gesamten Austrittsbereich des
Strahlengangs reduziert ist, durch den Kondensor 14
gebündelt wird und auf die Lichteintrittsendfläche 10 B
des Lichtleiters 10 fällt, sind verschiedene Einfalls
winkel ungeachtet des Betrages der Reduktion möglich.
Aus diesem Grund wird der Bestrahlungswinkel des Licht
leiters 10 ebenfalls groß, und es kann ein weiter Be
leuchtungsbereich erzielt werden. Da das Beleuchtungs
licht gleichmäßig über den gesamten Austrittsbereich 12 A
des Strahlengangs reduziert ist, so ändert sich die
Spektralcharakteristik jedes Teils im Beleuchtungsbe
reich nicht, wenn sich der Grad oder Betrag der Reduk
tion ändert. Da die Abschattungsplatten 93 einander
kreuzen, ist es darüber hinaus möglich, die Menge des
hindurchgelassenen Lichts zu erhöhen, wenn der Reduk
tionswinkel Null ist. Da ferner die Abschattungsplatten
93 die zentrale Achse der Drehachse 75 unter 45° kreu
zen, so nimmt das Licht durch die lichtdurchlässige
Öffnung eine Rhombusform an, und da ferner diese Öff
nungen in ihrer Größe vergrößert oder verkleinert wer
den, kann eine gleichmäßige Reduktionseinstellung durch
geführt werden. Außerdem kann durch die Struktur bedingt
ein großer Reduktionsbetrag durch eine geringe Drehung
erzielt werden, und die Blende kann leichter und kompak
ter hergestellt werden.
Im übrigen gilt, daß je schmaler die Breite des
Schlitzes, d. h. die Öffnung, die durch die quadrati
schen Abschattungsplatten 93 gebildet wird, ist, um so
höher ist die Gleichmäßigkeit oder Gleichförmigkeit der
Lichtmenge, und je größer die Schlitzbreite, um so
größer ist die Menge des hindurchgelassenen Lichtes bei
geöffneter Blende (keine Drehung). Je schmaler die
Schlitzbreite, um so größer ist das Volumen der Blende
65.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt
bei einer Blendenplatte 91 mit einer Dicke von 0,15 mm,
einem Durchmesser des Kondensors 14 von 30 mm und einem
Reduktionswinkelbereich innerhalb 30° die Durchlässig
keit im geöffneten Zustand 87,1% in einem ersten Her
stellungsbeispiel mit einer Schlitzbreite von 2 mm, einer
Blendendicke der Blende 65 von 4,9 mm und einer Gitter
anzahl von ungeführt 150. In einem zweiten Herstellungs
beispiel mit einer Schlitzbreite von 4 mm, einer Dicke
der Blende 65 von 9,8 mm und einer Gitteranzahl von 38
betrug die Durchlässigkeit im geöffneten Zustand 93,6%.
Der oben beschriebene Aufbau der Blende ist bezüg
lich seiner Durchlässigkeit und seines Gewichtes (unge
fähr ¹/₅ einschließlich der tragenden Teile) im Ver
gleich zu einem sogenannten "Lotoswurzeltyp" vorzuzie
hen, der aus einer dicken Platte mit vielen darin vor
gesehenen Bohrlöchern besteht.
Die Fig. 22 zeigt die Beziehung zwischen dem Dreh
winkel der Blende, d. h. dem Blendenwinkel, und dem An
teil des abgeschirmten Lichts. Aus dem Diagramm wird
deutlich, daß eine fast lineare Beziehung vorliegt. Der
Anteil des abgeschirmten Lichts wird gebildet, indem die
Menge des hindurchgelassenen Lichts von der Gesamtlicht
menge der Lichtquelle subtrahiert wird und die gebil
dete Differenz durch die Gesamtlichtmenge der Licht
quelle dividiert wird.
Die Fig. 23 zeigt eine Blende 65′ gemäß des vier
ten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
die wahllos oder zufällig zueinander gekreuzte Abschat
tungsplatten 93 anstelle von sich rechtwinklig kreu
zenden Platten 93 aufweist.
Anstatt die Abschattungsplatten einzuschneiden und von
der Blendenplatte nach oben aufzurichten, kann bei
spielsweise auch eine abschattende Platte in dem Rah
men der Blende angeordnet werden.
Um den Winkel der Blende weiterhin zu verringern,
kann auch ein weiterer Satz aus zwei Blendenplatten
überlagert werden. Im übrigen liegt der Drehwinkel der
Blende vorzugsweise in einem Bereich von 15° bis 45°.
Fig. 24 zeigt eine Blende 101 gemäß eines fünften
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Diese Blende 101 wird anstelle der Blende 65 im
Austrittsbereich 12 A des Strahlengangs der Lichtquelle
12 in Fig. 9 angeordnet.
Die Blende 101 weist eine honigwabenförmige Struk
tur 104 auf, die in einem Halterahmen 103 gehalten wird.
Wie aus den Fig. 25 und 26 hervorgeht, weist die honig
wabenförmige Struktur 104 eine plattenähnliche Gestalt
auf, die eine relativ große Dicke t aufweist und zahl
reiche wabenförmige Öffnungen 105, deren Achsen in Rich
tung der Dicke t orientiert sind. Die honigwabenförmige
Struktur 104 ist an den vier Ecken schräg abgeschnitten.
Die wabenförmigen Öffnungen 105 der honigwabenförmi
gen Struktur 104 werden gebildet, indem dünne bandför
mige Aluminiumplatten gebogen und geklebt werden. Sie
können ebenfalls hergestellt werden, indem Klebstoff
auf Kleb- oder Verbindungsstellen gebracht wird, die
bandförmigen Platten eine über die andere geschichtet
werden und daraufhin die Platten in der Trennrichtung
auseinandergezogen werden. Bei dieser Methode ist es
möglich, sehr dünnes Material zu benutzen, so daß das
Gewicht besonders leicht ist.
Wie die Fig. 27 und 28 zeigen, besteht der Halte
rahmen 103 aus einem Plattenkorpus 107 mit einer kreis
runden Durchlaßöffnung 106, und es sind an seinem obe
ren, unteren und linken Ende vorstehende Teile 108 aus
gebildet, die an ihrem Ende nach innen umgebogen sind,
um Befestigungszwischenräume 109 auszubilden, wie sie
in der Fig. 28 dargestellt sind. In einem solchen Be
festigungszwischenraum 109 wird der Eckenbereich der
honigwabenförmigen Struktur 104 eingepaßt, und es werden
in Durchbohrungen 110, die in den Teilen 108 ausgebildet
sind, nicht dargestellte Stifte eingesetzt, um die
honigwabenförmige Struktur 104 zu fixieren.
Sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Hal
terahmens 103 werden Drehachsen 111, 111, die durch
nicht dargestellte Lager getragen werden, befestigt. Die
Drehachsen sind mit dem zuvor beschriebenen Galvanometer
66 verbunden und werden mittels dieses Galvanometers 66
gedreht, das durch die Ausgangsspannung des Verstärkers
64 aus der Fig. 9 angetrieben wird.
Die so ausgebildete Blende 101 weist wabenförmi
ge Öffnungen 105 auf, deren Achsenrichtung parallel zu
der optischen Achse des Austrittsbereichs 12 A des Strah
lengangs sind. Wird die Blende 101 geneigt, so werden
die Achsenrichtungen der wabenförmigen Öffnungen 105
gegen diese optische Achse geneigt.
Wird die Blende 101 der beschriebenen Blendenan
ordnung nicht geneigt, so stimmt die Achsenrichtung
der wabenförmigen Öffnungen 105 mit der Richtung der
optischen Achse des Austrittsbereichs des Strahlen
gangs 12 A überein, d. h., der gesamte Durchmesser der
wabenförmigen Öffnungen 105 trägt zur Durchlassung des
Lichts bei. In dieser Stellung wird das Licht ledig
lich durch die dünne Wandstärke des benutzten Materials
unterbrochen, so daß eine besonders große Menge von
durchgelassenem Licht erhalten wird.
Ist es nötig, die Lichtmenge des hindurchgelasse
nen Lichtes zu reduzieren, so wird die Blende 101
durch das Galvanometer 66 geneigt, und die Achsenrich
tung der wabenförmigen Öffnungen 105 wird gegen die
Richtung der optischen Achse des Austrittsbereichs 12 A
des Strahlengangs geneigt. Auf diese Weise wird der
Durchmesser der Durchlaßöffnung der wabenförmigen Öff
nungen 105 entsprechend vermindert, wobei die Menge des
hindurchgelassenen Lichts des Beleuchtungslichts redu
ziert wird.
Da diese Reduktion durch die wabenförmigen Öff
nungen 105 der honigwabenförmigen Struktur 104 erzielt
wird, so wird die Lichtmenge gleichmäßig über den ge
samten Bereich des Austrittsbereichs 12 A des Strahlen
gangs reduziert. Da das über den gesamten Austrittsbe
reich 12 A des Strahlengangs reduzierte gleichmäßige Be
leuchtungslicht durch den Kondensor 14 gebündelt wird und
auf die Lichteintrittsendfläche 10 B des Lichtleiters 10
fällt, sind verschiedene Einfallswinkel unabhängig und un
geachtet des Reduktionsbetrages möglich. Aus diesem Grund
wird der Beleuchtungswinkel von dem Lichtleiter 10 erhöht
und ein weiter Beleuchtungsbereich kann erreicht werden.
Des weiteren wird keine bestimmte Wellenlänge beschnit
ten oder ausgeschaltet, wenn der Einfallswinkel sich
ändert, und die Spektralcharakteristik ist ebenfalls
gut. Da die beschriebene honigwabenförmige Struktur
mit einem leichten Gewicht herstellbar ist, kann sie
schnell und leicht auf einen Reduktionsbetrag einge
stellt werden, der für eine Beobachtung geeignet ist,
indem der Reduktionsbetrag der Blende 101 in Abhängig
keit der Ausgangssignale der Festkörperbildaufnahme
anordnung 4 geregelt wird.
Die Fig. 29 zeigt eine Blendenanordnung gemäß
eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung, wobei die Blende dieser Blendenanordnung an
stelle der Blende 15 aus der Fig. 3 benutzt werden kann.
Wie aus der Fig. 30 hervorgeht, weist die Blende 115
dieses sechsten Ausführungsbeispiels zwei Abschattungs
platten 115 a und 115 b auf, die sich über Abstandhal
ter getrennt einander gegenüberliegen, wobei diese Ab
standhalter 115 c am oberen und unteren Ende der Blende
angebracht sind.
Die Abschattungsplatten 115 a und 115 b sind aus Me
tallplatten hergestellt, deren Oberflächen geschwärzt
sind, wobei ein Abstand l durch die Abstandhalter 115 c
zwischen ihnen fest eingestellt ist.
In den Abschattungsplatten 115 a und 115 b ist eine
Vielzahl von lichtdurchlässigen Öffnungen 115 d vorge
sehen, die durch regelmäßiges schachbrettartiges Aus
stanzen von kleinen Bereichen hergestellt werden. Diese
lichtdurchlässigen Öffnungen 115 d in den Abschattungs
platten 115 a und 115 b liegen sich gegenüber, und zwi
schen den hintereinanderliegenden lichtdurchlässigen
Öffnungen 115 d der Abschattungsplatten 115 a und 115 b
sind jeweils Abschattungsbereiche 115 e ausgebildet.
Im Mittelpunkt des oberen Abstandhalters 115 c, der
zwischen den Abschattungsplatten 115 a und 115 b ange
bracht ist, ist eine Achse 16 befestigt, und diese
Achse 16 ist mit dem Motor 17 verbunden.
Wird diese Blende 115 gedreht und, wie in der
Fig. 29 gezeigt ist, aus ihrer Normalstellung geneigt,
d. h. aus der Stellung, in der die Abschattungsplatten
115 a und 115 b rechtwinklig zu der optischen Achse lie
gen, so wird das Licht, das auf die Abschattungsbereiche
115 e trifft, unterbrochen, und die Menge des Lichts, die
auf den Kondensor 14 trifft, wird bei fast vollständig
gleichmäßig in allen Blendeneinheiten reduziert.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde,
wird der Drehwinkel der Blende 115 automatisch in Über
einstimmung mit den Bildsignalen geregelt.
Fig. 31 zeigt eine Blende entsprechend eines siebten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Die dort gezeigte Blende 130 besteht aus einer trans
parenten Platte 130 c einer spezifischen Dicke l und
lichtundurchlässigen dünnen Folienschichten 130 a und 130 b,
die auf beiden Seiten dieser transparenten Platte 130 c
angebracht sind.
In den dünnen Folienschichten 130 a und 130 b sind licht
durchlässige Öffnungen 130 d schachbrettmusterartig je
weils über einen kleinen Bereich an entsprechenden Stel
len auf beiden Schichten gleichmäßig angeordnet, und
zwischen den lichtdurchlässigen Öffnungen 130 d der
Schichten 130 a und 130 b sind jeweils Abschattungsberei
che 130 e ausgebildet. Diese Abschattungsbereiche 130 e
können durch Drucken oder auch andere Mittel direkt auf
den Oberflächen der transparenten Platte 130 c ausgebil
det werden.
Wird die Blende 130 um einen bestimmten spezifi
schen Winkel mittels eines Motors gedreht, so wird die
Menge des durchgelassenen Lichtes durch die lichtdurch
lässigen Öffnungen 130 d in Übereinstimmung mit
dem Drehwinkel geregelt und zwar wie im Fall des zuvor
beschriebenen sechsten Ausführungsbeispieles, und der
bewirkte Effekt ist im wesentlichen der gleiche wie beim
sechsten Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 32 wird eine Blende 131 entsprechend
einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung gezeigt, wobei diese Blende gebildet ist, indem
beispielsweise viele rechtwinklige, parallel und röhren
förmig angeordnete transparente Blockeinheiten 131 c
zusammengefügt werden. Die seitlichen Umfangsflächen
dieser Blockeinheiten 131 c sind z. B. durch Aufdrucken
oder andere Maßnahmen als Abschattungsbereiche 131 e
ausgebildet. Folglich sind die Oberseite und Unterseite
der Blockeinheiten 131 c die lichtdurchlässigen Bereiche
131 d.
In der aus einer Vielzahl von derartigen Blockein
heiten 131 c ausgebildeten Blende 131 werden aneinander
grenzende lichtdurchlässige Bereiche 131 d durch Abschat
tungsbereiche 131 e voneinander getrennt.
Befindet sich die Blende 131 in ihrer Normalstellung,
d. h. ist sie nicht gedreht, so tritt die optische Achse
durch die lichtdurchlässigen Bereiche 131 d gerade hin
durch, d. h. der geöffnete Zustand liegt vor, wenn die
größte Menge des Lichtes hindurchgelassen wird.
Mit allmählich größer werdendem Pegel des Abblend
signals wird die Blende 131 in Übereinstimmung mit die
sem Pegel gedreht, und wie in der Fig. 33 gezeigt ist,
wird der auf die Blende 131 auftreffende Strahl durch
die Abschattungsbereiche 131 e unterbrochen, und die
durch die Blende 131 hindurchtretende Lichtmenge wird
reduziert. Die lichtdurchlässigen Bereiche 131 d sind
nicht auf die rechtwinklige und parallele röhrenförmig
angeordnete Ausführung beschränkt, sondern es können
auch regelmäßige dreieckige Säulen, regelmäßige fünf
eckige oder auch sechseckige Säulen verwendet werden.
Ganz allgemein ist es auch möglich, säulenförmige trans
parente Körper, beispielsweise zylindrische transparente
Körper, zu verwenden und die Blendeneinheiten durch die
Spalte zwischen den Zylindern auszubilden.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er
findung wird in der Fig. 34 gezeigt, bei der lichtdurch
lässige Bereiche 132 d einer Blende 132 honigwabenförmige
Öffnungen sind, wobei die inneren Umfangsflächen der
Waben Abschattungsbereiche 132 e ausbilden.
Wird diese Blende 132 um einen speziellen Winkel ge
dreht, so unterbrechen die Abschattungsbereiche 132 e
den Strahl von der Lichtquelle 12 wie im Fall des zuvor
beschriebenen siebten Ausführungsbeispiels, so daß die
Lichtmenge reduziert ist.
Wie aus der Fig. 35 hervorgeht, wird die Blende 132
hergestellt, indem eine flache Platte 132 f in einem
Wellenmuster gebogen wird und eine weitere flache Plat
te 132 g in einem gegensinnigen Wellenmuster gebogen wird,
woraufhin sich gegenüberliegende Kontaktflächen geklebt
oder aneinandergelagert werden. Ein spezielles Verfah
ren zur Bildung dieser Honigwaben sieht vor, zunächst
die flachen Platten 132 f und 132 g in zahlreichen Lagen
übereinander zu schichten.
Bei diesem Vorgang werden die obere Fläche einer
flachen Platte 132 f und die untere Fläche der anderen
flachen Platte 132 g in festen Abstandsintervallen und
über eine feste Breite zusammengefügt und verbunden,
woraufhin die untere Fläche der flachen Platte 132 f
und die obere Fläche einer weiteren flachen Platte 132 g
ebenfalls über diese feste Breite verbunden werden.
Um lichtdurchlässige Bereiche 132 d zu regelmäßigen
Sechsecken zu gestalten, wie in der Fig. 35 gezeigt ist,
werden verbundene Bereiche und nicht verbundene Bereiche
der flachen Platten 132 f und 132 g mit möglichst gleicher
Breite ausgebildet.
Anschließend werden die so geschichteten flachen
Platten 132 f und 132 g wie in der Figur in die obere und
untere Richtung auseinandergezogen. Auf diese Weise
werden nur nicht verbundene Bereiche (in der Fig. 35
durch α angedeutet) gebogen, um die Wabenform auszubil
den.
Claims (10)
1. Blendenanordnung für die Lichtquelle eines Endoskop zum Regu
lieren der über einen Lichtleiter zu einem Objekt übertragenen
Lichtmenge,
gekennzeichnet durch
eine Blende (15; 65; 65′; 101; 115; 131; 132), die aus zahlreichen,
zweidimensional angeordneten Blendeneinheiten mit lichtdurchlässigen
Bereichen (15 A; 32; 105; 115 d; 130 d; 131 d; 132 d) kleinen Flächenin
halts und mit um diese Bereiche herum angeordneten lichtabschirmen
den Bereichen (15 B; 33; 93; 115 e; 130 e; 131 e; 132 e) besteht, die mit
den lichtdurchlässigen Bereichen in einer Ebene liegen und die
über den Querschnitt des Licht-Parallelstrahlbereichs hinausragen,
und durch eine Vorrichtung (16, 74, 75, 107, 111), in der die Blende
drehbar gehaltert ist.
2. Blendenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtabschirmenden Bereiche als zur Blendenachse parallele
röhrenförmige Körper (15 B; 33; 93; 115 e; 130 e; 131 e; 132 e) ausge
bildet sind, die die lichtdurchlässigen Bereiche begrenzen, und daß
die Blende um eine zur genannten Ebene parallele, vorzugsweise
zentrale Drehachse drehbar gelagert ist, wobei unter der Blenden
achse die Achse der Blende zu verstehen ist, die bei Stellung der
Blende für maximalen Lichtdurchlaß parallel zur optischen Achse
liegt.
3. Blendenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (31) eine lichtabschirmende Platte (31) geeigneter
Dicke aufweist, in der zahlreiche Durchbohrungen (32) mit einem
kleinen Querschnittsbereich senkrecht zur Plattenoberfläche vor
gesehen sind, deren Wandungen (33) diese lichtabschirmenden Bereiche
bilden (Fig. 6 und 7).
4. Blendenanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende ein Sechseck bildet (Fig. 5).
5. Blendenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (15; 65) eine Gitterrahmenkonstruktion aus quadratischen
röhrenförmigen Hohlkörpern aufweist, deren Wandungen (15 B; 93) die
lichtabschirmenden Bereiche bilden (Fig. 5, Fig. 14 bis 19).
6. Blendenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (101; 132) regelmäßig angeordnete sechseckige röhren
förmige Körper aufweist (Fig. 24 bis 26 und 34, 35).
7. Blendenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blendeneinheiten säulenartige transparente Körper (131 c) mit
lichtabschirmenden Schichten (131 e) auf ihren Seitenflächen sind,
die die parallelen röhrenförmigen Körper bilden (Fig. 32, 33).
8. Blendenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blendenanordnung mindestens zwei plattenförmige Teile (115 a;
115 b) mit regelmäßig angeordneten und miteinander fluchtenden licht
durchlässigen Bereichen (115 d) kleinen Flächeninhalts aufweist,
deren Umgrenzungen jeweils lichtabschirmende Bereiche (115 e) bilden
(Fig. 30).
9. Blendenanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtabschirmenden Bereiche (130 e) schachbrettmusterartig
auf beiden Seiten einer transparenten Platte (130 c) angeordnet sind.
10. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine in Abhängigkeit vom Ausgangssignal einer Festkörperbildauf
nahmeanordnung (4) automatisch regelbare Antriebsvorrichtung (17;
66) zum Drehen der Blende.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16252384A JPS6137226A (ja) | 1984-07-31 | 1984-07-31 | 内視鏡用光源装置の絞り装置 |
JP59173832A JPS6151119A (ja) | 1984-08-21 | 1984-08-21 | 光源装置の絞り装置 |
JP60016910A JPS61175609A (ja) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | 内視鏡用光源装置の絞り装置 |
JP60114829A JPS61272711A (ja) | 1985-05-28 | 1985-05-28 | 内視鏡用光源装置における光量調整装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526993A1 DE3526993A1 (de) | 1986-02-13 |
DE3526993C2 true DE3526993C2 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=27456675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526993 Granted DE3526993A1 (de) | 1984-07-31 | 1985-07-27 | Blendenanordnung einer lichtquelle fuer ein endoskop |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016975A (de) |
DE (1) | DE3526993A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903150A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Asahi Optical Co Ltd | Bleuchtungssystem fuer ein endoskop |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724761C1 (de) * | 1987-07-25 | 1988-09-15 | Wolf Gmbh Richard | Video-Endoskop |
US5237403A (en) * | 1988-02-04 | 1993-08-17 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Light source system for endoscope |
DE4304530C2 (de) * | 1992-02-14 | 1994-12-22 | Norbert Lemke | Einrichtung zur Beleuchtung von insbesondere von einer Videokamera aufgenommenen Objekten |
EP0696406B1 (de) * | 1993-04-07 | 1999-03-03 | John M. Ahern | Endoskop mit einem an seiner spitze angeordneten ccd-farbsensor |
US5488509A (en) * | 1993-08-19 | 1996-01-30 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Light source apparatus for endoscope |
US5864361A (en) * | 1993-12-24 | 1999-01-26 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Video endoscope system with color tone correction |
AT401966B (de) * | 1994-11-17 | 1997-01-27 | Photonic Optische Geraete Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
DE19947812C2 (de) * | 1999-10-05 | 2001-11-22 | Winter & Ibe Olympus | Beleuchtungseinrichtung für Endoskope mit Helligkeitssteuerung |
JP2002277757A (ja) * | 2001-03-16 | 2002-09-25 | Ando Electric Co Ltd | チューナブルフィルタ |
JP2002328311A (ja) * | 2001-04-27 | 2002-11-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | イメージファイバ撮像装置 |
DE10255603A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-17 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Projektionsvorrichtung |
US7671543B2 (en) | 2007-01-23 | 2010-03-02 | Dymax Corporation | Light exposure control device and apparatus |
DE102009017710B4 (de) | 2009-04-14 | 2019-10-31 | Carl Zeiss Meditec Ag | Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung |
JP6083051B2 (ja) | 2011-05-12 | 2017-02-22 | デピュー シンセス プロダクツ, インコーポレーテッドDePuy Synthes Products, Inc. | 内視鏡用の改良型画像センサ |
US10568496B2 (en) | 2012-07-26 | 2020-02-25 | DePuy Synthes Products, Inc. | Continuous video in a light deficient environment |
CN104619237B (zh) | 2012-07-26 | 2018-03-30 | 德普伊辛迪斯制品公司 | 光不足环境中的ycbcr脉冲调制的照明方案 |
WO2014018948A2 (en) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Olive Medical Corporation | Camera system with minimal area monolithic cmos image sensor |
WO2014144947A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Olive Medical Corporation | Super resolution and color motion artifact correction in a pulsed color imaging system |
EP2967286B1 (de) | 2013-03-15 | 2021-06-23 | DePuy Synthes Products, Inc. | Minimierung von e/a- und leiteranzahl eines bildsensors bei endoskopanwendungen |
EP2967300A4 (de) | 2013-03-15 | 2016-11-23 | Olive Medical Corp | Steuerung der integrierten lichtenergie eines laserpulses |
WO2014144986A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Olive Medical Corporation | Scope sensing in a light controlled environment |
CA2906832A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Olive Medical Corporation | Viewing trocar with intergrated prism for use with angled endoscope |
CN105246394B (zh) | 2013-03-15 | 2018-01-12 | 德普伊新特斯产品公司 | 无输入时钟和数据传输时钟的图像传感器同步 |
AU2015230978B2 (en) | 2014-03-21 | 2020-01-23 | DePuy Synthes Products, Inc. | Card edge connector for an imaging sensor |
CN110753510B (zh) | 2017-06-20 | 2022-10-04 | 奥林巴斯株式会社 | 光源装置、内窥镜系统以及照明控制方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1335889A (en) * | 1920-04-06 | Light-distributing means | ||
US1467194A (en) * | 1923-09-04 | Antiglare device eor lamps | ||
US1659409A (en) * | 1925-10-26 | 1928-02-14 | Clarence A Porter | Light deflector |
US1703668A (en) * | 1926-12-13 | 1929-02-26 | Grosius Fred | Antiglare device for headlights |
JPS53108239A (en) * | 1977-03-03 | 1978-09-20 | Fujitsu Ltd | Driving system for self-shift type gas discharge panel |
-
1985
- 1985-07-27 DE DE19853526993 patent/DE3526993A1/de active Granted
-
1989
- 1989-06-08 US US07/364,504 patent/US5016975A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903150A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Asahi Optical Co Ltd | Bleuchtungssystem fuer ein endoskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5016975A (en) | 1991-05-21 |
DE3526993A1 (de) | 1986-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3526993C2 (de) | ||
DE4228735C2 (de) | Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe | |
DE19858206C2 (de) | Verfahren zur Anpassung von Anregungsintensitäten bei einem Multiband-Fluoreszenz-Mikroskop und Multiband-Fluoreszenz-Mikroskop zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10150513B4 (de) | Blendenvorrichtung für ein Objektiv einer Fernsehüberwachungskamera | |
DE2920962A1 (de) | Lampenanordnung | |
EP1378771A1 (de) | Innenraumleuchte | |
DE202006020673U1 (de) | Wiedergabevorrichtung | |
DE112017004418T5 (de) | Endoskopsystem | |
DE102004001800A1 (de) | Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp | |
EP1179158B1 (de) | Leuchte | |
DE29909282U1 (de) | Leuchte | |
WO2011120688A1 (de) | Wellenlängenabhängige blende und fluoreszenzendoskopie | |
DE3605226A1 (de) | Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor | |
DE69933183T2 (de) | Operationsleuchte | |
WO1992011548A1 (de) | Leuchtdichte-regelung | |
DE4414742A1 (de) | Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel | |
DE3407486A1 (de) | Optischer bildabtaster | |
DE2021784B2 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope | |
DE3903150C2 (de) | ||
DE2727322C2 (de) | Farbbildaufnahmeröhre | |
EP0017146B1 (de) | Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen | |
DE2123717A1 (de) | Optisches System zur Farbtrennung | |
DE69813595T2 (de) | Holographische vorrichtung zur formung von lichtstrahlen mit vorherbestimmter spektraler zusammensetzung und ein uber eine solche vorrichtung verfugender projektor von videobildern | |
DE19523351B4 (de) | Farbwechseleinheit für Beleuchtung | |
EP1132679A1 (de) | Leuchtensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |